Sing along. Herausgegeben von Michael Gohl und Jan Schumacher. Eigentum des Verlegers Alle Rechte vorbehalten All rights reserved C. F.

Ähnliche Dokumente
Tirol singt! Didaktische Aufbereitung. Frühling In die Berg bin i gern. zum Lied. Stimmbildung. Tanzanleitung. Instrumentalbegleitung

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam,

Kleine und große Leute

Vier Gesänge für Frauenchor

ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

Herbert Grönemeyer. für gemischten Chor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (

( sicher ein paar Tränen)

Kleiner Fermatscher Satz, Chinesischer Restsatz, Eulersche ϕ-funktion, RSA

Wir preisen dich, o Gott

Franziskusmesse. 1. Von Gott gerufen. Eingangslied. Text: Raymund Weber Musik: Klaus Wallrath 2012/13. q. = 72

Lied aus der Operette: "Der Favorit"

Datenträger löschen und einrichten

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend

Konflikte im Alltag Leben in der Gemeinschaft

WIFI WIEN AKTUELL Oktober November 2007

Michaelsmesse von A. Tobias. Zu Beginn. Fehlt noch

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben , Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Herbert Grönemeyer. für Frauenchor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (

Der Hit von Heinz Rudolf Kunze. Dein ist mein ganzes Herz. Satz für Frauenchor: Pasquale Thibaut und Peter Schnur (

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen.

Ich war noch niemals in New York

F Gm7 C Am und neu be gin nen ganz neu, da berühren sich Himmel und. C Am7 Dm7 Gm7

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte

INTRO VERSE 1 Auf uns HI-C7514

HINWEISE ZUR ANTRAGSTELLUNG GASTSPIELFÖRDERUNG THEATER

Zwei Motetten Op. 74

Klar wir ham mal irgendwann gesacht Im Juni 2012 wird das Ding aufgemacht Wir hams ja selber gedacht. Doch auf einmal Brandschutzprobleme...

Der Lindenbaum. The Linden Tree

Der Herr segne und behüte dich

Hallo, mein Name ist. Amy. Ich bin die Neue. im Team von. Ihr Erfolg ist unser Ziel...

Deutsche und französische Kanons Canons allemands et français

Es ist Sternsingerzeit

Physik A VL11 ( )

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti

Christoph Heidsiek. Der weiße Kranich. Acht zwei- bis vierstimmige Chorlieder nach Gedichten des chinesischen Dichters Li Tai BO

Stimmt ein in unser Lied

IGDT: Image Processing Advanced Übungsteil 2

Bauer s Weihnachtslieder Teil 1 (für 2 Melodieinstrumente, Bass & Gitarre - sehr leicht)

1 Definition und Grundbegriffe

KINDERGARTEN & SCHULFOTOGRAFIE Unser Angebot für das Schuljahr 2013/2014

Herr, unser Herrscher, SWV 27

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Telekom-Bonus-Garant /1 der Volksbank Vorarlberg eingetragene Genossenschaft bis zu Nominale EUR ,--

Nernstscher Verteilungssatz

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Titel GL Nr. EG Nr. Seite

II. Das Bestimmtheitsmaß R 2

J J J. j j J 0 3 J

Die Natur im Maintal. erleben. Naturerlebniswege, Aussichtstürme und Radwege. im LIFE-Natur-Projektgebiet Mainaue von Haßfurt bis Eltmann

Trommeln ohne Noten. Teil 4

& Q Q Q \ \ . - D. & Q Q Q E. ., Fism & Q Q Q. -# D. Du und -# E & Q Q Q Fuessspure im Sand - Toby Meyer. Fism. und. din. Strand.

E-Book komplett. Einfache Lesetests mit Kompetenzraster und Erfolgsposter. Inklusionskiste für gemeinsames Lernen - Deutsch/Lesen Anfangsunterricht

Abenteuer Führung. Der Survival Guide für den ersten Führungsjob. Die erste Führungsaufgabe ist kein Zuckerschlecken!

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk

Konkave und Konvexe Funktionen

tutorial N o 1a InDesign CS4 Layoutgestaltung Erste Schritte - Anlegen eines Dokumentes I a (Einfache Nutzung) Kompetenzstufe keine Voraussetzung

Ode an die Freude Text: Friedrich Schiller ( ) Melodie: aus 9. Sinfonie, 4. Satz Ludwig van Beethoven ( ) œ J. fi & œ n. J œ œ. œ œ.

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren!

13.Selbstinduktion; Induktivität

Bekleidung. Accessoires. Vintage Linie. Bekleidung. Accessoires

MC Datenexport und Übernahme in Excel

Grippeschutz-Maßnahmen

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

Fußball - WM für Männerchor a cappella. A A7/C Dmi'9 Dº7. Œ <#> œ œ. A Dmi6 A Dmi7 A Esus4. œ œ œ œ œ œ œ œ œ nœ

Auf den Flügeln der Liebe

Liturgie - Gottesdienstablauf

2. Večerní les rozvázal zvonky

Sechs Module aus der Praxis

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

RFID-Demo by DTE Automation. Software zum Evaluations-Kit. Kurzanleitung

Der Hirt auf dem Felsen für eine Singstimme mit Begleitung von Clarinette und Pianoforte

Die Klinikums App. Index

18. Vorlesung Sommersemester

Stimmt ein in unser Lied

BA_T3Classic_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln Partikelmerkmale

Ihr seid das Salz der Erde

Grundlagen der Technischen Informatik. 9. Übung

Franzis Verlag, Poing ISBN Autor des Buches: Leonhard Stiny

5. Torsion LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK UNIVERSITÄT SIEGEN

Die Kugel Lösungen. 1. Von einer Kugel ist der Radius bekannt. Berechne Volumen und Oberfläche der

tfäffle/wfflii^äa/id&t/ty;/ Stich wrd Druck vonbr^/aopf^/läj-ü^i/ileipzia.

Bläser-Team. Klavierbegleitung. Rapp-Verlag. Klaviersatz: Michael Loos

Das gratis ebook fur deinen erfolgreichen Blogstart

M e i n N a m e i s t E m i n a. I c h w u r d e a m g e b o r e n. I c h b i n n i c h t g u t i m T e x t e s c h r e i b e n, w e i l

Z Z, kurz { } Zählt die Reihenfolge der Buchstaben (ja/nein) Daraus ergeben sich wiederum vier Möglichkeiten, Wörter der Länge k zu bilden.

AKADEMIE DER WISSENSCHAF1'EN

Projektmanagement / Netzplantechnik Sommersemester 2005 Seite 1

Ka - tha - ri - na. Ka - thrin

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

Erzeugung mit einer rotierenden flachen Spule

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/ ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

Taktarten. Abwechslungsreiche Arbeitsblätter zum Thema Rhythmus im Musikunterricht der Grundschule. RHYTHMUS im Musikunterricht.

r r = t F r Der Kraftstoß Erfahrung: Geschwindigkeitsänderung der Kugel ist proportional zu der Kraft F r und der Zeitdauer t ihrer Einwirkung.

Transkript:

Sng along! Sngt mt Herausgegeben von Mael Gohl und Jan Schumacher Egentum des Verlegers Alle Rechte vorbehalten All rghts reserved C. F. PETERS En Unternehmen der Edton Peters Grou Frankfurt/M. Lezg London New York

2014 by C. F. Peters Ltd & Co. KG Alle Rechte vorbehalten All rghts reserved Vervelfältgungen jegler Art snd gesetzl verboten. Any unauthorzed rerocton s rohbted by law. Schutzgebühr,00 Euro ISMN (...)

KANONS, HUMOR, BEWEGUNG 1. Gve It U! Kanon à Mael Gohl 2 3 4 1 D 6 Gve t u! Gve t u and sng a song sng, drum wuah wuah G 6 A 7 wth me. Gve t u and sng! Gve t u and dance wth me. Gve t u and m m m m m m wuah wuah wuah wuam jum! wuah wuah wuah wuam jum! Bewegungsanletung 1 cla ste R L R L L R L R 2 sna ste 3 cla ste R L R L small stes clockwse n a crcle L R L R R L R L 4 + sna ste R L jum! cla land! Arr.: Verlag Schwezer Sngbuch Edton Peters 11400 3

KANONS, HUMOR, BEWEGUNG 2. La La Langsam begnnen und mt jeder Wederholung schneller werden Dm La la C 7 la la la la la la la la la Gm Dm la la la la F klatsch +stamf B la la la la la la la F Tschechsche Volkswese Tschechsche Arr.: Mael Volkswese Gohl Arr.: Mael Gohl la la la la la la la la la la A 7 la la la la. Dm D 7 Klaverbegletung Klaverbegletung Mael Gohl Arr.: Verlag Schwezer Sngbuch Bewegungsanletung und Gestaltungshnwese Varante 1: Das Led sngen und be den beden Pausen jewels stamfen und klatschen. Be jedem Durchgang schneller werden. Stlgerecht wäre de Begletung mt Akkordeon anstatt mt Klaver und de Perkussonsbegletung rch enen Schellenkranz, jewels nachschlagend, gemäss r. H. der Klaverbegletung. Varante 2: Pro Takt 2 Nachstellschrtte abwechselnd nach lnks und nach rechts. Dazu auf Schlag 2 und 4 klatschen. Be jedem Durchgang schneller werden. Dese Varante ohne Unterbruch an de Varante 1 anschlessen, wobe weder langsam begonnen wrd. Varante 3: Pro Takt 2 Nachstellschrtte abwechselnd nach lnks und nach rechts. Dazu auf jedem 2. Achtel klatschen (we r. H. der Klaverbegletung). Be jedem Durchgang schneller werden. Dese Varante ohne Unterbruch an de Varante 2 anschlessen, wobe weder langsam begonnen wrd. 4 Edton Peters 11400

KANONS, HUMOR, BEWEGUNG 6. Dng dong Kanon à 4 Mündl überlefert Deutscher Text: Mael Gohl 1 2 3 4 Dng Dng dong, when I was dong, m Ma n walk ng on a *) Ba sel rngs um May sngt s morn und ng, I heard the brds sng. klngt s, und al les sngt mt! *) Text der aktuellen Stuaton anassen Bewegungsanletung Aufstellung n Rehen oder m Kres, Blck nach nnen. Rechte Hand (Handfläche nach oben) trägt lnke Hand der Person zur Rechten und umgekehrt. Takt 1: klatschen Takt 2: atschen arallel gekreuzt arallel Takt 3: klatschen r. H. auf l. H. Takt 4: 2 x Kerze, 1 x schnen r. H. auf l. H. schnen (bedhändg) Varante 1 (m Kanon): Jede Kanongrue macht den Bewegungsablauf für s. Varante 2: Alle Sngenden machen de selbe Bewegung we de erste KanonGrue, sngen dazu aber m Kanon (st ansruchsvoll!) Edton Peters 11400

AUS ALLER WELT 8. All Gedanken, de hab S A T B Mäßg, nt zu langsam, etwas fre vorzutragen Mt Ausdruck 1. All 2. Du Text und Melode: Satz: Johannes Lochamer Brahms Lederbuch, (1833 1897) um 140/60 Satz: Johannes Brahms (1833 1897) 1. All Ge dan ken, de hab, de snd be dr, 2. Du aus er wähl ter en ger Trost, ge denk da ran: 1. All 2. Du 1. All 2. Du aus aus aus Ge er Ge er Ge er dan ken, wähl ter dan ken, wähl ter dan ken, wähl ter de en de en de en ger ger ger hab, de Trost, ge hab, de Trost, ge hab, de Trost, ge snd denk snd denk be da be da snd be denk da dr, ran: dr, ran: dr, ran: 4 aus er wähl ter en Leb und Gut, das sollt aus er wähl ter en Leb und Gut, das sollt aus er wähl ter en ger Trost, Leb und Gut, das sollt ganz bleb zu aus er wähl ter en ger Trost, bleb Leb und Gut, das sollt ganz zu ger Trost, ganz ger Trost, ganz bleb zu bleb zu stet e stet e stet e stet e be gen be gen be gen mr. han. mr. han. mr. han. be gen mr. han. 4 Edton Peters 11400

AUS ALLER WELT 8 m Du, Den, m, den, den sollt wll an m e ge wg Du, m Du, Den,, den,, den, den den sollt wll sollt wll an ge wg den ken, ble ben, den ken, ble ben, hätt gbst mr al Freud Den, e m m Du, Den,, den, den sollt wll an an m e m e ge wg ge wg den ken, ble ben, den ken, ble ben, hätt gbst mr hätt al Freud hätt ler und gbst mr ler und gbst mr 12 Wünsch ho Ge walt, von hen Mut und dr wollt kannst mr Led nt ver wen tre ken. ben. al ler Wünsch Ge Freud und ho hen Wünsch ho Ge hen walt, von Mut und al ler Wünsch Ge Freud und ho hen walt, von Mut und dr wollt kannst mr walt, von Mut und dr wollt kannst mr Led nt ver dr wollt kannst mr nt wen Led ver tre wen tre nt wen Led ver tre ken. ben. ken. ben. ken. ben. Edton Peters 11400

AUS ALLER WELT 9. Der Hasbåcher Tradtonell österresch S A T B Hol la r a dr r a hol lora d o. 9 Hol la d r a dr r a ho. dr r a ho. 13 Hol m la r d r a dr r a hol la ra d o ba ba ba da da da (smle) m (smle) hol la r d r a dr r a ho. Zweter Durchgang enen Ganzton höher 4 Edton Peters 11400

AUS ALLER WELT 10. Du fragsch m, wer b Text: Hans Zullger Musk: Hed Stuck, Berner Oberland, Schwez Satz: Wll Gohl (192 2010) S 1 S 2 A *) 1. Du 2. I fragsch wess m, nd, wär wär b, b, fragsch wess m, nd, was was cha, cha, wotsch wess wüs nu se, me, gäll, s zeht wa m rum zue dr d h, nd us cha de n nd Ou vo ge la. dr la. *) auch SAB zu sngen Free Übersetzung Du fragst m, wer bn, fragst m, was kann, wllst wssen, nt wahr? warum d nt aus den Augen lasse. Ich wess nt, wer bn, wess nt, was kann, wess nur, es zeht m zu dr hn, kann nt von dr lassen. Satz: Verlag Schwezer Sngbuch Edton Peters 11400