7. Fachtag Kinder psychisch kranker Eltern Abendakademie Mannheim Jürgen Johannes Ebner, Dipl.-Psych.

Ähnliche Dokumente
Mannheimer Initiative für Kinder mit psychisch kranken Eltern (MaIKE) AK Tagesgruppen Mannheim Jürgen Johannes Ebner, Dipl.-Psych.

Ressourcen fördern - Psychoedukation bei Kindern und Jugendlichen psychisch kranker Eltern

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen

Damit die Kinder nicht auf der Strecke bleiben Angebote für Kinder und Jugendliche psychisch kranker Eltern (-teile)

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Situation der Familien und Hilfe durch Kooperation

Psychoedukation für Kinder psychisch kranker Eltern

Präventive Unterstützung von Kindern psychisch erkrankter Eltern

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien

Depressive Kinder und Jugendliche

Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz

Belastungen und Bewältigungsstrategien von Kindern psychisch erkrankter Eltern. Prävention durch Intervention

Psychische Erkrankung oder. Suchterkrankung. betrifft

Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh

Kinder stärken Förderung von Copingstrategien

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Depressive Kinder und Jugendliche

ERFURTER SEELENSTEINE - UNTERSTÜTZUNGSLEISTUNGEN FÜR KINDER UND DEREN PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN IN ERFURT

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken: Präventions- und Gesundheitsförderungsstrategien. Bundespsychotherapeutenkammer

Psychosoziales Forum 09. November Wie gelingen Betreuung und Erziehung, wenn Eltern psychisch erkrankt sind?

... Berlin Psychiatrie als Psychotherapeutische Disziplin. Presse-Round-Table DGPPN BVDN BVDN. Dr. med. Frank Bergmann

Erfahrungen aus 13 Jahren Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern

Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder psychisch-belasteter Eltern

Kinder psychisch kranker Eltern. Ein Projekt des. Familienbüro KoKi

Für ein WIR. Workshop: Stärkung der Erziehungskompetenz psychisch kranker Eltern. Ein Training für Eltern mit einer psychischen Erkrankung

Vorgehen im Umgang mit suchtbelasteten Familien in der Jugendhilfe

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

Partnerschaft und Bindung bei schizophren erkrankten Menschen

für eltern familien kinder jugendliche mutter - kind - begleitung

Psychisch kranke Eltern

AURYN Frankfurt e.v. Hilfen für Kinder psychisch erkrankter Eltern

SCHULABSENTISMUS ALLES PSYCHE? SCHULABSENTISMUS AUS KINDER-UND JUGENDPSYCHIATRISCHER SICHT

ERFURTER SEELENSTEINE

Kinder und häusliche Gewalt

Familien mit einem psychisch kranken Elternteil BruderhausDiakonie Sozialpsychiatrische Hilfen Reutlingen Zollernalb Marion Krieg 22.3.

Leiter Lokführer RhB Diplomierter Manager öffentlicher Verkehr Ausbilder mit eidgenössischem Fachausweis Psychosoziale Beratung

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Psychoedukation bei Autismus Spektrum Störungen

Depressionen und Ängste - Der fiktive Fall der Klientin Helene P.

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Die vergessenen Angehörigen

1. Interventionssetting

Kinder psychisch kranker Eltern Hilfen gemeinsam gestalten : 120 Kammermitglieder informierten sich in Fachvorträgen und Workshops

Harl.e.kin-Frühchen-Nachsorge

Sozialarbeit in Familien mit psychisch krankem Elternteil

Was kann man Kinder stärken? Beispiel

Psychologin Elena Schulz

Vom Umgang mit den Kindern krebskranker Eltern

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie

Fachberatungsangebot für Kinder. Kinder psychisch kranker Eltern

Auffälliges Verhalten von Kindern erkennen, verstehen und beeinflussen. Stuttgart

Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung

Empowerment - Perspektiven für eine ressourcenorientierte Praxis

Krisen von Angehörigen Damit muss ich alleine fertig werden! Warum fällt es uns so schwer, in belastenden Situationen Hilfe anzunehmen

KINDER PSYCHISCH KRANKER ELTERN ELTERN UND KINDER UNTERSTÜTZEN

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler

Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme

M a I K E. Mannheimer Initiative für Kinder mit psychisch kranken Eltern

Wie können wir Kinder psychisch kranker Eltern und ihre Familien unterstützen? Die Fachstelle für Angehörige Entstehung

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie

Ring unabhängiger Sachverständiger

Sozialpsychiatrischer Dienst Aufgaben und Struktur Vorstellung im Pflegenetz Dresden

Wenn Eltern psychisch krank werden Situation der Familien und Unterstützungsbedarf

Ambulanz der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Allgemeine kinder- und jugendpsychiatrische Sprechstunde

Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang

Gerontopsychiatrische Fachberatung. für Senioren und Angehörige

1. Lebens-, Familien- und Eheberatungsstelle

Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg. Stationäre Jugendhilfe

Behandlung von expansivem Verhalten

Der frühe Verlust. Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt und Plötzlichem Kindstod. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Ver rückte Kindheit Hilfe für Kinder von psychisch erkrankten Eltern. Mag. Vera Baubin

Kinder psychisch kranker oder süchtiger Eltern. Effektive Hilfe für die gesamte Familie!

Arbeitskonzept zur Beratung oder Behandlung von Kindern in Familien mit psychisch- oder suchtbelasteten Eltern

Integrierte Versorgung Depression DAK-HMK Modell. Ingeborg Behling-Hass, Nervenärztin Harburg Hans-Peter Unger, Ltd.Arzt, Asklepios Klinik Harburg

Jahresprogramm 2016/2017

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

BERATUNG, BEGLEITUNG UND HILFE ZUR SELBSTHILFE

Kinder im Kontext der Gewalt in der Paarbeziehung der Eltern

Leistungsbeschreibung für das Angebot Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer

Wie können wir miteinander reden?

JAHRESSTATISTIK DER BERATUNGSSTELLE FRÜHE HILFEN 2015

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Projekt Pro-aktive Elternarbeit in der ambulanten Suchthilfe. Auswertung der Elterninterviews zur Bedarfserhebung. Stand

Leitbild. 1. Identität und Auftrag

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Erziehungsberatung für alle

Jahrestagung Leiter/innen der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Transkript:

Ambulante Beratung von Kindern und Eltern in der Mannheimer Initiative für Kinder mit psychisch kranken Eltern (MaIKE) 7. Fachtag Kinder psychisch kranker Eltern 11.10.2011 Abendakademie Mannheim Jürgen Johannes Ebner, Dipl.-Psych.

Ma nnheimer I nitiative für K inder mit einem psychisch kranken E lternteil

Träger: Arbeitsgemeinschaft Sozialpsychiatrischer Dienst Mannheim in Kooperation mit der Psychologischen Beratungsstelle der Evangelischen Kirche Mannheim

Dienststellen: Sozialpsychiatrischer Dienst Mannheim C 3, 16 68159 Mannheim Psychologische Beratungsstelle für Erziehungs-, Eheund Lebensfragen der Evangelischen Kirche Mannheim M 1, 9a 68161 Mannheim www.pb.ekma.de

Ziele: Verbesserung der Lebenssituation von Familien mit einem psychisch kranken Elternteil Vorbeugung psychischer Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen Vernetzungsarbeit zwischen Psychiatrie und Jugendhilfe Öffentlichkeitsarbeit

Angebote der Psychologischen Beratungsstelle: - Einzelberatung von Kindern/Jugendlichen, Elternteilen oder Angehörigen - Eltern-/Paarberatung - Familienberatung - Fachberatung

Statistik 2010 (Auszug): Anzahl der Familien: n = 89 mit 138 Kindern <18 Jahren Häufigste Diagnosen der Eltern: Affektive Störungen: n = 30 Schizophrene Störungen: n = 29 Häufigste Überweisungswege: Niedergelassene Psychiater: n = 18 Sonstige: n = 17

Beratungsart in der PB: Einzelberatung Elternteil: n = 77 Einzelberatung Kind: n = 28 Familienberatung: n = 16 Elternberatung: n = 13 Paarberatung: n = 8 Anzahl der persönlich beratenen Kinder: n = 44

Beispiel: Mutter: 39 Jahre, seit 2 Jahren depressiv (unbehandelt), seit 3 Jahren vom Ehemann getrennt, nicht berufstätig Vater: 45 Jahre, seit 2Jahren neue Partnerin, mit deren 2 Kindern er seit 1 Jahr zusammen wohnt, Vollzeit berufstätig Tochter: 15 Jahre, Gymnasium, seit 6 Monaten Freund Sohn: 8 Jahre, Grundschule

Überweisung: Soziale Dienste des Jugendamtes Anlass: Tochter ging nach Wochenende beim Vater nicht mehr zur Mutter zurück

Beispiel: Tochter Erstgespräch

Beispiel: Sohn Erstgespräch

Prozedere und Konzepte der Beratung

1. Kennenlernen Anamneseerhebung und Exploration der Eltern(-teile): - psychische Erkrankung und deren Bewältigung - soziale Situation (Geld, Wohnen, Arbeit) - Helfersystem - Eltern-Kind-Beziehung - Versorgung und Betreuung der Kinder - Erziehung - Kindergarten- und Schulbesuch - Freizeit und soziale Kontakte - Ressourcen (personal, familiär, sozial) blau: relevante Themen im Familienbeispiel

Exploration des Kindes: - emotionaler, interaktioneller, kognitiver und sozialer Entwicklungsstand - Ressourcen (personal, familiär, sozial)

2. Verstehen Welche Hypothesen haben die KlientInnen und HelferInnen für die Konstruktion von Problemen?

3. Zielformulierung Welche Ziele haben die KlientInnen? Welche Ziele haben Dritte (z.b. ÄrztInnen, PsychotherapeutInnen, ArbeitgeberInnen, Ämter, z.b. Jugendamt, ARGE etc.)? Welche Ziele haben die BeraterInnen?

4. Beratungsvertrag Vereinbarung zwischen KlientInnen und BeraterInnen, wer, was bis wann tun soll.

5. Handeln (nach Lenz, 2008) 5.1. Ressourcenaktivierung - personal Ziele: Stärkung - des Selbstvertrauens und des Selbstwertgefühls - der Selbstwirksamkeit

Methoden: - gezieltes Ansprechen von Stärken und Fähigkeiten aus der Exploration - Identifizieren : Untersuchung eigenen Handelns auf Ressourcenhaftigkeit hin - anschauliche Darstellung/Vorführung ihrer Ressourcen (v.a. bei Kindern) - Transferieren : Übertragung der Ressourcen von einem Kontext auf andere z.b. durch Geschichten erzählen und Bilder malen

5.2. Ressourcenaktivierung - familiär Ziele: Stärkung - der Beziehungs- und Erziehungskompetenz der Eltern - der Paarbeziehung - der Gestaltung des familiären Zusammenlebens

Methoden: - Elterntraining: Förderung der Fähigkeiten zu Beziehungsgestaltung, Kommunikation, Grenzsetzung, Förderung, Vorbildfunktion und Alltagsbewältigung (z. B. nach Petermann & Petermann, 2006) - Entwicklung eines Notfallkoffers - Familiensitzung mit Spielsituation

5.3. Ressourcenaktivierung - sozial Ziele: Reaktivierung früherer und Anregung neuer Kontakte und Beziehungen Methoden: - Netzwerkliste oder Netzwerkkarte (Lenz, 2008); - Netzwerkkonferenz (Klefbeck, 1998 in: Lenz, 2008); - Vertrauensperson: Person, dem sich das Kind v.a. in schwierigen Zeiten anvertrauen darf

5.4. Alters- und entwicklungsangemessene Aufklärung über psychische Erkrankung und deren Folgen Ziele: Individuelle Modelle über Krankheitsentstehung und Behandlung überprüfen und weniger belastende finden; Krankheitsbewältigung unterstützen Methoden: Psychoedukation: Informationsvermittlung auf emotionaler und kognitiver Ebene als dialogischer Prozess

Informationsbedürfnisse der Kinder - Verhalten gegenüber dem kranken Elternteil im Alltag - Krankheitsursachen und Verlauf - Unterscheide zwischen körperlichen und psychischen Erkrankungen - Behandlungsmöglichkeiten - eigenes Krankheitsrisiko Vorsicht: Hinter sachlichen Fragen steckt manchmal die Frage: Bin ich schuld?

Grundhaltungen von Eltern und HelferInnen: Verpflichtung zur Wahrheit (d.h. nicht, dass Kinder alles erfahren sollen) Hoffnung und Unsicherheitstoleranz (keine falschen Versprechungen)

Neue Informationen sollten an die emotionalen, kognitiven und sprachlichen Fähigkeiten des Kindes angepasst sein und an ihr bisheriges Wissen an knüpfen. Es ist günstig, das Kind die erhaltenen Informationen in eigenen Worten wiedergeben zu lassen.

Setting Ideal: Familiensetting, davor aber vorbereitende Einzelgespräche mit Eltern und Kind(ern): - Scham und Ängste - Argumente für Gespräch: Verstehen reduziert Ängste und Hilflosigkeit; Wissen ist ein Schutzfaktor und reduziert Schuldgefühle; Ehrlichkeit und Offenheit stärkt die Eltern-Kind-Beziehung - Wissen der Kinder über Krankheit (Genese, Symptomatik, Prognose), Auswirkungen auf Familie, Sorgen, Ängste und Belastungen - Begleitung und Schutz im Gespräch x

Botschaften: 1. Mutter oder Vater ist krank. 2. Die Krankheit heißt: (zwischen 3. und 6. Lj. deskriptiv, danach konkret) 3. Für die Entstehung bist Du nicht verantwortlich. 4. Mutter oder Vater lassen sich behandeln, damit es ihnen wieder besser geht. 5. Für Dich gibt es folgende Veränderungen:

6. Mit diesen Personen kannst Du über alles reden: 7. Diese Personen kümmern sich um Dich: (v.a. bei stationärer Behandlung) 8. Es darf Dir trotzdem gut gehen und Du darfst Sachen machen, die Dir Spaß machen: 9. Kinder werden nicht zwangsläufig auch krank. Sie erben ein erhöhtes Risiko, können aber ganz viel für ihren Schutz tun (für Jugendliche).

6. Auswerten Vergleich der Beratungsergebnisse mit dem Beratungsvertrag (erfolgreiche Beendigung, Fortsetzung oder Weiterverweisung)

Tochter: Beginn Abschluss-Vergleich

Beispiel: Tochter Abschlussgespräch

Bespiel: Sohn Beginn Abschluss-Vergleich

Beispiel: Sohn Abschlussgespräch

Literatur Lenz, Albert (2005): Kinder psychisch kranker Eltern. Göttingen: Hogrefe Lenz, Albert (2008): Interventionen bei Kindern psychisch kranker Eltern. Göttingen: Hogrefe Lenz, Albert (2010): Ressourcen fördern. Göttingen: Hogrefe

Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihr Engagement für diese Familien! Wir freuen uns über Ihre Anfragen und Anmeldungen!