Die Substratspezifität der Enzyme Trypsin und Chymotrypsin

Ähnliche Dokumente
Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer

Enzyme SPF BCH am

Verdauung von Eieralbumin durch Pepsin. Pepsin (4 mg/ml) in 0.1 M HCl, 0.1 M HCl, Biuret-Reagens.

1.1. Grundlage aller enzymkinetischen Untersuchungen ist die Michaelis-Menten- Gleichung: V 0 = V max x [S] K m + [S]

Bioorganische Chemie Enzymatische Katalyse 2011

EnzymeLab.

Proteinogene Aminosäuren. Unpolare, aliphatische Seitenketten Monoaminomonocarbonsäuren

Erratum zur Diplomarbeit von Andreas Bender. Korrekturverzeichnis: Kapitel 3.2.2, Seiten 39-46

Versuch 6.14 ph-abhängigkeit eines Indikators am Beispiel Thymolblau

Serinpeptidasen.

Enzyme (Teil 1) Aminosäuren, Aufbau, Eigenschaften & Funktion. Mag. Gerald Trutschl

Versuch 03: Enzyme. Bestimmung der Serum-Acetylcholinesterase Aktivität: 1. Bestimmung der Acetylcholinesterase-Aktivität

VERDAUUNG. Der lange Weg durch den Verdauungstrakt

Organische Chemie der biologischen Stoffwechselwege

Biochemisches Grundpraktikum

Unbekannte Probe- entweder D-Glu., L-Glu., beides oder H2O? Testergebnis o- Toluidin positiv, Glu-Oxidase-Peroxidase neg? Begründung!

15. Aminosäuren, Peptide und Proteine

Peptide Proteine. 1. Aminosäuren. Alle optisch aktiven proteinogenen Aminosäuren gehören der L-Reihe an: 1.1 Struktur der Aminosäuren

Enzyme. Prof. Dr. Albert Duschl

6.1 Nachweis von Vitamin C. Aufgabe. Welche Lebensmittel enthalten Vitamin C? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 6 Vitamine

Praktikum. Enzymkinetik am Beispiel der Protease Trypsin

Wie kann eine Bräunung von zerkleinertem Obst und Gemüse verhindert werden?

Restriktion zweier Plasmide zur Erstellung einer physikalischen Karte, Grundlagen der DNA- Trennung und Analyse über Agarosegele

15. Aminosäuren, Peptide und Proteine

Harnstoffspaltung durch Urease

D-(+)-Biotin (Vitamin H)

Übung 9. a) In welchem Teil eines Operons führen Mutationen zur Veränderungen der produzierten Menge eines Enzyms?

Modul 8: Bioinformatik A. Von der DNA zum Protein Proteinsynthese in silicio

FACHINFORMATIONEN. Vertrieb in Deutschland: OTC SIEBENHANDL GmbH, Lämmerweg 29, D Ulm,

Experiment Isolierung, Aktivität und Hemmung der Carboanhydrase

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie

Bromelain aus Ananasfrucht

Stoffwechsel der essentiellen Aminosäuren

Aufgabe 2: (Aminosäuren)

Chemie (in) der Extra-Klasse: Bausteine des Lebens - eine Einführung in die Biochemie der Proteine

Ralph S. Becker -.Wayne E. Wentworth. Allgemeine Chemie

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2001/02

Aminosäuren - Proteine

8 Theorie Proteinbestimmung und proteolytischer Verdau von Bacteriorhodopsin

8. Translation. Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation - Elongation - Termination

Hemmung der Enzym-Aktivität

Bestimmung der Phenolaseaktivität in Kartoffelpreßsaft

European Union Science Olympiad Test 2 Dublin, 10. April Stunden Bearbeitungszeit

Versuche zum Thema Aminosäuren

Quiz zum Praktikum Tierartendifferenzierung

Verdauung. Einführung

Synthese von Teroxazolen als Peptidmimetika

Einteilung der Maßanalyse

Einführung in die Biochemie, Aminosäuren. Prof. Dr. Albert Duschl

Typische Fragen für den Gehschul-Teil: Typ 1: Mengen und Konzentrationen:

Frank Kleis (Autor) Molecular Modelling Untersuchungen an der humanen Proteinkinase CK2

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie

16. Aminosäuren, Peptide und Proteine

Western Blot. Zuerst wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer Gel-Elektrophorese aufgetrennt.

Aufgabe: Untersuchung der Kinetik der Zersetzung von Harnstoff durch Urease.

Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie. Biochemie II - Tutorium

Mustervorschrift Versuch

Für enzymkinetische Untersuchungen legen Sie 0.2 ml einer 5 mm Substratlösung vor. Der fertige Inkubationsansatz hat ein Volumen von 2 ml.

aktualisiert, , Wera Roth, DE1 WESTERN BLOT

Experiment Isolierung, Aktivität und Hemmung der Carboanhydrase

4.7 Die Verdauung im Magen. Aufgabe. Wie funktioniert der Abbau der Eiweiße im Magen?

RESOLUTION OIV-OENO gestützt auf die Arbeiten der Expertengruppen Spezifikationen önologischer Erzeugnisse und Mikrobiologie

Chemische Evolution. Biologie-GLF von Christian Neukirchen Februar 2007

Lebensmittelanalytisches Praktikum für Ernährungswissenschaftler

Klausur in Anorganischer Chemie

5- HYDROXYMETHYL-2-FURANSÄURE ERARBEITUNG EINES MODELLSYSTEMS ZUR BILDUNG IN GERÖSTETEM KAFFEE. T. Golubkova, M. Murkovic

Inhalt. Entdeckung und allgemeine Informationen. Klassifizierung. Genom Viren untypische Gene Tyrosyl-tRNA Synthetase. Ursprung von grossen DNA Viren

Die hierarchische Organisation biologischer Strukturen

Versuchsprotokoll:Stärkespaltung

Proteine I. Fällung Konzentrationsbestimmung. Dr. Richard Weiss

F Ü R S T U D I E R E N D E D E R M E D I Z I N BIOCHEMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT ZÜRICH

Protokoll Nr.1: 01. Oktober Eiweiße. Thema: Julia Wiegel

4.3. Fragen zu Proteinen

Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren

Wirkstoffhaltige Suppositorien

Vom Ei zum Proteinkristall. Reinigung und Kristallisation von Lysozym

Bioinformatik: Schnittstelle zwischen Informatik und Life-Science

4. Hydrolytisch aktive Enzyme und Gruppentransfer-Reaktionen

MM Proteinmodelling. Michael Meyer. Vorlesung XVII

Versuchsprotokoll: Aminosäure- und Proteinbestimmung

3.5 Hydrolyse von Salzen. Aufgabe. Reagieren wässrige Salzlösungen neutral? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

b) Zeichnen Sie die beiden möglichen Isomere der Aldol-Kondensation und bezeichnen Sie die Stereochemie der Produkte.

Rekombinante Antikörper

Von Nadine Ufermann und Marcus Oldekamp

BIOCHEMIE DES PHOSPHATS. Von Ramona Achorbagi und Natali Rabzewitsch

UAufgabe 12: (evolutiv konservierte Aminosäuren)

Auswertung der Versuche mit Aminosäuren und Proteinen (Eiweiß)

Untersuche, wie rasch die Verdauung bei verschiedenen Eiweißarten erfolgt.

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen?

Unterrichtsvorhaben IV: Thema/Kontext: Enzyme im Alltag Welche Rolle spielen Enzyme in unserem Leben/beim Ablauf verschiedener Stoffwechselreaktionen?

Untersuche an einigen Beispielen, welche Grundstoffe am Aufbau unserer Nahrung beteiligt sind.

1. Die Bildung von Methan durch Mikroorganismen erfolgt (2 Punkte)

Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie. Biochemie II - Tutorium

Modifizierte Gene Editor Mutagenese

Übungsaufgaben zum Kapitel Protolysegleichgewichte mit Hilfe des Lernprogramms Titrierer 1/9

Human Insulin in der Ph.Eur.

Gerinnung von Proteinen

Vorname: Frage 1. Nennen Sie drei Metalle, die :für den Menschen essentiell sind und als Mengenelemente Körper vorkommen (3 P) Frage 2

Pure Whey Protein Natural

4.6 Die Verdauung im Mund. Aufgabe. Beginnt die Verdauung der Nahrungsmittel schon im Mund?

Transkript:

Die Substratspezifität der Enzyme Trypsin und Chymotrypsin Einleitung Die Proteine Trypsin und Chymotrypsin sind Enzyme, die im Magen von Säugetieren vorkommen und die Hydrolyse von Peptidbindungen katalysieren. Enzyme mit dieser Eigenschaft nennt man Proteasen. Durch biochemische und rontgenkristallographische Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass für die katalytische Aktivität dieser Proteasen ein Serin in der aktiven Tasche verantwortlich ist. Man bezeichnet diese Proteasen deshalb auch als Serin-Proteasen. Trypsin und Chymotrypsin bestehen aus ca. 245 Aminosäuren. 40% der Aminosäuren sind in beiden Proteasen identisch. Die hohe Sequenzidentitat bewirkt eine sehr ähnliche dreidimensionale Struktur. Trotzdem bevorzugen beide Proteasen unterschiedliche Substrate. Während Trypsin bevorzugt nach Lysin und Arginin Peptidbindungen schneidet, katalysiert Chymotrypsin die Hydrolyse von Peptidbindungen nach grossen, hydrophoben Aminosäuren (Phenylalanin, Tyrosin, Tryptophan). Die unterschiedliche Substratspezifitat kann anhand der dreidimensionalen Struktur erklärt werden. Das Experiment ist in zwei Teile gegliedert. Im bioche Teil wird die Substratspezifitat von Trypsin und Chymotrypsin experimentell untersucht. Im zweiten Teil wird die gefundene Substratspezifität anhand der Kristallstrukturen am Computerbildschirm verdeutlicht. 1

1. Biochemisch - Experimenteller Teil a) Hintergrund Neben Peptiden katalysieren die meisten Serin-Proteasen auch die Hydrolyse von Estern (Abb. 1). Die Verwendung von Estern gegenüber von Peptid Substraten hat den Vorteil, dass die freigesetzte Carbonsäure einfach über die Änderung des ph-wertes nachgewiesen werden kann. Komplizierte Versuchsaufbauten (Spektrometer o.ä.) sind deshalb nicht nötig. In diesem Experiment werden die Ethylester der Aminosäuren Tyrosin und Arginin von zwei unbekannte Proteasen (Protease I und -II) hydrolysiert. Anhand der gegebenen Substratspezifität soll ermittelt werden um welche Protease es sich im einzelnen handelt. Abb. 1: Serin-Proteasen katalysieren die Hydrolyse von Ethylestern. Die freigesetzte Carbonsäure wird mit Hilfe eines Säure/Basen - Indikators (Phenolrot) nachgewiesen 2

b) Versuchsdurchführung Es werden 4 Reagenzgläser beschriftet und mit folgenden Volumina (ml oder gleiche Teile) beschickt. Lösung A B C D Puffer 2 2 2 2 Argininester 2 2 Tyrosinester 2 2 Phenolrot Trypsin 1 1 Chymotrypsin 1 1 Farbänderung ja/nein Mischen, ins 40 C Wasserbad stellen und Farbänderung beobachten. Die Proben müssen am Anfang rötlich gefärbt sein, andernfalls muss der Versuch mit frisch hergestellter Tris-HCl Lösung wiederholt werden. Farbe nach Ablauf von 5-10 Minuten feststellen und die Ergebnisse in die untere Tabelle eintragen. c) Auswertung Anhand der bekannten Substratspezifität (siehe Einführung) soll ermittelt werden, um welche Protease es sich handelt. Trypsin Chymotrypsin Argininester: Reaktion? Tyrosinester: Reaktion? Ergebnis Protease I =... Protease II =... 3

2. Erklärung der Substratspezifität von Chymotrypsin und Trypsin durch Vergleich ihrer 3D-Struktur a) Hintergrund Der Vergleich der Kristallstrukturen von Trypsin und Chymotrypsin ermöglicht es, die im bioche Experiment gefundene Substratspezifität zu verdeutlichen. Beide Proteasen besitzen eine sehr ähnliche dreidimensionale Struktur. Die unterschiedlichen Substratspezifitäten ergeben sich aus kleinen Änderungen im Reaktionszentrum. Die Familie der Serin-Proteasen ist daher ein gutes Beispiel für die divergente Entwicklung von Proteinen. Möglicherweise stand am Anfang dieser Entwicklung eine Protease, die keine ausgeprägte Substratspezifität besass. Solche Proteasen existieren noch heute. Im Laufe der Evolution ergab sich dann die Notwendigkeit bestimmte Proteine sehr selektiv zu zerschneiden. Organismen, die über ein Gen für eine mutierte "Ur-Protease" verfügten, besassen einen Evolutionsvorteil und konnten sich gegenüber Organismen durchsetzen, die dieses Gen nicht besassen. So entwickelten sich im Laufe der Zeit eine ganze Reihe von ähnlichen Proteasen, die alle eine spezielle Aufgabe in der Biochemie des Organismus übernahmen. Die ähnliche dreidimensionale Struktur weist auf diese Verwandtschaft hin. b) Druchführung Arbeiten Sie das HTML-Dokument "Substratspezifität von Trypsin und Chymotrypsin" durch: WWW-Adresse: www.swisseduc.ch/chemie/molmod/anwendungen/tryp_chymotryp_jmol/ Kurze Zusammenfassung: 4

5

Material: Die Substratspezifität von Trypsin und Chymotrypsin Allgemeines: 100 ml 4 mm Tris (Fluka, Nr. 93352) mit HCI auf ph 9.0 eingestellt 100 ml 8 mm N-Benzoyl-L-argininethylester (Fluka, Nr. 12880) in 50 % Methanol 100 ml 8 mm N-Benzoyl-L-thyrosinethylester (Fluka, Nr. 13110) in 50 % Methanol 50 ml Chymotrypsin (Fluka Nr. 27270): 25 mg Chymotrypsin in 50 ml 0.001 M HCl (vor Gebrauch 4 ml dieser Stammlösung mit 96 ml H 2 O verdünnen) 100 ml Trypsin-Lösung (Fluka Nr. 93612) 25 mg Trypsin in 50 ml 0.001 M HCl (vor Gebrauch 4 ml dieser Stammlösung mit 96 ml H 2 O verdünnen) Mikropipetten 1 ml mit Pipettenspitzen Pro Arbeitsplatz Reagenzglasgestell Fläschchen mit Indikator Phenolrot Wasserbad 40 C 6

Literatur Generelle Einführung bezüglich Serin-Proteasen : Stryer, L., Biochemie, 4. Auflage (1996), Spektrum Akademischer Verlag, Seiten 233239, 259-264 Einfache Einführung Proteinkristallographie : Rhodes, G., Crystallography Made Crystal Clear: A Guide for User's of Macromolecular Models, 2. Auflage (1999), Academic Press Internet-Adressen Einführung und Beispiele für Molecular Modelling für Chemie- und Biologielehrer: Swisseduc-Server für Chemie: http://www.swisseduc.ch/chemie/molmod/ Datenbank für Proteinstrukturen http://www.rcsb.org/ Klassifizierung von Proteinstrukturen nach Proteinfamilien. Sehr vollständige und übersichtliche Beschreibung der Evolution von Proteinen. http://scop.mrc-lmb.cam.ac.uk/scop/ MEROPS Datenbank der Proteasen bietet eine strukturbasierende Einteilung der Proteasen sowie zusatzliche Informationen. http://merops.sanger.ac.uk/ 7