Mathematik Grundlagen Teil 2

Ähnliche Dokumente
Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM

Mathematik. Prüfung am Ende der Jahrgangsstufe 10. Allgemeine Arbeitshinweise. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Thüringer Kultusministerium

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Zentrale Aufnahmeprüfung für die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich

Übungsaufgaben Klasse 7

Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein. Zentrale Abschlussarbeit Realschulabschluss

Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2009 Mathematik (2. Sek)

Hinweise: Bei allen Aufgaben muss der Lösungsweg nachvollziehbar sein! Zugelassene Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Schriftliche Realschulprüfung 1997 Mathematik

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Kantonale Prüfungen Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Wahlteil sind von den vier Wahlaufgaben mindestens zwei zu bearbeiten.

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Probeklausur März Teil-1-Aufgaben

Probeunterricht 2013 an Wirtschaftsschulen in Bayern. Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009. Mathematik

Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2015 Mathematik (3. Sek)

Mathematik. Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10. Allgemeine Arbeitshinweise. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer)

Abschlussprüfung an den Realschulen in Bayern

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik

Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den Fachoberschulen im Schuljahr 2006 / 2007

Vergleichsarbeit Mathematik

Übergang Klasse 10/E1 (G9) und Klasse 9/E1 (G8) Mathematik. Übungsaufgaben zum Mittelstufenstoff im Fach Mathematik

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t B 1. Schulbezeichnung:.. Klasse: Vorname: Datum:.

Ergebnisse des Tests zur Selbsteinschätzung

Zugelassenes Hilfsmittel: Ein nicht programmierbarer Taschenrechner.

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen Kantonschule Reussbühl Luzern. 27. Mai 2014 Zeit: 13:10 14:40 (90 Minuten)

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2011 im Fach Mathematik. 18. Mai 2011

b) Bestimmen Sie den Zeitpunkt, zu dem das Medikament am stärksten abgebaut wird. 10 P

Eingangstest Mathematik Musterlösungen

Abschlussprüfung 2010 an zwei-, drei- und vierstufigen Wirtschaftsschulen

INFOMAPPE ZUM EINSTUFUNGSTEST MATHEMATIK AN DER FOS/BOS MEMMINGEN

Vorname: Nachname: Matrikelnummer: -Addresse: Studiengang (bitte genau einen ankreuzen): Master of SSE Erasmus Sonstige:

Aufgabe 1 (Fundamentum)

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Teil A Arbeitsblatt. Teil B Pflichtaufgaben

Ergänzungen zum Fundamentum

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Aufgabe 1 Ein Medikament kann mithilfe einer Spritze oder durch Tropfinfusion verabreicht werden.

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

MATHEMATIKLEHRPLAN 4. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2006/2007 Schulform: Gesamtschule Erweiterungskurs. Mathematik

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Grundkurs Mathematik

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik

Industrielle Bildverarbeitung

3. RUNDE Beachte: Die Ergebnisse können als Produkt, Summe oder Potenz angegeben werden!

Mathematik 2: (mit Taschenrechner) Korrekturanleitung

Lösungen zur Prüfung 2009: Pflichtbereich

Aufgabe 1: Der Weidezaun

Winkelmessen und Gehrungen schneiden in der Praxis

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen.

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Grundkurs mit CAS Aufgabenvorschlag. Aufgabenstellung 1. Aufgabenstellung 2. Aufgabenstellung 3

Definition und Begriffe

Winkelfunktionen. Dr. H. Macholdt. 21. September 2007

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift:

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURA 2013 LÖSUNGEN MATHEMATIK

12c Skibauer. 4. Zerspanung. 5. Kalkulation. Pos. 3 Fachrechnen und Kalkulation

Übertrittsprüfung 2011

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2013/2014

Berufsreifeprüfung Studienberechtigung. Mathematik. Einstiegsniveau

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2010 im Fach Mathematik. 26. Mai 2010

7. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

Lernen an Stationen Thema: Flächenberechnung

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Mathematik. Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10. Allgemeine Arbeitshinweise. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 2010 MATHEMATIK

Schulcurriculum DSW Mathematik Klasse 9

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik

Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben

Elemente Der Mathematik

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 11. Mai Mathematik. Teil-1-Aufgaben. öffentliches Dokument

Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich. Vorname:... Aufgaben Total Note

Vergleichsarbeit Mathematik. Gesamtschulen, Jahrgang 8, Kurs I. Schuljahr 2005/2006

2013/2014 Abitur Sachsen - Grundkurs Mathematik

2011/2012 Abitur Sachsen - Leistungskurs Mathematik Nachtermin

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Abschlussprüfung zum Realschulabschluss Schuljahr 2005/2006. Mathematik. Diese Unterlagen sind nicht für die Prüflinge bestimmt.

Mathematik. Aufgabenheft. Testteil. für Schülerinnen und Schüler. Name: Zentrale Lernstandserhebung in der Jahrgangsstufe 9 LSE 2005

1. Grundlagen der Anpassung

Original-Prüfungsaufgaben 2009

Stunden Inhalte Mathematik Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 Zentrische Streckung

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Grundlagen der Elektrotechnik 2 für WIng Teil 2 S.2

Kompetenzen. Umfang eines Kreises Flächeninhalt eines Kreises Mathematische Reise: Die Kreiszahl. bearbeiten Sachaufgaben

Abschlussprüfung zum Realschulabschluss Schuljahr 2005/2006. Mathematik. Diese Unterlagen sind nicht für die Prüflinge bestimmt.

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

Aufgabenblatt. Mlnlsterium filr Kultus, Ju96nd und Sport Baden-Württ mb rg H.uptichulabrchlußprtlfung Kl..8e9. 4cm 8cm 4cm KM B.-W.

Angewandte Aufgaben für lineare Gleichungen

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion

Taschenrechner, Zeíchendreiecke, Anlegemaßstab

Mathematik-Verlag. Mathematik-Verlag, Kopieren und Ausdrucken verboten!

Transkript:

BBZ Biel-Bienne Eine nstitution des Kantons Bern CFP Biel-Bienne Une institution du canton de Berne Berufsmaturität Maturité professionnelle Berufsbildungszentrum Mediamatike r Médiamaticiens Centre de formation professionnelle BM Abschlussprüfung 016 TAL Mathematik Grundlagen Teil Prüfungsdauer: 75 Minuten, mit Hilfsmittel - Formelsammlung (Fundamentum, ohne zusätzliche Blätter) - Grafikfähiger Taschenrechner CAS im Prüfungsmodus (zurückgesetzt) - Geometriewerkzeug Vorname: - Alle Aufgaben müssen direkt auf das Aufgabenblatt gelöst werden - Falls mehr Platz benötigt wird, verwenden Sie die Rückseite oder ein Zusatzblatt - Alle Blätter müssen mit Name und Klasse (Zusatzblätter: Aufgabennummer) beschriftet sein - Der Lösungsweg muss klar ersichtlich und sauber dargestellt sein - Alle Lösungen müssen, falls möglich, eakt angegeben werden - Numerische Lösungen auf vier signifikante Stellen runden - Nicht mit Bleistift schreiben Jede korrekt gelöste Aufgabe aus den Prüfungsteilen 1 und zählt 4 Punkte. Jeder Prüfungsteil umfasst 6 Aufgaben. Total Punktzahl: 48; 43 Punkte ergibt die Note 6. Gesamtnote: Unterschriften:

Aufgabe 1a BM Mathematik T Grundlagenprüfung_16 Seite: /7???? Formen Sie den gegebenen Term in ein Produkt zweier Potenzen mit den Basen 15 und a um: 15 a 1 15 a 4 a 15 Wie gross muss sein, dass die Eponenten der beiden Potenzen gleich gross werden? Aufgabe 1b Der menschliche Körper besitzt durchschnittlich 5.5 Liter Blut und etwa 5 Millionen rote Blutkörperchen pro Kubikmillimeter Blut. Wie viele rote Blutkörperchen hat man durchschnittlich im menschlichen Körper? Wenn man alle 4. 10 weisse Blutkörperchen eines Menschen aufreihen würde, wäre die Reihe 585 000 lang. Berechnen Sie den Durchmesser eines weissen Blutkörperchens in Mikrometer.???? Lösung 1a???? Formen Sie den gegebenen Term in ein Produkt zweier Potenzen mit der Basis 15 und a um: 15 a Wie gross muss sein, dass die Eponenten der beiden Potenzen gleich gross werden? 1 1 1 1 4 1 a a + + = 15 a = 4 4 15 15 a 15 15 15 a a 1+ = 5 =± 1+ 5???? 1P 1P Lösung 1b Der menschliche Körper besitzt durchschnittlich 5.5 Liter Blut und etwa 5 Millionen rote Blutkörperchen pro Kubikmillimeter Blut. Wie viele rote Blutkörperchen hat man durchschnittlich im menschlichen Körper? 5,5 5 000 000 10 =,75 10 13 öh 1P Wenn man alle 4. 10 weisse Blutkörperchen eines Menschen aufreihen würde, wäre die Reihe 585 000 lang. Berechnen Sie den Durchmesser eines weissen Blutkörperchens in Mikrometer.!"! #,$ %& =1,3 10'! =13 ( 1P MathPrueT_V_Lösungen.doc

BM Mathematik T Grundlagenprüfung_16 Seite: 3/7 Aufgabe n den Vereinigten Staaten von Amerika wird die Temperatur in Grad Fahrenheit gemessen. Die Umrechnung von der Fahrenheit- in die Celsiusskala geschieht in der Form, dass man zu einem Vielfachen der Celsius-Grade einen bestimmten Betrag addieren muss. Es gilt: 86 Fahrenheit = 30 Celsius und 1 Fahrenheit = 50 Celsius. Stellen Sie mit Hilfe dieser Angaben ein Gleichungssystem auf, welches zu der bekannten Umrechnungsformel = 1.8 ϑ + 3 F ϑ = ; ϑ = C ϑ F C führt ( F F C ) Skizzieren Sie den Graphen von F in Abhängigkeit von C ( ( )) entsprechenden Bereich. ϑ in einem unserer Umgebungstemperatur F ϑ C Lösung n den Vereinigten Staaten von Amerika wird die Temperatur in Grad Fahrenheit gemessen. Die Umrechnung von der Fahrenheit- in die Celsiusskala geschieht in der Form, dass man zu einem Vielfachen der Celsius-Grade einen bestimmten Betrag addieren muss. Es gilt: 86 Fahrenheit = 30 Celsius und 50 Fahrenheit = 0 Celsius Berechnen Sie in Grad Fahrenheit die Temperatur von 100 Celsius Faktor = zu addierender Betrag = y 30+ y = 86 = 1,8 y= 3 50+ y = 1 P P MathPrueT_V_Lösungen.doc

BM Mathematik T Grundlagenprüfung_16 Seite: 4/7 Aufgabe 3 Die Kirchenfeldbrücke in Bern hat einen Bogen, welcher einer Parabel ähnlich ist. Der Scheitelpunkt ist 3 m über dem Wasserspiegel. Die Hauptpfeiler haben auf Wasserhöhe einen Abstand von 87 m voneinander. l ll Bestimmen Sie die Funktionsvorschrift der vermeintlichen Parabel dieses Bogens. Skizzieren Sie dazu ein Koordinatensystem direkt ins Bild, das zu einer möglichst einfachen Lösung führt. Ein Vermessungspunkt liegt 30 m seitlich vom Scheitel und 11. m tiefer auf dem Stahlbogen. Untersuchen Sie, ob dieser Punkt auf der von hnen berechneten Parabel liegt oder nicht, und entscheiden Sie dann, ob der Bogen tatsächlich einer Parabel entspricht. Lösung 3 y l f ( ) = a f( 43.5) = a ( 43.5) = 3 3 3 a = = 0.01691 f( ) = = 0. 01691 P 43.5 43.5 ll f( 30) = a 30 y= a 900= 15. m Der Vermessungspunkt liegt 4 m zu weit oben, also entspricht die Konstruktion nicht einer Parabel. P MathPrueT_V_Lösungen.doc

Aufgabe 4 BM Mathematik T Grundlagenprüfung_16 Seite: 5/7 Es wurden 13 Schüler und Schülerinnen gefragt, wie viel Zeit (in Minuten) sie täglich am PC verbringen. Schüler/in Nr. 1 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1 13 Geschlecht w m m w m w w w m w m m m Zeit am PC pro Tag im Minimum 10 180 150 150 180 370 150 80 160 100 150 160 140 l ll Vergleichen Sie die PC-Zeiten der Jungen und Mädchen. Berechnen Sie dazu jeweils den Mittelwert und den Median. Welches Lagemass ist hier aussagekräftiger und warum? Wie unterscheiden sich die Aussagen? Lösung 4 l Vergleichen Sie die PC-Zeiten der Jungen und Mädchen. Berechnen Sie dazu jeweils den Mittelwert und den Median Mittelwert: ) + = $,!,-.,!,", =161.7 ) 0 = ",!,",,!,,#. =160 1P Median: )1 + : 80; 100;10; 150;150;360; )1 + = $,! $ =135 )1 0 : 140;150;150;160;160;180;180; 1P ll Welches Lagemass ist hier aussagekräftiger und warum? Wie unterscheiden sich die Aussagen? Der Median gibt einen Mittelwert an unter Ausschluss der Ausreisser und macht somit eine andere Aussage als der Mittelwert, je nach dem was gezeigt werden will, ist der Median oder der Mittelwert aussagekräftiger. Der Mittelwert der Mädchen ist leicht höher als der Mittelwert der Jungs, wogegen der Median der Mädchen aufgrund des Ausreissers von einem Mädchen (370 min) viele kleiner ist als der der Jungs. Die Jungs haben eine gleichmässigere Verteilung der Werte, deshalb ist auch Median und Mittelwert gleich gross. Zwei Punkte, wenn die Antwort sinngemäss ausfällt. P MathPrueT_V_Lösungen.doc

BM Mathematik T Grundlagenprüfung_16 Seite: 6/7 Aufgabe 5 Um jede Ecke eines gleichseitigen Dreiecks (Seitenlänge s) wird ein s Kreis mit Radius r = gezeichnet. R = 56 cm l Berechnen Sie die schraffierte Fläche in Abhängigkeit der Dreiecksseite s. ll Berechnen Sie die Länge der Dreiecksseite s. Lösung l Berechnen Sie die schraffierte Fläche in Abhängigkeit der Dreiecksseite s. 3 s s 1 s 1 = π = 4 4 π 1 s 3 = = 8 3 π = 109cm A ( ) ll Berechnen Sie die Länge der Seite des Dreiecks, wenn R = 56 cm beträgt. s s 3s R= + hdreieck = + = 1, 077s 3 3 P 56 s = = 5cm P 1.077 MathPrueT_V_Lösungen.doc

BM Mathematik T Grundlagenprüfung_16 Seite: 7/7 Aufgabe 6 n der Nordsee steht eine Bohrinsel A. 1 km westlich ist eine Bohrinsel C verankert. Ein Schiff B befindet sich um 15:00 Uhr genau in nördlicher Richtung der Bohrinsel A. Der Winkel ACB beträgt 30. Das Schiff fährt mit einer Geschwindigkeit von 8 km/h in südwestlicher Richtung (45 ). l Erstellen Sie eine massstabsgetreue Zeichnung im Massstab 1:100 000 und zeichnen Sie die Lage des Schiffes um 15:45 Uhr ein. ll Berechnen Sie die Distanz des Schiffes zur Bohrinsel A um 15:00 Uhr. lll Berechnen Sie die Distanz des Schiffes zur Bohrinsel A um 15:45 Uhr. Lösung 6 n der Nordsee befindet sich eine Bohrinsel A. 1 km westlich befindet sich Bohrinsel C. Ein Schiff B befindet sich um 15:00 Uhr genau in nördlicher Richtung der Bohrinsel A. Der Winkel ACB beträgt 30. Das Schiff fährt mit einer Geschwindigkeit von 8 km/h in südwestlicher Richtung (45 ). l Erstellen Sie eine massstabsgetreue Zeichnung im Massstab 1:100 000 und zeichnen Sie die Lage des Schiffes um 15:45 Uhr ein. 1P ll Berechnen Sie die Distanz des Schiffes zur Bohrinsel A um 15:00 Uhr 1P = tan( 30 ) = 1tan( 30 ) = 6,98km 1 lll Berechnen Sie die Distanz des Schiffes zur Bohrinsel A um 15:45 Uhr P ( 45 ) y= 5, km y= 6,98 + 6 6,98 6 cos 0118 MathPrueT_V_Lösungen.doc