Freiherr-vom-Stein-Gymnasium G8 Schulinterner Lehrplan für das Fach DEUTSCH

Ähnliche Dokumente
Freiherr-vom-Stein-Gymnasium G8 Schulinterner Lehrplan für das Fach DEUTSCH

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe)

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

THEMA: WUNSCHWELTEN SCHWERPUNKT: KONJUNKTIV

Thema: Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Erstes Halbjahr. 1 von 6

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte)

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Nr. 1: Wir diskutieren Konflikte des Alltags. Argumentation und Erörterung

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1. Mögliche Bausteine

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Thema: Kurzgeschichten (Erweiterte Inhaltsangabe)

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Thema 1: Alltagslyrik 3-4 Wochen 10

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen, Umgang mit Texten und Medien Über kommunikative Sicherheit verfügen

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Curriculum für die Jahrgangsstufe 9. Unterrichtsvorhaben:

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Schulinternes Curriculum Deutsch. Jahrgangsstufe 5

THEMA: SPANNEND UND SCHAURIG SCHWERPUNKT: BALLADEN

Kooperation mit: Jahrgang 9. zeitl. Umfang 15 Stunden. Inhalte:

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 8

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 10

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

THEMA: STRITTIGE FRAGEN IN DISKUSSIONEN KLÄREN SCHWERPUNKT: ARGUMENTIEREN UND ÜBERZEUGEN

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 9, Ausgabe N (BN 3609)

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 9

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache

FACH: DEUTSCH JAHRGANG: 11

Schulinternes Curriculum Deutsch

Erstes Semester. Epochen und Gattungen. Einführung in die Lyrik (wahlweise auch im zweiten Semester möglich) Zweites Semester

Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 8 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch am Anne-Frank-Gymnasium Werne. Jahrgangsstufe 5

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren Kommunikation in Alltag und Beruf Gesprächsform Diskussion 16

Wir und unsere Schule

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Q2 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12

Hinweise zu Kompetenzen und zur Methodik. Teil 3

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 10

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen

Jgst.: EF Klausur: Sachtextanalyse Aufgabentyp: II (oder IV) Zeitrahmen: Stunden

Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Deutsch Klasser 10/1

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

03 Wie Sie argumentieren 31. A So strukturieren Sie eine Argumentation 32 B So argumentieren Sie schlüssig Wie Sie überzeugend 43

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Unterrichtseinheit: Journalistische Texte

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Thema Handlungskern Deutungsthese

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Sie berichten über komplexe Sachverhalte.

Deutsch KC vom Jahrgang 5.1 Modul Modul 1 Modul 2 Modul 3. Thema Meinungen vertreten Gespräche untersuchen

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schulinterner Lehrplan: Fach Deutsch 09. Seite 1 von 5

Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse 8 (G8) Schuljahr 08/09

Berufliches GymnasiumjFachgymnasium

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/ Medien - Argumentationsregeln beachten

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Schulcurriculum Deutsch Klasse 8 Johannes-Althusius-Gymnasium Emden

Thema: Detektivgeschichten Schwerpunkt: Satzglieder und Gliedsätze 6.1

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 9 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Q1 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

Thema 1: Anekdoten oder Erzählungen 8. Mögliche Bausteine

Didaktische Jahresplanung für Bayern

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Annette von Droste-Hülshoff ( ) Eine Autorin und ihre Zeit verstehen 104

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Transkript:

THEMA: STADT UND LAND MENSCH UND NATUR Kunst, Musik SCHWERPUNKT: LYRISCHE TEXTE/ 9.1./1 THEMENGLEICHE GEDICHTE Form- und Stilelemente der Lyrik und deren Wirkung Lyrische Texte selbst verfassen Kontrastive Formen in Gedichten (formgebunden und frei) Verbildlichung lyrischer Texte (z.b. Text-Bild-Collagen, filmische Interpretation und Bestimmung der Intention Umsetzung etc.) Vergleich themengleicher Gedichte vor literaturgeschichtlichem Hintergrund Zitiertechnik Erschließung lyrischer Texte durch Formulierung von Fragen, Erarbeitung von Lyrische Texte selbst verfassen, bildhafte Sprache üben Untersuchungsaspekten im Diskurs Gedichtanalyse und - interpretation, einzeln und vergleichend Umsetzung von Gefühlen/ Eindrücken/ politischer Meinung in bildlicher, Verschiedene Verfahren anwenden: chronologisch, aspektorientiert verschlüsselter Form reflektieren Referat zu hist. Hintergrund, literarischer Epoche, DichterInnen verfassen Sprechhandlungen durchführen: Untersuchungsergebnisse präsentieren Referieren Umgang mit literarischen Texten: chronologische und aspektorientierte Analyse- und Interpretationsverfahren, Untersuchung lyrischer Stilmittel/ rhetorische Figuren erkennen, benennen und deren Wirkung erkennen, erläutern, begründen Strukturelemente Bedeutung und Wechselwirkung von Form, Sprache, Stil, Inhalt erkennen und Gedichte gestaltend vortragen begründen Mögliche Bezüge zu vorherigen u. folgendem Unterricht Formelemente der Lyrik Kenntnis von Metaphern Zitiertechnik Cornelsen: Deutschbuch 8, Kap. 12 Lernstandstest 3, Arbeitsheft Deutsch, Klasse 9/10 (Klett)/ Arbeitsheft Cornelsen 9, Lesebuch/ Abschlussprüfung 10 (Klett), Deutsch Wissen (Schöningh), Finale Deutsch (Westermann), Deutsch 10 (Stark Verlag) z. B. Klassenarbeit Typ 4b / 6/ 3 Lyrische Texte analysieren und überarbeiten (mit Begründung) produktionsorientiert zu Texten schreiben mit Reflexionsaufgabe

THEMA: SO EIN THEATER! SCHWERPUNKT: DRAMA Gattungsmerkmale dramatischer Texte Strukturelemente des Theaters (v.a. Konflikt als Kern jeder dramatischen Handlung, Handlungsführung und Spannungsbogen, Charakterzeichnung.) Klassische Form und Varianten der Fünfaktigkeit Behandlung des Thema vor historisch gesellschaftlichem und literaturwissenschaftlichen Hintergrund Sprechhandlungen durchführen: Referieren, informieren, Ergebnisse präsentieren Gestaltend sprechend/ szenisch spielen Dramentexte vortragend erarbeiten und Ansätze für die Textinterpretation gewinnen 9.1./2 produktive Ausarbeitung und spielerische Erprobung einzelner Szenen kritische Auseinandersetzung mit einem Inszenierungsbeispiel Rollenbiographien Biographie des Autors Handlungsabläufe zusammenfassen dramatische Texte analysieren und interpretieren (Gesprächs-/ Szenenanalyse) produktionsorientiertes Schreiben: Rollenbiographien, Leerstellen füllen, Umgestaltung von Textteilen Sekundärliteratur und Internetpräsentationen nutzen Fragen zu dem Text und den Gestaltungsmerkmalen formulieren Untersuchung dramatischer Strukturmerkmale (Handlung, Ort, zeit, Figurenkonstellation, Konflikt), verfahren der Dramenanalyse historische Bezüge Autorenbiographie Verbale und nonverbale Kommunikation auf der Bühne Dialoganalyse unter Berücksichtigung von Kommunikationssituationen (z. B. Unterscheidung Inhalts- und Beziehungsebene) Sprechaktheorien poetischer Sprachgebrauch Bezug zu vorherigem u. folgendem Unterricht Kommunikation Cornelsen: Deutschbuch 9, Kap. 13 - Typ 2 oder 4a

SCHWERPUNKT: ERÖRTERUNG - 9.1/3 9.2/1 Informieren und Meinungsbildung Eruierung von Standpunkten zu spezifischen Themen Fragehinsicht verfolgen, Konstitution einer eigenen Position Strukturierte Formen des Argumentierens: Aufbauschemata, Dialektik, entwickelnde und schlussfolgernde Verfahren Dialektische Erörterung Rhetorik des freien Schreibens (z.b. Essay, Kommentar, Kritik) Sprechhandlungen durchführen: über Sachverhalte informieren, berichten, beschreiben, erklären, appellieren, Gespräche führen: Debattieren, Zuhören: Aussagen verfolgen und sichern, Umgang mit Medien Schreibhandlungen: in Texten argumentieren, sich mit Positionen auseinandersetzen, Mitschriften, Protokolle, Formen des Sammelns von Informationen: Mindmapping, Clustering, Stoffsammlung, Fokussierung Standardformen der Argumentation: additiv-steigernde Form der Problematisierung, dialektische Erörterung, Fünfsatzschema der Argumentation Umgang mit Sachtexten und Medien: Struktur, Intention und Wirkung untersuchen, Hintergrundwissen in Bezug auf Standardformen der Logik: postulative vs. Schlussfolgernde Methoden in der Darstellung von Informationen Sprache als Mittel der Verständigung: Strategien der Kommunikation, Sprachhandlungen: direkte und indirekte Sprechakte, sprachliche Formen und Strukturen in ihrer Funktion: rhetorische Figuren in Reden, effiziente Bildlichkeit in appellativen Texten, Unterscheidung von Wirkungsabsichten: Darstellung, Ausdruck, Appell mögliche Bezüge zu vorherigem u. folgendem Unterricht: Eruierungstechniken, strukturierte Formen des Argumentierens und deren Aufbauschemata, Rhetorik des freien Schreibens (z.b. Essay), Anknüpfung an Kurzvorträge (Reihe 9.1/1) Cornelsen: Deutschbuch 9, Kap.2 z.b. Klassenarbeit Typ 3 eine (ggfs. auch textbasierte) Argumentation zu einem Sachverhalt erstellen

THEMA: UNSER LEBEN IN DER MEDIENWELT SCHWERPUNKT: MEDIAL VERMITTELTE TEXTE 9.2/2 Reflexion der eigenen Mediennutzung Textbegriff und Textsorten der audiovisuellen Medien (v.a. TV, Internet) Formen und Themengruppen von Mediensequenzen (z. B. Serien, Nachrichten) medientheoretische u. medienkritische Texte Produktion eigener Mediensequenzen Leserbriefe zu Medienereignissen Visualisierung von Sachtexten und Sachverhalten Intentionen in Mediensequenzen erkennen und kritisch diskutieren, eigene Standpunkte argumentativ vortragen, medienspezifische Darstellungsformen konzentriert verfolgen und deren Inhalte sichern Über komplexe Sachverhalte informieren, komplexe Texte strukturiert zusammenfassen und veranschaulichen, medial vermittelte Texte analysieren, argumentative Texte verfassen Informationsvermittlung und Meinungsbildung in Medien untersuchen und auswerten, medienspezifische Formen kennen, über die notwendige Fachterminologie und über Methoden zur Untersuchung medial vermittelter Texte verfügen, Grundkenntnisse über den Medienmarkt besitzen Mögliche Bezüge zu vorherigen u. folgendem Unterricht Zeitung (Kl. 8) Deutschbuch Cornelsen 9, Kapitel 12 Strategien der verbalen und nonverbalen Kommunikation kennen, Einfluss der Medien auf Sprachgebrauch (Sprachwandel und Sprachvarianten) reflektieren - Typ 2 - Typ 4a, b

Religion, Kunst, Musik, Psychologie, Geschichte je nach Auswahl des Romans THEMA: BEZIEHUNGSGEFLECHT SCHWERPUNKT: ROMAN ALS ERZÄHLENDE GANZSCHRIFT UND ERFAHRUNGSBILD DER WELT 9.2./3 Romananfänge vergleichen Andere Romanauszüge lesen und vergleichen Handlung durch Umschreiben verändern Szenisches Gestalten wie Standbild etc. Rollenbiografien verfassen Innerer Monolog, Tagebucheintrag etc., Perspektivwechsel etc. Gattungsmerkmale des Romans Strukturelemente der Epik (Erzählform, Erzählstandort, Erzählhaltung, Erzählperspektive, Raumgestaltung, Handlungsstrang etc.) Thema/ Motiv vor hist.-gesellschaftl. Hintergrund Epochenmerkmale Charakterisierung von Romanfiguren Zitiertechnik Erschließung literarischer Texte durch Formulierung von Fragen, Erarbeitung Schreibhandlungen: Textzusammenfassungen anfertigen, Fragen zu Texten von Untersuchungsaspekten im Diskurs und deren Gestaltung entwickeln (dabei Belege korrekt zitieren), Über menschliche Psyche/Handlungsmotive/ Handlungsmuster/ Text- bzw. Textstellenanalyse und interpretation in chronologischer und Rollenverhalten etc. reflektieren und diskutieren, zu Alternativen argumentieren aspektorientierter Form Handlung/ Motive vor sozialem/ gesellschaftlichem/ historischem Hintergrund produktionsorientiertes Schreiben: Kapitelüberschriften suchen und begründen, reflektieren und diskutieren, eigene Standpunkte präsentieren Rollenbiografien verfassen, Umformen in Dialoge und Szenen, Briefe und Sprechhandlungen durchführen: Untersuchungsergebnisse präsentieren Tagebucheinträge verfassen, Handlung durch Umschreiben verändern Referieren sowie sachgerecht, auch mediengestützt Arbeitsergebnisse Referat zu hist. Hintergrund, literarischer Epoche, AutorInnen verfassen präsentieren Lesetechniken und strategien verfeinern und vortragsbezogen üben Sprache als Mittel der Verständigung: Kommunikationsproblematik Umgang mit literarischen Texten: chronologische und aspektorientierte Sprachliche Formen und Strukturen in ihrer Funktion: verschiedene Analyse- und Interpretationsverfahren, Untersuchung epischer Sprachebenen in ihrer Funktion und Wirkung erkennen, Wortbedeutung Strukturelemente, Erarbeitung von Merkmalen der Textsorte Roman Sprachvarianten und Sprachwandel: Sprachentwicklung, Sprachebenen und -funktionen Mögliche Bezüge zu vorherigen u. folgendem Unterricht z. B. Klassenarbeit Typ 4a / 5 / 6 Lernstandstest 3, Arbeitsheft Deutsch, Klasse 9/10 einen literarischen Text (Textstelle oder Strukturelemente der Epik bzw. epischer (Klett)/ Arbeitsheft Cornelsen 9, Lesebuch/ Romanauszug) analysieren und interpretieren Kleinformen z.b. Das Experiment von M.Giordano, Homo Text unter vorgegebenen Gesichtspunkten Charakterstudie Faber von M. Frisch, Das Parfum von P. Süßkind, analysieren und überarbeiten (mit Begründung) Zitiertechnik Der Richter und sein Henker von F. Dürrenmatt produktionsorientiert zu Texten schreiben (mit etc. Reflexionsaufgabe)