Erwachsenenbildung 4.0 Aufgaben für die Weiterbildung?

Ähnliche Dokumente
Was ist Unterrichtsqualität?

Erwachsenenbildung und digitale Medien: Konsequenzen für Organisationen der Erwachsenen- und Weiterbildung

Surfen in der digitalen Welt! So schützen Sie sich im Internet

Digitaler LehrerInnenarbeitsplatz. Zwischen Euphorie und Kulturpessimismus

SALTO Innovatives Lehren und Lernen im Sport. Wiebke Fabinski und Markus Stroß Ressort Bildung und Olympische Erziehung

Schulgarten fächerübergreifend fächerverbindend

Digitale Medien in der Bildung im Wandel

Die Lernwelt der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg in Raum, Funktion und Angebot

Bildungspolitischer Rahmen für kreative Lehr-und Lernmethoden

DIVSI Milieu-Studie zu Vertrauen und Sicherheit im Internet

Neue Technik Neues Lernen Neue Didak2k?

Visionen und Erfahrungen eines ICT-Projektleiters. Dr. Peter Meier-Lüscher, KV Zürich Business School. Swiss Moodle Day, 16. Sept.

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Teletutoring im DistancE-Learning:

Medienbildung. Den eigenen Lernprozess dokumentieren. Die eigenen Kompetenzen reflektieren.

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

Humboldts virtuelle Erben Zur Zukun3 von E- Learning in Hochschulen

Digitale Bildung. Zum Verhältnis von Informatik und Medienpädagogik - ein Konzept für digitale Bildung in der Wissensgesellschaft

DATENSCHUTZ IM INTERNET

Student centred Learning: Chancen und Herausforderungen

Ready for Blended Learning? Ein ganzheitlicher Ansatz

NQR Erwachsenenbildung und Weiterbildung

Projekt LEARN FOREVER III

Blended Learning Arrangements

Die Rolle der Basisbildung für die Schlüsselkompetenzen

Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden

Flexible Learning in der beruflichen Aus- und Weiterbildung für den Einzelhandel

MMZ: Was ist Ihre persönliche Motivation zum Einsatz einer Lernplattform/von ILIAS beim Sprachenlernen?

Entdeckendes Lernen im. Mathematikunterricht

E-Learning-Tools und -Konzepte: Möglichkeiten und Grenzen virtuellen Lernens

Teil III: Politikfelder die inhaltliche Dimension der Politik

Smartphones im Physikunterricht

Verantwortung und Funktion von Hochschulen in der beruflichen Weiterbildung. Prof. Dr. Andreas Henrich, Lehrstuhl Medieninformatik

Blended Learning in der Aus- und Fortbildung von FremdsprachenlehrerInnen

E-Learning & Weiterbildung 2.0 Grenzenloses Lernen

REFLEXIONSFRAGEN. Reflexionsfragen zu Kapitel 2: Demografische Entwicklungen und Konstruktionen des Alters FRAGE 1

Blended Learning in der Technischen Weiterbildung Beispiel: CFC für Instandhalter

Individualisierung durch Lernaufgaben

eteaching-weiterbildung

Studium digital ganz konkret

"Möglichkeiten für ALLE" Individualisierung und Differenzierung konkret

Was ist Blended-Learning?

Soziale Netzwerke. Web neue Chancen und neue Herausforderungen für alle!

Lernen im digitalen Wandel: Digitalisierungsstrategien für die Bildung. Michael Kerres. Learning Lab exploring the future of learning

Eine Community of Integrated Blended Learning in Europe

Independent Learning und hybride Lernformate Unterwegs zu einer Kultur des Selbstlernens

Think Smart Mobile Learning in Lehre und Studium

Kriterien und Instrumente zur Evaluation von E-Learning Angeboten

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede,

Projekt KomWeit. Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung und Verbesserung der Chancengerechtigkeit durch Kompetenzförderung von ErwachsenenbildnerInnen

Es funktioniert doch Akzeptanz und Hürden beim Blended Learning

Sicher und kompetent in in die die IKT-Zukunft

Inklusion h Eine Betrachtung auf Grundlage des Kommunalen Index für Inklusion -Inklusion vor Ortder

Informationen zur Weiterbildungssequenz Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Trends im Lernen focusmem Tagung, Prof. Dr. Sabine Seufert

e-learning: Zentrales Instrument auf dem Weg zum e-government Gunter Schlageter FernUniversität Hagen

digitaler Medien in Bildungsprozessen Ressource entdecken

Qualifizierung zur/m Onlineberater/in

E-learning2.0: Lernen mit social software

Leitbild der Bertelsmann Stiftung. Für eine zukunftsfähige Gesellschaft. BertelsmannStiftung

Läßt sich die Lernsituation in Massenlehrveranstaltungen

Bibliotheken und Lebenslanges Lernen

ZukunftsBildung gemeinsam gestalten

Teletutoring im DistancE Learning Wo stehen wir, welche Wege gehen wir?

Nutzenstiftende Anwendungen

Weiterbildung 4.0 fit für die digitale Welt

Adaptives Lernen - wenn sich die Lerninhalte an die Lerner anpassen

Rahmenbedingungen für innovative Lehre

LEHRWERKEINSATZ UND MEDIENKOMPETENZFÖRDERUNG Welche Herausforderungen bringt ein Schulbuch des 21. Jahrhunderts mit sich?

The QUALIROM-Project

Hochschullehre Digital

Blended Learning wirksam in der Unternehmenspraxis einsetzen. So setzen Sie Lernkonzepte der Zukunft erfolgreich um

Umfrage-Basics Studiensteckbrief: Computer Assisted Web Interviews (CAWI) Online-Interviews über die Marketagent.com research Plattform

Beratungsangebot des Arbeitgeberservice. Mit qualifizierten Mitarbeitern in eine erfolgreiche Zukunft

Seminarinformationen zu NLP für den. Unterricht in Graz 2016

Topthemen betrieblicher Weiterbildung Qualität in der dienstlichen Fortbildung

IT-Revolution Aufmerksamkeit, Lernen und Wissensentwicklung Prof. Dr. R. Arnold

1 Ergebnisse E-Learning Umfrage 2013 beim Sommerfest im FB05

Vom Wissen zum Handeln Ansätze zur Überwindung der Theorie-Praxis-Kluft in Schule und Erwachsenenbildung

Lernorte der Zukunft Nachhaltige Bildungslandschaften als Option

Lebensbegleitend studieren: eine Frage des Studienmanagements?!

Sind Sie auch von der ISDN-Abschaltung betroffen? Mit œ All-IP entscheiden Sie, wie Ihr Festnetz der nächsten Generation aussieht.

Innovative E-Learning-Lösungen für das virtuelle Lernen. Nicole Meinholz 10. Oktober 2013

Herzlich Willkommen zum etourism Forum Modul IV.

1. train the trainer Das Konzept von Ökonomische Bildung online 2. Wirtschaft im Unterricht Strategien und Konzepte

Gesprächskreis V. E Learning. Zusammenfassung des Projek8eams Simone Görl Universität zu Köln Gesprächskreis V

Sonderauswertung Unterhaltungselektronik. Auf Basis der internet facts 2006-I. Tabellen zum Berichtsband

Vernetzte (Un-)Sicherheit? Kommunikation bei Industrie 4.0 und IoT

Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen

Mediotheken und E-Learning

KSI-Weiterbildungsangebote für Hauptamtliche und Ehrenamtliche im Thema. Fundraising

Landesbildungsserver Sachsen-Anhalt

E-Learning-Kurs Datenschutz und Informationssicherheit

Patricia Arnold, Lars Kilian, Anne Thillosen, Gerhard Zimmer. Handbuch E-Learning. Lehren und Lernen mit digitalen Medien

Digitalisierung neue Lernformen Industrie 4.0, KMU,

Interaktive MOOC Lernen mit interaktiven Videos

«Forschungsorientierung als didaktischer Anspruch»

Präsenzunterricht, E-Learning, Blended Learning ein Vergleich Präsenzunterricht, E-Learning, Blended Learning - ein Vergleich

Transkript:

1 08.06.2017 Aufgaben für die Weiterbildung? 30. Mai 2017 Tag der Weiterbildung 2017, Bildungshaus St. Martin, Graz Dr. Gerhard Bisovsky

2 08.06.2017 Digitalisierung und EB Relevanz Wirkungen auf das Lehren und Lernen Wirkungen auf Organisationsprozesse??? Eine Mahnung und eine Warnung!

3 08.06.2017 Was ist so neu? Lernen mit CDs Lernen mit PCs Volkswirtschaftliche Planspiele Lernplattformen: bscw, moodle, eportfolios OER Making EB-MOOC

4 08.06.2017

5 08.06.2017 Lehren und Lernen Flexibler Just in time Personalisiert Benachteiligungen

6 08.06.2017

7 08.06.2017 Beteiligung an Weiterbildung

8 08.06.2017

9 08.06.2017 Soziale Medien und Lernen

10 08.06.2017

11 08.06.2017 Digital Divide Wer nutzt das Internet, wer nutzt das Internet nicht? Geschlecht Alter Bildungsgrad Passive KonsumentInnen in der virtuellen Welt vs. Personen, die die virtuelle Welt aktiv und selbstbestimmt nutzen und mitgestalten.

12 08.06.2017 Digitale Spaltung Technischer Zugang, Verfügbarkeit des Internets, Breitbandverfügbarkeit, Hardware, digitale Kompetenzen, usw. Digitale Spaltung erster Ordnung Wer nützt das Internet wie und wofür? How can we talk about the Internet s effect on political participation if a user does not possess the skills to find political information? (Hargittai 2002) Digitale Spaltung zweiter Ordnung

13 08.06.2017 Digitale Kompetenzen Gefühlte Nicht-Kompetenz bzw. fehlende Kompetenzen und nicht erkennbarer Nutzen sind für formal schlechter gebildete Personen über 60 Jahren die stärksten Argumente für die Internet-Absenz. Aber: Die persönliche Beschäftigung mit dem Internet sorgt ( ) für eine andere Sichtweise als die sekundäre Wahrnehmung ohne direkten Kontakt. (Flooh Perlot 2012)

14 08.06.2017

15 08.06.2017 Bildung im Wandel? Bildung im Wandel! Vielfältige Lernorte Lernumgebungen mit gut funktionierender Technologie Lernende verlangen qualitätsgeprüfte Tipps für das eigenständige Lernen im Internet Präsenzlernen begleitet und Technologie-gestützt Blended Learning Flipped Classroom Selbstlernen, Lerncoaching, Lernbegleitung Flexible Angebotsformen und flexible Lernformen Studienzirkel mit Qualität Anything goes Lernen und Lehren in und mit der EB-Institution wird an Bedeutung zulegen.

16 08.06.2017 Herausforderungen Surfen und Online-Shoppen alleine sind keine digitale Kompetenz bewusst und kompetent die digitalen Möglichkeiten für uns nützen Wie entstehen Informationen im Netz? Wie werden sie verbreitet? Wie funktionieren Suchmaschinen? Wie schütze ich meine Privatsphäre? Medienkompetenz

17 08.06.2017 Medienkompetenz & Demokratiebildung Weltsichten? Informationen und Nachrichten verstehen und bewerten können Ohnmachtsgefühle: Ich kann keinen Einfluss darauf nehmen, was die Regierung macht Misstrauen gegenüber Institutionen NGOs und Mittelschichten Akzeptanz von Demokratie

08.06.2017 18 Freiheit und Vergnügen Erstes und letztes Ziel unserer Didaktik soll es sein, die Unterrichtsweise aufzuspüren und zu erkunden, bei welcher die Lehrer wenigerzu lehrenbrauchen, die Schüler dennoch mehr lernen; in den Schulen weniger Lärm, Überdruss und unnütze Mühe herrschen, dafür mehr Freiheit, Vergnügen und wahrhafter Fortschritt. Jan Amos Comenius (1592 1670). Online im Internet: http://www.didaktik.uni-jena.de/did_10/rez_comenius.htm

19 08.06.2017 Validierung von Kompetenzen

20 08.06.2017 Kompetenzen von ErwachsenenbildnerInnen

21 08.06.2017 Strategien Institutionen Digital gestütztes Lernen ist keine reine Angelegenheit der KursleiterInnen bzw. der Lehrenden Leitungen müssen davon überzeugt sein Top down und bottom-up Prozesse Train-the-Trainer Bildungspolitik Digitale Strategie für die Erwachsenenbildung: Bund, Länder, Gemeinden. Train-the-Trainer: EB-MOOC Entwicklung von Modellprojekten Bildungscloud mit OER

22 08.06.2017 Abläufe und Prozesse in der EB Bildungsmanagement Ablage Dokumentenflow Dezentrale Arbeitsmodelle Projektorientiertes Arbeiten Beratung Einstufungen Ehrenamtliche noch geringe Technologie-Affinität

23 08.06.2017 Managerism! Hochsensible Systeme Sicherheit Projekte Qualitätsmanagement Regelwerke Urheberrecht Wo bleibt die inhaltliche Arbeit? Wird die pädagogische Arbeit verdrängt?

24 08.06.2017 gerhard.bisovsky@vhs.or.at