Möglichkeiten und Grenzen umweltepidemiologischer Studien am Beispiel Feinstaub. Norbert Englert, Umweltbundesamt Berlin

Ähnliche Dokumente
Auswirkungen der Feinstaubbelastung auf Mortalität und Lebenserwartung

Risikofaktor nächtlicher Fluglärm macht Fluglärm krank?

Dr. Hans Jörg Baumann Sektion Pneumologie II. Medizinische Klinik - UKE. Luftschadstoffe als Belastungsfaktor fu r die menschliche Gesundheit

Feinstaubmessungen in Rüsselsheim

Epidemiologie - Ansätze. Anke Huss, PhD Institute for Risk Assessment Sciences Utrecht University

Nichtraucherschutzgesetze und Herzgesundheit in Deutschland. Prof. Dr. Reiner Hanewinkel

Klinische Aspekte bei Erwachsenen Lungengesunde und Lungenkranke

Zur Belastung der Atemluft von Klassenräumen mit Feinstaub

Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen Raum M.Sc. Tim Londershausen

Feinstaub und Gesundheit: Kleine Teilchen mit großer Wirkung

Gesundheitsrisiken durch niederfrequente elektrische und magnetische Felder. Dr. H.-Peter Neitzke, ECOLOG-Institut, Hannover

Gesundheitliche Belastung durch mineralischen Staub

Wirkung von Partikeln auf den Menschen Dr. Ursel Heudorf Abt. Medizinische Dienste und Hygiene Stadtgesundheitsamt Frankfurt

Was ist eigentlicher ultrafeiner Feinstaub?

Die Wirkung von Schweißrauchen Neue Erkenntnisse. Dr. Wolfgang Marschner

Hitzewellen und Gesundheit

Internationale Evaluationen von Mammographie-Screening-Programmen. Strategien zur Kontrolle von Bias

Schlechte Luft und Gesundheit Stand des Wissens und offene Fragen

Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten. Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh

Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Gesundheitsrisiko dicke Luft: Feinstaub und Asthma

Pestizide und Parkinson eine Meta-Analyse zur Bewertung der epidemiologischen Evidenz


Was sagen uns Odds Ratio oder Risk Ratio in medizinischen Studien?

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs

Tuberkulose heute - was ist im Kontext mit Migration zu beachten?

Aussenarbeit und Hautkrebsinzidenz: Eine bayerische Registerstudie

Wirkung von Umweltzonen auf die Luftqualität Ein Versuch der Bewertung

Bewertung und Folgen für die Bevölkerung Risiko Feinstaub

Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik. Behandelt werden 4 Themenblöcke

Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Med. Biometrie und Med. Informatik

Stress wirkt nicht bei jedem gleich: Die Gen-Umwelt-Interaktion

Wie ultrafeine Teilchen aus der Luft Herz und Gefäße schädigen

Was ist Gesundheit? Teil 1a: Theorien von

Statistik, Geostatistik

Andreas Mielck. Gliederung Einführung Methodische Ansätze Empirische Studien in München Zusammenfassung und Ausblick

Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms

Jahrestagung refonet Methodenseminar Fehlerquellen in Studien Bias und Confounding

Exposition-Risiko-Beziehung Probleme für die Metallanalytik

Feinstaub-Kohortenstudie Frauen NRW Langfristige gesundheitliche Auswirkungen von Feinstaub auf die Sterblichkeit bei Frauen in NRW

5. Untersuchungsdesigns

Migration: gesundheitsfördernd oder krank machend? Erklärungsmodelle zum Zusammenhang zwischen Migration und Gesundheit

Luftverschmutzung durch Flugverkehr

Luftqualität in Deutschland und aktuelle Tendenzen der Luftreinhaltung. Entwicklung seit in-kraft-treten der Luftqualitätsrichtline

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

Feinstaubbelastung und Lungengesundheit: Eine Fragebogenuntersuchung bei Volksschulkindern

Kompetenzfeld Hypertonie Epidemiologie der arteriellen Hypertonie

Erkrankungen in Deutschland? Wolfgang-Ulrich Müller Institut für Medizinische Strahlenbiologie Universitätsklinikum Essen

Stressexposition Worin liegen die gesundheitlichen Gefahren?

Nachsorge beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom. Die neuen zukünftigen ATA und ETA Richtlinien was ändert sich für uns?

Lebensstilfaktoren und das Risiko

Quantitative Risikoabschätzung der Feinstaubbelastung

Delegiertenbetreuung und Reisemedizin bei der BASF SE

PROJEKTMANAGEMENT IN EINER GROßEN EPIDEMIOLOGISCHEN STUDIE - ERFAHRUNGEN BEI DER IMPLEMENTATION DES DERMATOLOGIE- MODULS IN SHIP

Gesundheitsschäden durch Feinstaub

Leute, die der englischen Sprache mächtig sind, können ja den Text im Original lesen.

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren

Depression als Risikofaktor für Adipositas und Kachexie

Studiendesign. Seminar Pflegewissenschaft Prof. Dr. U. Toellner-Bauer

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen

Einführung in die (induktive) Statistik

Basisstationen und Notwendigkeit epidemiologischer Untersuchungen

Social M edia in P roject M anagement Risk M anagement Mein L ebeen a ls P rojekt ieve Rtnemegana Mtcjeor P s is w S e h T

Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae

Modellierte Jahresmittelwerte der PM10 - Belastung mit Umweltzone (Prognose 2011) Radebeul-Wahnsdorf. Dresden-Schlesischer Pl. Dresden-Herzogingarten

Bronchus - Karzinom. Bronchus - Karzinom. 2. Screening. Bronchus Karzinom - Allgemein. 1. Einleitung allgemeine Informationen. 3.

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern

Kasuistiken aus der Rheumatologie

Störfallverordnung: Hochaktive pharmazeutische Wirkstoffe

Positive gesundheitliche Auswirkungen des Einsatzes von Partikelfiltern bei Dieselfahrzeugen Risikoabschätzung für die Mortalität in Deutschland

Messen im medizinischen Kontext II: Expositionsmessung

STETZER- FILTER SCHÜTZEN. STROM KANN KRANK MACHEN

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse:

Pneumologische Forschungsprojekte in der Schweiz

Mikro Glasfaservlies

Auswirkung verschiedener nationaler und internationaler Grenzwerte zur Vitamin D Unterversorgung in einer populationsbasierten Studie

Meldepflicht bei besonderen Vorkommnissen M. Wucherer

Gesellschaftliche Krankheitslast des Tabak-Konsums in der Schweiz

Sicht der Versorgungsforschung

Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes. Petra Gastmeier

Lungenkrebs Früherkennung

Krebs im Wallis 2016

Welchen Einfluss hat der Frost auf den Feinstaub in Graz?

ACS Versorgungssituation in Deutschland

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom

Kapitel MK:V. V. Diagnoseansätze

Arbeit und Krebs Aus der Sicht der Medizin

HPV Impfung: Effektivität und Impfplan

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Armutsquotenberechnung aus gerundeten Einkommensangaben

Pflanzliche Inhaltsstoffe nutzbar machen: Der Weg von der Pflanze zum Nahrungsergänzungsmittel

Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern

Natürliche fügte diese Krankheit zu den bereits bestehenden Fesseln neue hinzu, und zwar die härtesten.

Transkript:

Möglichkeiten und Grenzen umweltepidemiologischer Studien am Beispiel Feinstaub Norbert Englert, Umweltbundesamt Berlin

Untersuchungsansätze (1) Exposition Höhe Dauer Pfad Metabolismus Zellkultur?? (-) Tierversuch () () Humanexperiment ( ) - Kasuistik? () Epidemiologie (-)?

Untersuchungsansätze (2) Wirkungserfassung Zellkultur Tierversuch Humanexperiment Kasuistik Epidemiologie praktisch () () () () ethisch () ()?

Untersuchungsansätze (3) Ansatz Zellkultur Tierversuch Humanexperiment Kasuistik Epidemiologie Expositionszeit kurz? Expositionszeit lang -?

Untersuchungsansätze (4) Ansatz Zellkultur Tierversuch Humanexperiment Kasuistik Epidemiologie Übertragbarkeit auf den Menschen?? Aussage über Kausalität ()???

Hill, Austin Bradford (1897-1991) Britischer Epidemiologe und Statistiker. Hat zusammen mit William Richard Doll in einer Studie mit über 30.000 britischen Ärzten als erster die Verbindung zwischen Zigarettenrauchen und Lungenkrebs gezeigt.

Epidemiologie und Kausalität Hill-Kriterien: Stärke der Assoziation Konsistenz (wiederholt beobachtet?) Spezifität Zeitlicher Ablauf Biol. Gradient (Dosis-Wirkungs-Kurve) (Biologische) Plausibilität Kohärenz Experiment Analogie Sir Austin Bradford Hill, Proc. Royal Soc. Med. 58 (1965) 295-300

Stärke der Assoziation Wirkungsendpunkt Husten Untere Atemwegssymptome Respiratorisch bedingte Krankenhausaufnahmen Mortalität RR für PM 10 (10 µg/m³) (95%-Konfidenzintervall) 1,0356 (1,0197-1,0518) 1,0324 (1,0185-1,0464) 1,0080 (1,0048-1,0112) 1,0074 (1,0062-1,0086) Zigarettenrauchen RR 5-10 WHO AQG, 2000

Wirkung mit Exposition : Wirkung ohne Exposition = Relatives Risiko (RR)

Konsistenz (1) Beobachtungen (Zeitreihen) in Europa Mittel- und Südamerika USA Asien Aber: Ähnliche statistische Auswertungsmodelle

Konsistenz (2) HEI (Health Effects Institute) Particle Epidemiology Evaluation Project (Reanalyse von Zeitreihen-Untersuchungen): Ergebnisse prinzipiell bestätigt. Particle Epidemiology Reanalysis Project (Reanalyse von 2 Kohorten-Studien): Ergebnisse prinzipiell bestätigt.

Spezifität (1) HEI (Health Effects Institute): Increased relative risk of mortality may be attributed to more than one component of the complex mix of ambient air pollutants in urban areas in the United States. Das erhöhte RR für Mortalität kann mehr als einer Komponente des komplexen Gemisches von Luftverunreinigungen in städtischen Gebieten der USA zugeschrieben werden.

Spezifität (2) Inhalation und andere Ursachen

Zeitlicher Ablauf 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Mort./d mg/m³ 12/1952 2,4 2,0 1,6 1,2 0,8 0,4 Logan, The Lancet, Feb. 14, 1953

Biologischer Gradient At low levels of (short-term) exposure (defined as 0-100 µg/m³ for PM10), the exposure-response curve fits a straight line reasonably well. Bei niedriger Expositionshöhe (Kurzzeit, 0-100 µg/m³ PM10) stimmt die Expositions-Wirkungs- Kurve recht gut mit einer Geraden überein. WHO AQG, 2000

Abweichung der täglichen Mortalität vom 15-Tage- Durchschnitt und Konzentration von Black Smoke 40 30 20 10 0-10 -20-30 100 200 300 400 500 600 800 1200 Ware et al., Env Health Persp 41 (1981) 255-276

Kohärenz Mortalität Erkrankungen Symptome

Experiment (1) Wirkungen, soweit möglich, auch im Experiment zu beobachten, aber erst bei deutlich höheren Konzentrationen.

Experiment (2) 60 Luftverschmutzung in Dublin Jahresmittelwert in µg/m³ 50 40 30 20 1984-90 1990-96 10 0 Black smoke SO2 Lancet 360 (2002) 1210-1214

Experiment (3) Todesfälle auf 1000 Personenjahre in Dublin 10 8 6 4 1984-90 1990-96 2 0 TM CVM RM OM Lancet 360 (2002) 1210-1214

Zusammenfassung Kausalität Statistische Assoziation Feinstaub Wirkungen Wahrscheinlich kausal Aber: Nur oder auch Staub? Welche Komponente? Welche Gruppen?

Nur oder auch Staub? (1) SO 2 und Staub Staub Staub und SO 2

Nur oder auch Staub? (2) Meßfehler bei Exposition In 2-Komponenten-Modellen wird Effekt eher der Meßgröße mit dem geringeren Fehler zugeschrieben Kollinearität Wenn parallel, dann nicht auftrennbar

Welche Komponente? (1) Bezeichnung Gesamtstaub PM10 PM2,5-10 PM2,5 Ultrafeinstaub Korngröße 0 30 µm < 10 µm 2,5 10 µm < 2,5 µm < 0,1 µm

Welche Komponente? (2) Korngröße bestimmt Depositionsort Korngröße, Herkunft und Inhaltsstoffe nicht unabhängig

Welche Komponente? (3) 1,30 1,25 1,20 1,15 1,10 1,05 1,00 0,95 TSP TSP-PM10 PM10 µg/m³ Dockery et al., NEJM 329 (1993) 1753-9

Welche Komponente? (4) 1,30 1,25 1,20 1,15 1,10 1,05 1,00 0,95 PM10 PM10-PM2,5 PM2,5 µg/m³ Dockery et al., NEJM 329 (1993) 1753-9

Welche Komponente? (5) 1,30 1,25 1,20 1,15 1,10 1,05 1,00 0,95 PM2,5 PM2,5-Sulf Sulfat µg/m³ Dockery et al., NEJM 329 (1993) 1753-9

Welche Komponente? (6) 1,40 1,30 1,20 M F 1,10 1,00 0,90 0 5 10 15 20 25 30 EPA/600/P-95/00cF Air Quality Criteria for Particulate Matter

Welche Gruppen? (1) 80 70 60 50 40 30 29/11 06/12 13/12 20/12 27/12 03/01 20 10 0 <01 1-44 45-64 65 Logan, The Lancet, Feb. 14, 1953

Welche Gruppen? (2) 1,5 < High School 1,4 High School 1,3 > High School 1,2 1,1 1 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 Alle CV Resp. Lu.Ca. And. Carc. Sonst. ACS, HEI Reanalysis, 2000

Kohortenstudien (Mortalität): Lebenserwartung vermindert um ca. 1 Jahr pro 10 µg/m³ PM10

Möglichkeiten und Grenzen umweltepidemiologischer Studien Richtige Spezies Realistische (Expositions)-Bedingungen Kurz- und Langzeitbeobachtungen Viele Probanden Ethische Probleme eher gering

Möglichkeiten und Grenzen umweltepidemiologischer Studien Expositionshöhe und erfassung Wirkungserfassung eingeschränkt Viele Variablen und Störfaktoren Oft geringe Effektstärke Viel Statistik und Modellierung Kausalität?

Umwelt sozial Arbeitsplatz anthropogen natürlich Verhalten Luft Klima Wohnen Wasser Chemikalien Strahlung Aktivitäten Boden Nahrungsmittel Viren Bakterien Toxine I V Individuum