Mikrobiologie V7 Corynebakterien, Listerien. Klos. Mikrobiologie V8 Enterobacteriaceae, Harnwegsinfektionen, Sepsis. Klos

Ähnliche Dokumente
Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox. WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt...

Astrid Mayr Krankenhaushygiene, Technische- und Umwelthygiene Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML

Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Klaus Otto Fachkrankenpfleger für Hygiene

Hygiene und Aufbereitung von Medizinprodukten mit Blick auf multiresistente Keime. Dr. med. Karin Schwegmann

Rationale Antibiotikatherapie. Dr. G. Schwarzkopf-Steinhauser Ltd. Arzt, Stabsstelle Klinikhygiene

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik

Hygieneplan. MRGN (multiresistente gramnegative Erreger)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

3.14. Maßnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (Mukoviszidose-Patienten)

Antibiotikatherapie - Grundlagen

Antibiotikamanagement und Hygiene im ambulanten Bereich. Resistenzentwicklung (1) Resistenzentwicklung (2)

BÄMI, DGIM, DGI, DGPI, PEG, DAIG, DGKH, DGKL,

Sonderfach Hygiene und Mikrobiologie. Ausbildungsinhalte Hauptfach

Fieber nach Tropenreise

52 Infektionskrankheiten

Verordnung über Arzt- und Labormeldungen

Pathogene Mikroorganismen im Trinkwasser

Hygiene im Alltag. Massnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (CF)

MRSA ESBL CD MDR/XDR

Diagnostisches Untersuchungsspektrum

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

4.2. Betalaktam-Antibiotika

Verordnung des EDI über Arzt- und Labormeldungen 1. vom 13. Januar 1999 (Stand am 1. Januar 2014)

Labortests für Ihre Gesundheit. Sexuell übertragbare Krankheiten 24

Impfungen bei Nierenkranken und nach Nierentransplantation

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Hygienebeauftragter Stellenbeschreibung Teil 2: Die Grundkenntnisse des Hygienebeauftragten...

und Antiinfektiva Eine Einführung für Naturwissenschaftler

mikrobiologie.log PJ-Logbuch

Fieber und Kopfweh. Meningitis, Meningoenzephalitis, und andere - auch nicht infektiöse- Ursachen

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Impfungen. Text- und Grafikbausteine für die patientengerechte Präsentation

HYGIENE IM KRANKENHAUS BRAUCHT HYGIENISCHE IT-LÖSUNGEN

Zertifizierung der MRSA-Netzwerk- Teilnehmer - ein Beitrag zum Qualitätsmanagement

Multiresistenten Erreger (MRE) Problem für die ZSVA? Eine Übersicht

Wo ist das Problem? Dr. med. K.-D. Zastrow. Klinikum Hellersdorf 24. Juni 2009

Sinn und Unsinn der serologischen Virusdiagnostik. Dr. med. Daniela Huzly Abt. Virologie, Uniklinik Freiburg

Antimikrobielle Peptide

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung

1. Mainzer Infektiologie-Tage

Empfehlungen für den Schul-, Kindergarten-, Tagesstätten- oder Krippen-Ausschluss bei übertragbaren Krankheiten

Infektionen - eine besondere Gefahr für Patienten mit Multiplen Myelom. W. J. Heinz

Monitoring von Resistenzen in der Schweiz

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

Med. Mikrobiologie in Fällen mit Infektionsepidemiologie und Antimikrobieller Chemotherapie

11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie?

Hygienemaßnahmen: Was-Wann-Wo?

Gesetzliche Grundlagen

Titer. französisch titre: Feingehalt

U- ft Berlin, den 18. Mai Beantwortung von Fragen zur immunologischen Diagnostik und Therapie der Praxis Dr. Hilgers - Düsseldorf

Direktnachweis mit Agglutination nicht mehr üblich Direktnachweis von Toxinen auf Zellkultur nur für Forschung

euprevent-projektlinie Infektionsprävention Zweites Qualitätssiegel für Krankenhäuser

Impfstatus Schutz vor Infektionen

Ruhigstellung Jede Art von Ruhigstellung (bei akuter Verletzung, offenen Wunden) ist aufgrund der Grunderkrankung ein Ausschlussgrund.

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Prüfungsrelevante Kriterien bezüglich der Hygiene in stationären und ambulanten Einrichtungen

Pränatale Diagnostik von Infektionskrankheiten in der Schwangerschaft - Management

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Leitlinie Nr. 13 Keratitis

«Schmerzhaftes Wasserlassen» Vom Symptom zur Diagnose. Dr. med. Christine Gutmann Oberärztin FB Infektiologie/Spitalhygiene

DGKS Gertraud Edelbacher

Kein Heim für multiresistente Erreger So (ver)meidet die AWO Problemkeime

Infektiologie HFK- ZAK

Antivirale Prophylaxe Leitlinie

Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie

Q-Fieber in der Schweiz: Seroprävalenz beim Kleinwiederkäuer und Risikoabschätzung für den Menschen

Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie

Es ist fünf vor zwölf gramnegative multiresistente Erreger im Blickpunkt. Prof. Dr. C. Wendt

Ratgeber zum Umgang mit resistenten Krankheitserregern

Ziel Verhinderung einer Übertragung und Ausbreitung von resistenten gramnegativen Bakterien

Tiergesundheit bei Ausstellungen aus Sicht des öffentlichen Veterinärdienstes

Infektdiagnostik in der Schwangerschaft

NAC-AT und ÖGACH. Petra Apfalter Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Tropenmedizin KH der Elisabethinen Linz.

Mikrobiologische Diagnostik bei STD und HIV

Klassifizierung multiresistenter gramnegativer Stäbchen auf Basis ihrer phänotypischen Resistenzeigenschaften

Impfen. Fortbildungsveranstaltung für MPA 22. März Dr. med. R. Christen; Thun

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen 1

PROGRAMMÜBERSICHT

Stand der Weiterbildung zum Krankenhaushygieniker und zum Hygienebeauftragten Arzt

Literatur. Pädiatrie 6. Auflage Karl-Heinz Niessen Georg THIEME Verlag Stuttgart New York ISBN (13)

Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. 5., vollståndig aktualisierte Auflage

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene

FORD ST _ST_Range_V2_ MY.indd FC1-FC3 27/06/ :24:01

Die kleine Keimkunde: Mehr zu dem Thema auf

Zweites euprevent- Qualitätssiegel für Krankenhäuser. Ein Leitfaden für Auditoren/-innen

17-jähriges Mädchen mit Husten und Atemnot

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

KISS-Newsletter Dezember 2014

Tübinger Forum November 2011

Gesetzliche Grundlagen: 1. Das Stmk. Pflegeheimgesetz idgf 2. StPHVO idgf. Inhalt: Mindestanforderung für Pflegeheime

Legionellose-Surveillance und technische Prävention

Weiterbildungslehrgang Hygiene in stationärenen Pflegeeinrichtungen

Dr. med. Christa Gohlke-Bärwolf Herz-Zentrum Bad Krozingen PD Dr. med. Christoph K. Naber Universitätsklinikum Essen Prof. Dr. med.

Blasenbildung Regionäre, schmerzhafte Lymphknotenschwellung Typisches Krankheitsbild (z. B. Scharlach, Streptokokken- Angina, Lobärpneumonie)

Mikroorganismen im Wasser. J.J. Mattes

Transkript:

Stand: 30.11.2016 1. Woche 09. 13. Januar 2017 2. Tertial 2016/2017 Immunologie V4 Immunologie V6 9 10 Immunologie V1 Immunologie V2 Immunologie V3 Immunologie V5 Immunologie V7 10 11 V1 Einführung in die Med. V4 Streptokokken V7 Corynebakterien, Listerien V10 Einführung Durchfallerreger, Cholera, Salmonellen Josenhans V13 STDs: Gonorrhoe, Syphilis 11 12 12 13 V2 Grundlagen bakterieller Pathogenität V3 Staphylokokken V5 Pneumo- und Enterokokken, vergr. Streptokokken, Endokarditis V6 Meningokokken, Haemophilus V8 Enterobacteriaceae, Harnwegsinfektionen, Sepsis V9 Pseudomonas, Burkholderia, Stenotrophomonas V11 Shigellen, Yersinien, darmpathogene E. coli Josenhans V12 Campylobacter, Helicobacter Josenhans V14 Mykoplasmen, Chlamydien, Ureaplasmen V15 Bordetella, Legionella, Rickettsien 1. Tag 2. Tag 3. Tag Allgemeine Einführung Gram positive Kokken Gram positive Kokken

2. Woche 16. - 20. Januar 2017 2. Tertial 2016/2017 Immunologie V8 Immunologie V10 Immunologie V12 Immunologie V14 Immunologie V16 9 10 Immunologie V9 V16 10 11 Antibiotika I Immunologie V11 V19 Mykobakterien I Bange Immunologie V13 V22 Zoonosen: Borrelien, Leptospiren, Brucellen Immunologie V15 V25 Mykologie I Sedlacek Immunologie V17 V28 Parasitologie: Flagellaten 11 12 V17 Antibiotika II V20 Mykobakterien II Bange V23 Zoonosen: Pest, Anthrax, Tularämie, Bioterrorismus V26 Mykologie II Sedlacek V29 Parasitologie: Helminthen I 12 13 V18 Antibiotika III V21 Anaerobier V24 DD Infektionen des Zentralnervensystems (+ Intensiv/Transplant) V27 Parasitologie: Malaria V30 Parasitologie: Helminthen II 4. Tag 5. Tag 6. Tag Gram negative Stäbchen Gram negative Stäbchen Gram positive Stäbchen/Anaerobier/ Mykobakterien 7. Tag Serologie I 8. Tag Serologie II

3. Woche 23. 27. Januar 2017 2. Tertial 2016/2017 Einteilung der Studenten und Raumbelegung für gegenstandsbezogene Studiengruppen (POL-Fälle) und erfolgt kurz vor Kursbeginn (hierzu siehe Liste in ILIAS) 9 10 V3 HIV 10 11 V1 Allgemeine 11 12 V2 Allgemeine V4 HIV V32 Parasitologie: Toxoplasmose, Amöbiasis POL-Fall 10.00-11.00 s. t.! nach V5 Herpesviren POL-Fall 10.00-11.00 s. t.! nach V7 Hepatitisviren Wölk V9 EBV 12 13 V31 Rationale u. ökonomische Diagnostik von Infektionskrankheiten V33 DD Infektionen des Gastrointestinaltrakts V6 Herpesviren V8 Hepatitisviren Wölk V10 ZNS-Infektionen 9. Tag 10. Tag 11. Tag Pilze Protozoen Würmer Immunologie (Prof. Schmidt) L27,28,29 + HS R

4. Woche 30. Januar 03. Februar 2017 2. Tertial 2016/2017 Einteilung der Studenten und Raumbelegung für gegenstandsbezogene Studiengruppen (POL-Fälle) und erfolgt kurz vor Kursbeginn (hierzu siehe Liste in ILIAS) 9 10 POL-Fall 4 und 7 9.00-10.00 s. t.! nach POL-Fall 2 und 5 9.00-10.00 s. t.! nach POL-Fall 2 9.00-10.00 s. t.! nach 10 11 V11 Virusinfektionen des Gastrointestinaltraktes V13 Virale Erkrankungen bei Kindern Schmitt V15 Humane Papillomaviren V17/18 Impfen 11 12 V12 Virusinfektionen des Respirationstraktes/Influenza V34 12 13 DD Infektionen der Atemwege (+ Intensiv/Transplant) V14 Virusinfektionen in der Schwangerschaft Schmitt V16 Tropische Virusinfektionen/ Hämorrhag. Fieber V35 Schutzimpfungen V19/20 Antivirale Chemotherapie V36 Schutzimpfungen 1. Tag Direkter Virusnachweis, Blutabnahme 2. Tag Indirekter Virusnachweis, Hepatitis-Diagnostik, Film zur Tollwutinfektion 3. Tag HIV- und Herpesviren- Diagnostik 4. Tag IFT-Mikroskopie, Kinderkrankheiten

5. Woche 06. - 10. Februar 2017 2. Tertial 2016/2017 Einteilung der Studenten für Seminar und erfolgt kurz vor Kursbeginn (hierzu siehe Liste in ILIAS), die Räume für diese Woche entnehmen Sie bitte FACT 09:15 s.t. 10:30 Hygiene V1 Einführung Hygiene V2 Desinfektion und Sterilisation Hygiene V3 Multiresistente Erreger (MRE) Hygiene V4 Umwelthygiene Hygiene V5 Ausbrüche von NI 10:30 11:25 Prävention der beatmungsassoziierten Pneumonie Prävention der Harnwegkatheterinfektion Prävention der ZVKassoziierten Sepsis Prävention postoperativer Wundinfektionen Erkennen und Managen von Ausbrüchen im Krankenhaus 11:45 13:35 Hygiene- Beispiel des endotrachealen Absaugens Hygiene- Beispiel der Harnwegkatheter-Anlage Hygiene- Beispiel der ZVK-Anlage Hygiene- Beispiel des Wundverbandwechsels

6. Woche 13. 17. Februar 2017 2. Tertial 2016/2017 9 10 10 11 Prüfung Immunologie Uhrzeit und Ort erfahren Sie im Studiendekanat Prüfung // Hygiene Uhrzeit und Ort erfahren Sie im Studiendekanat 11 12 12 13 12. Tag (Wiederholung)