M C. Software-Ergonomie. Vorlesung 12. υ Gestaltungsgrundsätze für interaktive. Systeme. Gestaltungsgrundsätze 1

Ähnliche Dokumente
Kapitel: 8. Interaktion im Semantic Web Ergonomie nach ISO

4. Die Grundsätze der Dialoggestaltung aus DIN EN ISO

Mobile Application Management Mobile Usability Standards & Normen

TBS-Netz 1. Forum 2B: Software -Ergonomie. Eva Fried, TBS ggmbh Rheinland-Pfalz. Inhaltsübersicht:

User Interface Guidelines

HCI 2. Seminar & Übung SS 2011 / Master Medieninformatik Beuth Hochschule Jan Renz

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Was ist hier vorgefallen? Ein unerfahrener Benutzer eines Softwaresystems hat ein Problem, welches er nicht selbstständig lösen kann.

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

? Michaela Lummer Sylvia Wiesehütter

User Interface Guidelines - Möglichkeiten und Grenzen

... Bitte Namen und Matrikelnummer oben eintragen.

Benutzungsfreundlichkeit von Software-Oberflächen prüfen

Usability. NGO-Webzirkel Dr. Daniel Felix ergonomie & technologie (e&t) GmbH.

Überprüfung der Software-Ergonomie von Jenkins Version

Überprüfung der Software-Ergonomie von Nexus Version v2.10

28. Oktober Thomas Helbing

Software Ergonomie. als Teil des Software Engineerings

Usability Engineering Methoden und Leitsätze zum Entwurf von interaktiver Software

Entwicklung eines expertenorientierten Verfahrens zur Überprüfung der Usability von Webanwendungen nach DIN EN ISO 9241

Software-Ergonomie am Beispiel von Webdesign

netzblicke Usability Grundlagen

1.1. Web Usability Warum Benutzer scheitern (Usability Probleme)... 4

Erfolgreiche Software ist auch benutzerfreundliche Software

FH Trier Entwicklung gebrauchstauglicher Systeme

Seminarvortrag Oberflächendesign (UI) und Usability

Ergonomische Softwaregestaltung und Barrierefreiheit

Domino Design Thinking Methodiken zur GUI Entwicklung. Benjamin Stein Stuttgart 7. Mai 2015

Methoden der Usability Evaluation

Name: Matr.-Nr. Datum: Bitte beachten Sie:

Checkliste zur Beurteilung von Software für Koordinatoren nach BaustellV

Gestaltung von Oberflächen die Quellen der Entwickler, gesichertes Wissen (von Sven Dräger)

Software-Ergonomie/Usability

Usability muss gelebt werden

Human Factors in der Prozessführung mit Prozessleitsystemen

User Experience und Design

Usability & Softwareergonomie

Einführung in die User Experience (UX)

Software-Ergonomie M C. Vorlesung 10. υ Direkte Manipulation. υ Multiple Aktivitäten. υ Zeitverhalten interaktiver Systeme.

Prüfen der ergonomischen Qualität von Software in Büroumgebungen

Ausgewählte Normen für Bildschirm- und Büroarbeitsplätze Stand: 07/12

Usability in der Praxis

Methoden der Usability Evaluation

Im Blickpunkt: Ergonomie und Usability von Software

Game Interfaces Gestaltung und Funktionalität von Stefan Vollrath

Benutzeroberflächen. Software-Praktikum Andreas Zeller, Universität des Saarlandes mit Christian Lindig

Johannes Rahn Usability und User Experience

USABILITY UND SOFTWARE-ERGONOMIE

Human-Computer Interaction

Ergonomie und Psyche. Zum Fachsymposium 2010 Arbeiten: Entspannt gemeinsam besser. Bernd Hartmann

Online-Befragung als neues Instrument zur Beurteilung der Benutzerfreundlichkeit interaktiver Software am Beispiel einer Internet-Anwendung

Software Engineering Oberflächenentwurf (update: 11.6.)

EVALUATION. Heuristische Evaluation. Heuristiken im Vergleich

Claudia Hewelt Sarah Waschkewitz

Usability. UseTree Berliner Kompetenzzentrum für Usability Maßnahmen. Was verbirgt sich eigentlich dahinter?

Erstellung und Anwendung eines Usability-Kriterienkatalogs für Online-Bewerbungssysteme an deutschen Hochschulen

1. Grundbegriffe des Software-Engineering

Mobile Lösungen im Handel Wie findet man ein einfaches und passendes Kassensystem? UseTree Berliner Kompetenzzentrum für Usability Maßnahmen

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

Usability-Optimierung von Websites, Webshops & Software

Benutzerschnittstellen implementieren. Modul 120

Usability Engineering Methoden und Leitsätze zum Entwurf von interaktiver Software

Usability- Test am Beispiel einer SW- Entwicklung

Normen und Richtlinien

Ergonomische Konzepte und Interaktionsformen bei softwarebasierten Systemen und eine Einführung in Usability Engineering

IMEDONE MOBILE. Mit Usability Engineering zur benutzbaren Patientenkurve auf dem ipad.

Barrierefreier Zugang zu Softwarelösungen für Nachschlagewerke

Human-Computer-Interaction (HCI)

Usability Was ist das?

Einheitliche Europäische Akte (EG-Vertrag), Artikel 118a. Bildschirmarbeit. Die Belastungen. Muskelinaktivität: Muskelschwund Krampfadern

Fragen der Software Ergonomie

Kommunikations- und Medienpsychologie

Anforderungsanalyse und IT-Architektur. Dr. Georg Lechleitner

3. Normen und Richtlinien

World Usability Day 2012 in Stuttgart. Christian Richter

so begeistern Sie Ihre Anwender!

Beurteilung der Software-Ergonomie anhand des ISONORM-Fragebogens

Qualitätssicherung. Was ist Qualität?

Messen von Usability. Wie kann man eine GUI unter dem Gesichtspunkt Usability bewerten?

Usability und Barrierefreiheit

MOBILE USABILITY & GUI-PROTOTYPING MIT BALSAMIQ. Ruedi Arnold

Usability Evaluation. Daniel Felix Unterlagen und Anweisungen unter:

Touch&Travel Ein interaktiver Service unter der Lupe. Knut Polkehn

Internetagentur für Digitale Transformation

PRO_USABILITY. Unser Report

Mobile User Experience

Einführung in Usability. Prof. Dr. Gertrud Grünwied

Diplomarbeit: Visualisierung konzeptioneller Beschreibungen von Programmieraktivitäten. Arbeitsgruppe: Software-Engineering Nicolas Ngandeu

Website-Usability - Überprüfung der Gebrauchstauglichkeit von Websites

Content Management Usability. Markus Nix

BEWERTUNG DER GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT VON SOFTWARE

Prinzipien und Richtlinien für die Gestaltung von barrierefreien Internetanwendungen. Accessible Internet Applications: Principles and Guidelines

Projektleitfaden Software-Ergonomie

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-I der Virtuellen Hochschule Bayern

User Experience & Usability- Anforderungen an Social-Media- Elemente im medizinischen Umfeld

Usability Testing. Inhalt

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Transkript:

Software-Ergonomie Vorlesung 12 υ Gestaltungsgrundsätze für interaktive Systeme Gestaltungsgrundsätze 1

Dialog υ Eine Interaktion zwischen einem Benutzer und einem Dialogsystem, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. υ Look and Feel einer Benutzungsschnittstelle υ Gesamtheit von Interaktionsform Kontextverwaltung Hilfe Individualisierung Dialoghistorie Gestaltungsgrundsätze 2

Grundlagen von Gestaltungsrichtlinien Rahmenbedingungen sind: υ sensorische und motorische Fähigkeiten υ psychische Fähigkeiten zur Informationsaufnahme und - verarbeitung υ spezielle Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kenntnisse υ zu bewältigende ufgabe υ Nutzungshäufigkeit υ Relevanz der rbeitsergebnisse υ zur Verfügung stehende Hardware υ rbeitsplatz und Umgebung Gestaltungsgrundsätze 3

Hilfsmittel zur Dialoggestaltung υ Normen (DIN 66234-8, EN ISO 9241-10) υ Empfehlungen (Shneidermans 8 goldene Regeln) υ Designregeln, Richtlinien (Guide Lines) υ Software Tools (Toolkits, Kritikersysteme) Gestaltungsgrundsätze 4

Shneidermans 8 goldene Regeln 1. Versuche Konsistenz zu erreichen. 2. Biete erfahrenen Benutzern bkürzungen an. 3. Biete informatives Feedback. 4. Dialoge sollten abgeschlossen sein. 5. Biete einfache Fehlerbehandlung. 6. Biete einfache Rücksetzmöglichkeiten. 7. Unterstütze benutzergesteurten Dialog. 8. Reduziere die Belastung des Kurzzeitgedächtnisses. [Shneiderman, Designing the User Interface, 1992] Gestaltungsgrundsätze 5

Schnittstellen im IFIP-odell υ Ein- und usgabeschnittstelle Eingaberegeln, usgaberegeln υ Dialogschnittstelle Interaktionsform, Unterstützungskomponenten, ethoden zur Dialogsteuerung, Regeln zur Fehlerbehandlung υ Werkzeugschnittstelle Regeln zum Zugriff des Benutzers auf die nwendungsfunktionen, zur Koppelung und Kombination von Werkzeugen (akrobildung) Gestaltungsgrundsätze 6

Gestaltungsgrundsätze im IFIP-odell Wahrnehmbarkeit Handhabbarkeit Zuträglichkeit Lesbarkeit Unterscheidbarkeit Orientierungsförderlichkeit Lenkbarkeit der ufmerksamkeit... Ein- usgabe Werkzeug Dialog ufgabenangemessenheit Selbstbeschreibungsfähigkeit Steuerbarkeit Erwarungskonformität Fehlerrobustheit Individualisierbarkeit Lernförderlichkeit... Wiederverwendbarkeit Zuverlässigkeit Erweiterbarkeit Verfügbarkeit Kombinierbarkeit... Gestaltungsgrundsätze 7

Grundsätze zur Dialoggestaltung ISO-Standard 9241 Part 10 (1.-5. auch in DIN-Norm 66234 Teil 8): 1. ufgabenangemessenheit 2. Selbstbeschreibungsfähigkeit 3. Steuerbarkeit 4. Erwartungskonformität 5. Fehlertoleranz 6. Individualisierbarkeit 7. Lernförderlichkeit Gestaltungsgrundsätze 8

1. ufgabenangemessenheit υ Ein Dialog ist aufgabenangemessen, wenn er die Erledigung der rbeitsaufgabe des Benutzers unterstützt, ohne ihn durch Eigenschaften des Dialogssystems zu belasten. υ interne ufgaben von Benutzer fernhalten υ aufgabenorientierte Informationsein- und -ausgabe υ akros und Voreinstellungen für wiederkehrende Teilaufgaben υ alte Datenwerte auf bruf bereithalten Gestaltungsgrundsätze 9

2. Selbstbeschreibungsfähigkeit υ Ein Dialog ist selbstbeschreibungsfähig, wenn dem Benutzer auf Verlangen Einsatzzweck sowie Leisungsumfang des Dialogsystems erläutert werden können und wenn jeder Dialogschritt unmittelbar verständlich ist oder der Benutzer auf Verlangen dem jeweiligen Dialogschritt entsprechende Erläuterungen erhalten kann. υ adäquates mentales odell vom System υ benutzerangepaßte, kontextabhängige Hilfe Gestaltungsgrundsätze 10

3. Steuerbarkeit υ Ein Dialog ist steuerbar, wenn der Benutzer die Geschwindigkeit des blaufs sowie die uswahl und Reihenfolge von rbeitsmitteln oder rt und Umfang von Ein- und usgaben beeinflussen kann. υ i. d. R. benutzergesteuerter Dialog υ Kontrolle der Dialogkontrolle υ unterbrechbare und wiederaufsetzbare Teildialoge υ Stornierbarkeit von ktionen (Undo) Gestaltungsgrundsätze 11

4. Erwartungskonformität υ Ein Dialog ist erwartungskonform, wenn er den Erwartungen der Benutzer entspricht, die sie aus Erfahrungen mit bisherigen rbeitsabläufen oder aus der Benutzerschulung mitbringen sowie den erfahrungen, die sie sich während der Benutzung des Dialogsystems und im Umgang mit dem Benutzerhandbuch bilden. υ einheitliches Dialogverhalten υ ähnliche Dialoge bei ähnlichen rbeitsaufgaben Gestaltungsgrundsätze 12

Konsistenz von Dialogen υ innere Konsistenz: Konsistenz der Dialoge innerhalb eines nwendungssystems υ äußere Konsistenz: Konsistenz der Dialoge zwischen verschiedenen nwendungssystemen υ metaphorische Konsistenz: Konsistenz der Dialoge mit der realen, physikalischen rbeitswelt (Korrespondenz) Gestaltungsgrundsätze 13

5. Fehlerrobustheit, Fehlertoleranz υ Ein Dialog ist fehlerrobust, wenn trotz erkennbar fehlerhafter Eingaben das beabsichtigte rbeitsergebnis mit minimalem oder ohne Korrekturaufwand erreicht wird. Dazu müssen dem Benutzer die Fehler zum Zwecke der Behebung verständlich gemacht werden. υ Korrekturhinweise, -alternativen, autom. Korrektur υ bei Bedarf ufmerksamkeit auf sich ziehen υ sachlich, konstruktiv, benutzerabhängig υ Bedienfehler vermeiden helfen Gestaltungsgrundsätze 14

6. Individualisierbarkeit υ Ein Dialog ist individualisierbar, wenn das Dialogsystem npassungen an die Erfordernisse der ufgabe, individuelle Vorlieben des Benutzers und Benutzerfähigkeiten zuläßt. υ kein Ersatz für ergonomisch gestaltete Dialoge. υ Wahl der Sprache, des Vokabulars υ Veränderbarer Umfang von Erläuterungen υ Wahl der Dialogtechnik, Form der Darstellung Gestaltungsgrundsätze 15

7. Lernförderlichkeit υ Der Dialog ist lernförderlich, wenn er dem Benutzer beim Erlernen des Dialogsystems unterstützt und anleitet. υ Relevante Lernstrategien ( Learning-by-doing, Lernen am Beispiel) unterstützen υ Wiedererkennen statt Erinnern υ Konsistenz (innere, äußere, metaphorische) Gestaltungsgrundsätze 16

Relevanz von ISO 9241-10 υ DIN 66234-8 und ISO 9241-10 bieten Orientierungsrahmen zur Leistungsbeschreibung, Gestaltung und Evaluation von Software- Systemen υ keine konkreten Vorschriften (+/-) υ bieten kein Verfahren, die Benutzer- und ufgabenangemessenheit zu messen υ insofern nur bedingt verbindlich Gestaltungsgrundsätze 17

Designregeln υ oft firmen- und/oder anwendungsspezifische Richtlinien υ oft ohne nähere Erläuterung, rezeptartig ( ookbook ) υ zu konkret υ Bsp: Nie mehr als neun enü-einträge, aber: 12 onate, alphabetische Verzeichnisse υ Bsp: Jedes Dialog-Fenster sollte einen Ok- und einen ancel-button enthalten. aber: Systemfrage: ancel? Gestaltungsgrundsätze 18