8 Der Inkreis des Arbelos

Ähnliche Dokumente
Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Konstruktionen am Dreieck

Geometrische Grundkonstruktionen

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt.

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/22 20:37:01 hk Exp hk $

Geometrie der Polygone Konstruktionen Markus Wurster 1

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte

Quadratische Gleichungen. Kreise und Berührkreise. Binomische Formeln. Satz des Pythagoras. Goldener Schnitt

Geometrie-Dossier Kreis 2

Konstruktion von Kreistangenten

Drei Kreise im Dreieck

Aufgaben Geometrie Lager

4. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 12 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 DIE MERKWÜRDIGEN PUNKTE DES DREIECKS

Der Satz des Pythagoras

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Konstruktionen mit Zirkel und Lineal

1. Winkel- und Seitensymmetralen (Südpolsatz) 2. An und Inkegelschnitte. 3. Zweite und erste Steinergerade

Kreis - Übungen. 1) Die y-achse ist am Punkt A eine Tangente an den Kreis. Mit dem noch nicht bekannten "Zwischenwert"

Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006. Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev. Geometrie

B) Konstruktion des geometrischen Mittels und geometrisches Wurzelziehen :

S T E R N E U N D P O L Y G O N E

2.2A. Das allgemeine Dreieck

Begründen in der Geometrie

Bezeichnungen am Dreieck

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind?

LSGM Leipziger Schülergesellschaft f ur Mathematik. Dreiecksgeometrie 2. Toscho Mathecamp 12. Juli 21. Juli 2008 Olympiadezirkel

Grundwissen. Gymnasium Eckental Mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium Neusprachliches Gymnasium. Jahrgangsstufe: 7(G8)

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002

Tipps Geometrie II. Aktualisiert: 29. Januar 2016 vers EG EF = P A. q 1 q. P B =

Trigonometrie und Planimetrie

Übungen zu Geometrie (LGy) Universität Regensburg, Sommersemester 2014 Dr. Raphael Zentner, Dr. Olaf Müller

Trigonometrie und Planimetrie

Achsen- und punktsymmetrische Figuren

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

= = cm. = = 4.66 cm. = cm. Anschliessend: A = r 2 π = π = π =

1 Der Goldene Schnitt

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen

m2l 60.odt Klausur 12/I B 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen.

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2012

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Sätze über Kreise raumgeometrisch beweisen mit Cabri 3D

Der optimale Platz im Theater

Winkel zeichnen. Hilfe. ACHTUNG! Achte immer genau darauf

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind.

Mit eckigen Rädern fahren

Anwendungen in geometrischen Konstruktionen (Konstruktionen nur mit Zirkel)

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

Geometrie, Einführung

Sätze über Kreise raumgeometrisch beweisen

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

WS 2010/ Januar Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen.

Elementare Geometrie - Die Gerade & das Dreieck Teil I

kommt zur Kreisinversion eine Spiegelung des Punktes an der reellen Achse dazu. Die folgenden vier Eigenschaften gelten auch für diese Abbildung

Nachklausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Lösung Aufgabe 1 1.Weg (kurz und einfach):

2.2C. Das allgemeine Dreieck

Vorwort: Farbe statt Formeln 7

Unterrichtsreihe zur Parabel

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Klassenarbeit Mathematik 9a/b Name: Dutkowski

Geometrie: I. Vorkenntnisse Übungenn

Einleitung. Aufgaben: Vergrössern / Verkleinern. 1. Die Geo-Maus

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte

Konstruktion des isoperimetrischen Punktes

Alte Sätze neu entdeckt (2) Folgerungen aus dem Satz von Ceva (Satz des Menelaos)

Sehnenlänge. Aufgabenstellung

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel

Aufgabe 1: Das Stanzblech: Gewicht

7. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 10 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

ÖMO. Geometrie. Grundlagen der. Birgit Vera Schmidt. Österreichische MathematikOlympiade

Analytische Geometrie

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

55. Mathematik-Olympiade 4. Stufe (Bundesrunde) Olympiadeklasse 12 Lösungen 1. Tag

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme

Die Strahlensätze machen eine Aussage über Streckenverhältnisse, nämlich:

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

7.1 Algebra Rechnen mit rationalen Zahlen und Termen

MATHEMATIK ZUR VORBEREITUNG AUF DEN UNMITTELBAREN EINTRITT IN EINEN REALSCHULREIFELEHRGANG ODER FACHSCHULREIFELEHRGANG DER BUNDESWEHRFACHSCHULE

Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck, Satz des Pythagoras

OvTG Gauting, Grundwissen Mathematik 7. Klasse

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

2. Kongruenzsätze (SWS und SSS) ohne Parallelen.

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Dualität in der Elementaren Geometrie

Figuren Lösungen. 1) Welche Art Dreieck hat die beschriebene Eigenschaft? Ordne die Eigenschaften den Dreiecken zu. Alle Winkel betragen 60.

4.7 Übungsaufgaben. Polarisiere folgende Kurven (Formen): 1.) oder: 3 Wendestellen kein (0 ) (1 ) vorhanden 3. Ordnung 4. Klasse.

Didaktik der Geometrie

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

12. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1972/1973 Aufgaben und Lösungen

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2014

MATHEMATIK G10. (1) Bestimme die Gleichung der Geraden durch die beiden Punkte

9. Geometrische Konstruktionen und Geometrische Zahlen.

Transkript:

Elemente der Geometrie 16 8 Der Inkreis des Arbelos Im Kapitel 7 hatten wir den Arbelos durch eine Gerade in zwei Teile geteilt und zu jedem den Inkreis konstruiert. Nun wollen wir den gesamten Arbelos nehmen und zu diesem den Inkreis konstruieren. Das Problem ist etwas schwieriger zu lösen, folgt aber im Wesentlichen dem gleichen Muster wie die Konstruktion der Zwillinge. Abbildung 8.1: Die Konstruktion des Inkreises Abbildung 8.1 zeigt den Inkreis. Er berührt alle drei Halbkreise, die den Arbelos begrenzen. Folglich liegt sein Mittelpunkt M i auf dem gemeinsamen Schnittpunkt der folgenden drei Kreise (dabei nennen wir den noch zu bestimmenden Radius des Inkreises r): - der Kreis um M a mit dem Radius a + r - der Kreis um M b mit dem Radius b + r - der Kreis um M mit dem Radius a + b r (dieser Kreis ist in Abbildung 8.1. nicht gezeichnet) Zu jedem der drei Kreise können wir einen Ansatz mit dem Höhensatz machen. Dazu fällen wir von M i das Lot auf die Grundlinie AB und erhalten den Fußpunkt P. Dieses Lot hat die Länge h, die Entfernung von P zu C sei s. 1. Ansatz mit dem Kreis um M a mit dem Radius a + r Abbildung 8.2

Elemente der Geometrie 17 Der Kreis definiert das rechtwinklige Dreieck KJM i, in dem nach dem Höhensatz gilt: ( r +2a+ s) r s KP PJ = PM i 2 = h 2 (1) 2. Ansatz mit dem Kreis um M b mit dem Radius b + r Abbildung 8.3 Der Kreis definiert das rechtwinklige Dreieck ILM i, in dem nach dem Höhensatz gilt: ( r + s) 2b s + r IP PL = PM i 2 = h 2 (2) 3. Ansatz mit dem Kreis um M mit dem Radius a + b r Abbildung 8.4 Der Kreis definiert das rechtwinklige Dreieck NOM i, in dem nach dem Höhensatz gilt: ( s +2a r) 2b s r NP PO = PM i 2 = h 2 (3)

Elemente der Geometrie 18 Mit den Gleichungen (1), (2) und (3) haben wir drei Gleichungen für die drei Unbekannten h, s und r. Wir elimilieren h und s und lösen dann die verbleibende Gleichung nach r auf. Auflösen der Klammern auf der linken Seite: (1)r 2 +2ar + rs rs 2as s 2 = h 2 (2)2br rs + r 2 +2bs s 2 + rs = h 2 (3)2bs + 4ab 2br s 2 2as + rs rs 2ar + r 2 = h 2 h wird eliminiert, indem die linken Seiten gleich gesetzt werden: (1)= (2)r 2 +2ar 2as s 2 = 2br + r 2 +2bs s 2 (1)= (3)r 2 +2ar 2as s 2 = 2bs + 4ab 2br s 2 2as 2ar + r 2 Die entstandenen Gleichungen können vereinfacht werden. ar as = br + bs ar = bs +2ab br ar In beiden Gleichungen werden nun die Terme mit s nach links geordnet. ( b+ a)s = br + ar bs = br +2ar 2ab Um die linken Seiten anzugleichen, wird die obere Gleichung mit b, die untere mit (a+b) multipliziert. Die rechten Seiten können dann gleich gesetzt werden: ( ar br)b = ( 2ar + br 2ab) ( a+ b) Diese Gleichung wird nach r aufgelöst. a+ b ab( a+ b) abr b 2 r = 2a+ b ( ab b 2 2a 2 2ab ab b 2 )r = 2ab a+ b ( 2a 2 2ab 2b 2 )r = 2ab a+ b r = a 2 + ab+ b 2 r 2ab a+ b Das rechnerisch gewonnene Ergebnis für r soll nun wieder in eine geometrische Konstruktion übersetzt werden. Dazu nehmen wir noch ein paar Umformungen vor. ab a+ b r = a 2 + ab+ b = 2 ab( a+ b) ( a+ b) 2 ab ab = ( a+ b) ab a+ b Hier erinnern wir uns aus dem Kapitel 7, dass ρ = ab a+ b dieser Term unten rechts auftaucht. Also erhalten wir: ab r = a+ b ρ Hiermit lässt sich r im Arbelos recht elegant konstruieren. war und

Elemente der Geometrie 19 Abbildung 8.5: Die Konstruktion von r Abbildung 8.5 ist eine Ausschnittsvergrößerung der Abbildung 8.1 und hebt den Teil hervor, in dem r konstruiert wird. Durch M b wird eine Senkrechte zur Basislinie AB gezeichnet, die den Kreisbogen k b in D schneidet. Die Strecke M a D schneidet die Senkrechte durch C in E. Damit ist CE = ρ, das war die in Kapitel 7 erarbeitete Konstruktion. Um M b wird ein Kreis mit CE = ρ geschlagen, der Schnittpunkt mit der Strecke M a M b ist F. Da M M = a+ b, ist a b M F = a+ b ρ. Letzteres ist der Nenner in a unserer angestrebten Rechnung für r. Die Senkrechte zur Basislinie durch F und die Parallele zur Basislinie durch D schneiden sich in G. Damit ist der Radius b auf die Strecke FG übertragen. Die Verbindung von G mit M a schneidet die Senkrechte durch C in H. CH ist der gesuchte Radius r, denn nach dem 2. Strahlensatz (Zentrum M a ) gilt: CH FG = M C a M a F, also CH b = a a+ b ρ und damit ab CH = a+ b ρ = r. Nun schlägt man um C einen Kreis mit dem Radius CH = r und erhält die Schnittpunkte I und J mit der Basislinie. Damit lassen sich sofort die Kreise um M a mit a+r und um M b mit b+r zeichnen. Deren Schnitt liefert den Mittelpunkt M i des Inkreises, womit die Konstruktion abgeschlossen ist, da nun der Inkreis gezeichnet werden kann. Die Konstruktion des Inkreises des Arbelos ist ein Problem, das alle herausfordert, die sich mit dem Arbelos näher befassen. Letztlich ist es ein Spezialfall des alten Problems von Apollonius: Gegeben sind drei Kreise. Konstruiere die Kreise, die alle drei gegebenen Kreise berühren. Für dieses Problem gibt es eine klassische Lösung von Apollonius, später wurde das Problem recht elegant mit der sogenannten Inversion (am Kreis) gelöst. Mit Hilfe der Inversion kann man auch den Inkreis des Arbelos konstruieren. Die Konstruktion umfasst viele Schritte, sie ist aber, wenn man mit der Inversion vertraut ist, naheliegend und geradeaus.

Elemente der Geometrie 20 Abbildung 8.6: Die Konstruktion mit über die Inversion am Kreis Kurze Erläuterung: Der Kreis für die Inversion ist der Kreis um A mit dem Radius AB. C ist dann das Bild von C, k b, k und k a die Bilder der Kreisbögen des Arbelos. Dann lässt sich i als berührender Kreis an k b, k und k a leicht zeichnen. Die Berührpunkte sind G, I und J. Diese werden zurückabgebildet auf G, I und J, welche die Berührpunkte des gesuchten Inkreises mit den gegebenen Bögen des Arbelos sind. Die nachfolgende Konstruktion stammt von Leon Bankoff (1908 1997), der hauptberuflich Zahnarzt war, sich aber nebenbei mit Geometrie, speziell dem Arbelos, beschäftigte und dort ein anerkannter Spezialist war. Abbildung 8.7: Die Konstruktion des Inkreises nach Bankoff Die Konstruktion ist kurz und elegant, allerdings schwer zu begründen. Man konstruiert den Radius der Archimedischen Zwillinge (Punkte F und G, siehe Kapitel 7). Um G schlägt man den Kreis mit CG, der die Kreisbögen k a und k b in H und I schneidet. Diese beiden Punkte sind die Berührpunkte des gesuchten Inkreises mit k a und k b. Folglich schneiden sich die Strahlen M a H und M b I im Mittelpunkt M i des Inkreises.

Elemente der Geometrie 21 Eine weitere Konstruktion stammt von dem Geometrieprofessor Paul Yiu, Florida Atlantic University. Abbildung 8.7: Die Konstruktion des Inkreises nach Paul Yiu Auch hier ist die kurze, elegante Konstruktion schwer zu begründen. Das wesentliche Element der Konstruktion von Yiu sind die Quadrate ACFG und CBDE über den Halbkreisdurchmessern. Die Mittelpunkte der gegenüberliegenden Seiten sind H und I. Die Geraden AI und BH schneiden sich im Inkreismittelpunkt M i. Den Radius des Inkreises erhält man dann durch den Schnittpunkt von M i M b mit k b.