Erläuterungen. zur textlichen Bebauungsplanverordnung des Gemeinderats der Marktgemeinde Eberndorf vom 30. Oktober 2003, Zl /6057/2003.

Ähnliche Dokumente
ERLÄUTERUNGEN zum. Textlichen Bebauungsplan

M A R K T G E M E I N D E M I L L S TAT T A M S E E. Integrierte Flächenwidmungs- und Bebauungsplanung. Hotel Postillion am See - Millstatt

GEMEINDE KÖTTMANNSDORF 9071 Köttmannsdorf, Karawankenblick /2203 FAX: 04220/ V E R O R D N U N G

MARKTGEMEINDE MAUERBACH BEBAUUNGSPLAN-ÄNDERUNG NR. 8

KÄRNTNER BAUVORSCHRIFTEN BEGRIFFSBESTIMMUNGEN

V E R O R D N U N G. Planungsraum

lassy architektur + raumplanung 1 Gestaltungs- und Bebauungsrichtlinie Windhaag bei Perg WINDHAAG BEI PERG STAND: OKTOBER 2013

MARKTGEMEINDE TREFFEN AM OSSIACHER SEE 9521 Treffen / Kärnten Homepage:

MARKTGEMEINDE EBENTHAL

GEMEINDE ALPBACH Örtliche Bauvorschriften

GEMEINDE INFO 16 DER KÄRNTNER ZIVILGEOMETER vom November 2005 Staatlich befugte und beeidete Ziviltechniker Ingenieurkonsulenten für Vermessungswesen

Satzung. über die äußere Gestaltung baulicher Anlagen (Baugestaltungssatzung) für. den Bereich des Bebauungsplanes Nr. 16/77/III - Leimbacher Berg -

BEBAUUNGSPLAN NR. 1. zur Regelung von Art und Maß baulicher Nutzung der Grundstücke

FAQ zu 6 HBauO Abstandsflächen

SITUIERUNG VON GARAGEN, CARPORTS UND KFZ-STELLPLÄTZEN

Berufungsentscheidung

ÖRTLICHES RAUMORDNUNGSKONZEPT KAUNS 1. Fortschreibung

VII B/1/2. Anhang: Erläuterungen und Skizzen zu den Begriffsbestimmungen (Art ) Stand: 1. Juli 2011

1.3.1 Als Grundstücksfläche gilt:

Gestaltungssatzung. Präambel

Merkblatt mit Beispielantrag für den Bau von Garagen, Carports und Abstellräumen

BAUBESCHREIBUNG gemäß 23 Abs. 1 Z. 11 Steiermärkisches BauG

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

Berechnung zum Maß der baulichen Nutzung

Örtliche Bauvorschrift

A 14 K-919/2006 Graz, am VERORDNUNG

WOHNEN AM WALDRAND - LURNBICHL"

Dipl.-Ing. Dr. techn. Herbert Schedlmayer. Die Raumordnungsnovelle 2016 und ihre Auswirkungen. Gemeindenachmittag, im Stadtsaal Melk

Zweckverband Wasser- und Abwasser-Verband Ilmenau. Grundlagen der Beitragsveranlagung beim WAVI

FAQ für Bauherren. Sehr geehrte Bauplatzinteressentin, sehr geehrter Bauplatzinteressent,

Markt Titting. 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 09 mit integriertem Grünordnungsplan Tittinger Berg. Satzung

Bebauungsplan Wohngebiet Saarstraße Südost OT Eiche, Gemeinde Ahrensfelde

MARKTGEMEINDE VELDEN AM WÖRTHER SEE

Städtebauliche Begründung

Richtlinien zur Gestaltung von Solaranlagen (thermische Solarkollektoren und Photovoltaikanlagen)

A n d e r B i e s e l h e i d e

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

Gemeinde Oetz. Richtlinien für Solaranlagen (thermische Solaranlagen und Photovoltaikanlagen)

Vorbehaltsflächen für Wohnen

Bebauungsplan "Im Tal, 2. Änderung"

S a t z u n g über den Abwasserbeitrag der Stadt Heidelberg (Abwasserbeitragsatzung - AbwBS)

Gemeinde Tattendorf: Teilbebauungsplan Hauptplatz. Erläuterungsbericht zum Auflageentwurf

BEBAUUNGSPLAN UNTERHASLI VOM 15. OKTOBER 1987

2. Änderungssatzung zur Bausatzung für die Bebauung und. Unterhaltung bebauter und unbebauter Grundstücke in der Gemeinde Großkrotzenburg

Verkauf von Baugrundstücken

Stand: Entwurf November 2015 BV 15794

Zu Vorhaben nach 55 HBO als Antrag, sonst als. Aktenzeichen der Genehmigungsbehörde. Eingangsstempel der Genehmigungsbehörde

Inhalt: Kinderspielplatzverordnung

Berufungsentscheidung

Auszug aus den Gestaltungsregeln für die Wohnbebauung am Phoenix See, Teilbereich C Wohnen am Südufer

Textlicher ngsplan. Bebauungsplan. Verordnung Zahl: 20/90/14 Gemeinderatsbeschluss vom 30. April 2014 Rechtswirksam seit 1.

1) Geschoßliste In der Geschoßliste scheinen jene Geschoße auf, die konditionierte Räume enthalten (einstellbar unter Geschoße (8)).

VORHABEN- UND ERSCHLIESSUNGSPLAN Wohnen am Hofgut Auf den Flst u

Fachabteilung 13 B, Bau- und Raumordnung, Energieberatung. Lärm und Raumplanung. Daniel Kampus

EXPOSE über Baugrundstücke in MARSBERG - Canstein

Kärntner Bauvorschriften bis 10 (Abstandsregelung)

Anzeige gemäß 15 der NÖ Bauordnung 2014

Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung der Stadt Selm Entwässerungsbeitragssatzung - vom (Amtsblatt vom )

IV. Grundprobleme des Bauordnungsrechts

JAKOBY + SCHREINER J +

Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes Sandäcker II 1. Änderung umfasst eine Fläche von ca m².

2. Änderung des Bebauungsplanes der Stadtgemeinde Schwechat

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Bauvorhaben Beispiele für bewilligungspflichtige - anzeigepflichtige - freie jeweils im Einzelfall zu prüfen

Gemeinde Schlins. Auflageentwurf

O R T S S A T Z U N G. der Stadt Neunkirchen (Saar) über Örtliche Bauvorschriften im Geltungsbereich des Bebauungsplanes "Stockfeld"

Satzung über die Erhebung von Kanalanschlussbeiträgen in der Gemeinde Jüchen

>> Hochwiese 1. Erweiterung 4. Änderung <<

LBO Neuerungen im Abstandsflächenrecht. Erfahrungen aus der Praxis. Dipl.-Ing.(FH) Stefan Reinhart Vermessungsbüro Hils

Novellierung der Brandenburgischen Bauordnung. Baurecht

Baugrundstücke. Wohnen in der Gemeinde Herzogsdorf

ÄNDERUNG BAULINIENPLAN HIRSCHLESWEG-FRÜHLINGSTRASSE. Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB:

INFORMATIONSBLATT für BauwerberInnen

KANALGEBÜHRENORDNUNG DER GEMEINDE AXAMS

Richtlinien zur Gestaltung von Solaranlagen (thermische Solarkollektoren und Photovoltaikanlagen)

Gemeinde-Selbstverwaltung

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde über die Gestaltung und Erhaltung der baulichen Anlagen und der privaten Freiflächen im Gebiet Broosbyer Koppel

Begriffe und Messweisen

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

P P. P 2D-Schnittdarstellungen P P. Beispielaufmaß Gewerbefläche Lagerhalle. Gewerbeflächenberechnung nach DIN 277

Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr. Fassung Februar 2007

Google-maps. Ortsentwicklung Krailling. Bauvorhaben Sanftlwiese

KÄRNTNER BAUVORSCHRIFTEN ABSTANDSREGELUNGEN

Schreiben SenBauWohn V A /12/03/7 vom 26. Februar 1986

Das Abstandsflächen recht in Bayern

VB-INFO Nr. 6. Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr

Beiträge für die Entwässerung von Grundstücken 5/66/5. Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung der. Technischen Betriebe der Stadt Leverkusen,

P P. P 2D-Schnittdarstellung P Grundrisspläne der einzelnen Geschosse. Beispielaufmaß Musterhaus Kampa. Wohnflächenberechnung nach DIN 277

EXPOSÉ. Verkauf eines Baugrundstücks in Aachen-Brand, Franz-Wallraff-Straße

GEMEINDE ROETGEN BEBAUUNGSPLAN NR. 15 HACKJANSBEND 1. ÄNDERUNG

Tagung. Wasser im Brennpunkt Hangwasser als Hochwasser fern von Gewässern. 21. Oktober 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4020 Linz

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen - Erschließungsbeitragssatzung - der Stadt Neu-Ulm (EBS) vom 15. April 1992

Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit Neue Quartiersmitte Schlesierweg 2. Änderung des Bebauungsplanes Laagberg Nord

REVISION ZONENREGLEMENT

G e m e i n d e D Ü N S GESAMTBEBAUUNGSPLAN 2012

GEMEINDE GEMMRIGHEIM. Baugesuche. a) Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage und Carport, Alte. Vorlage Nr.: 01/2016

Ortsgestaltungssatzung (OGS) Satzung über die Außengestaltung der Gebäude im Markt Mittenwald

der Stadt Günzburg (amtlich bekannt gemacht am 27. Dezember 2012) in der seit 28. Dezember 2012 geltenden Fassung

Gemeinde Söding Söding, Schulplatz 1, Tel /6130, Fax 03137/ Bezirk Voitsberg,

LANDKREIS PFAFFENHOFEN A.D.ILM REG.BEZ.: OBERBAYERN M 1:1000. PLANFERTIGER: Gez. am

Transkript:

Marktgemeinde Eberndorf Bezirk Völkermarkt A-9141 Eberndorf, Kirchplatz 1 Telefon 04236/2242-DW, Fax DW 52 Homepage: www.eberndorf.at, e-mail: eberndorf@ktn.gde.at Datum: 30.10.2003 Auskünfte: Franz Dobnik Telefon: 04236/2242-34 Fax: 04236/2242-52 Email: franz.dobnik@ktn.gde.at Erläuterungen zur textlichen Bebauungsplanverordnung des Gemeinderats der Marktgemeinde Eberndorf vom 30. Oktober 2003, Zl. 031-3/6057/2003. zu 1: WIRKUNGSBEREICH Die Verordnung ist für alle als Bauland gewidmeten Flächen, welche im Flächenwidmungsplan als solche gewidmet sind wirksam. Sie bezieht sich also nicht auf Flächen, die als Grünland mit verschiedenen spezifischen Nutzungen gewidmet sind. Neben dem generellen Bebauungsplan sind auch Teilbebauungspläne möglich und sinnvoll. Durch diese wird im Einzelfall besser auf Gegebenheiten Rücksicht genommen, und so auch eine optimale Nutzung von Bauland im Zusammenspiel mit zukunftsorientierter, zielstrebiger Raumordnung erreicht (sozialer Wohnbau). zu 2: BEGRIFFSBESTIMMUNGEN Bebauungsdichte ist die bauliche Ausnutzung eines Baugrundstücks. Diese wird durch die Geschossflächenzahl (GFZ) ausgedrückt und bestimmt. Sie ist abhängig von der Widmung und der Lage des jeweiligen Grundstückes (Ortskern). Die Geschossflächenzahl (GFZ) wird definiert durch das Verhältnis der Gesamtfläche der Geschosse ( = Bruttogeschossfläche) zur Grundstücksgröße ( = Nettobauland). GFZ = Bruttogeschossfläche : Nettobauland

2 1. Bruttogeschossfläche = diejenige Fläche eines jeden Geschosses, die sich durch die Messung von Außenmauern zu Außenmauern ergibt, wobei Terrassen und Balkone sowie an drei Seiten offene bauliche Anlagen wie Sonnenschutzdächer, Carport etc., nicht in die Berechnung miteinbezogen werden, wohl aber fünfseitig umschlossene Bereiche wie Loggien etc.. Jener Teil eines Geschosses, welcher mehr als 1,50 m aus dem Urgelände hervorragt ist in die Berechung aufzunehmen. Bei Dachräumen ist jener Teil in die Berechung einzubeziehen, der eine Raumhöhe von mehr als 2,00 m aufweist. Welche Teile eines Kellergeschosses oder Dachgeschosses in die Bruttogeschossfläche einzurechen sind, ist in der zeichnerischen Darstellung erläutert. 2. Nettobauland: Dieser Begriff ist bereits im 2 Abs. 3 der Verordnung umfassend definiert.

3 zu 3: MINDESTGRÖSSE VON BAUGRUNDSTÜCKEN Für die Mindestgröße von Baugrundstücken sind in der Verordnung unterste Grenzwerte angegeben, die mit Ausnahme der Bestimmungen des Abs. 2 nicht mehr unterschritten werden dürfen. Ein Grundstück mit Mindestgröße ist nur teilbar, wenn geringe Teilflächen bis zu max. 10 % für eine verkehrsgerechte Erschließung benötigt werden. Bei Parzellierungen größerer, zusammenhängender Flächen soll die Größe der Baugrundstücke in einem eigenen Teilbebauungsplan festgelegt werden. zu 4: BAULICHE AUSNUTZUNG DER BAUGRUNDSTÜCKE Unter verdichteter Bauweise sind Wohnanlagen (sozialer Wohnbau), Gruppenwohnbau, Reihenhausanlagen etc. zu verstehen. Diese Bauweise bedingt eine erhöhte Bebauungsdichte. zu 5: BEBAUUNGSWEISE Generell wird der offenen Bebauungsweise der Vorzug gegeben, sodass die Bebauung optimal auf die örtlichen Gegebenheiten abgestimmt werden kann. Offene Bebauungsweise Halboffene Bebauungsweise = wenn Gebäude innerhalb der für diese Bebauungsweise festgelegten Baulinien erreicht werden. = wenn Gebäude an einer Grundstücksgrenze aneinandergebaut und nach allen Seiten innerhalb der für die offene Bebauungsweise festgelegten Baulinien errichtet werden, wenn eine beidseitige Bebauung sichergestellt ist. Geschlossene Bebauungsweise = wenn Gebäude an zwei oder mehreren Seiten an der Grundstücksgrenze errichtet werden.

4 zu 6: ANZAHL DER GESCHOSSE Definition der Kniestockhöhe Kniestockhöhe = das Höhenmaß zwischen der Oberkante der letzten Rohdecke und der Oberkante der Fußpfette. Einbeziehung des Dachraumes in die Anzahl der Geschosse:

5 Einbeziehung des Dachraumes in die Anzahl der Geschosse: Einbeziehung des Kellergeschosses in die Anzahl der Geschosse:

6 zu 7: AUSMASS DER VERKEHRSFLÄCHEN Die Festlegung von Mindestbreiten der Aufschließungsstraßen ist im Interesse der Sicherheit, Leichtigkeit und Flüssigkeit des Verkehrs erforderlich. Aufschließungsstraßen = Straßen, die der Erschließung von Bauparzellen dienen und eine Verbindung mit einer öffentlichen Straße haben. Die angegebenen Breiten sind Mindestbreiten. Bei der Festlegung der Breite von Aufschließungsstraßen ist nicht von der Anzahl der unmittelbar aufzuschließenden Baugrundstücke auszugehen, sondern es ist vielmehr zu prüfen, ob auf Grund der öffentlichen Widmungsgegebenheiten später weitere Baugrundstücke entstehen können. So sind z.b. auch angrenzende noch nicht erschlossene und nicht bebaute Baulandflächen in die Anzahl der möglichen Neuerschließung von Baugrundstücken einzurechen. Die Bestimmung des Abs. 2 dient der Ermittlung der Anzahl möglicher Baugrundstücke bei noch nicht geteilten Grundflächen. Die Anordnung von Umkehrplätzen am Ende von Sackgassen gemäß Abs. 3 ist unerlässlich. Die für den ruhenden Verkehr nachzuweisenden Pkw - Abstellplätze sind am betreffendem Grundstück oder in einem Umkreis von maximal 100,00 m Luftlinie, gemessen vom gegenständlichen Objekt, anzuordnen. zu 8: BAULINIEN Unter Baulinien sind jene Grenzlinien eines Baugrundstückes zu verstehen, innerhalb welcher Gebäude errichtet werden dürfen. Definition der Verschneidungs- und Giebeldreieckshöhe Verschneidungshöhe = die Höhe der Außenkante der Außenmauer, gemessen vom Urgelände bis zur Verschneidungslinie mit der Dachhaut. Giebeldreieckshöhe = die Höhe des Giebels, gemessen von der Verschneidungshöhe bis zum Firstverschneidungspunkt.

7 Grundsätzlich ist zu unterscheiden, ob von einem Gebäude die Längsseite (= Traufseite) oder die Giebelseite der Nachbargrundstücksgrenze zugewandt ist. Bei Anordnung der Giebelseite zur Nachbargrundstücksgrenze muss der Abstand des Gebäudes zu dieser Grundstücksgrenze entsprechend größer sein. Längsseite zur Nachbargrenze

8 Giebelseite zur Nachbargrenze Ein Nebengebäude ist ein Gebäude, dass mit dem Hauptgebäude keine Einheit eingeht aber diesem zu dienen bestimmt ist, wie Garage, Stallungen, Gartengerätehäuschen, Glashäuser, Wirtschaftsgebäude und dgl.. zu 9: DACHFORM UND FIRSTRICHTUNG Neben der Fassade ist die Dachform prägender Bestandteil eines Bauwerkes. Diese ist somit bestimmend für die Wirkung des Gebäudes für sich und in Kombination mit der umgebenden Dachlandschaft mitentscheidend für das Ortsbild. Eine Angleichung an die Dachlandschaft kann jedoch nur erzielt werden, wenn Rücksicht auf den Bestand genommen wird. Es ist in Kärnten üblich, dass die Firstrichtung parallel zur längeren Seite des Hauses verläuft und nicht quer dazu. Die Ausbildung von Nebenfirsten ist möglich. Bei eingebundenen Dächern soll die Dachform des Haupthauses übernommen werden. Mit der Art der Dachform soll auch die Neigung bestimmt werden. Bei Krüppelwalmund Schopfdächern ist die Abwalmung steiler oder zumindest gleich steil wie das Hauptdach auszubilden. Prinzipiell wird die Dachneigung aus dem Gesamteindruck der umgebenden Dachlandschaft und dem Baukörper zu ermitteln sein. Bei Abschleppungen sind überlange, einseitige Dachflächen durch einen verflachten Knick in der Fläche zu vermeiden.

9 Schopfdächer sind um ein gewisses Maß an Proportionen einzuhalten, und an Maßverhältnisse gebunden. diese ergeben sich aus traditionellen Beständen des Kärntner Raumes. Darauf ergibt sich, dass Schopfdächer so zu errichten sind, dass das Verhältnis der Längsseite zur Breitseite des Gebäudes mindestens 3 : 2 beträgt und die lichte Höhe der Ansatzluke mindestens 50 cm aufweist. Eine ortsbildrelevante Rolle spielen auch die Dachgaupen, sie sollten ebenfalls an bestimmte Proportionsverhältnisse zum Hauptdach gebunden sein. Die Gaupenlänge gemäß Abs. 3 ist am Fuße der Gaupe zu messen. Insgesamt ist von der Farbe der Eindeckung her keiner der Vorzug zu geben. Im verbauten Gebiet soll sich die Dachfarbe nach der dominierenden Dachlandschaft der umliegenden Bebauung richten. Intensive, regionale untypische Farbgebung ist zu vermeiden. zu 10: GRÜNANLAGEN UND INFRASTRUKTUREINRICHTUNG Zur Erreichung der im örtlichen Entwicklungskonzept, sowie der in der örtlichen Raumplanung der Gemeinde festgelegten Ziele, und zur Verbesserung der örtlichen Infrastruktur können gemeinnützige Maßnahmen verlangt werden. Dies gilt sowohl bei der Neuerschießung und Teilung von Bauland, als auch bei der Errichtung von größeren Bauvorhaben (z. B. Wohn- und Gewerbeanlagen). Kriterium ist das öffentliche Interesse der Gemeinde unter Berücksichtigung der öffentlichen Gegebenheiten und Strukturen. Für den Gemeinderat: Der Bürgermeister: Josef Pfeifer