Vermeidbare Risiken der Arzneimitteltherapie:

Ähnliche Dokumente
Arzneimitteltherapie sicherer machen - ein anderer Ansatz -

Pharmazeutische Interventionen zur Verbesserung der AMTS: Auswertung der DokuPIK-Datenbank der ADKA Dr. Gesine Picksak

emedikation und Arzneimitteltherapie: Welche Prozesse können integrierte IT-Lösungen unterstützen?

Die marktführende Arzneimittel- und Therapiedatenbank

Informationen zum Thema Arzneimitteldokumentation und Arzneimitteltherapiesicherheit

Arzneimittel (un) sicherheit. Irene Krämer Apotheke der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26

Arzneimitteltherapiesicherheit und Qualitätsmanagement in der Krankenhausapotheke der Zukunft

Vermeidung von Medikationsfehlern durch elektronische Verordnungsunterstützung

Knappschaft Gesundheitsmanagement Bochum

AMTS-Datenmanagement Arzneimitteltherapiesicherheit. Fachanwendung der Gesundheitskarte (egk)

TOP-PAPER ARZNEIMITTELINFORMATION

Tim Steimle Klaus Meier Simone Melzer LBK Hamburg SC Aponova Apotheke des AK Harburg. Tim Steimle

Klinisches Risikomanagement. Klaus Kugel Qualitätsmanager Klinischer Risikomanager Auditor

Fehlermanagement im Klinischen Alltag. Pamela Kantelhardt AG AMTS - Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) e.v. amts@adka.

Closed Loop Medication Process Der elektronische Arzneimittelversorgungsprozess

14. Mai Der einheitliche patientenbezogene Medikationsplan. Session Gesundheitstelematik conhit 2014

Nutzerprofile einer Smartphoneapplikation zur Unterstützung der Therapieadhärenz Erfahrungen aus dem inephro Projekt

Pharmakovigilanz Basics und Beispiele Gemeinsame Fortbildungs- und Informationsveranstaltung von AkdÄ und AMK am

Seit dem 1. Januar 2007 haben die Leistungen. auf dem Ratgeberbuch «Krankenkasse was Gesunde. und Kranke wissen müssen» des Beobachters.

Patienteninformation zur sicheren Blutgerinnungsbehandlung (z.b. mit Marcumar)

Methoden und Erfahrungen der. für die Arzneimitteltherapie

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Urgenin Tropfen Tinktur aus Serenoa repens (Bartram Small) ; Saft aus Echinacea purpurea (Moench)

Elektronische Gesundheitsakten: Wie viel "Akte" braucht der Mensch?

Medikationssicherheit aus ärztlicher Sicht. Patientensicherheit Schweiz: Aktivitäten Stolpersteine Perspektiven. Schnittstellenprobleme der Medikation

Vorsicht Wechselwirkung! Arzneimittel sicher kombinieren. Dr. Jens Schmitz Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Universität Würzburg

Miteinander sprechen - Arzneitherapie gemeinsam verbessern

erezept, IT inden Apotheken Dr. med. András Jávor

ELICARD Herz Telemonitoring System Einsatz von Telemedizin zur Überwachung von PatientInnen mit Herzinsuffizienz

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Tantum Verde 3 mg Pastillen mit Minzgeschmack Wirkstoff: Benzydaminhydrochlorid

Aktionsplan 2008/2009

Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Apixaban wie folgt ergänzt:

Zentrale Erfassung und Bewertung von Medikationsfehlern innerhalb des Spontanmeldesystems der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ)

Kritische Ereignisse im Krankenhaus als Auslöser organisationaler Lernprozesse Das Potential von Fehlermeldesystemen für den Wissenstransfer

Gliederung. Gliederung. Stellenwert der Versorgungsforschung in der Onkologie und praktische Beispiele

Marco Eicher Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Strafrecht Rechtsanwälte Dr. Heberer & Kollegen, München. Ist weniger mehr?

Orale Antikoagulation

Patienteninformation Blutverdünnung bei Vorhofflimmern

Zuverlässigkeit der Datenerfassung in kardiologischen Registern. A.Vogt, Burgfeld-KH Kassel

Entscheidungsunterstützung durch Big Data. Perspektiven und Chancen für die Zukunft. Holger Cordes. Chief Operations Officer, Cerner Europe

GEBRAUCHSINFORMATION. Wirkstoff: Acetylsalicylsäure. Z.Nr.: 3155

ifap klinikcenter Die Arzneimittel- und Therapiedatenbank für die Klinik

Ihre Klinikapotheke Was Sie über Ihre Arzneimitteltherapie wissen sollten

1. WAS IST DAFALGAN Zäpfchen UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?

Prozess-Sicht. Häufigkeit: Ausgangspunkt. Häufigkeit: Ausgangspunkt. Patientensicherheit - CIRS, Time Out, Risikomanagement. VLOU-Workshop 2010

EU-Richtlinie 2001/83/EG Definitionen zur Pharmakovigilanz und Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Dr. Horst Möller Ministerialrat a. D.

Die Auswirkungen des DRG-Systems auf die Qualität der Gesundheitsversorgung der Patienten

Die ärztliche Aufklärung bei der Arzneibehandlung

Professionelles Fehlermanagement im Krankenhaus

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Cevitol 500 mg-kautabletten Wirkstoff: Ascorbinsäure (Vitamin C)

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Health: Chancen durch Digitalisierung Decision Support am Point-of-Care mit GlucoTab

Klinische Prüfungen Internationale Rahmenbedingungen Ein Überblick 22 Mai Sabine Atzor, F. Hoffmann-La Roche Ltd

Qualität und Transparenz aus Patientensicht

BAnz AT B1. Beschluss

Mobil informiert Mobil dokumentiert

Akutbehandlung und Sekundärprophylaxe der Lungenembolie zugelassen

1.3.5 Clinical Decision Support Systems

Das GlucoTab System für Blutzuckermanagement im Krankenhaus

. PATIENTENSICHERHEITSTAG SALK 19. November Patientensicherheitstag Arzneimittelverbrauch in Österreich

Projekt der Kliniken des Landkreises Göppingen ggmbh mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität (ÄZQ) zur Einführung von CIRSmedical.

Medikation im Griff. Arzneimitteltherapiesicherheit im Fokus

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Infrastruktur oder Mehrwerte? - Pragmatische Konzeption eines digitalen Versorgungsmanagements-

Versorgung der Patienten - Anspruch und Wirklichkeit -

Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR:

Anlage 6b Qualitätssicherung COPD

Zusatzdienste für die Kontinuität der Behandlung Daniel Diekmann, ID GmbH & Co. KGaA

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Bluthochdruck Crataegus complex Nr.10-Tropfen

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Mit System sicher verordnen! emedx doc web Schweiz Benutzerhandbuch

Wenn Ihnen etwas auf den Magen schlägt, dann schlagen Sie zurück! Aber fragen Sie vorher besser Ihren Apotheker!

Aktuelle Informationen zu Pradaxa Stand Juli Zusammenfassung

BAnz AT B4. Beschluss

Unsere Experten. und Autoren auch noch weitere Quellen genutzt. Angaben stammen von den jeweiligen Beratern bzw. Unternehmen.

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Vortioxetin wie folgt ergänzt:

V I N VerordnungsInfo Nordrhein

Translation und Integration durch Big Data im klinischen Alltag

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Gesundheitstelematik und das Projekt elektronische Gesundheitskarte

LANSOYL Paraffine Gel zum Einnehmenv3.0_B2.0 1/5

IIT / AWB / NIS. Investigator Initiated Trials. Investigator Initiated Trials (IIT) IIT = Investigator Initiated Trials

PDMS Die Anwendersicht Eine Anforderungsanalyse

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Desloratadin Genericon 5 mg Filmtabletten. Wirkstoff: Desloratadin

Klinische Studien in der onkologischen Praxis. Norbert Marschner Freiburg

April 10, 2012 CLOUD SERVICES WEGE ZU EINEM BÜRGERZENTRIERTEN GESUNDHEITSMANAGEMENT

Menschen mit Demenz im Krankenhaus

HDI Berufshaftpflicht Kooperationspartner und Mehrwerte für Ärzte

Wird Ihr Leben von schwerem Asthma beherrscht? Ein Patienten-Leitfaden zur bronchialen Thermoplastie

Koalition gegen den Schmerz stellt gesundheitspolitische Forderungen für eine zukunftsorientierte und fachgerechte Schmerztherapie

Reduzieren und Absetzen von Medikamenten wann und wie? Rheumatoide Arthritis und Polymyalgia rheumatica

Critical Incident Reporting System Möglichkeiten der Risikodokumentation am Beispiel der Notfallmedizin

Strukturierung auf dem Niveau einer Textgliederung

Empirische Ansätze zur Evaluation von Qualitätsindikatoren

Nationale Wege zum Erfolg Deutschland

Qualitätssicherung: Chancen und Zukunftsperspektiven aus Sicht der Krankenkassen

Inhaltliche Erschließung von Arztbriefen in der Praxis

Transkript:

Vermeidbare Risiken der Arzneimitteltherapie: Beispiele aus der klinischen Praxis, praxistaugliche Vermeidungsstrategien Symposium Patientensicherheit - Risikomanagement, Vorbeugung und Umgang mit Fehlern im Krankenhaus Sarstedt 01.12.2008 Apothekerin Verena Stahl Verena Stahl 1 Schlechte Rahmenbedingungen? Arzneimittel- Therapie rettet Leben, doch birgt sie auch enorme Risiken! Zeit- und Kostendruck Mangel an Fachkräften Ausbildung zum Thema Arzneimittel (-risiken) Hochwirksame Medikamente, Komplexe Therapieregime Mangelndes Zusammenspiel der Beteiligten (intra- und intersektoral) Gesundheitspolitische Vorgaben Verena Stahl 2 1

Was kann resultieren? Patientin wird aus Krankenhaus in Rehaklinik verlegt. Im Entlassungsbrief: 10 mg Methotrexat Angabe der Dosierungshäufigkeit fehlt! 21.08.2003 Methotrexat wird in Rehaklinik täglich statt wöchentlich gegeben!! Patientin verstirbt an den unerwünschten AM-Wirkungen. Verena Stahl 3 Arzneimittelbezogener Besuch in der Notaufnahme - Notaufnahme des Vancouver General Hospitals - prospektive Studie über 12 Wochen - 1017 Patienten der Notaufnahme eingeschlossen 122 Besuche waren arzneimittelbezogen (= 12 % )!! Diese zu 68 % vermeidbar! Verena Stahl 4 Zed et al, CMAJ, 178(12) 2008 2

Schäden durch Arzneimittel- therapie haben vielfältige Ursachen Verordnungsrelevante Informationen fehlen Zum Patienten Zum Arzneimittel Nichtanwendung notwendiger Arzneimittel Fehlende Verordnung durch den Arzt Fehlende Einnahme durch den Patienten Medikation nicht verfügbar, z.b. aus ökonomischen Gründen Inadäquate Anwendung von Arzneimitteln Inadäquate Verordnung durch den Arzt Fehler bei der Distribution von Arzneimitteln Einnahmefehler durch den Patienten Unzureichende Kontrollen Ärztlich nicht veranlasst Vom Patienten nicht wahrgenommen Verena Stahl 5 Arzt als wandelndes Buch Können Sie das auswendig lernen? 56000 in Deutschland zugelassene Präparate bei 2400 Wirkstoffen; neue Zulassungen: 40/Jahr Dazu kommen pro WS: Angaben zu Indikationen & Kontraindikationen, Interaktionen, Nierenhinweise, Altershinweise Die Verfügbarkeit des für eine sichere Verordnung notwendigen Faktenwissens ist ohne Hilfsmittel nicht zu gewährleisten! Verena Stahl 6 3

Dilemma Informationsbeschaffung Befragung von 15990 Ärzten in Deutschland: 88 %... verfügbare Informationen sind nicht praxistauglich aufbereitet 80 %... benötigte Informationen sind nicht dort verfügbar, wo ich sie brauche 78 %... die Zeitdauer für adäquate Informationsbeschaffung ist zu lang Verena Stahl 7 MedicDAT Projekt des BMBF Reng et al., Medizinische Klinik, 98:648-55; 2003 Sektorgrenzen: Entlassung aus dem KH Zeitdruck beim Arzt Entlassbriefschreibung ist lästig! Nicht alle Unterlagen (Aufnahmemedikation) liegen vollständig vor. Gesetzl. geforderte Angabe von Generikanamen entfällt häufig ( 115c SGB V). Verena Stahl 8 4

Werden Medikationsänderungen im Entlassungsbrief begründet? 60 50 Angaben in % n= 207 (Hausärzte) 40 30 20 10 0 Immer Häufig Selten Nie Verena Stahl 9 Roth-Isigkeit und Harder; Med. Klinik 2005 Hausarzt im Unklaren, ob Medikament bewusst abgesetzt, oder wie im Fall von Marcumar zu 5 11% im Entlassbrief nicht erwähnt worden ist. Medikament nur für einen kurzen Zeitraum angewendet werden soll (Omeprazol). Entlassmedikation folgt nicht dem Ideal des continuum of care! Verena Stahl 10 Bell et al., Arch Int Med, 2006 5

Kleiner Fehler große Wirkung: banale Fehlerquellen Mangelnde Lesbarkeit Unvollständigkeit Rechenfehler Missverständliche Abkürzungen Mehrdeutigkeit Übertragungsfehler Sound-alikes & Look-alikes Verena Stahl 11 Unvollständigkeit Enalapril 1-0-0 Wirkstärke fehlt! 2,5; 5; 10; 20; 30 oder 40 mg?? Carbamazepin 400 mg Retardierung könnte fehlen! Isozid 100 mg Isozid comp 100 mg N Zusätze wie comp oder plus könnten fehlen! Levodopa comp 100/25 Kombipartner nicht erwähnt (comp C oder comp B?!) Verena Stahl 12 6

Missverständliche Abkürzungen MTX: Methotrexat oder Mitoxantron? Mito: Mitoxantron oder Mitomycin? 4I E Actrapid: 41 Einheiten oder 4 I.E.? Verena Stahl 13 Kampagne der Winnipeg Regional Health Authority Sound-Alikes Def.: akustisch verwechselbare Wirkstoffund / oder Arzneimittelnamen Risikopotential bei mündlicher Anordnung!! Norflex vs. Norflox(acin) Cytotect vs. Cytotec ISDN vs. ISMN Metamizol vs. Metronidazol Verena Stahl 14 7

Entwicklung der Zahl der im Straßenverkehr Getöteten (1953 2007) 0,8 Höchstgrenze & Ölkrise 100 km/h auf Landstraßen Helmtragepflicht Gurtanlegepflicht 0,5 Höchstgrenze Adaptiert, Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2008 Verena Stahl 15 Praxistaugliche Strategien zur Risikominimierung muss es für die Arzneimitteltherapie auch geben! Teil 2: Vorstellung von Strategien 8

Stufen des Medikationsprozesses im Krankenhaus Aufklärung des Patienten Verordnung Verträglichkeits - und Therapieerfolgskontrolle Verteilung / Applikation Verena Stahl 17 1. Aufklärung des Patienten I II III Vor jeder neu verordneten Arzneimitteltherapie: Aufklärung des Patienten ( Dokumentation)! Medikamentenplan für Patienten. Dosierungsänderungen und das Absetzen von Medikamenten werden dem Patienten erklärt. Vor Entlassung: strukturierte Besprechung der Medikationsempfehlung! Patienten auf besondere Risiken hinweisen (z.b. WW von empfohlenen mit frei verkäuflichen Arznei- / Nahrungsmitteln). Verena Stahl Adaptiert nach Checkliste Arzneitherapiesicherheit im Krankenhaus 18 des Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v. 9

2. Verordnung I II III Strukturierte, vollständige Medikamentenanamnese mit Indikationsprüfung und Überprüfung von patientenspezifischer Dosierung, KI und Verträglichkeit auf Wirkstoffebene. Berechnung der Nierenfunktion (GFR) bei ALLEN Patienten ab 65 Jahren und Kenntlichmachung aller bei Niereninsuffizienz anzupassender Arzneimittel zum Verordnungszeitpunkt Elektronische Erfassung und Verordnung von Arzneimitteln mit Arzneitherapiesicherheitsprüfung (CPOE & CDS) und regelmäßiger Überprüfung der Verordnungsqualität. Etablierung eines Fehlerberichtssystems (CIRS). Sektorübergreifende Abstimmung und Qualitätssicherung der Arzneimitteltherapie. Adaptiert nach Verena Stahl 19 Checkliste Arzneitherapiesicherheit im Krankenhaus des Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v. Informationsdefizit Niereninsuffizienz Meist nicht bekannt, dass Patient niereninsuffizient ist (ca. 25% der KH-Patienten, ca. jeder Zweite über 80 Jahre). Noch weniger bekannt, welche Medikamente bei Niereninsuffizienz anzupassen sind (Anpassung erfolgt in weniger als 50% der anzupassenden Medikamente). Ca. 300 der > 2000 zugelassenen Wirkstoffe müssen Nierenfunktionsabhängig angepasst werden! Verena Stahl 20 10

CPOE Computerized physician order entry system mit 1: CDS-Funktionalität: Medikation & Patientenmerkmale Clinical Decision elektr. Support erfassen = elektronische Verordnungsunterstützung 2: Arzt verordnet mit PC Dem Arzt werden zum Zeitpunkt der Verordnungsregeln alle relevanten in Abhängigkeit Informationen von Patientund Medikamentcharakteristika ab über die Arzneimittel und den Patienten zugänglich gemacht! 3: Software gleicht mit anerkannten 4: ATSP (ArzneiTherapieSicherheitsPrüfung) gibt sofortige Rückmeldung zum Verordnungszeitpunkt Verena Stahl 21 Hilfe zum Verordnungszeitpunkt! Fehler werden erkannt, bevor sie den Patienten erreichen! Verena Stahl 22 11

Rückmeldung bezüglich: Inadäquater Dosierung (Dosis und Frequenz) Anpassung an Alter, Organfehlfunktion, Gewicht drug-drug- (und drug-food-) interaction Kontraindikation Doppelverordnung Medikamentenallergie Warnhinweise (Rote Hand-Brief) Verena Stahl 23 Hiermit lassen sich die meisten unerwünschten Arzneimittelereignisse (UAE) vermeiden! Verordnungsfehler sind zu ca. 70 % Ursache vermeidbarer UAE! Verena Stahl 24 12

Was ist möglich? Veränderung der Häufigkeit von Medikationsfehlern CPOE-System (+ CDS) kann inadäquate Verordnungen in 80% der Fälle vermeiden. Medikationsfehler [%] 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Handschriftl. Verordnung mit CPOES Verena Stahl 25 Kuperman & Bates, Journal on Quality Improvement, 2001 3. Verteilung / Applikation I II / III Risiken und Fehler bei der Verteilung und Applikation von Medikamenten systematisch untersuchen und reduzieren. 4-Augen-Prinzip beim Stellen der Medikation auf Station (bedingt quantitativ). Patientenidentifikation z.b. durch Patientenarmband mit Namensaufdruck oder Bar-Code, um Verwechslungen vorzubeugen. Ein Unit-Dose System mit kontinuierlicher Qualitätskontrolle ist zur patientenindividuellen Versorgung etabliert. Verena Stahl Adaptiert nach Checkliste Arzneitherapiesicherheit im Krankenhaus 26 des Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v. 13

4. Verträglichkeits- und Therapieerfolgskontrolle I Abfragen von unerwünschten Arzneimittelwirkungen (UAW) erfolgt bei jedem Patienten bei der Aufnahme. Ärzte werden in der Meldung von UAW an die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft geschult. Verena Stahl Adaptiert nach Checkliste Arzneitherapiesicherheit im Krankenhaus 27 des Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v. Zu beachten: Umsetzung der Strategien soll im Routinebetrieb möglich sein. Es dürfen keine neuen Fehler entstehen! CPOE + CDS ist international (WHO, USA) Strategie höchster Priorität. Ergebnisqualität muss ständig evaluiert werden und quantifizierbar sein. Verena Stahl 28 14

Kernaussagen Mehr Sensibilität für den Risikoprozess Arzneimitteltherapie schaffen. Schuldzuweisungen vermeiden meist ursächlich: Systemfehler Nur gemeinsam (sektorübergreifend) können Risiken vermindert werden! Verena Stahl 29 Überall passieren Fehler auch da, wo sie nicht passieren sollten! Praxistaugliche Strategien zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit können und müssen genutzt werden! Verena Stahl 30 15

Checkliste Arzneitherapiesicherheit im Krankenhaus Verena Stahl 31 des Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v. Nützliche Links Aktionsplan 2008/2009 des BMG zur Verbesserung der Arzneitherapiesicherheit www.bmg.bund.de National Patient Safety Goals: http://www.jointcommission.org/patientsaf ety/ Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v. www.aktionsbuendnispatientensicherheit.de Verena Stahl 32 16