Teilhabe im/durch das SGB II (und III)

Ähnliche Dokumente
Die Wirtschaftskrise und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Bildungsträgerkonferenz des Jobcenters Kreis Warendorf

Wandel der Arbeitsgesellschaft: Unsichere Erwerbsbeteiligung und arbeitsmarktpolitische Instrumente

zur Erreichung der Ziele der Grundsicherung für Arbeitsuchende durch Kommunale Jobcenter im Land Hessen

Einbruch der Bildungsbranche - Was kommt auf uns zu?

Kammer kompakt: Alleinerziehende Augenmerk auf eine politische Zielgruppe in Bremen

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

L E I T F A D E N. Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Theologie an der Universität Regensburg

Orientieren Entwickeln Verbinden

Grundsicherung und Arbeitsmotivation Single-Mutter sucht passenden Job

Perspektiven für Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland


Welche Maßnahmen plant die Stadt Düsseldorf, um den hohen Anteil der Kinderarmut zu verringern?

Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und

Vorlage Nr. 066/2016

Wie kann die Arbeitslosigkeit von Älteren reduziert werden? - Eine Erfolgsgeschichte aus Finnland

Väter in Deutschland: Leitbilder, Wünsche, Realitäten

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Bugzel, sehr geehrter Herr Grave,

Armutsfalle Verschuldung. Auswirkungen und Lösungsstrategien von Verschuldung im Zusammenhang von Arbeitslosigkeit und Arbeitsintegration

Mikrokreditfonds Deutschland als Instrument der Regionalentwicklung

AUFSTOCKER-FAMILIEN IN BREMEN

Integration Suchtkranker ins Erwerbsleben im Rahmen des SGB II: eine kritische Bilanz

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2013 in Deutschland

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

1 Sockelarbeitslosigkeit = Harter Kern der Arbeitslosigkeit, der auch in konjunkturell guten Zeiten bestehen bleibt.

Chancen- und Risikoberufe für Ältere?

Berufliche Weiterbildung und berufsbezogene. Migrationshintergrund im Rahmen des ESF-BA-Programms eine Verbleibs- und Wirkungsanalyse

Zehn Jahre SGB II Wie lässt sich die Integration von Langzeitbeziehern eigentlich fördern?

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Grußwort. - Es gilt das gesprochene Wort. für die Einladung zu der heutigen TALENTUM danke ich Ihnen und freue mich, Sie hier ebenfalls zu begrüßen!

Weniger Kinder weniger Rente? Prof. Dr. Federico Foders Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel

Klein, handlich und ergiebig? Matthias Köpp Referent beim Deutschen Landkreistag, Berlin

Marx und die moderne Finanzkrise

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Rente mit 67? Zu wenig Arbeitsplätze und zu wenig gute Arbeit für ein Arbeiten bis 67

Fair statt prekär. Gewerkschaftliche Anforderungen an den Arbeitsmarkt der Zukunft

Arbeitsmarktsituation älterer Arbeitskräfte Aktuelle Befunde für Lübeck und Schleswig- Holstein

Messung prekärer Wohlfahrtslagen

Soziale Arbeit Arbeit, Integration und Soziale Sicherung

Handeln im Spannungsfeld widersprüchlicher Zielsetzungen

Erste sozialwissenschaftliche Erkenntnisse

Arbeit für Schleswig-Holstein 2000

Begrüßung 37. fdr à kongress durch Serdar Saris

Erziehungswissenschaften und Sonderpädagogik

Rente ab 67? Oder: Rente ab 65 und Erhalt des Altersteilzeitgesetzes!

HESSEN. Zielvereinbarung. zwischen. dem Hessischen Sozialministerium. und. der Landeshauptstadt Wiesbaden

Was und wo können Psychiatrieerfahrene arbeiten?

ZUKÜNFTIGE KOSTEN VON DEMENZ IN DEUTSCHLAND. Uta Ziegler & Gabriele Doblhammer Universität Rostock Rostocker Zentrum für Demographischen Wandel

Armuts- und Sozialberichterstattung auf Kreisebene

Bildung in und für die Arbeitswelt

3. Die Gegenwart Der Arbeitsmarkt der Gegenwart Wie teilt sich die Bevölkerung auf?

Wirtschaftsentwicklung. Daniel Lampart, SGB 16. September 2011

Neue Ost-West-Migration nach Deutschland? - Zuwanderung im Kontext von Freizügigkeit und Wirtschaftskrise am Beispiel Bulgariens und Rumäniens

Wichtig ist, dass eine Absicherung zu Ihrem Leben passt. Heute, morgen und übermorgen.

Die Situation der Alleinerziehenden in Mecklenburg-Vorpommern unter besonderer Berücksichtigung von Bildungsstand und Bildungsabschlüssen

Berlin. Sozialrecht. Rehabilitation Soziale Arbeit. Alter. Internationaler Gesundheit Sozialdiens Kinder- und Jugendhilfe

SPD-Position zur Umsetzung des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zu den (Kinder-)Regelsätzen

Wege in die Rente: Erwerbsminderung und ihre charakteristischen Erwerbsverläufe

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Selbständigkeit und Mutterschaft: Einige Anmerkungen zu einem schwierigen Verhältnis

Naturgefahren Aus Schaden klug werden: Vorsorge statt Nachsorge?

Ende gut, alles gut? Wenn Hilfeempfänger in Rente gehen

57 Sozialgesetzbuch III

Hauptseminar: Praxis der Umfrageforschung

Ökostrom Gesetzesnovelle 2006 Finanzierungsvolumen und Aufbringungsmechanismus

Textiltechnologische Innovationen im Bereich adaptierter Kleidung für Menschen mit Handicap

Nachqualifizierung Jugendlicher und junger Erwachsener Sabrina Reichler Agentur für Arbeit Köln

(Seltsam dass auf der noch alles im Gange ist, auf der findet man immer wieder neue Texte)

Arbeitsmarkt und demographische Entwicklung in der Metropolregion

Verband alleinerziehender Mütter und Väter, OV-Frankfurt. Auftaktveranstaltung PAKKO-Passgenau in Arbeit mit Kind im Kreis Offenbach,

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

Arbeitsmarktökonomie (Labour Economics)

Begründung der Verfassungswidrigkeit von Sanktionen nach 31 SGB-II (Hartz-IV)

Für (echtes) Bürgergeld!

Reiner Prölß Referent für Jugend, Familie und Soziales. Kinderarmut in Nürnberg. 27. September 2007

Arbeitsrecht Lernhilfe

Rente ab 67 stoppen soziale Alternativen durchsetzen!

Anspruch auf SGB II- Normalbedarf? Ausbildungsförde. rung nach SGB III? ( 7 Abs. 5 SGB II) ( 7 Abs. 5 SGB II) ( 7 Abs. 6 Nr.

Zentrale Ergebnisse der Studie Zeitarbeit in NRW

Erklärung der Fraktion DIE LINKE. zum Haushaltsentwurf 2011 der Landeshauptstadt Magdeburg

Jahresbericht Jahresbericht Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) im Service-Punkt ARBEIT Rhede

Nachsorge im Rehabilitationsprozess nach Schlaganfall: Realität und Perspektive

BIP. Land A Land B Land C Kapitaleinheiten Outputmenge

MigrantInnen in der Berufsvorbereitung: Bildungsaspirationen am Beispiel des Berufsgrundbildungsjahres Hessen

Kennziffern der extensiven und intensiven Entwicklung des Versicherungsmarktes in Russland

Bildung und Meisterbrief: Fakten und Entwicklung

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeiten trotz Rente

... eine... alternsgerechte

Bedeutung befristeter Arbeitsverhältnisse in Bremen

Die biometrische Alternative: der Einkommensschutzbrief.

Fördermi(el für KMU in Deutschland. Von Wolfgang Riedel RIEDEXCO Dipl. Bankbetriebswirt

SIM / 4. Fortbildungskurs 2014 für SIM Gutachter und Interessierte

Der demografische Wandel in Deutschland Herausforderungen und Chancen für nachhaltiges Wirtschaften

Sozialquartier Innenstadt

Armuts- und Reichtumsbericht 2008

Aktivierung durch Rentenpolitik und in der Rentenpolitik

Ausgewählte Positionen, Beschlüsse, Eckpunktepapiere der Arbeiterwohlfahrt

Transkript:

Teilhabe im/durch das SGB II (und III) Kommentar zu,,(arbeitsmarkt-)teilhabe neu denken bei der SAMF-Tagung Arbeitsmarktpolitik aktuelle (An-)Forderungen, 16./17. 2. 2017 in Berlin Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften

Arbeitslosigkeit kein Problem mehr? Mitte 1970-er Jahre: Arbeitslosigkeit (Westdeutschland) auf 1 Mio. angestiegen, Mitte 1980er: 2 Mio. Ängste vor tiefer (auch politischer) Krise Heute: Arbeitslosigkeit (Deutschland) seit Jahren bei 2,7 bis 2,8 Mio. Agenda 2010 war erfolgreich, Arbeitslosigkeit als Thema aus politischer Diskussion verschwunden

Arbeitslosigkeit und SGB Arbeitslosigkeit und Leistungsbezug in den letzten fünf Jahren konstant: (Knapp) unter 1 Mio. Leistungsempfänger im SGB III, 4,5 Mio. im SGB II (nur Erwerbsfähige) (plus ca. 1,5 Mio. nicht Erwerbsfähige [v. a. Kinder]) Ca. 750 000 arbeitslose LE im SGB III, 1,8 bis 1,9 Mio. im SGB II Nicht Arbeitslose im SGB II: 720 000 in Erwerbstätigkeit, ca. 435 000 in Maßnahmen, 355 000 in Ausbildung, 300 000 arbeitsunfähig, 290 000 Erziehungs- oder Pflegeaufgaben, 165 000 Ältere (2015) Anzahl Langzeitarbeitslose (mind. ein Jahr arbeitslos) konstant etwas über 1 Million; davon beziehen fast 90 % SGB II Verfestigung im SGB II: 1 Mio. haben 2005 bis 2014 durchgängig ALG II erhalten (Seibert et al., IAB-KB 4/2017) Übergänge in Arbeitsmarkt erweisen sich als instabil oder ermöglichen kein bedarfsdeckendes Einkommen (Dietz et al., Acht Jahre Grundsicherung) In den letzten Jahren keine Verbesserung der Situation für Arbeitslose

Teilhabe Arbeitsmarktreformen: Teilhabe = Teilhabe am Arbeitsmarkt ( work first ); das heißt u. a.: Jede (Erwerbs-)Arbeit gilt als besser als keine Arbeit keine Berücksichtigung der Qualität der Arbeit Trotzdem anhaltend hohe Arbeitslosigkeit, mit Konzentration auf das SGB II Daher gerade im SGB II als Grundsicherung Gewährleistung von Teilhabe in einem weiteren Sinn wichtig (gesetzlich fixiert: soziale und kulturelle Teilhabe in vertretbarem Ausmaß )

Aktivierende Arbeitsmarktpolitik Aktivierung: Reduktion der Leistungen der Arbeitsverwaltung, höhere (An-)Forderungen an Arbeitslose Tendenz zur Individualisierung von Arbeitslosigkeit: Verantwortung liegt nicht bei Strukturen, sondern bei Individuen Forschung zeigt: Die große Mehrzahl der Arbeitslosen auch im SGB II hat hohe Erwerbsorientierung; in diesem Sinne ist Aktivierung gar nicht nötig Allerdings gilt auch: Arbeitslose geben Ansprüche an Sicherheit, Qualität der Beschäftigung, Einkommen nur zögerlich auf; und: Nicht alle Arbeitslosen sind in der Lage, im ersten Arbeitsmarkt unterzukommen (mit oder ohne Konzessionen) Konsequenzen aus den letzten beiden Feststellungen: Arbeitslosen sollte mehr Autonomie zugestanden werden Gleichzeitig sollten Hilfe für Arbeitslose ausgebaut werden

Arbeitsmarktpolitik und Arbeitsverwaltung Arbeitsmarktpolitik: Eingliederungsleistungen machen in letzten Jahren (2013-2015) nur noch 7 Prozent der Ausgaben für Leistungen nach SGB II aus nach über 12 Prozent im Jahr 2010 Arbeitsverwaltung: Managerial ausgestaltet, eindimensionaler Blick auf Zielgrößen Mehr Leistungen für Eingliederung und Unterstützung wären möglich SGB II ist auch Einrichtung der Grundsicherung und hat es mit schwierigen Lebensverhältnissen und Lebensverläufen zu tun; Lösung nicht Managerialisierung, sondern Professionalisierung

Grundverständnis von Sozialpolitik I Sozialpolitik: Kostenfaktor oder Stützung von Lebensverläufen zur Ermöglichung von gesellschaftlicher Teilhabe? Arbeitsmarktteilhabe: Für Menschen mit eingeschränkter Arbeitsmarktgängigkeit geförderte Beschäftigung u. ä. nötig. Erforderlich dazu: Politischer Wille einerseits, professionelle Allokation andererseits Soziale, kulturelle Teilhabe: Erweiterung der finanziellen Leistungen, z. B. für Sonderbedarfe

Grundverständnis von Sozialpolitik II Sozialpolitik contra gute Arbeit? Anders als SGB III hat SGB II keinerlei gesellschaftlichen Ziele, die auf Verbesserungen der Bedingungen für Arbeit gerichtet sind Gute Arbeit setzt aber voraus, dass Arbeitlose (gerade im SGB II) Zugang zu investiven Leistungen bekommen