15. Informationsveranstaltung Löbau, Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer

Ähnliche Dokumente
Flussgebietsforum Oldenburg

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Finanzierung von Maßnahmen zur Erfüllung der Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG

EG-Wasserrahmenrichtlinie. Inhalt und Stand der Umsetzung in Deutschland

EU-Wasserrahmenrichtlinie Potenziale im Klimakontext

Konzeption zur verbesserten Öffentlichkeitsbeteiligung sowie Transparenz bei der Erstellung und Erarbeitung von Gewässerentwicklungskonzepten (GEK)

Wie viel Fläche braucht ein Bach? Festlegung eines Entwicklungskorridors

Die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in M-V

Gewässerschutzkooperationen zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Regionalprogramme. 1. Seminarreihe Zwischenbilanz zum 1. NGP. Barbara Goby

Frühwarnsysteme und die Europäische Wasserrahmenrichtlinie. U. Rohweder

Hugo Aschwanden, Bundesamt für Umwelt, Bern. Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

Was hat sich seit 2009 getan?

Stand der WRRL in Baden-Württemberg CHRISTIAN HAILE, REFERAT 41 GEWÄSSERSCHUTZ

Wasserpolitik und Institutionen des Wassermanagement in der Türkei - Status quo und Anpassungsbedarf -

Fördermöglichkeiten für Projekte der WRRL an Gewässern zweiter Ordnung

1 Erläuterungen zur Einschätzung der Wirksamkeit und des Mehrwertes der Maßnahmenvorschläge:

DI Stephan Nemetz, Dr. Robert Konečny, ny, Dr. Andreas Chovanec. Oberhofer. Riocom

Inhaltsverzeichnis III

Erfahrungen aus der Praxis des LPV Thüringer Grabfeld e.v.

Anhörung zur Erstellung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme gemäß Artikel 14 Wasserrahmenrichtlinie (erste Anhörungsphase)

Renaturierung der Schunteraue im Flurbereinigungsgebiet Hondelage / Dibbesdorf Stadt Braunschweig Statusseminar

Erfahrungen mit der Umsetzung der WRRL und der HWRM-RL in Deutschland

Identifizierung, Typisierung, Qualitätszustand und -ziele der Fließgewässer

Möglichkeiten und Grenzen von Decision-Supporting-Systems (DSS) bei der Aufstellung von Maßnahmenprogrammen

Die Hase in Osnabrück zentrales Schnittstellengewässer in der Region

Wasserrahmenrichtlinie und Klimawandel

Hochwasserschutzpläne; fachliche Hintergründe

Ökologische Verbesserung bei der Modernisierung von Wasserkraftanlagen

Gliederung ein Blick zurück Situation 2010 Strategien Aktion Blau plus Beispiele. Folie 1

Verbindliche und freiwillige Maßnahmen bei der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie: das Beispiel Grundwasserschutz - Fachliche Aspekte -

Ein regelbasiertes Entscheidungsunterstützungssystem für Maßnahmen zur Gewässerstrukturverbesserung

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am:

Fit für die Zukunft im ländlichen Raum. Erfolge und Perspektiven von LEADER in Brandenburg

Regionalkonferenz Standortbestimmung zur Abwasserbeseitigung in Sachsen

Gliederung. 1. Inwieweit ist der Schutz von Auen und Feuchtgebieten in der WRRL verankert?

Gewässernachbarschaft Untere Mosel / Nette

Kartierung und Bewertung der Struktur von Standgewässeruferzonen

Finanzierung der WRRL-Umsetzung. durch. Zahlungen der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik? Eduard Interwies InterSus Interwies Sustainability Services

1.2 WRRL-Viewer Anlass für die Entwicklung des WRRL-Viewers

Gemäß der Hochwassermeldeordnung /7/, /8/ sind folgende Alarmstufen und zugehörige Maßnahmen für den Pegel Erfurt-Möbisburg festgelegt.

Mikroverunreinigungen in den Gewässern aus diffusen Quellen. Situation in der Schweiz

Ergebnisse der Thüringer Modellvorhaben


Warum Wildnis? - Erforschung von Sukzessionsvorgängen ngen und raum-zeitlicher Dynamik - Modelle und Lernräume zur Anpassung an den Klimawandel

Die Umsetzung der WRRL in Thüringen - derzeitiger Stand -

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie aus der Landessicht von Nordrhein-Westfalen

Grenzüberschreitendes Gewässerkonzept Schlinge / Bovenslinge

Weg zum Ziel der EG-WRRL

Gewässerunterhaltung, ein Instrument zur Zil Zielerreichung ih der Wasserrahmenrichtlinie? Praktische Beispiele aus Niedersachsen

Werkstattberichte Umweltstrategien

Pecunia est nervus rerum (Cicero: De imp. Cn. Pompei 7,17):

GZÜV Oberflächengewässer (Gewässerzustandsüberwachungsverordnung)

Gemeinsam für die Tideelbe! Der integrierte Bewirtschaftungsplan für das Elbeästuar. Integration von Nutzungen und Naturschutz

Umsetzung von INSPIRE in einer neuen Geodateninfrastruktur für die Wasserwirtschaft in Sachsen

Integriertes Wassermanagement in der Schweizer Wasserwirtschaft: Ein Überblick

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften. (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) RICHTLINIE 2000/60/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Finanzierung und Unterstützung bei der Umsetzung von Maßnahmen durch das Land Hessen

Der Beitrag der Landwirtschaft zur Wasserrahmenrichtlinie- Gibt es noch Potentiale?

1 Einleitung 1. 1 Einleitung

Agentur Naturentwicklung Marburg-Biedenkopf

UVP GLOSSAR. für die SLOWAKEI Deutsche Übersetzung

Bilanz der Landschaftspflege in Sachsen

Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie für Städte und Gemeinden. Auswertung der Modellvorhaben Flussgebietsmanagement

Die Europäische Wasserwirtschaft und ihre Auswirkungen auf Österreich

Renaturierung der Gewässer

Klimafolgen und Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft. Ergebnisse Workshop I Teilbereich Abwasserbeseitigung M. Lindenberg I itwh GmbH

Förderperiode EFRE

Optionen für KUP beim BfN- und DLR-Projekt

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz. Umweltdaten aus Brandenburg

Organisation, Aufgaben und Struktur eines Regionalen Planungsverbandes- Anforderungen an Mitarbeiter

Wasserkraft in Brandenburg: Kritische Analyse aus gewässerökologischer und fischereilicher Sicht

Entwurf Gliederung des Umweltberichts für den Offshore- Netzplan der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in der Nordsee

Gewässerentwicklungskonzept Valposchiavo Projekt Lagobianco

Anforderungen an Copernicus Beispiele aus der Länderperspektive

Operatives Monitoring und Integrative Mengenbewirtschaftung für den Grundwasserkörper Fuhse-Wietze. Teilprojekt Wulbeck

Ernst-Abbe-Fußballarena

Strombauliche Lösungsansätze zur Stabilisierung der Tidedynamik und des Transportregimes

Die Fachgruppe Critical Chain PM Status

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie. in Baden-Württemberg

angeln in Mecklenburg-Vorpommern Informationen des Landesanglerverbandes M-V e.v. Gesetzlich anerkannter Naturschutzverband

Förderung wasserwirtschaftlicher Vorhaben. in Baden-Württemberg CHRISTIAN HAILE, REFERAT 41 GEWÄSSERSCHUTZ

Natura 2000-Praxis in der Steiermark. Management, Gebietsbetreuung, Strategien für die Zukunft. Stand:März 2007

Informationen zum EPLR Mecklenburg- Vorpommern 2014 bis 2020 und zur Umsetzung von LEADER

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

Fischabstieg. Situation und Vorgehen in der Schweiz. Forum Fischschutz und Fischabstieg Bonn, 26. April 2012 Andreas Knutti, Fischerei Schweiz

Berlin, 22.November Dr. Ann Bambauer. Fachbereich 5 Chemikalien, Anmeldung und Zulassung

Hochwasser 2011 an Elbe und Löcknitz Bericht zur Hochwasserabwehr im Januar Landkreis Prignitz -

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte Qualitätssicherung von Freianlagen und Grünflächen anhand von Bildern?

Informationssystem WRRL / HWRM-RL

Aktuelle Entwicklungen zur EG-Wasserrahmenrichtlinie

BEDARFSORIENTIERTE REINIGUNG VON KANALHALTUNGEN

Hydrologische Perspektiven in der Zusammenarbeit von Nachbarländern. Dr. André Weidenhaupt Präsident der IKSMS, Wasserdirektor von Luxemburg

Wildbachgefahren. Abhilfe durch integrales Risikomanagement Rolle der Gemeinden

Einsatz des ArcGIS Server im Umweltinformationssystem (UIS) Baden-Württemberg

wasserwirtschaft/ wasserbau/handbuch_gewu/content. html

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN

Lebendige Gewässer in NRW wo stehen wir bei der Umsetzung der Maßnahmenprogramme?

Die Sicherung heimischer Rohstoffe unverzichtbares Element der Rohstoffpolitik. Hehre Absichten hohle Versprechungen?

Transkript:

15. Informationsveranstaltung Löbau, 20.06.2012 Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer Erfahrungen bei der planerischen Umsetzung der WRRL anhand von Gewässerentwicklungskonzepten Dipl.-Ing. A. Pfeifer (ipp Hydro Consult, Cottbus)

Richtlinie 2000/60/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik WRRL (Art.1, Art.4 = Umweltziele) gefordert ist bis zum Jahr 2015 die Erreichung des - guten Zustandes der - guten Zustand der Oberflächengewässer Grundwasservorkommen - guter chemischer und ökologischer Zustand der Oberflächengewässer - gutes ökologisches Potenzial für künstliche und erheblich veränderte natürliche Oberflächengewässer - guter chemischer und mengenmäßiger Zustand des Grundwassers - Trendumkehr für anthropogen verursachte Schadstoffkonzentrationen

Grundlagen zur Zielerreichung sind: Maßnahmenprogramme und Bewirtschaftungspläne für die Flusseinzugsgebiete von Oder und Elbe überregionale und landesweite Ziele + Strategien -30 000 km Fließgewässer in Brandenburg davon: 10143 km mit Einzugsgebieten größer 10 km 2 = berichtspflichtig -3 000 Seen mit einer Fläche größer 1 ha davon: 222 Seen größer 50 ha = berichtspflichtig Zielerreichung wahrscheinlich (% / Fließstrecke o. Anzahl) Zielerreichung unklar (% / Fließstrecke o. Anzahl) Zielerreichung unwahrscheinlich (% / Fließstrecke o. Anzahl) Fließgewässer 9,8 % / 988 km 21,1 % / 2.143 km 69,1 % / 7.012 km Seen 27,9 % / 62 20,3 % / 45 51,8 % / 115

Bestandsaufnahme / C-Bericht guter ökologischer Zustand überregionale und landesweite Ziele + Strategien Vorgaben von FGG Elbe und IKSO; Landesprogramme regionale und lokale Ziele + Planungen Zustand und Defizite von Wasserkörpern; relevante Nutzungen und vorliegende Planungen; Maßnahmenvorschläge und Konfliktpotenziale; Kostenschätzungen und Zeitplanung Monitoring Maßnahmeprogramme ab 12/2009 Gewässerentwicklungskonzepte (GEK) Feinplanung der Maßnahmen Maßnahmeumsetzung ab 2009 Phytoplankton (Algen) Wirbellose Wasserpflanzen Fische (Hydromorphologie) Strategische Umweltprüfung Bewirtschaftungspläne ab 12/2009 Bericht an die EU- Kommission

Gewässerentwicklungskonzepte in Brandenburg 161 GEK- Gebiete (hydrologisch abgegrenzte Gebiete mit praktikabler Bearbeitungsgröße) Prioritätenauswahl - Bearbeitung von 70 prioritären GEK bis Ende 2015 - momentan Bearbeitung von 24 GEK GEK Oberer Spreewald mit dem Schwerpunkt Großes Fließ (11/09-3/11) GEK Unterer Spreewald (7/10-05/12)

Was sind Gewässerentwicklungskonzepte (GEKs)? Die GEK s sind als integrative konzeptionelle Voruntersuchungen das zentrale Instrument der WRRL-Maßnahmenplanung einschließlich Beteiligung der TÖB / Öffentlichkeit Die GEK s erstellen eine detaillierte hydromorphologische, hydrologische biologische, (chemische) Defizitanalyse Die GEK s machen eine Angebotsplanung für Maßnahmen. Auf Basis der GEK s werden Planungen (n. HOAI) in Auftrag gegeben In den GEK s erfolgt u.a. ein Abgleich der vorgeschlagenen Maßnahmen mit den Anforderungen (des Hochwasserschutzes), der Gewässerunterhaltung und der Natura 2000-Managementplanung Die Erarbeitung der GEK s wird durch regionale Arbeitskreise begleitet, in denen Verbände, GUV s und Behörden ihre Anliegen in einer frühen Phase der Maßnahmenumsetzung einbringen können kein Ersatz für ggf. erforderliche wasserrechtliche Verfahren

Maßnahmenumsetzung LUGV - Steuerung - Betreuung der GEK-AN - Leitung der regionalen PAGs GEK-basierte Maßnahmen GEK-Maßnahmen GEK-Auftragnehmer - GEK-Erarbeitung - Abgleich mit Hochwasserschutz, Gewässerunterhaltung u. NATURA 2000 Gewässerunterhaltungsverbände (UVZV - Unterhaltungsverbändezuständigkeitsverordnung) GEK-unabhängige Maßnahmen aus den Landeskonzepten z.b. über VV Gewässersanierung EU-LIFE-Projekte, Naturschutzgroßprojekte (z.b. Gewässerrandstreifenprogramme), Vorhaben des NaturSchutzFonds Einzelprojektanträge über Förderrichtlinien Vorschlage der GUVs Realisierung

Ablauf GEK LUGV Büro PAG Beauftragung Anlaufberatung, Hinweise zu vorliegenden Daten, Maßnahmenvorschläge Datenbereitstellung Landesweite, Vorgaben Informations- Aufbereitung Konzept Diskussion Fachliche Begleitung Bestandserfassung Analyse Diskussion Entwurf GEK Ziele Defizite Restriktionen, Maßnahmen Prioritäten, Prognose Diskussion Insbesondere Restriktionen, Prioritäten Umsetzung durch Land Beiträge zu Berichten, Bewirtschaftungsplan, Maßnahmenprogramm, Monitoring, Maßnahmenplan Umsetzung durch WBV, Gemeinden...

Gebiets-/Gewässercharakteristik (Typisierung Pottgiesser & M. Sommerhäuser) Bestandserfassung (WRRL, Gewässerstruktur etc.) Defizitanalyse (Morphologie, Biologie, Güte ) Entwicklungsstrategien Maßnahmenableitung (Maßnahmentypen) Abgleich der Maßnahmen mit Nutzungen, Hochwasserschutz, Gewässerunterhaltung und Naturschutz Öffentlichkeitsbeteiligung Machbarkeits- / Akzeptanzanalyse Kosten Inhaltlicher Aufbau des GEK Priorisierung der Maßnahmen (Maßnahmendatenbank) Prognose zur Zielerreichung

GEK-Oberspreewald Schwerpunkt Großes Fließ Neue Polenzoa Nordfließ Großes Fließ Großes Fließ Großes Fließ 25 km, Nordfließ 10 km, Neue Polenzoa 4 km

Fließgewässerkörper (FWK) - Abschnitte

Fließgeschwindigkeitsmessungen

Gewässerstrukturgütekartierung (GSGK) GSGK nach Bbg. LAWA-Detail-Verfahren (Vor-Ort) Kartierung von 26 Einzelparametern in 200 m Abschnitten Zusammenfassung nach funktionalen Einheiten (Sohle, Ufer, Land) Gesamtbewertung (1-Band) Kartierungszeitraum April/Mai 2010

Validierung des Gewässertyps Typ 19 Typ 15g

Defizitanalyse Hydromorphologische Qualitätskomponenten (GSGK) Geringe Laufentwicklung und Eigendynamik, Begradigungen (vgl. Historie) Längsprofil ohne größere Variationen in der Sohle; Staubeeinflussung Breite Querprofile (aus Zeiten hoher Abflüsse) Sohlstruktur einheitlich; Schlammauflagen (teilweise bis 1 m); wenig Totholz Uferstrukturen unterschiedlich ausgeprägt (Natürlich bis Verbau) Gewässerumfeld teil gut, teils beeinträchtigt durch Landwirtschaft /Siedlung

Defizitanalyse Hydrodynamik (Fließgeschwindigkeit 75-Perzentil-Wert) Typ 19 Typ 15g Fließgeschwindigkeit durch Staubeeinflussung und geringe Abflüsse nicht typgerecht

Defizitanalyse Chemisch-Physikalische Qualitätskomponenten

Defizitanalyse Biologische Qualitätskomponenten Handlungsbedarf

Entwicklungsziele (überregional, regional) Entwicklungsziele für Qualitätskomponenten Entwicklungsstrategien für Qualitätskomponenten Maßnahmenableitung (Maßnahmentypen)

Maßnahmentypen Maßnahmendatenbank

Übersicht Maßnahmenkarte

Maßnahmen- und Abschnittsblätter

Priorisierung der Maßnahmen

Bildung von Maßnahmenkomplexen (MNK)

Abschnittsbezogene Einschätzung nach GEK zur Inanspruchnahme der Fristverlängerungen

Abschnittsbezogene Einschätzung nach GEK zur Inanspruchnahme der Fristverlängerungen

PAG Projektbegleitende Arbeitsgruppe 4 PAG Termine Unter-PAG s zur Klärung von Detailproblematiken 2 Öffentlichkeitsveranstaltungen Ortsbegehungstermin mit PAG, Nutzergruppen und interessierten Bürgern PAG-Liste (37 TÖB)

Akzeptanzanalyse Einbindung der Öffentlichkeit

Erfahrungen bei der Maßnahmenableitung Flächenmanagement nimmt hohen Stellenwert bei der Maßnahmenableitung ein (Entwicklungskorridor) Anwendung der Trittsteintheorie (Strahlwirkungskonzept) zur Minimierung der Kosten Frühzeitige Einbindung der Eigentümer/Nutzer, Verbände und Behörden bei der Maßnahmenfindung Möglichkeit der tatsächlichen Sicherung von Gewässerrandstreifen Gewässerunterhaltung muss sich ändern, sonst sind keine nachhaltigen Maßnahmenwirkungen gegeben (DWA M 601)

Erfahrungen bei der Erstellung von GEK s Verfahren der GEK-Erarbeitung hat sich eingespielt Wachsende Akzeptanz bei TÖB s, Verbänden u.a. Tendenz diese konzeptionellen Ansätze durch zusätzliche Aufgaben zu überlasten Erfolgreiche Umsetzung hängt sehr wesentlich von den Fähigkeiten des einzelnen GEK-Bearbeiters ab (hoher Anspruch an die Bearbeiter) GEK-Bearbeiter spielt perspektivisch die impulsgebende Rolle für die Maßnahmenumsetzung GEK s sind gute Grundlage für die Unteren Behörden im Rahmen von Genehmigungsverfahren

Vielen Dank für Ihr Interesse!