Thüringer Milcherzeugung im nationalen Vergleich

Ähnliche Dokumente
Die wirtschaftliche Milchkuh. Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch

Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben

Biomilch eine wirtschaftliche Alternative für Einzelbetriebe?

Zur Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung - Einflussfaktoren und regionale Unterschiede -

Ohne Prämien geht es nicht

Kosten und Arbeitszeitaufwand der Milchproduktion in Deutschland

Statistische Analysen zur Milchproduktion in Deutschland Geografische Darstellung (Stand: Januar 2008)

Der Betriebszweig Milch unter der Lupe Was sagen uns die Zahlen?

Kostenführer produzieren erfolgreich Milch!

Betriebszweigauswertung Milch in der TLL

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz

Liquidität und Wirtschaftlichkeit in schwieriger Marktlage

Milchviehhaltung mit wenig bzw. ohne Kraftfutter

Aktuelles aus der Milchproduktion Einkommen, Marktentwicklung, Biomilch, irische Milchproduktion, Heumilch

Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen

Tag der Betriebswirtschaft LLFG. Produktionszweig Milch wirtschaftliche Situation und Ausblick. Freistaat Sachsen

ALB Fachtagung 11. März 2010 Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch. optimierte Fütterung

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Wirtschaftsjahr 2013/14 - Vollkostendeckung in der Milchproduktion

Milcherzeugung wirtschaftlich am Boden: Was ist zu tun?

Analysen und Trends Milchproduktion in Sachsen

Energie- und Treibhausgasbilanzierung der ökologischen und konventionellen Milchviehhaltung

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung und Nutzungsdauer?

2,7 Laktationen im Leben einer Milchkuh ökonomisch betrachtet

Jahresbericht 2016 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Milchwirtschaftsjahr 2014/2015

Die Zukunft der Milchviehhaltung gestalten!

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Ökonomische Ergebnisse aus dem Projekt Veredlungsland Sachsen 2020

Betriebswirtschaftliche Kennzahlen Südtiroler Viehwirtschaftsbetriebe

Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz

Erfolgsstrategien in volatilen Milchmärkten Chancen nutzen, Risiken abfedern

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

Reduzierter Kraftfutteraufwand in der ökologischen Milchviehhaltung

Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung. Zwischenbericht Von Otto Volling, Koordinator AK Milch

Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag. Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag. Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag

Wirtschaftlichkeit einer Milchviehhaltung mit wenig bzw. ohne Kraftfutter. Endergebnisse der Untersuchung

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Tourismustag Schleswig-Holstein 2016 Wie international ist der echte Norden? Wie international kann

VERBAND BERLINER VERWALTUNGSJURISTEN e. V.

Fachtagung Milchbörse Situationsanalyse der dt. Milchviehhaltung im internationalen Wettbewerb. 03. Dezember 2015

Erfordert eine professionelle Aufzucht

Alpung in der Schweiz

Ergebnisse BioRhi n Milchvieh

Billigmilch zwischen freien Märkten und ökologischen Herausforderungen Frieder Thomas Kasseler Institut für ländliche Entwicklung AgrarBündnis

Änderung der Berechnung des Betriebsleiterzuschlages für den Lohnansatz von Landwirtschaftsbetrieben.

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen

EDF-Produktionskostenvergleich 2014

An welchen Schrauben können wir drehen? Ergebnisse aus einer Betriebszweigauswertung von 8 Milchziegenbetrieben aus Süddeutschland und Österreich

Seminar Nr. 5.2 Unternehmenskontrolle/Buchführung

Sächsischer Fleischrindtag

Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung

Mehr Ruhe für Hochleistende

Rinderreport Baden-Württemberg 2012

Der Markt für Milch und Milchprodukte

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA Bundesfinale 2005 in Berlin BEACH-VOLLEYBALL. Beach-Volleyball WK II ( )

ALB Fachgespräch Bauen und Landschaft

Wirtschaftlichkeit einer Milchviehhaltung mit wenig bzw. ohne Kraftfutter. Endergebnisse der Untersuchung

Wohin wandert die Milch?

Die Quadratur des Kreises. Künftig planen mit dem Milchzyklus!!! LBR Roßlau e.v; Vortrag TGD April Grundfutterqualität und Betriebsökonomie!

Kraftstoffeinsatz in der Landwirtschaft

Fleischproduktion statt Milchproduktion Mutterkuhhaltung und Bullenmast. Einzelbetriebliche Betrachtung. Mutterkuhhaltung.

Themen: 1. Wirtschaftlicher Vergleich Bio konventionell 2. Zukunftsperspektiven? Harlange, 26. Januar 2016

Produktionskosten der Milcherzeugung in Deutschland und Europa: Der Produktionskostenvergleich der European Dairy Farmers

Faktencheck Zucht von Milchkühen

Anforderungen an eine wettbewerbsfähige Milchproduktion in bäuerlichen Familienbetrieben

Ökonomische Gestaltung der Futtermittelauswahl für Milchkuhrationen DLG-Seminar Herdenmanager

Wirtschaftlichkeit der Schweinehaltung in verschiedenen Regionen

Was kostet die Erzeugung von Milch?

Mehr Milch aus Weidegras Milchleistung und Herdenmanagement

Milchreport Bayern 2004 kompakt Methodik und ausgewählte Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2003/04

Ökonomische und produktionstechnische Analyse der Milchproduktion und Färsenaufzucht

Buchführungsergebnisse. ökologisch wirtschaftender Betriebe der ostdeutschen Bundesländer; WJ 2012/2013

Low-Input als Betriebsstrategie

Die Zukunft der Milchzeugung gestalten!

BADMINTON WK II VORRUNDE

Wirtschaftlich mit weniger Kraftfutter?

Buchführungsauswertung und Betriebsvergleiche im ökologischen Landbau

Milchquotenkauf mit 70 ct/kg in den Ruin?

Die elektronische Gewerbeanzeige

EDF-Produktionskostenvergleich 2014

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Methode der BZA Rind und. Erfolgskonzepte der Rinderhalter. in Mecklenburg-Vorpommern

Biomilch: Welche Chancen nach der Agrarreform?

Mutterkuhhaltung unter neuen Rahmenbedingungn

Die Bundesländer auf dem steinigen Weg zur Schuldenbremse

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Sind das Ihre Fragen? Was machen erfolgreiche Betriebe besser?

Digitale Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern. Juli TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012

Aus dem Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume

Mögliche Auswirkungen des Wegfalles der Milchquote

I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1.

Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind

Zusammensetzung der Kosten der Krankenhäuser 2002 und 2013 (absolute Kosten in TEuro)

Freie Schulen in der Finanzierungsklemme

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland. 18. Januar /Q5602 Gü, Le/Bü

Politik-Check Schule 2013 Eine Bestandsaufnahme aktueller bildungspolitischer Aktivitäten der Länder an allgemeinbildenden Schulen

Die elektronische Gewerbeanzeige

Betriebswirtschaftliche Richtwerte der Kälberaufzucht und -mast

Transkript:

Thüringer Milcherzeugung im nationalen Vergleich Thüringer Milchtag Erfurt, 3.Februar 214 Esther Gräfe, TLL Jena, Referat Betriebswirtschaft Schwerpunkte! Struktur und Bedingungen Sind sie günstig für die Milchproduktion?! Leistungsfähigkeit Was ist erreicht, wo liegen Reserven?! Ökonomie Kann man in Thüringen mit Milch Geld verdienen?! Zusammenfassung und Ausblick

Struktur und Bedingungen Anteil Thüringens an Kuhbestand und Milcherzeugung in Deutschland 212 1% 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% % 3% 3% Anzahl Kühe Milcherzeugung TH SH ST SN NRW N MV HE/RP/S BRB BY BW Quelle AMI Struktur und Bedingungen 471.536 86.186 86.28-25.545-18.795-3.319-17.33-13.56-35.27-289.658-4.488 Quotenbewegung in Deutschland seit Einführung des Handelsgebietes West/Ost (in Tonnen) (Juli 27 November 213)

Struktur und Bedingungen Milcherzeugung,-anlieferung und -referenzmenge Thüringen kt Milch 1 98 96 94 92 9 88 86 84 82 8 Erzeugung Anlieferung Ref-Menge Quelle AMI, TLVwA Struktur und Bedingungen +471.536t 1,16/1,5 GV/ha +86.186t,4 GV/ha +86.28t 1,24 GV/ha -35.27t,47 GV/ha Quotenbewegung (27-213) und Viehbesatz (211)

Struktur und Bedingungen Kuhbestand und Milch erzeugende Betriebe Thüringen Anzahl Kühe 16. 146.95 14. 12. 116 1. 8. 6. 4. 2. Anzahl Betriebe (Quotendatei TLVwA) Milchkühe (TLS, Viehzählung Mai) 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 211 212 Anzahl Betriebe 12 1 8 18.738 6 498 4 2 Struktur und Bedingungen Bestandsgrößen in Thüringen 3% 44% 5% 39% 8% Kühe je Haltung 1-9 1-19 2-49 5-99 1-199 2-499 ab5 Quelle: TLS, Mai 213

Struktur und Bedingungen Bestandsgrößen nach Bundesländern 212 und 213 25 2 Kühe je Haltung 15 1 5 163 37 33 219 42 24 71 55 52 64 133 185 82 Quelle: AMI, Destatis, Viehzählung Mai Struktur und Bedingungen Anteil der Kühe nach Rechtsformen in Thüringen 3,5% 5,6% 9,9% Einzelunternehmen Haupterwerb Personengesellsch. Juristische Personen Quelle: Buchführungsergebnisse 211/12

Struktur und Bedingungen Milchkuhbestände nach Standorten Schleswig-Holstein Thüringen 44% 12% 44% Quelle: Statistikamt Nord, LW-Zählung 21 23% 32% 45% Quelle: TLS, Mai 212 Standorte Acker, GL-Anteil -19% Übergang, GL- Anteil 2-4% Grünland, GL- Anteil >4% Leistungen der Thüringer Milchproduktion Milchleistung - Vergleich Thüringen und Deutschland kg Milch/ 1. Kuh u. Jahr 9. 8. 7. 6. 5. 4. Deutschland Thüringen Quelle: ADR, DLQ 199 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 211 212 213

Leistungen der Thüringer Milchproduktion Milchleistung Thüringen nach Bestandsgröße Kg Milch/Kuh 1. 9. 8. 7. 6. 5. 4. 3. 2. 1. 6.51 7.274 8.114 8.966 9.222 9.458 9.192 Quelle:TVL 212-19 2-49 5-99 Kühe/Betrieb 1-199 2-499 5-999 ab 1 Leistungen der Thüringer Milchproduktion Entwicklung der Milchleistung nach Standorten in Thüringen 1. kg Milch/Kuh 9.5 9. 8.5 8. 7.5 7. 6.5 6. 9498 8813 739 nicht BENA BENA 6978 BENA+GL Quelle: TVL 2 22 24 26 28 21 211 212

Leistungen der Thüringer Milchproduktion Reproduktionskennzahlen - Vergleichswerte 212 Kennzahl Thüringen Sachsen Sachsen- Anhalt IST-Werte aus TLL- Referenzbetrieben Lebensleistung 24.48 24.227 24.124 53.2 34.958 Nutzungsdauer 32,3 32,8 34,2 56,5 37,2 Remont.- rate 37,1 37,7 35, 31,8 37,7 Quelle: TVL, TLL Leistungen der Thüringer Milchproduktion Reproduktionskennzahlen - Anteil der Zwangsabgänge an den Gesamtabgängen (Vergleich der LKV) 1% 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% % Zwangsabgänge Zucht/Alter/Leistung 86 14 Quelle: ADR-Jahresbericht 211

Leistungen der Thüringer Milchproduktion Reproduktionskennzahlen Entwicklung in Thüringen 45 % bzw. 4 Monate 35 3 25 2 15 1 5 Remontierungsrate Nutzungsdauer Lebensleistung 26 27 28 29 21 211 212 kg/kuh 245 24 235 23 225 22 215 21 25 2 195 Quelle: TVL Leistungen der Thüringer Milchproduktion Reproduktionskennzahlen einzelbetriebliches Beispiel Wirkung verbesserter Haltungsbedingungen Kennzahl ME 21 212 Milchleistung kg/kuh 8.286 9.46 Lebensleistung kg/abgeg.kuh 2.592 24.73 Nutzungsdauer Monate 28, 33,2 Remont.-rate % 38,6 31,4 Futteraufwand ME 21 212 Grundfutter dtts/kuh 48,7 5,3 Kraftfutter dtts/kuh 28,5 28,6 Quelle: Betrieb,TLL

Kann man unter diesen Voraussetzungen mit Milch Geld verdienen? Ökonomie " Erlösmöglichkeiten Vergleich der Milchpreise Thüringen - Deutschland ct/kg bei natürl. Inhaltsstoffen 4, 35, 3, 25, 2, Thüringen Deutschland 15, Quelle: ZMP/AMI

Ökonomie "Erlösmöglichkeiten 45, ct/kg 4, 35, 3, Milchpreisentwicklung in Thüringen seit 2 25, 2, 15, 1, 2-26 Mittelw. = 29,2 ct/kg Trend = -,6 ct/jahr S = 2, ct/kg; S% = 6,8% 27-213 Mittelw. = 32,4 ct/kg Trend = +,5ct/Jahr S= 5,1 ct/kg ; S%= 15,6 % 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 Quelle: ZMP/AMI+eigene Berechnungen Ökonomie "Erlösmöglichkeiten Milchpreisentwicklung in Thüringen seit 2 45, ct/kg 4, 35, 3, 2-213 Mittelw. = 3,8 ct/kg Trend = +,3ct/Jahr S = 4,1 ct/kg; S%= 13,4 % 25, 2, 15, 1, 2-26 Mittelw. = 29,2 ct/kg Trend = -,6 ct/jahr S = 2, ct/kg; S% = 6,8% 27-213 Mittelw. = 32,4 ct/kg Trend = +,5ct/Jahr S= 5,1 ct/kg ; S%= 15,6 % 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 Quelle: ZMP/AMI+eigene Berechnungen

Ökonomie "Kosten der Milch Kosten der Milchproduktion TLL-Referenzbetriebe 22-212 45 ct/kg 4 35 32,7 34,2 34,4 33,4 3 25 2 15 1 5 35,7 42, 38,8 38,1 37,4 41,5 41,7 Bestandserg. Kraftfutter Grundfutter Personalaufwand Tierarzt/Medik. Besamung Wasser/Energie sonst. Direktkost. Technikkosten Gebäudekosten sonst. Kosten 22 23 24 25 26 27 28 29 21 211 212 Ökonomie " Kostenschwerpunkte Bestandsergänzungskosten RR 37% Färse 1.8 EUR BE-Kosten 67 EUR/Kuh Verringerung Zwangsabgänge RR 35% Färse 1.8 EUR BE-Kosten -63 EUR/Kuh + Erlöse Verkauf Färse/Jungkuh RR 37% Färse 1.8 EUR BE-Kosten -67 EUR/Kuh +Verbesserung Herdenleistung

Ökonomie " Kostenschwerpunkte Futterkosten Probleme/Erfahrungen aus langjährigen Auswertungen in Referenzbetrieben Größenordnung 212: 5 ct/kg Grundfutter, 1 ct/kg Kraftfutter Schwerpunkte Ermittlung Grundfuttermengen und Qualität Festlegung Wertansätze für Innenumsatz Sicherung Grundfutterqualität für Hochleistungskühe (Grünl.) Kraftfutteranteil an der gesamten Futtermenge (TS) teilweise 4-5% Situation insgesamt nicht optimal, Außenvergleich schwierig, Blickrichtung/Ziel: Standortangepasste Milchproduktion Ökonomie " Kostenschwerpunkte Personalkosten/Arbeitsaufwand Ergebnisse der Referenzbetriebe ct/kg Milch bzw. 1 EUR/Kuh 8,5 8 7,5 7 6,5 6 5,5 5 Akh/Kuh u. Jahr ct/kg 1 EUR/Kuh 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 48 46 44 42 4 38 36 34 32 3 Akh/Kuh u. Jahr

Mit Milch Geld verdienen? Wirtschaftsdaten deutscher Milchviehbetriebe T EUR/AK 4 35 3 25 67 72 2 15 1 5 (landw. Haupterwerb Milch) 64 54 23,4 56 19,2 21,1 17,1 15,8 36,6 35,6 34,2 96 78 12 91 26,1 64 64 21, 21,3 Verfügbares Einkommen rel. Faktorentlohnung 1/2 2/3 3/4 4/5 5/6 6/7 7/8 8/9 9/1 1/11 11/12 12 1 8 6 % 4 2 Quelle: Buchführungsergebnisse Testbetriebe Deutschland Mit Milch Geld verdienen in Thüringen? Wirtschaftsdaten Thüringer Milchviehbetriebe T EUR/AK 4 35 3 25 2 15 1 5 83 94 93 23,4 22,8 21,9 24,7 23,7 1/2 2/3 3/4 4/5 (Futterbau/Milch JP) 5/6 98 25,2 122 31,9 28,9 14 24,5 Verfügbares Einkommen rel. Faktorentlohnung 6/7 7/8 8/9 32,2 32,2 9 18 18 9/1 1/11 11/12 14 12 1 8 6 4 2 %

Zusammenfassung und Ausblick Produktionsbedingungen vorhandene Strukturen "gute Voraussetzungen für effektive Milcherzeugung natürlichen Bedingungen " bestmögliche Nutzung, aber für GL/BENA weiter Unterstützung nötig Leistungsfähigkeit Milchleistung hervorragend " nur mit überwiegend gesunden Tieren Reproduktionskennzahlen " Verbesserung in eher keinen Schritten Ökonomie Einkommen "insgesamt positive Tendenz Kostenführerschaft " anzustreben, nicht unbegrenzt möglich, allein nicht ausreichend Milchpreis "Entwicklung tendenziell positiv, zunehmende Schwankungen entscheidend für Wirtschaftlichkeit des Verfahrens Man kann in Thüringen mit Milch Geld verdienen, auch in Zukunft! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit