ESBL PEG Rheinland 2014

Ähnliche Dokumente
ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege

ESBL in Alten- und Pflegeheimen Multiresistente gramnegative Erreger (MRGE)

Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

Sicheres Geflügelfleisch Situation Campylobacter und multi-resistente Keime

Erkenntnisse einer Erhebung der ESBL-Prävalenz in vollstationären Pflegeeinrichtungen, Problematik ESBL-Bildner

Epidemiologische Analyse von S. Infantis-Isolaten aus Mensch, Tier sowie Lebensmitteln

ESBL ESBL. Dies bedeutet eine Resistenz gegenüber Antibiotika! Übersicht. Übersicht. Was genau? Besiedlung / Infektion. Ursachen. Infektion.

ESBL. Konsequenzen für die stationäre Pflege

Antibiotika-Resistenz: Aktuelle Herausforderungen in der Veterinärmedizin

ESBL ESBL ESBL. Hygieneforum Bern,

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI

Informationen über Multiresistente Erreger

Hygieneplan. MRGN (multiresistente gramnegative Erreger)

ESBL und VRE berühmt und berüchtigt. Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité

PRESSEINFORMATION. Weniger Salmonellen bei Mastputen und in Putenfleisch. BVL veröffentlicht Bericht zum Zoonosen-Monitoring 2012

Monitoring von Resistenzen in Österreich

Fachinformation Tierarzneimittel, Antibiotika

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Fragen und Antworten zu ESBL- und/oder AmpC-bildenden antibiotikaresistenten Keimen

ESBL-produzierende Enterobakterien mit Ausnahme der E. coli: Merkblatt für das Vorgehen in Langzeitpflegeeinrichtungen

Fachinformation Tierarzneimittel, Antibiotika

ESBL, AmpC & Co. Beta-Lactamasen in Enterobacteriaceae

Methicillin resistente Staphylococcus aureus (MRSA) in der Lebensmittelkette. B.-A. Tenhagen, A. Käsbohrer, A. Fetsch, J. Bräunig & B.

Multiresistente Erreger in der Lebensmittelkette - Risiko für die Verbraucher?

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

Multiresistente Erreger eine Herausforderung an das Gesundheitswesen

Multiresistenz sind wir noch zu retten?

BAVMAP Bayernweites Monitoring von Antibiotikaresistenzen

Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital

Vorkommen und Bedeutung von Zoonosen in Deutschland

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger)

ESBL/MRGN Informationen für Betroffene und Angehörige. Netzwerk Land Bremen

Antibiotika-Einsatz bei Nutzgeflügel

MRE, Bedeutung und Umgang in Pflegeheimen und zu Hause. von Regina Nöbel

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

Acylureido-Penicilline Cephalosporine Carbapeneme Fluorchinolone anhand von Leitsubstanzen - wie in Tabelle 1 dargestellt - vorgeschlagen.

N O. Betalaktam-Ring. Penizilline. Carbapeneme. Cephalosporine. Gram negative Resistenzkeime. Mikrobiologie für Nicht-Mikrobiologen

Faktenblatt für die breite Öffentlichkeit. Definitionen. Gründe für die Antibiotikaresistenz

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Allgemeine Informationen zum Thema MRSA

Hygiene- und Vorsichtsmassnahmen bei Patienten mit multiresistenten Erregern

Interdisziplinäres Symposium multiresistente Erreger 14./ Leinfelden bei Stuttgart. interdisziplinär Einbeziehung der Veterinärmedizin

Für: FOOD-Lab Ausgabe 02/12

Wie häufig sind ESBL- und Carbapenemaseproduzierende

Pseudomonas aeruginosa Acinetobacter Baumannii. Gramnegative MRE. Bedeutung und Hygienemaßnahmen

ESBL in Altenheimen: Ergebnisse einer LGL-Studie. Dr. Giuseppe Valenza

Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital

Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie. Sylvia Ryll Greifswald,

Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien

Nosokomiale Infektionen

Hygiene in der Arztpraxis

Zoonosen und Verbraucherschutz. Dr. Peter van der Wolf Varkensgezondheidszorg, de GD

Fachinformation synlab.vet. Multiresistente Erreger. MRS(A), ESBL & Co

ESBL. - Fragen und Antworten - LandesArbeitsgemeinschaft Resistente Erreger LARE BAYERN. Inhaltsverzeichnis

Multiresistente Erreger bei Patienten ambulanter Pflegedienste im Rhein- Main-Gebiet, 2014

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift 127, Heft 11/12 (2014), Seiten

Escherichia coli (E. coli)

Lebensmittelsicherheit von Geflügelfleisch

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg- Vorpommern - Epidemiologischer Dienst - Hannelore Roost et al.

Vortrag. Aktuelle Zahlen zu Screening und multiresistenten Erregern aus den Kliniken Mühldorf

RESET Bayerische Beteiligung an bundesweiten Strategien. Giuseppe Valenza, Verena Lehner-Reindl, Stefan Hörmansdorfer

Monitoring von Resistenzen in der Schweiz

Multiresistente Erreger

Fragen und Antworten zu Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA)

Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae

Antibiotikaresistenz

Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage?

Was tun bei Patienten mit multiresistenten Keimen? Deutscher 2013 Fachpflegekongress

AB-Workshop Buko Krankenhaus. Dr. G. Schwarzkopf-Steinhauser Ltd. Arzt, Stabsstelle Klinikhygiene

Problemkeime in der niedergelassenen Praxis

LANDWIRTSCHAFT. H intergrundpapier ANTIBIOTIKA RESISTENTE KEIME IN HÜHNERFLEISCH. Ein Beitrag von Heidemarie Porstner

LALLF M-V / ÖA Stellungnahme LALLF MRSA

MRGN praktische Umsetzung und offene Fragen aus krankenhaushygienischer Sicht

Ratgeber für Patienten und Angehörige

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

ESBL bildende Bakterien - neue Gefahr oder Panikmache? Antibiotika resistente Keime in unseren Lebensmitteln welches Risiko besteht wirklich?

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern

Dr. med. Yasemin Albayram Oberärztin der Med. Klinik

MRSA Informationen für Patienten und Angehörige

Gesetzlicher Auftrag: JA. Durchführungsverordnung: NEIN. Stadt Innsbruck-Amtsarzt = Sprengelarzt

Das Problem der Antibiotikaresistenzen. Dr. G. Schwarzkopf-Steinhauser Ltd. Arzt, Stabsstelle Klinikhygiene

Antibiotikamanagement und Hygiene im ambulanten Bereich. Resistenzentwicklung (1) Resistenzentwicklung (2)

9.2 Was sind multiresistente Erreger?

Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Behindertentageseinrichtungen

Pilotstudie zum Vorkommen von Salmonella spp. bei Legehennen in Deutschland

Gefahr aus der Küche? Kann man sich an Lebensmitteln mit Viren infizieren? R. Johne FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT

ECKPUNKTE FÜR WEITERE REGELUNGEN FÜR DEN EINSATZ VON ANTIBIOTIKA BEI TIEREN SIND HILFREICH, ABER NICHT AUSREICHEND

Multiresistente Erreger Hintergrundinformationen für Mitarbeiter im Gesundheitswesen

Moderne Surveillance multiresistenter Erreger in der Onkologischen Rehabilitationsmedizin. T. Kiefer Trendelenburg

Anforderung an Hygienekonzepte aus der Sicht einer Rehabilitationsklinik

Novellierung IFSG 2011

Harnwegsinfektionen. Luigia Elzi und Felix Burkhalter Infektiologie & Nephrologie

MRSA in Lebensmitteln?

Mise en place Übertragungswege Infektionen multiresistente Keime

Transkript:

ESBL PEG Rheinland 2014

ESBL = Extended-Spectrum Beta- Laktamase Keime aus der Familie der Enterobakterien (z.b. E. coli, Salmonella, Klebsiella, Enterobacter, Proteus, Shigella, Yersinia u.a.) erzeugen ein verändertes Enzym der Beta-Laktamase, welches Beta-Laktam- Antibiotika (z.b. Amoxicillin, Ampicillin, Benzylpenicillin, Cephalosporine u.a.) inaktiviert ESBL ist kein bestimmter Keim, sondern die erworbene Eigenschaft unterschiedlicher Keime, Antibiotika zu inaktivieren ESBL sind auf Plasmiden lokalisiert, Kopplung mit anderen Resistenzgenen (z.b. Fluorchinolone u.a.) horizontale Übertragung, Spezies übergreifend Mutationen bekannter Laktamasen vom TEM, SHV, CTX-M-Typ, es sind bislang über 200 Varianten bekannt

Risikofaktoren: Krankenhausinfektion Schwer kranke Patienten mit schwachem Immunsystem Krankenhäuser, Pflege- und Altenheime Pflegebedürftigkeit, Bettlägerigkeit, Dekubitus, Lungenentzündung bei künstlicher Beatmung, Harnwegsinfekte, Niereninsuffizienz, Dialyse, Dauerkatheter, Wundinfektionen nach Operationen, chronische Wunden, Hautläsionen u.a. bis 1990er Jahre: Problem der Intensivstationen seit einigen Jahren: weltweite Zunahme von ESBL vom CTX-M-Typ bei Harnwegsinfektionen im ambulanten Bereich

Positive Bevölkerungsrate: ESBL - ein weltweites Problem Asien: 60-70 % positive Bevölkerungsrate Frankreich, Italien, Russland und Portugal: 20-30 % positive Bevölkerungsrate andere europäische Staaten: 1-5 % positive Bevölkerungsrate steigende Tendenz neue Antibiotika zur Therapie sind in den kommenden Jahren nicht zu erwarten

Reservoir und Übertragungswege Reservoir: Darm bei Infektionen: Urin, Haut/Wunden, Atemwegssekrete Übertragungswege: Kontakt von Mensch zu Mensch durch Schmierinfektionen/Fäkalien! Personal/Hände!!! häufig berührte Flächen (Armaturen, Lichtschalter, Türklinken u.a.) langfristige Besiedlung der Hände bei chronischer Dermatitis künstliche Fingernägel Pflegekräfte mit Stuhl inkontinenten Patienten Umweltquellen: Ultraschallgel, Bronchoskope, Glasthermometer u.a. Übertragung von Tier auf Mensch?

Was haben wir in der PEG Rheinland untersucht? Sockenprobenuntersuchungen vor Schlachtung auf Salmonellen und ESBL Untersuchungszeitraum: April 2014 - Juli 2014 Untersuchungslabor: LVL Dr. Müller, Emstek Untersuchung: Anreicherung - Anzucht auf spezifischer ESBL-Platte - Typ- Spezifizierung mittels Mikroarray-PCR Hintergrund: Forschungsprojekt zu Antibiotikaresistenzen (ESBL-bildende E. coli-keime) in der Putenhaltung von Prof. Rösler, Freie Universität Berlin/ Unterstützung durch den VDP

Sockenuntersuchung Befundnummer Probeneingang LVL ESBL CTX-M SHV TEM (ESBL) TEM (nicht ESBL) 670835 24.04.2014 ja CTX-M1 group ja 670839 24.04.2014 nein 670840 24.04.2014 nein 670841 24.04.2014 nein 670842 24.04.2014 nein 671712 26.04.2014 ja CTX-M1 group ja 671754 26.04.2014 ja CTX-M1 group ja 671765 26.04.2014 nein 671766 26.04.2014 ja CTX-M1 group ja 671768 26.04.2014 nein 672327 29.04.2014 nein 672328 29.04.2014 nein 672329 29.04.2014 ja 104K + 238S 672331 29.04.2014 ja 104K + 238S 672333 29.04.2014 ja 104K + 238S 672815 30.04.2014 nein 672815 30.04.2014 ja 238S + 240K 672817 30.04.2014 nein 672817 30.04.2014 nein 672817 30.04.2014 nein 673243 02.05.2014 nein 673245 02.05.2014 nein 673247 02.05.2014 ja CTX-M1 group ja 673248 02.05.2014 nein 673249 02.05.2014 nein 673250 02.05.2014 nein 673465 02.05.2014 ja CTX-M1 group ja 673760 05.05.2014 nein 673764 05.05.2014 nein

Sockenuntersuchung Befundnummer Probeneingang LVL ESBL CTX-M SHV TEM (ESBL) TEM (nicht ESBL) 674274 06.05.2014 nein 674276 06.05.2014 nein 674279 06.05.2014 nein 674281 06.05.2014 nein 674286 06.05.2014 nein 674868 07.05.2014 ja CTX-M1 group ja 674869 07.05.2014 ja CTX-M1 group 104K + 238S 675089 08.05.2014 nein 675476 08.05.2014 ja CTX-M1 group ja 675477 08.05.2014 nein 675483 08.05.2014 ja CTX-M1 group ja 676750 13.05.2014 nein 676753 13.05.2014 nein 676755 13.05.2014 ja.ctx-m9 group ja 676758 13.05.2014 ja CTX-M1 group 238S + 240K ja 677687 15.05.2014 ja CTX-M1 group 104K + 238S 677689 15.05.2014 ja 238S + 240K 677692 15.05.2014 ja CTX-M1 group 104K + 238S 679078 20.05.2014 nein 679077 20.05.2014 nein 679564 21.05.2014 nein 679567 21.05.2014 nein 679568 21.05.2014 nein 679570 21.05.2014 nein 679572 21.05.2014 nein 680118 22.05.2014 ja CTX-M1 group 680125 22.05.2014 ja CTX-M1 group ja 680129 22.05.2014 ja CTX-M1 group ja 679941 22.05.2014 nein

Sockenuntersuchung Befundnummer Probeneingang LVL ESBL CTX-M SHV TEM (ESBL) TEM (nicht ESBL) 679945 22.05.2014 ja CTX-M1 group ja 679952 22.05.2014 nein 680409 23.05.2014 nein 681443 27.05.2014 nein 681445 27.05.2014 nein 681860 28.05.2014 ja CTX-M1 group ja 681865 28.05.2014 ja CTX-M1 group ja 681870 28.05.2014 ja CTX-M1 group ja 681872 28.05.2014 ja CTX-M1 group ja 681873 28.05.2014 nein 681875 28.05.2014 ja CTX-M1 group ja 682816 31.05.2014 nein 682821 31.05.2014 ja 238S + 240K 682823 31.05.2014 ja 238S + 240K ja 683006 02.06.2014 nein 683975 04.06.2014 nein 683978 04.06.2014 ja 238S + 240K ja 684524 05.06.2014 nein 684525 05.06.2014 nein 686331 12.06.2014 nein 686333 12.06.2014 ja CTX-M1 group ja 686337 12.06.2014 ja CTX-M1 group ja 686340 12.06.2014 nein 686342 12.06.2014 ja CTX-M1 group ja 686344 12.06.2014 ja.ctx-m9 group 686346 12.06.2014 nein 686351 12.06.2014 nein 686844 13.06.2014 nein 686845 13.06.2014 nein

Sockenuntersuchung Befundnummer Probeneingang LVL ESBL CTX-M SHV TEM (ESBL) TEM (nicht ESBL) 686846 13.06.2014 ja CTX-M1 group ja 687208 14.06.2014 nein 687858 17.06.2014 nein 687858 17.06.2014 nein 687858 17.06.2014 nein 687859 17.06.2014 nein 687859 17.06.2014 nein 687860 17.06.2014 ja CTX-M1 group 687860 17.06.2014 nein 688308 18.06.2014 ja CTX-M1 group ja 688310 18.06.2014 ja 238S + 240K ja 688317 18.06.2014 ja 238S + 240K 688806 19.06.2014 nein 688811 19.06.2014 nein 688821 19.06.2014 nein 688828 19.06.2014 nein 688832 19.06.2014 ja CTX-M1 group ja 688837 19.06.2014 nein 689200 20.06.2014 nein 689202 20.06.2014 nein 689204 20.06.2014 nein 690183 24.06.2014 nein 690184 24.06.2014 nein 690185 24.06.2014 nein 690186 24.06.2014 nein 690187 24.06.2014 ja CTX-M1 group ja 690665 25.06.2014 ja CTX-M1 group ja 690667 25.06.2014 ja CTX-M1 group 104K + 238S 690673 25.06.2014 ja CTX-M1 group 104K

Sockenuntersuchung Befundnummer Probeneingang LVL ESBL CTX-M SHV TEM (ESBL) TEM (nicht ESBL) 690677 25.06.2014 ja CTX-M1 group 104K + 238S 691140 26.06.2014 nein 691142 26.06.2014 nein 692492 01.07.2014 ja CTX-M1 group 692493 01.07.2014 ja CTX-M1 group 692494 01.07.2014 nein 692495 01.07.2014 nein 692498 01.07.2014 ja CTX-M1 group ja 692788 02.07.2014 nein 692800 02.07.2014 nein 693011 02.07.2014 ja CTX-M1 group 693015 02.07.2014 ja CTX-M1 group 693015 02.07.2014 ja CTX-M1 group ja 693022 02.07.2014 ja CTX-M1 group ja 693473 03.07.2014 ja CTX-M1 group ja 693474 03.07.2014 nein 693852 04.07.2014 ja CTX-M1 group ja 693847 04.07.2014 nein 693848 04.07.2014 nein 693850 04.07.2014 nein 694104 05.07.2014 nein 694699 08.07.2014 ja CTX-M1 group ja 694700 08.07.2014 nein 694701 08.07.2014 nein 694702 08.07.2014 nein 695244 09.07.2014 nein 695246 09.07.2014 nein 696550 12.07.2014 nein 696551 12.07.2014 nein

Sockenuntersuchung Befundnummer Probeneingang LVL ESBL CTX-M SHV TEM (ESBL) TEM (nicht ESBL) 696945 15.07.2014 ja CTX-M1 group ja 696946 15.07.2014 ja CTX-M1 group ja 696947 15.07.2014 nein 696948 15.07.2014 ja CTX-M1 group ja 696949 15.07.2014 nein 696950 15.07.2014 nein 696952 15.07.2014 nein 696953 15.07.2014 ja CTX-M1 group ja 696954 15.07.2014 nein 696956 15.07.2014 ja CTX-M1 group 696957 15.07.2014 nein 696958 15.07.2014 ja CTX-M1 group 697467 16.07.2014 ja CTX-M1 group ja 697468 16.07.2014 nein 698815 19.07.2014 nein 698817 19.07.2014 ja CTX-M1 group ja 698841 21.07.2014 ja 238S + 240K ja 698842 21.07.2014 nein 699310 22.07.2014 nein 699311 22.07.2014 nein 699312 22.07.2014 nein 699313 22.07.2014 ja CTX-M1 group ja Endergebnis: ESBLpositiv 39,6% ESBLnegativ 60,4%

Forschungsprojekt: Prävalenz von ESBL-bildenden E. coli bei Mastputen zur Quantifizierung der Bedeutung von Mastgeflügel und möglichen Eintragsquellen Projekt des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft für die Tierarten Pute, Hähnchen, Schwein und Rind Freie Universität Berlin, Institut für Tier- und Umwelthygiene, Prof. Rösler und Dr. Friese Querschnittsuntersuchung von ca. 40 Puten haltenden Betrieben aus unterschiedlichen Regionen Deutschlands, davon 6 Teilnehmer der PEG Rheinland Longitudinaluntersuchung von 7 ausgewählten, ESBL-positiven Puten haltenden Betrieben Fragenkatalog mit betriebsbezogenen Daten zum Management, Fütterung, Stallbau, Reinigung und Desinfektion, Medikamentenapplikation u.a. Probenarten: Sammelkot, Staub, Sockentupfer jeweils in Aufzucht und Mast

Welche Bedeutung hat Geflügel und Geflügelfleisch bei der Exposition mit ESBLs? Dr. A. Käsbohrer, Bundesinstitut für Risikobewertung in Berlin, 2014 ESBL-bildende E. coli werden am häufigsten bei Geflügel und in Geflügelfleisch nachgewiesen, sind aber auch bei anderen landwirtschaftlichen Nutztieren, Lebensmitteln, Heimtieren und in der Umwelt weit verbreitet. Der größte Anteil von ESBL-Isolaten zeigt deutliche Unterschiede in der Genstruktur zwischen Mensch und Tier. Die überwiegende Mehrzahl der Besiedlungen des Menschen mit ESBLbildenden E. coli kann nicht direkt über Nutztiere und Fleisch erklärt werden. Die Übertragungswege sind komplexer, und es muss nach weiteren Infektionsquellen, wie z.b. Interaktion zwischen Menschen und horizontalem Gentransfer, gesucht werden.