Finanzierung und Steuerung von übergreifenden E-Government- Systemen in Österreich

Ähnliche Dokumente
Staatliche und regulative Rahmenbedingungen für E-Government in Österreich. Peter Kustor

Identifikationsmodell der österreichischen Bürgerkarte

Elektronische Vollmachten

e-government Anna Elisabeth Rechberger Amtsleiter der Gemeinde Schachen E-Government Expert Schachen bei Vorau 275a 8250 Vorau

SC Dr. Arthur Winter, BMF IT-Sektion. Neueste Entwicklungen im e-government

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Eindeutige Unternehmensidentifikation

Deutschland-Online Quo Vadis?

Plattform Digitales Österreich

E-Government Services Kooperation mit der Wirtschaft. Bundeskanzleramt Bereich IKT-Strategie A-1014 Wien, Ballhausplatz 2 ikt@bka.gv.

E-Government 2.0 Intention, Status und Fortschrittsbericht

Das Competence Center Digitalisierung CCD

Gedanken zur IT-Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie

BAT Integration: Herausforderungen im föderalistischen Staat. Stefan Haller Leiter Geschäftsfeld Register

Das E-Government-Gesetz des Bundes

TRANSPARENZGESETZ WAS STECKT DAHINTER?

Workflow für den Erstattungskodex. Dipl. Ing. Dr. Gerd Bauer

Ein Überblick über die elektronischen Behördendienste des Landes Salzburg Wohin geht die Reise? AT:net Infotag Phase 2 Salzburg,

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW

Überblick über unterstützende Maßnahmen des Bundeskanzleramtes Österreich / der BLSG zur Umsetzung von E-Government Dienstleistungen

Identität und Datenschutz Ein Widerspruch?

Verwaltung 4.0: Mit T-Systems schrittweise zum IT-Fundament auf Wolke 7. Dr. Michael Pauly, 17. ÖV-Symposium 2016, Aachen

Produktivität 4.0 IT-basierte Strategien für die Verwaltung im globalen Wettbewerb der Standorte

Dr. Christian Sonnweber, Österreichische Notariatskammer Dr. Michael Lunzer, öffentlicher Notar in Wien

Transparenzdatenbank. 12. egovernment Wettbewerb Finalistentag. 9.Juli 2012, Bundeshaus, Berlin Helmut Fritsch, Dr.

Geschäftsprozessoptimierung nach dem EGovG NRW - Wer geht wie voran?

Begründung und Änderung von. Wohnungseigentum. Immobilien Fachtag 2012

e-government Konferenz 2010

Denkschrift Auszug aus. zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Baden-Württemberg

ERsB Ergänzungsregister für sonstige Betroffene Eine Dienstleistung des Finanzministeriums

Quo vadis E-Government?

Elster: E Government in der deutschen Steuerverwaltung

BW21.de Bildung und Wissen in Baden-Württemberg.

Vorblatt der Beilagen XXI. GP - Regierungsvorlage - Materialien 1 von 6

Implementierung von PVP 2.0 für neue Wege im Federated Identity Management

Digitalisierung zwischen Anspruch und Wirklichkeit.

IHRE bav EINFACH VERWALTEN WWK bavnet

Probezählung zum Zensus 2011 in Österreich

Die zentrale Wissensdatenbank KIM.MV

Online-Vollmachten. Konzepte, Technik und Ausblick. Dr. Arne Tauber. Graz,

Das skandinavische Modell docoforum, / Wien

Modul zur Bearbeitung von Vorkaufsrechtsanträgen

Leitfaden zur Einrichtung eines Postfaches gem. 33 ZustellG 2008 Seite: 1/8

E-Government: Vom Abstieg zum Aufstieg. Jens Fromm

POLIZEI-ONLINE / MEPA-ONLINE

Ebenenübergreifende egovernment-anwendungen

1. GELTUNGSBEREICH ENTGELT AUSKUNFT TERRAVIS Pauschalentgelt Grundbuchinformationen Daten der Amtlichen Vermessung 2

Aktueller Stand von Open Government Data beim Bundesamt für Landestopografie

LLEICHT- Menschenrechte UN-BEHINDERTENRECHTSKONVENTION. Vertrag über die Rechte von Menschen mit Behinderungen LESEN

Die AdV schreitet voran: GeoInfoDok 7.0. Dr.-Ing. Thomas Grote

Geschäftsprozess-Sicherheit

egov aus dem Baukasten Erfahrungen aus der Praxis

Maßnahmenbereich IT-Sicherheit Maßnahmenblock A-4

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

IT-Strategie Bayerns in Bezug auf die kommunale Familie

E-Government in Österreich

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte

Virtuelle Behörde Meldewesen Melderegisterauskunft via Internet"

Das Instrument Elektronische Vollmachten

Deutschland Online Vorhaben Standardisierung

Interaktives Rathaus der Zukunft

Die österreichische IKT- Konsolidierungsinitiative

Die Bedeutung von Innovation für die Zukunft der Energiewende.

NACHBARSCHAFTSVERBAND BISCHWEIER-KUPPENHEIM

Aktionsplan Deutschland-Online

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Personenstandsrechtsreformgesetz. Die Zukunft des Standesamts

HELP.gv als Ausgangspunkt für die IT-Umsetzung der DL-RL

Verfahrensabsprache zur Durchführung der Vereinbarung der Kultusministerkonferenz Übernahme von Lehrkräften aus anderen Ländern vom

Mag. Erich Waldecker, BMF. IRIS 2008 Neue Services in FinanzOnline

DFG-Nationallizenzen: VHO und Shibboleth

KIAB Kontrolle illegaler Arbeitnehmerbeschäftigung

E-Gewerbe - ein interkommunales E-Governmentprojekt. E-Gewerbe - ein Beispiel für erfolgreiche Kooperation

E-Signatur in Österreich - Theorie und Praxis

Registerharmonisierung als wichtiger E-Government-Meilenstein im Kanton Aargau. Ruf egov-forum 2010

Vom Prozess zur IT. Agenda. Vorstellung Business Process Management und IT Umsetzungsbeispiel. Rohleder-Management-Consulting.de 2

Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen)

Impressum (wird nicht angezeigt)

Die Bürgerkarte Der digitale Personalausweis wird Realität in Europa

Elektronische Zustellung Registrierung als Versender

INSOLVENZ DIE STARKE VERTRETUNG IHRER INTERESSEN

Senatsverwaltung für Inneres Berlin, den 14. August 2002 Q C 2 Ga (927)

Geodateninfrastrukturen der Österreichischen Länder. Wolfgang Jörg

Sonstige Marktregeln Strom

WAS? FinanzOnlineist das Internet-Portal der Finanzverwaltung, das BürgerInnen, UnternehmerInnen, Gemeinden und zahlreichen anderen TeilnehmerInnen

Sachsen Digital Die Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen. 28. Oktober 2016 Dresden

Struktur des Jugendamtes

Aktuelles zum Zentralen Personenstandsregister

BürgerInnenbeteiligung (Öffentlichkeitsbeteiligung) Graz als Beispiel ( Kommunale Politik in Theorie und Praxis)

EQUAL: Innovative Wege zur nachhaltigen Reintegration straffälliger Menschen - Reformmodelle in den EU-Staaten - Berlin,

NEWSLETTER FEBRUAR

ANALYSE DER GEMEINDEFINANZEN VOR DEM HINTERGRUND EINES AUFGABEN- ORIENTIERTEN FINANZAUSGLEICHS

IT Security Simulation

Identity management mit Hilfe der Bürgerkarte. Waltraut Kotschy Österr. Datenschutzkommission/ Stammzahlenregisterbehörde

SOA.gv.at. Überlegungen zur übergreifenden Nutzung der SOA Philosophie & Technik in der öffentlichen Verwaltung!

Kommunikationsstrategie EFRE in Thüringen. Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Sitzung des Begleitausschusses am

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Das Präventionsgesetz: was erwartet uns?

19. Bundeskongress Effizienter Staat, Haushalt und Finanzen

Transkript:

von übergreifenden E-Government- Systemen in Österreich

Agenda Rahmenbedingungen Kernkompetenzen Die Komplexität der Verwaltung Das E-Government Puzzle Nationale E-Government Kooperation Historie E-Government-Masterplan Austria Timeline und Inhalte Architektur E-Government-Akzeptanz Finanzierung und Kosten Beispiele Zentrales Melderegister Personenstandsregister Grundstücksdatenbank Zentrales Gewerberegister Standardportal Formularserver Wahlsystem E-Government-Gesetz Stammzahlenregister Registerabfragen Seite 2

Rahmenbedingungen Seite 3

Kernkompetenzen Bürgernähe IT-Kompetenz Gemeinden, Schulen, Gendarmerie Bezirkshauptmannschaften, Kammern, Verbände, Gerichte Finanzämter... Landesverwaltungen Finanz, Kammern Ministerien, Bundesämter Seite 4

Die Komplexität der Verwaltung Ministerium 1 Ministerium 2 Ministerium n StatÖ Land 1 Land 2 Land 9 BH 1 BH n BH 1 BH 1 Gde 1 Gde 2 Gde 3 Gde 4 Gde 5 Gde 2500 Seite 5

Das E-Government- Puzzle Politik Recht Technik Bund Länder Gemeinden Seite 6

Nationale Kooperation Seite 7

Historie 2000: Beschluss einer länderübergreifenden Zusammenarbeit durch die LAD-Konferenz E-Government Länderarbeitsgruppe 2001: IKT-Bund Koordinationsgremium 2002: Kooperationsvereinbarung 2003: e-cooperation board 2005: Plattform Digitales Österreich Kooperation BLSG Seite 8

E-Government Masterplan Austria Seite 9

Timeline und Inhalte 04/2003: Beschluss der LH-Konferenz (Antrag Stmk) 05/2003: E-Gov-Strategie des Bundes 06/2003: Vorstellung bei der E-Gov- Konferenz Graz 07/2003 Plattform DÖ Seite 10

Architektur Platz 13 Platz 1 Seite11

E-Government Akzeptanz Quelle: E-Government Monitor Seite12

Finanzierungsfragen Umstieg auf elektronische Verfahren unausweichlich Großer Teil der Kosten durch Einsparungen abgedeckt Gebühren: Elektronische Leistung nicht teurer als herkömmliche Gesamtheitliche Modelle für übergreifende Systeme Kostenaufteilung sollte sich am Nutzen orientieren Verwaltungsinterne Transaktionsgebühren meist hinderlich für die breite Anwendung Kostensenkung durch Kooperation/Konsolidierung Ein einfaches einheitliches Modell konnte nicht vereinbart werden Seite 13

Beispiele Seite 14

Zentrales Melderegister Zentrales Register für das E-Government Anfänglich ein Transaktionsgebührenmodell (3 /Abfrage Privatwirtschaft, 1 /Abfrage öffentliche Verwaltung, behördliche Abfragen kostenlos) Nach Verhandlungen Flat fee für Behörden (Bevölkerungsschlüssel) Bedingt durch Ansturm bei den Gemeinden Sondertarif für Versicherungen bei der KFZ- Anmeldung Weiterentwicklung und Steuerung durch das BMI Keine Mitbestimmung der zahlenden Nutzer Seite15

Personenstandsregister Geburtenbuch, Staatsbürgerschaft, Familienstand, Todesmeldung Querverbindung mit dem ZMR Gemeinsame Finanzierung BMI/Länder 70:30 Aufteilung unter den Ländern nach Fallzahlen Lenkungsausschuss der zahlenden Nutzer, Mitspracherecht Seite16

Grundstücksdatenbank Erfasst Grundbuch und Kataster Transaktionsgebührenmodell Zugang und Abrechnung über Verrechnungsstellen Weiterentwicklung und Steuerung durch BMJ/BMF/BRZ Nutzungsverhindernd durch Transaktionsgebühren Seite17

Zentrales Gewerberegister Zusammenlegung des ZGR und der 15 OGR Beauftragt durch BMWFJ Realisiert durch Gemeinde Wien Implementierungskosten finanziert durch BMWFJ Wartungskosten finanziert durch die nutzenden Behörden Registerabfragen kostenlos Lenkungsausschuss für Implementierung und Betrieb bestehend aus Ministerium und Nutzer Seite18

Standardportal Standardlösung für den Verwaltungsportalverbund Anbieter LFRZ Aufteilung Bund/Länder 60:40, Länder nach Bevölkerungsschlüssel Lenkungsausschuss mit allen Nutzern Jährliche Abstimmung über Erweiterungen Vorzeigemodell Seite19

AFS-Formularserver PPP-Modell Erweiterungen zum bestehenden System 50:50 zwischen ANECON und der Stmk geteilt Aufteilung unter den Ländern nach Bevölkerungsschlüssel 50% der Verkaufserlöse aus der ÖV -> Stmk, Rest an ANECON/aforms2web Mitsprachemöglichkeit der UserGroup bei Erweiterungen Seite20

Wahlsystem des Landes Steiermark Realisiert durch Steiermark Nachkauf durch Stadt Graz und Land Kärnten Frei verhandelter Aufteilungsschlüssel, Basis Bevölkerungsschlüssel, Basis für Implementierungskosten und Wartungskosten Spezielle Wünsche eines Partners werden zur Gänze von diesem getragen Informelle Abstimmung der Änderungen unter den Partnern Seite21

E-Government-Gesetz Seite 22

Stammzahlenregister Stammzahlenregister basiert auf dem ZMR bpk als Personenkennzeichen, Identifikation für Bürgerkarte und im Datenaustausch Möglichkeit zur Qualitätssicherung von Daten, kostenfreier Zugriff Seite23

Registerabfragen 17 (2) Ist von Behörden die Richtigkeit von Daten, die in einem öffentlichen elektronischen Register enthalten sind, in einem Verfahren als Vorfrage zu beurteilen, haben sie, wenn die Zustimmung des Betroffenen zur Datenermittlung oder eine gesetzliche Ermächtigung zur amtswegigen Datenermittlung vorliegt, die Datenermittlung im Wege des Datenfernverkehrs, sofern dies erforderlich ist, selbst durchzuführen. Ziel Vereinfachung / Pauschalisierung Verlagerung der Transaktionsgebühren von den Bürgern zu Ländern und Gemeinden Seite24

von Egov- Kooperationsprojekten schwieriges Thema nicht zu vereinheitlichen Danke für die Aufmerksamkeit Seite25