Elementare Geometrie Wiederholung 1

Ähnliche Dokumente
Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen.

Nachklausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Lösung Aufgabe 1 1.Weg (kurz und einfach):

7. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

Arbeiten mit dem Geometrieprogramm GeoGebra

Arbeitsblätter zum Thema Papierfalten und Algebra für den Unterricht Hochbegabter in der Sekundarstufe II

Einführung in die Geometrie SS Prof.Dr.R.Deissler

Definition und Begriffe

Eignungstest Mathematik

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Praktikum Schau Geometrie

Übungsaufgaben Klasse 7

Grundregeln der Perspektive und ihre elementargeometrische Herleitung

2. Propädeutische Geometrie Klasse 5/6. Für den Geometrieunterricht ausnützen!

Geometrie Klasse 5 Basiswissen und Grundbegriffe der Geometrie

Test zur Geometrischen Kreativität (GCT-DE)

a' c' Aufgabe: Spiegelung an den Dreiecksseiten und Anti-Steinersche Punkte Darij Grinberg

A(3/1/2) B(6/2/2) C(5/9/4) D(1/4/3)

Geometrisches Wissen in der Grundschule Der Weg zu einer experimentellen Studie

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion

Anwengungen geometrischer Abbildungen Kongruenz- und Ähnlichkeitsabbildung

1 Finanzmathematik (20 Punkte)

Grundlegende Geometrie (Vorlesung mit integriertem Praxiskurs) Di Audimax

5-EURO GEDENKMÜNZE. ab Ende der 9. Schulstufe

ISSN Der Kreis als geometrische Ortslinie. Eine Einführung

Handout 6. Entwicklung von Makros

Das Mathematikabitur. Abiturvorbereitung Geometrie. Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1

C O N S T R I für Windows

Verwendung einer Polaris als Kegelsonnenuhr zur Anzeige babylonischer und italienischer Stunden

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K.

Dynamische Mathematik mit GeoGebra 30. März 1. April 2009

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt

Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2009 Mathematik (2. Sek)

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken

Programmierung von Konturzügen aus Geraden und Kreisbögen

Die goldenen Linien auf dem Geobrett und das ägyptische Dreieck

4. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 8 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen

2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

Bewegliche Geometrie mit dem Computer Was beobachtest Du? (Warum ist das so?)

Zwei Aufgaben, die auf windschiefe Regelflächen führen,

Schalter für Zeichnungshilfen Statuszeile

Mechanik 2. Addition von Geschwindigkeiten 1

Lernziele Matbu. ch 8

4. Kapitel 3D Engine Geometry

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht.

ToDo-Liste für s Mathe-Abi 2009

Kapitel 0. Einführung. 0.1 Was ist Computergrafik? 0.2 Anwendungsgebiete

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

GeoGebra Quickstart Eine Kurzanleitung für GeoGebra

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen

Bachelorarbeit: E-Learning-Modul zum Thema Kegelschnitte

Aufgabe 1: Der Weidezaun

DiE professionelle ZEichEnsoftwarE TENADO

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Thema: Winkel in der Geometrie:

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

Obarllachngaban. bwm und Vantdmi von Zeichnungen Ansichten. Schnitidantdlungen. Gewinde Einfiihrung... 9

Dreiecksgrundformen Horizonterweiterung durch operatives, entdeckendes und produktives Üben

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

ORIGAMICS PAPIERFALTEN MIT MATHEMATISCHEM SPÜRSINN 1. 1 Origami die japanische Papierfaltkunst

Freies und konstruktives Zeichnen

Einführung in die Lineare Optimierung

Einführung in die Netzplantechnik und einfachere Verfahren der Ablauf- und Terminplanung

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen

Geometrie-Dossier Würfel und Quader

BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer)

KONSTRUKTION VON ROT-SCHWARZ-BÄUMEN

Brennweite und Hauptebenen eines Linsensystems

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Beispiel vor dem Beweis:

EasyBEAM 6.2 Informationskarte

MATHEMATIKLEHRPLAN 4. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE

Abiturprüfung 2000 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten

Vektorgeometrie. mathenachhilfe.ch. Version: 28. Dezember 2007 (Bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) 1. Mathematische Operationen für Vektoren

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Seiten. Größen und Messen Konstruieren Winkel zeichnen

Formelsammlung zur Kreisgleichung

Periodische Fahrpläne und Kreise in Graphen

Basteln und Zeichnen

Grundwissen Mathematik 7I

Einführung in. Version 4.2. Judith und Markus Hohenwarter

Zentrale Aufnahmeprüfung für die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich

Geometrie mit dem Finger. Forschungsstelle für Mobiles Lernen mit digitalen Medien Universität Bayreuth

Dynamische Geometrie Software in der Oberschule Teil 3

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Lektion 6: Prozeduren mit Parametern Übergabe von Werten

Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben

Natur ist das einzige Buch, das auf allen Blättern großen Gehalt bietet.

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2010/2011 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 1995/96 DES LANDES HESSEN

Fachbereich Elektrotechnik u. Informatik Praktikum ElektronikI

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Grundkurs Mathematik

Schulcurriculum des Faches Mathematik. für die Klassenstufen 5 10

DIPLOMARBEIT. Computereinsatz im Mathematikunterricht mit Schwerpunkt auf die Anwendung von Softwareprodukten. Rudolf Kehrer

Graphentheorie Mathe-Club Klasse 5/6

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele 4. Klasse

Transkript:

Elementare Geometrie Wiederholung 1 Thomas Zink 3.7.2017

Parallelverschiebung, Aufgabe 1 Es seien g und h zwei Geraden. Es sei AB eine Strecke. Man zeichne eine Strecke A 1 B 1, die die beiden Geraden g und h verbindet und so dass AB = A 1 B 1 und A 1 B 1 zu AB parallel ist.

Parallelverschiebung, Aufgabe 1 Es seien g und h zwei Geraden. Es sei AB eine Strecke. Man zeichne eine Strecke A 1 B 1, die die beiden Geraden g und h verbindet und so dass AB = A 1 B 1 und A 1 B 1 zu AB parallel ist. Es sei u = AB. Es sei B 1 = h (g + u). Es sei A 1 = B 1 u. Dann ist A 1 B 1 eine L osung.

2. Lösung der Aufgabe 1 Begründung: Es gibt einen Punkt A g, so dass A + u = B 1 g + u. Nach Definition von A 1 ist A = A 1. Also ist A 1 g und B 1 h, d.h. A 1 B 1 verbindet g und h.

2. Lösung der Aufgabe 1 Begründung: Es gibt einen Punkt A g, so dass A + u = B 1 g + u. Nach Definition von A 1 ist A = A 1. Also ist A 1 g und B 1 h, d.h. A 1 B 1 verbindet g und h. Da AB = u = A 1 B 1, sind beide Strecken gleichlang und parallel.

3.Parallelverschiebung, Aufgabe 2 Gegeben seien zwei Kreise K, C und eine Strecke AB. Man zeichne eine Strecke A 1 B 1, die beide Kreise verbindet und so dass die Strecken parallel sind und die Gleiche Länge haben.

3.Parallelverschiebung, Aufgabe 2 Gegeben seien zwei Kreise K, C und eine Strecke AB. Man zeichne eine Strecke A 1 B 1, die beide Kreise verbindet und so dass die Strecken parallel sind und die Gleiche Länge haben. Man verschiebt K mit dem Vektor u = AB und erhält einen Kreis K. Dann kann man für B 1 jeden Schnittpunkt von C K nehmen.

4.Lösung der Aufgabe 2 Begr undung: Es muss einen Punkt A 1 K geben, so dass A 1 + u = B 1. Da AB = u = A 1 B 1, hat die Strecke A 1 B 1 die gewünschten Eigenschaften.

5.Aufgabe: Flussüberquerung Zwischen den Punkten A und B liegt ein Fluss. Man möchte von A nach B, so dass die Strecke, die man auf dem Land zurücklegt möglichst kurz ist. Bei der Überquerung des Flusses bewegt man sich wegen der Strömung auf einer Geraden, die parallel zu einer gegebenen Gerade g ist. Welchen Weg muss man nehmen?

Lösung für die Flussüberquerung Es sei q der Vektor, der parallel zu g ist und der das Flussufer auf der Seite von A in das Flussufer auf der Seite von B verschiebt. Seine Länge bezeichenen wir mit q. Es sei A = A + q

Lösung für die Flussüberquerung Es sei q der Vektor, der parallel zu g ist und der das Flussufer auf der Seite von A in das Flussufer auf der Seite von B verschiebt. Seine Länge bezeichenen wir mit q. Es sei A = A + q Es sei AEF B beliebiger Weg, so dass E, F Punkte an den Flussufern sind und q = EF. Dann ist die Länge des Weges AEF B q + A F + F B. Also erhält man den kürzesten Weg, wenn F auf AB.

6. Aufgabe 3 Es seien g und h zwei Geraden und es sei P ein Punkt. Man konstruiere eine Gerade l durch P, so dass für die Schnittpunkte A = l g und B = l h gilt: 3 P A = P B.

6. Aufgabe 3 Es seien g und h zwei Geraden und es sei P ein Punkt. Man konstruiere eine Gerade l durch P, so dass für die Schnittpunkte A = l g und B = l h gilt: 3 P A = P B. Es sei h(p, 3) die zentrale Homothetie. Wenn man einen Punkt A g und B h findet, so dass so ist l = AB eine Lösung. h(p, 3)(A) = B, d.h. P B = 3 P A.

7. Lösung der Aufgabe 3 g 1 := h(3, P )(g) ist eine Parallele zu g, die B enthält, da A g. Also findet man B = g 1 h. Die Gerade l = P B ist die Lösung.

7. Lösung der Aufgabe 3 g 1 := h(3, P )(g) ist eine Parallele zu g, die B enthält, da A g. Also findet man B = g 1 h. Die Gerade l = P B ist die Lösung. Man kann auch A und B so suchen, dass h(p, 3)(A) = B, d.h. P B = 3 P A. Wieder ist l = AB eine Lösung.

8. Die Aufgabe 4 Es sei g eine Gerade und es sei K ein Kreis. Es sei P ein Punkt. Man konstruiere eine Gerade l durch P, so dass für den Schnittpunkt A = l g und einen Schnittpunkt B l K gilt: 3 P A = P B.

8. Die Aufgabe 4 Es sei g eine Gerade und es sei K ein Kreis. Es sei P ein Punkt. Man konstruiere eine Gerade l durch P, so dass für den Schnittpunkt A = l g und einen Schnittpunkt B l K gilt: 3 P A = P B. Lösung: Man konstruiert g 1 = h(p, 3)(g) und erhält B als einen Schnittpunkt von g 1 mit K. (Manchmal muss man h(p, 3) benutzen.)

9. Die Übung 9,3 Es sei K ein Kreis. Es sei P ein Punkt innerhalb des Kreises. Man lege durch P eine Gerade g, so dass für die beiden Schnittpunkte A, B von g und K gilt: P B = 3 AP.

9. Die Übung 9,3 Es sei K ein Kreis. Es sei P ein Punkt innerhalb des Kreises. Man lege durch P eine Gerade g, so dass für die beiden Schnittpunkte A, B von g und K gilt: P B = 3 AP. Lösung: Man sucht Punkte A, B auf dem Kreis K, so dass h(p, 3)(A) = B. Es muss gelten B h(p, 3)(K) K. Man konstruiert einen Schnittpunkt der letzten beiden Kreise und nennt ihn B. Die gesuchte Gerade ist P B.

10.Die Konstruktion von einem Trapez Vorlesung 3, Blatt 4: Die Konstruktion von einem Trapez.