Lernortkooperation : gemeinsam zu einer abgestimmten Ausbildung an allen Lernorten

Ähnliche Dokumente
Praxisanleitung in der Altenpflegeausbildung

Arbeitshilfe: Betrieblicher Ausbildungsplan

Modellprojekt QUESAP von 11/ /2013

Qualitätsentwicklung und -sicherung. in der betrieblichen Berufsausbildung. Qualitätsentwicklung in der Altenpflegeausbildung (QUESAP) ACT PLAN

Alte Daisbacher Straße 7 a Sinsheim Tel: Fax: Kooperationsvertrag. ... im folgenden Träger genannt

Kooperationsvertrag. zwischen. (Name des Trägers der Pflegeeinrichtung) (Name der Pflegeeinrichtung) und der

Entwicklung von betrieblichen und individuellen Ausbildungsplänen

Die praktische Altenpflegeausbildung

Arbeitshilfe: Vernetzung und Kooperation

Handlungsleitfaden für die praktische. im Ausbildungsberuf Altenpflege

Qualität und Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung

ProTeGe GmbH, Gutenbergstraße 2, Greiz, Tel.:

Entwicklung eines Ausbildungskonzeptes für Altenpflegeeinrichtungen

Betrifft: ALTENPFLEGEAUSBILDUNG. Jetzt bundeseinheitlich geregelt!

Geht s noch oder (wie) geht es schon?

Arbeitshilfe: Auswahl von Bewerberinnen und Bewerbern für einen Ausbildungsplatz

Gute Ausbildung gute Fachkräfte! Ausbildung in Pflegeeinrichtungen strukturiert, praxisnah und erfolgreich gestalten

ALTENPFLEGE. verkürzte Altenpflegeausbildung. Ein Beruf mit Zukunft und besten Perspektiven!

1. Struktur-Qualität Ein guter außerschulischer Lernort...

Weiterbildung zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter 2012

Zusammenfassung der Befragung in den Schulen zum Übergang Kita- Schule

Ideen und Lösungsvorschläge zur Lernortkooperation

Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: bis

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Praktische Anleitesituation in der Altenpflegeausbildung Protokoll

Herausforderung und Chancen der Inklusion an berufsbildenden Schulen in Bayern Perspektivwechsel in der Lehrerbildung

Forum 3: Berufspädagogisches Personal. Inputbeitrag zum Modellversuch BeWePro

Bildungscoaching und individuelle Qualifizierungsplanung im 3. Weg in der Berufsausbildung in NRW

Qualität der betrieblichen Ausbildung in KMU Einfache und erprobte Instrumente. Ergebnisse aus dem BiBB-Modellversuchsprogramm

Ausbildungskonzept. für Altenpflegeschüler und -schülerinnen

Inklusion durch Ausbildung in Betrieben Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis des Modellprojekts TrialNet

Praxisintegrierte Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern an der 3-jährigen Fachschule für Sozialpädagogik (BKSPIT)

Ausbildungsvertrag. zwischen. (genaue Bezeichnung der Einrichtung) und. Herrn/Frau. geboren am in. wohnhaft in

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Welche Chancen bietet die Kooperation von Kita und ergänzender Förderung und Betreuung? Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule

Wir pflegen! Ausbildung in der Altenpflege Sicherer Job mit Sinn und Perspektive

Geplante Anleitung in der praktischen Altenpflegeausbildung

Neue Eckpunkte in der Pflege Schärfung des Profils?

Tutorielle Arbeit am Institut für Pädagogik Bestandsaufnahme und Ideen aus Sicht der Prozessbegleitung und Qualifizierung von TutorenInnen

Ausbildungsreport Pflegeberufe ver.di fragt Auszubildende nach der Qualität ihrer Pflegeausbildung

Curricularer Baustein: Eine biografisch orientierte Haltung im Umgang mit alten Menschen entwickeln

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Ausbildereignungslehrgänge

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft

A U S B I L D U N G S P L A N

Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team)

Arbeitshilfe: Stellenbeschreibung einer Praxisanleiterin oder eines Praxisanleiters in der Altenpflege

Reha-Pilot: Beratung durch Betroffene

Entwicklung von Lernsituationen als Methode der praktischen Ausbildung

Fachtagung - Praxisanleitung in der Pflege. Theorie Praxis Transfer

Kooperationsvereinbarung

Forum 3: Thesen zur Kooperation zwischen Schulen und Praxisstätten

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Schulleiterleitfaden

Der Modellversuch CULIK und die Umsetzung der neuen Ausbildungsordnung im Berufsschulunterricht für Industriekaufleute

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

Dualer Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege

1 Überblick. Bildungsbericht. Kompetenznachweise

Das neue Pflegeberufsgesetz aus Sicht der Praxis - Das Ende der Altenpflege? AWO Bundesverband e.v. 16. Februar 2016

Schule Rotweg, Horgen

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

Berufsbildung SBB. Gestaltung der Zukunft.

Beispiel 1: Einführung eines neuen Ausbildungsberufes im Betrieb

Arbeitshilfe zur Durchführung einer kompetenzorientierten Beurteilung von Lernerfolgen

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

Friedrich-List-Schule Berufsbildende Schulen Hildesheim Handelslehranstalt

Storchenschule Schöneiche Dorfaue 17-19, Schöneiche / Tel.: (030) / Fax: (030)

Konzept Teamentwicklung der Ikarus-Schule, Grundschule Lachendorf

Kooperationsvereinbarung. zwischen. der Agentur für Arbeit Ludwigshafen und Jobcenter Vorderpfalz Ludwigshafen. und

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Bildungsübergänge 2011/12. Produktbeschreibung. Produktziel. Federführung. Kennzahlen/Indikatoren

Erfahrungen und Empfehlungen der Arbeitsgruppe Schnittstellenmanagement im Übergang Schule Beruf in Stadt und Landkreis Kassel

Prüfungsphase Lernstoff der einzelnen Module wiederholen. Prüfungssituationen. simulieren und ggf. Ängste und Unsicherheiten

LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN.

Altenpflegerin / Altenpfleger

Bewerberverfahren der. Altenpflegeausbildung im Saarland. Altenhilfe- Qualifikations- Zentrum

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Ausbildungsplanung abstimmen Infrastruktur für die Lernortkooperation Was bereits getan wird Beispiele guter Praxis... 3

Betrieblicher Einsatz von Kompetenzpässen. Navigationssystem für Unternehmen

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 7. Koordination und Kooperation. Hamburger Bildungsoffensive

Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt

Die Vision einer guten gesunden Schule Vorgehen der DAK-Initiative Prof. Dr. Peter Paulus

Aktuelle Entwicklungen in der Kindertagespflege und Herausforderungen für die Fachberatung

Altenpfleger Altenpflegerin. Jennifer Wächter arbeitet in einem Krankenhaus. [ ] [ ] Sie kümmert sich um alte Menschen. [ ] [ ]

- lernen mit Freude und Neugier.

Curricularer Baustein: Lernen lernen

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Projekt Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation 7. Sitzung des Lenkungsgremiums am Beschluss zum Projektbeginn und -vorgehen

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Lehrabbruch: Gründe, Dynamik, Folgen und Prävention

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Modellprogramm Aktiv in der Region

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation

Umsetzung Qualitätsmanagement. Qualitätszirkel

Multiplikatorenfortbildung im Tandem zur nachhaltigen Umsetzung der Schulsozialarbeit im Tandem an berufsbildenden Schulen 1

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w)

Transkript:

Lernortkooperation : gemeinsam zu einer abgestimmten Ausbildung an allen Lernorten Abschlusstagung des Modellprogramms am 07. und 08.11.2013 in Berlin Tina Knoch

Modellprojekt QUESAP BIBB Institut für Gerontologische Forschung (IGF) e.v. f-bb KIT ZIELE des Modellprojektes: Qualitätsentwicklung und sicherung in der praktischen Altenpflegeausbildung Intensivierung der Lernortkooperation Anpassung der Konzepte der berufspädagogischen Qualifizierung für Praxisanleitungen in der Altenpflege MODELLREGION Bayern Standorte: Neumarkt, Tirschenreuth MODELLREGION Brandenburg Standorte: Lübbenau, Neuruppin MODELLREGION Nordrhein-Westfalen Standorte: Ahaus, Rheine Kooperationspartnern im Modellprojekt QUESAP (pro Standort): 4 Betriebe (ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen) 1 Altenpflegeschule 2 Auszubildende als AzubisprecherInnen

Lernortkooperation Inhalt: Hintergrundwissen zur Lernortkooperation in der Altenpflegeausbildung Problemlagen im Modellversuch QUESAP Maßnahmen zur Förderung der Lernortkooperation Steigerung der Ausbildungsqualität

Gesetzliche Grundlagen Altenpflegegesetz: Unterricht: an Altenpflegeschulen Träger der praktischen Ausbildung: stationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen für alte Menschen Gesamtverantwortung für Ausbildung: Altenpflegeschule Träger schließt Kooperationsvertrag mit Altenpflegeschule Zusatzeinsätze außerhalb der Pflegeeinrichtungen sind möglich Die Abschnitte des Unterrichts und der praktischen Ausbildung sind inhaltlich und organisatorisch aufeinander abzustimmen. Ausbildungs- und Prüfungsverordnung: Stundenanteile der schulischen (2.100) und praktischen Ausbildung (2.500) Aufgaben der Lehrkräfte in der praktischen Ausbildung: Praxisbegleitung der SchülerInnen und Beratung der Praxisanleitungen Mitwirkung der Praxisanleitung bei Notengebung im Ausbildungsverlauf

Wer kooperiert mit wem? Lernort Altenpflegeschule Lernort Einrichtung Auszubildende

Handlungsbedarfe aus Sicht der Pflegeeinrichtungen Handlungsbedarfe in der Ausbildungsarbeit (exemplarisch für alle Modellregionen) Stärkere Verknüpfung von Theorie und Praxis Erarbeitung von einem einheitlichen Ausbildungsplan/-konzept Klare Strukturen Schriftliche Vorgaben zu jedem Ausbildungsjahr Verstärkung der individuellen Förderung Welche schriftlichen Arbeitsaufträge können erteilt werden? Mitspracherecht der Auszubildenden fördern Eigeninitiative und Eigenverantwortung der Auszubildenden fördern

Handlungsbedarfe aus Sicht der Altenpflegeschulen Handlungsbedarfe bei der Lernortkooperation (alle Modellregionen) Die Praxisbegleitung der Auszubildenden durch die Schule sollte weiter verbessert werden, um eine gezielte Lernortkooperation umsetzen zu können. Auszubildende werden auch in den Pflegeeinrichtungen als Lernende wahrgenommen und behandelt. Wertschätzung der Ausbildung durch Einrichtungsleitung und Pflegedienstleitung. Bei der Einsatzplanung der Auszubildenden ist die Möglichkeit des Kompetenzzuwachses berücksichtigt. Schüler erhalten Zeitressourcen für Bearbeitung von Lern- und Arbeitsaufträgen. Erarbeitung von Praxisausbildungskonzepten Vorausschauende Planung und Besetzung von Ausbildungsplätzen

Förderung der Lernortkooperation Alle Akteure der Ausbildung (Betrieb, Schule, Azubi) waren in allen Phasen und Maßnahmen des Modellversuchs eingebunden Es wurde ein WS zum Thema Lernortkooperation an jedem Standort durchgeführt Die Projektpartner waren angehalten, vereinbarte Maßnahmen, die sich auch aus den weiteren thematischen WS ergaben zu erproben Erfahrungsaustausch auf den drei Fachtagungen etwa zur Hälfte der Laufzeit Einschätzung der Verbesserung der Lernortkooperation in der summativen Evaluation des Modellversuchs (online-befragung der Projektpartner).

Verbindendes Element: die Lernortkooperation

Bausteine der Lernortkooperation Bausteine der Lernortkooperation: Klarheit über gegenseitige Erwartungen schaffen Vertragliche Grundlagen klären Kommunikationsstrukturen verabreden Formen der Praxisbegleitung und Praxisberatung vereinbaren Gemeinsame Arbeitstreffen planen und nutzen ACT PLAN Lernortkooperation CHECK DO Inhalte und Methoden der Ausbildung abstimmen (Ausbildungsplan) Bewerberinnen und Bewerber gemeinsam auswählen Gegenseitig hospitieren, um Sensibilität zu fördern Lernortkooperation schafft Transparenz und fördert die Qualität der Ausbildung

Arbeitshilfe zur Überprüfung der Lernortkooperation AS/Betrieb Stand der Umsetzung Priorität Verantwortlich Mit wem? Empfehlungen Maßnahmen Bis wann? erledigt 1. Kooperationsvertrag Ein Kooperationsvertrag zwischen dem Träger der Ausbildung und der/den Altenpflegeschule(n) ist geschlossen. Der Vertrag beinhaltet gesetzliche Vorgaben des AltPfG und der AltPflAPrV sowie länderspezifische Vorgaben, vereinbarte Ziele. 2. Kommunikation Ansprechpersonen sind benannt und wie vereinbart erreichbar. Ausbildungsrelevante Informationen werden in vereinbarter Weise weitergegeben. Es wird festgelegt, was wann wem mitgeteilt werden sollte. 3. Praxisbegleitung/Praxisberatung Der Besuch der Lehrkräfte der Altenpflegeschule im Betrieb ist zwischen allen Beteiligten abgestimmt. Alle ausbildungsverantwortlichen Personen sind über den Zeitpunkt informiert und können ggf. hinzugezogen werden. Praxisanleitungen werden zu methodischen Aspekten der Ausbildung beraten, z. B. zu Unterrichtsmaterialien, Praxisaufträgen, Lehrund Lernmethoden.

Ideen zur Verbesserung der Lernortkooperation AS/Betrieb Baustein Kommunikation Zwischen der kooperierenden Altenpflegeschulen und unserer Einrichtung fehlt es an effektiven, transparenten und kurzen Kommunikationswegen. Zur Klärung der Ansprechpartner erstellt die Schule für die Praxis eine Übersicht, welcher Lehrkraft welchen Azubis unterrichtet und die Praxis für die Schule, welche Auszubildenden von welcher Praxisanleitung betreut werden. Baustein Praxisbegleitung und beratung Bisher waren nur selten Praxisanleitungen bei den Praxisbesuchen der Altenpflegeschulen dabei. Zukünftig soll jeder Praxisbesuch durch eine Praxisanleitung begleitet werden. Daher wird die Terminabstimmung der Praxisbesuche zwischen Altenpflegeschule und ausbildendem Betrieb langfristiger, transparenter und flexibler erfolgen. Baustein Inhaltliche und methodische Abstimmung Unsere Praxisanleitungen waren bisher über aktuelle Lernziele und Unterrichtsinhalte der Auszubildenden nur lückenhaft informiert und mussten sich blind auf die Aussagen der Auszubildenden verlassen. Zur besseren Abstimmung der Praxisphasen auf theoretische Lerninhalte und eine sinnvolle berufspädagogischen Gestaltung der Berufsausbildung, werden zukünftig die aktuellen schulischen Lernziele der einzelnen Auszubildenden am schwarzen Brett des jeweiligen Praxisorts publik gemacht. So sind diese für Praxisanleitungen, Auszubildende und andere an der Ausbildung beteiligten Personen zugänglich.

Verbesserung der Lernortkooperation Die geplanten Maßnahmen zur Verbesserung der Lernortkooperation konnten im Verlauf des Modellversuchs umgesetzt werden. Die Arbeitshilfe Lernortkooperation wurde zur Analyse der Zusammenarbeit zwischen Altenpflegeschule und Betrieb herangezogen. 1 2 3 4 5 6 Quelle: Online-Befragung der wiss. Begleitung Sommer2013 Der betriebliche Ausbildungsplan ist auf den schulischen Lehrplan abgestimmt. Der Betrieb und die Altenpflegeschule fühlen sich in gleicher Weise verantwortlich für den Werdegang ihrer Auszubildenden. Der Informationsaustausch zwischen Altenpflegeschule und Betrieb über Leistung, Lernerfolge und Verhalten der Auszubildenden findet regelmäßig statt. Der Betrieb und die Altenpflegeschule teilen ein gemeinsames Verständnis von Qualität. 0 Projekt Mitwirkende der betrieblichen Ausbildung weitere Mitwirkende Auszubildende TN an der Befragung: Projekt: 4 Betriebliche Ausbildung: 32 Weitere (AS): 5 Auszubildende: 12

Empfehlungen für eine gelingende Lernortkooperation Die Kooperationspartner sprechen ihre wechselseitigen Erwartungen deutlich aus und fixieren die Vereinbarungen schriftlich. Die Lernorte sollen sich als Partner verstehen und auf Augenhöhe kommunizieren. Gemeinsames Ziel: die Unterstützung der Auszubildenden beim Erwerb der beruflichen Handlungskompetenz. Verbindliche Kommunikationsstrukturen unter den Ausbildungsbeteiligten vereinbaren. Durch wechselseitige Information größtmögliche Transparenz und inhaltliche und methodische Abstimmung fördern (intern und zwischen den Lernorten). Die Kooperation mit weiteren Einrichtungen sorgfältig vorbereiten, planen und in das Ausbildungskonzept integrieren.

Empfehlungen für eine gelingende Lernortkooperation Die Kooperationspartner sollen sich über die Ziele des jeweiligen Ausbildungsabschnitts und die Methoden zu deren Erreichung fortlaufend verständigen. Hilfreich sind abgestimmte und im Idealfall gemeinsam entwickelte Ausbildungsmaterialien (Praxisanleitertreffen und Praxisbegleitbriefe nutzen). Gemeinsame Arbeitstreffen dienen neben der Entwicklung von Methoden wie Lernsituationen auch der Absprache zur Vorgehensweise bei der (gemeinsamen) Beurteilung von Lernfortschritten in der Praxis. Regelmäßige Überprüfung der Lernortkooperation (Hilfestellung: Qualitäts-Check ) Themenzentrierte Treffen/Fachtage von Schule und Praxis fördern den Austausch (Qualitätsbausteine des Modellversuchs als Themen)