APK - Berlin 29. Mai 2017 Perspektiven für seelische Gesundheit und psychiatrische Hilfen

Ähnliche Dokumente
Seite 1. Grunddaten zur klinisch stationären Versorgung. 3 Psychiatrie Anzahl der Fachkrankenhäuser für Psychiatrie und Psychotherapie

Die integrierte Versorgung Chancen, Möglichkeiten und Risiken

Rahmenbedingungen aus der Sicht der Krankenkassen verbunden mit den Erfahrungen aus Regionalen Psychiatriebudgets

Dr. med. Dipl.Psych. Dieter Grupp, MBA Unternehmensentwicklung ZfP SÄdwÄrttemberg

Die RPK ArbeitsLeben in Schlüchtern, eine Einrichtung der medizinisch-beruflichen Rehabilitation

Ambulante Versorgung psychisch kranker Menschen

Anlage 7 zum Vertrag über ein Modellvorhaben zur Versorgung psychisch kranker Menschen nach 64 b SGB V: Kommunikationskonzept zum Modellvorhaben

Forum Versorgung Neue Wege für psychisch Kranke

Integrierte Versorgung in der Psychiatrie

Erklärung zu Industriebeziehungen

Anforderungen aus Sicht eines ZfP. Dr. Dieter Grupp ZfP Südwürttemberg

Forum Versorgung Neue Wege für psychisch Kranke

Rehabilitation vor und in der Pflege zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Verbundsysteme - ein Dschungel für Klienten

Psychotherapeutinnen in Leitungsfunktionen

Psychiatrische Akuttagesklinik und Institutsambulanz. Persönliche Behandlung in Ihrer Nähe

der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP)

Netzwerk Steuerungs- und Anreizsysteme für eine moderne psychiatrische Versorgung

07. November 2014 / PSD/LADADI

KONZEPTION. für den. Sozialpsychiatrischen Dienst im Landkreis Göppingen

Unsere Behandlungsangebote Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Pauschalierendes Entgeltsystem für Psychiatrie und Psychosomatik (PEPP)

Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim. DGPPN Fortbildung Qualitätssicherung in der stationären Psychiatrie und Psychosomatik 20.

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main

Das NetzWerk psychische Gesundheit Die aktuelle Umsetzung in Berlin -

Qualitätssicherung im NWpG-Modell

Soziodemografische Merkmale der Rehabilitanden (bei Aufnahme in eine RPK)

Auswertung der freiwilligen Dokumentation Sozialpsychiatrische Dienste in Baden-Württemberg

Versorgungsmodelle zwischen Evaluation und Vergütung

Behandlung. Einrichtung: Träger: Telefon: Fax: Ansprechpartner/-in: Prof. Dr. med. H. Gutzmann Chefarzt ÖPNV: Zielgruppe:

DIE PSYCHOSOZIALE VERSORGUNG IN THÜRINGEN

Jochen Schütz. Neue Strategien bei der Qualifikation von Pflegenden am Beispiel der Vitos GmbH. Jochen Schütz

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Reutlingen

B Psychiatrie und Psychotherapie. B Versorgungsschwerpunkte

Johannes-Diakonie Mosbach. Zurück ins Leben. Neurologisch-Psychiatrische Klinik

seelischen Problemen

Was und wo können Psychiatrieerfahrene arbeiten?

Therapie schizophrener Erkrankungen

Herzlich Willkommen. Paul Bomke Geschäftsführer Pfalzklinikum. Wir gehören zum

LWL-Klinikum Gütersloh

Vereinbarung gemäß 118 Absatz 2 SGB V. zwischen

Einführung Klinische Sozialarbeit

Soziotherapie. Unterstützung Begleitung Beratung. Informationsschrift für MitarbeiterInnen der psychiatrischen Klinik

Psychiatrie-Personalverordnung

Versorgungsmodelle in Psychiatrie und Psychotherapie

APK Löwenherz-Familienhilfe

Klinische Psychologen (Universitäts- oder Fachhochschulabschluss), Sozialdienstmitarbeiter mit eidgenössisch anerkanntem Diplom,

Grundzüge des neuen Entgeltsystems für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Suchtkrankheiten. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin.

Selbstbestimmt oder fremdbestimmt? Der Platz des Entlassmanagement im Krankenhaus

Wer ist bei uns im Jugend- Maßregelvollzug?

Drehtüreffekte und Zwangsmaßnahmen gibt es Alternativen? Sicht: Kinder- und Jugendpsychiatrie DIJuF

Psychiatrisch-psychotherapeutische Tagesklinik der Klinik Wittgenstein Morgens in die Klinik abends nach Hause

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Blick über Ländergrenzen

IMMANUEL KLINIK RÜDERSDORF. Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Zusammenarbeit der Kinder- und Jugendpsychiatrie und der Jugendhilfe im Rheinland: QUO VADIS

Stationäre Psychotherapie

Adventssymposium Notfall- und Intensivmedizin 9. & 10. Dezember 2011 Nürnberg

Perspektiven der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. 26. Mai Berlin Peter Lehndorfer

Psychotherapie in der Akutpsychiatrie

BPtK-Checkliste für Einrichtungen der Psychiatrie und Psychosomatik

BAG Kinder- und Jugendpsychiatrie im Öffentlichen Gesundheitsdienst zu

Psychiatrische Klinik

Johannes Lindenmeyer

Psychotherapeutische Versorgung in Deutschland

Projekt: Gründung einer Einrichtung zur sozialmedizinischen Nachsorge kranker Kinder

Evangelische Stiftung Alsterdorf

BDPK-Bundeskongress 2010 Perspektiven der Rehabilitation aus Sicht der Krankenversicherung

B-[26] Fachabteilung Klinik für Psychiatrie Sozialpsychiatrie und Psychotherapie

DAS KOOPERATIONSMODELL PIA IN DER PRAXIS. Innovative Versorgung und Finanzierung

vom 15. März 2012 Der Gemeinsame Bundesausschuss hat in seiner Sitzung am 15. März 2012 beschlossen:

Maßregelvollzug. Nachbetreuung suchtkranker und psychisch kranker Rechtsbrecher in Hessen. Forensische Fachambulanzen. Landeswohlfahrtsverband Hessen

Berufsordnung und Dienstrecht - versöhnbar?

,QWHJUDWLYHWKHUDSHXWLVFKH$QJHERWH LQGHQ.OLQLNHQGHU%D\HULVFKHQ%H]LUNH

Das NetzWerk psychische Gesundheit (NWpG) - ein innovatives Versorgungsmodell

Psychische Gesundheit im Betrieb erfolgreiche kooperative Ansätze. Dr. Bernhard Koch, Salzgitter AG

Die IV-Modelle der PIBB: Zahlen, Fakten, Entwicklungen Vernetzung und individuelle Freiheit Tagung des vpsg am November 2013, Berlin

Workshop 1: Zugang zur Rehabilitation, Beratung und Bedarfsfeststellung verbessern. Case Management in der rehabilitativen Pflegepraxis

Dezernat IV/Kneisler, Bruno. Vorlage SoA_13/2005 zur öffentlichen Sitzung des Sozialausschusses am mit 2 Anlagen

Projektbericht. 20. Oktober 2013

Informationsschrift für PsychotherapeutInnen. Soziotherapie. Unterstützung Begleitung Beratung. Ambulante Dienste Perspektive ggmbh

Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten AltenpflegerIn -Ein Beruf für`s Leben-

Vereinbarung zum. pauschalierenden Entgeltsystem für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen für das Jahr 2014

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

Caritas in Deutschland Aufgaben, Aufbau und Finanzierung. pflegen begleiten unterstützen beraten

Fachtagung Hier können Sie gewinnen!

Reform der Pflegeversicherung

Datenschutz EU-DSGVO. Leitung Interne Revision, Datenschutz und Risikomanagement

AURYN Frankfurt e.v. Hilfen für Kinder psychisch erkrankter Eltern

Psychiatrie Report 2010 der Vitos Kliniken. Joachim Hübner. BundesPsychotherapeutenKammer,

6. Informationsbörse Schizophrenie

Führung und Moderation von Patientenakten

Aufgaben einer Pflegekasse

Expertenworkshop Marktplatz

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht der Krankenkassen

Anlage 2 zur Weiterbildungsordnung in der Fassung vom

// Ambulante Psychotherapie sowie

Transkript:

APK - Berlin 29. Mai 2017 Perspektiven für seelische Gesundheit und psychiatrische Hilfen Parallelsymposium: PsychVVG und die Konsequenzen Heinrich Kunze, Kassel Aktion Psychisch Kranke e.v., Bonn Copyright beim Autor

Abb. 1.1 Einleitung Mein Fokus: Wechselwirkungen zwischen Behandlungsqualität sowie Versorgung und Finanzierung der Krankenhaus-Behandlung... Hinweis auf andere Faktoren, die nicht erörtert werden: Personal: Qualifikation und Erfahrung Rahmenbedingungen z. B. : Realisierung des notwendigen Personals Geeignete Räume und Lage der Klinik

o o o o o o Abb. 1.2 Therapeuten u. a. Profis sind in Bezug auf ihre Handlungsziele Konflikten ausgesetzt: Wer ist verantwortlich für die Hierarchisierung der Ziele? Die Leitung oder vereinzelte Mitarbeiter? Humanitäre Werte, (Sozial-)Gesetze Lehrmeinungen, Leitlinien, Evidenz, Versorgungsforschung, QM Erwartungen von Patienten und Angehörigen Fachöffentlichkeit, regional, national, international usw. Ökonomische Rahmenbedingunge mit Anreizwirkung / betriebswirtschaftliche Optimierung bei Leistungsträgern und Leistungserbringern AKTION PSYCHISCH KRANKE e. V.

Abb. 1.3 Komplementäre Interessen: Streit um das Budget oder alle Einzelfälle? Krankenhäuser Krankenkassen

Abb. 2.1 PEPP-System und Versorgungsqualität o PEPP ab 2009: Abrechnung von Einzelleistungen ergibt den Jahreserlös o Wird stationärer Einzelaufwand finanziert, wird die Dokumentation von stationärem Einzel Aufwand geliefert: Was sich nicht rechnet findet nicht statt Was sich rechnet, findet statt, auch wenn es dem Patienten nicht nützt o Erlösoptimierung und Kostenminimierung steuern die Behandlung zum Wohle der Klinik, statt zum Wohle der Patienten o Oder stellt sich die Klinik im Zielkonflikt gegen die Fehlanreize des Finanzierungssystems?

Abb. 2.2 Neues Psych-Entgeltsystem (Stand 2016) - PEPP auf falschem Kurs! o PEPP zementiert die Betten-zentrierte Krankenhausversorgung und die damit verbundenen Qualitätsmängel o PEPP verdrängt die wohnortnahe Pflichtversorgung durch Konzentration in überregionalen Großkliniken o PEPP: ohne Norm für Strukturqualität therapeutisches Personal, weil eine solche Norm mit dem rein empirischen System nicht kompatibel ist o Gefahren: Ausbeutung der Krankenhäuser durch Personal- und Qualitätsabbau.

Abb. 3.1 Krankenhausbehandlung: Perspektiven für Qualität Schon die Psych-PV ermöglicht Beziehungskontinuität, weil die Leistungen funktional definiert sind - statt Fragmentierung bei jeder Veränderung der Behandlungsform, weil diese institutionell definiert sind mit Schnittstellen Das PsychVVG ermöglicht noch bessere Patientenorientierung in Richtung: individuell passgenau behandeln nach Leitlinien und Evidenz von dem Leiden und den Zielen des Patienten und seinem Krankheitsverständnis ausgehend, subjektive Erfahrungen mit Behandlung berücksichtigen, flexible Behandlungsplanung -- Behandlung verhandeln, Behandlung in der Realität erproben, verantwortlich abwarten, Teilhabe-orientiert und nachhaltig, Aufwand: so wenig wie möglich aber so viel wie nötig.

A B C Abb. 3.2 Flexibilisierung von Behandlungsverläufen Beispiel: Borderline-Persönlichkeitsstörung 16 Tage vollstationär = 16 Berechnungstage, 2 ½ Wochen Behandlung 7 Tage vollstationär + 11 Tage teilstationär = 15,8 Berechnungstage, 3 ½ Wochen Behandlung 2 Tage vollstationäre Krisenintervention + 7 Tage teilstationär + 3 Tage intermittierend teilstationär (jeden zweiten Tag) + 3 Tage vollstationär Krisenintervention + 1 Tag teilstationär + 5 Tage intermittierend halbtagstagesklinisch = 15,8 Berechnungstage, 8 ½ Wochen B Welche Behandlung wird dem individuellen Krankheitsverlauf am ehesten gerecht? Wie gelingt der beste Transfer von klinischen Behandlungserfolgen in den Alltag? (Grupp & Hansen, ZfP Südwürttemberg) 8

Abb 3.3 Flexibilisierung z. B. Akutbehandlung Alkoholiker: Modellrechnung A, B & C BR = Bewertungsrelationen Sektoren übergreifend Wo 1 Wo 2 Woche 3 Wo 4 Wo 5 W 6 W 7 W 8 A 16 Tage stationär BR 16 7 + 7 + B 1 1 7 Tage stat. 5 TK x.8 5 TK x.8 2 BR 16,6 7 + 4 + 4 + TK 1.6 Stat. C 3 Teilst. 5 Teilst. Mo Mi Fr 2 2 2 1 TK1/2 So BR 15,8 C: BR/W 4,6 + 4,0 + 3,4 + 2,2 + 0,4 + 0,4 + 0,4 + 0,4 PIA Steuerung der Krankenhausbehandlung aus der ambulanten Perspektive Beratung, Abklärung & amb. Behandl. Indik. für stat. Behandl. Intens. Case-Management - Nachsorge

Abb. 3.4 zu den zwei Beispielen (3.2 & 3.3) Flexibilisierte, individuell passgenaue Behandlung: Die Zeilen A, B & C stehen für das mögliche Spektrum von individualisierten personenorientierten Behandlungsprozessen. Die Behandlungsprozesse kann man auch in der andern Richtung lesen: mit PIA oder ½ Tag pro Woche beginnen, und die institutionelle Dosis erhöhen, wenn notwendig. Es geht nicht darum, was immer, überall und für Alle das einzig richtig sein soll. Aber die bisherigen Formen: stationär, teilstationär & ambulant und ihre separate budgetierte Verfügbarkeit behindern die Wahlmöglichkeiten für individuell passgenaue Behandlung von Personen

Abb. 3.5 Ziel für moderne Krankenhausbehandlung: Individuell passgenau Voraussetzung ist die flexibilisierte & integrierte Krankenhausbehandlung (Prozessqualität): Dosis: die institutionelle Dosis mit gleitenden Übergängen statt der zu großen Stufen: ambulant = Faktor 1, teilstationär = F 30, stationär = F 90 Ort der Krankenhausbehandlung: in der Klinik und durch die Klinik im Lebensfeld (Home Treatment), auch als individualisierter Mix Zeitmuster: auch intermittierende Behandlungsprozesse (Intervalltherapie) Kontinuität oder Wechsel: Veränderungen der therapeutisch wichtigen Beziehungen nur aus therapeutischen Gründen, nicht fremdbestimmt durch Veränderungen der Behandlungsform oder der Finanzierung. Aufwand: soviel wie nötig, aber so wenig wie möglich möglichst wenig Einschränkung von Eigenverantwortung APK-Projekt (2013): http://www.apkev.de/datenbank/projekte/0076_abschlussprojektbericht%20wpk.pdf 11

Abb. 4.1 Krankenhausbehandlung: Patienten-orientierte Organisation und Finanzierung 100-jährige Logik des Systems der sozialen Sicherung: Orientierung an Institutionen statt Personen Regionalbudget Oberbergischer Kreis (Prognos 1986): Ohne Folgen! PEPP-Konzept (seit 2009) Fälle : sektoral in stationäre, teilstationäre, ambulante Fälle getrennt: ohne Bezug auf Patienten als Personen 2017 - PsychVVG: Qualität: -- sektorenübergreifende Behandlungspfade -- stationsäquivalente Krankenhausbehandlung flexibel Aufwand: CMI pro Person und Zeitstrecke = Summe der Bewertungsrelationen / Relativgewichte

Abb. 4.2 Prozess-Qualität: Zuständigkeit für Personen statt Maßnahmeformen Psychiatrische Klinik: Leitung für Einheiten / Abteilungen nach Zielgruppen: Psych-PV-Gruppen / Störungen / Regionen Integrierte Behandlung stationärteilstationär-ambulant - in der Klinik - durch die Klinik im Lebenskontext, - vernetzt mit professionellen Diensten in der Region Bessere Kontinuität / weniger Schnittstellen: Patienten > < Therapeuten Angehörige > < Therapeuten Therapeuten > < sonstigen Medizin: Hausärzte, somatische Kliniken, Psych-Fachärzte, Psychotherapeuten, Pflegedienste, Soziotherapie Therapeuten & Patienten > < externe professionelle Dienste: Arbeit und Wohnen, Suchthilfe, Behinderten-, Alten- & Jugendhilfe Kirchengemeinde, Volkshochschule, Schuldnerberatung

Abb. 4.3 Interne Personalbemessung: Matrix Berufsgruppen Leistungen X Betten Y Plätze TK Ärzte Pflege Psych. u.a. VK Summen VK Summe Therapeuten VK Summe Therapeuten Z PIA-Fälle (Quartal) VK Summe Therapeuten KLINIK VK Summe Ärzte VK Summe Pflege VK Summe Psych... u.a. VK Summe KLINIK

Abb. 5.1 Budgetsystem und Qualität o Budget für die Gesamtleistung des Jahres: Regionale Verantwortung: Anzahl Personen statt Fälle Wahlpatienten, Konzeptpatienten o Zur Budgetverhandlung Prüfung der Struktur- und Prozess-Qualität o Bundeseinheitlicher Leistungskatalog: bisher stationärer Torso, weiter differenzieren! o Budget berücksichtigt Psych-PV, G-BA Personalvorgaben (2020) Regionale und strukturelle hausindividuelle Besonderheiten o Budget : Summe Relativgewichte = hausindiv. BasisEntgeltWert Abrechnung der Einzelbehandlungen = Abschlag zum Budget o Wenn das Budget ausschlaggebend für den Jahreserlös ist, dann wird die individuelle Behandlungsplanung und ihre Einzelabrechnung vom Anreiz der Erlösoptimierung abgeschirmt. Dann kann die Patienten-orientierte Behandlungsplanung wirken.

Abb. 5.2 (> 1.3) Komplementäre Interessen: Budget-Kompromiss >> Vertrauen, als Basis für individuell passgenaue Behandlung Krankenhäuser Krankenkassen

Systemverantwortung? Z. B. BAG GPV Kommune Daseinsvorsorge SPDi Wohn-Amt Altenhilfe Sozialamt Wohnen Psych. Behandlung Amb. / stationär Betreutes Wohnen Heime Unterstütztes Arbeiten & Beschäftigung Obdachlosenhilfe Wer übernimmt die Justizvollzugs- Anstalt Systemverantwortung für Teilhabe und Inklusion? (UN-BRK) Massregelvollzug 63 & 64 StG

Abb. 6.1...mit dem PEPP-System angepasst: überleben o Ausweitung von unterdurchschnittlich aufwändigen stationären Fällen mit im ambulanten Bereich unterversorgten Patienten o Elektive Steuerung der Aufnahmen zur gleichmäßigen Auslastung über die Ambulanz o Vermeidung von überdurchschnittlich aufwändigen Behandlungen (Bezug die PEPP-Mittelwerte) o Konzentration zu wirtschaftlichen Größen von Stationen und Klinikstandorten. WIRKUNGEN: o Und was würde aus dem Anrecht der psychisch erkrankten Menschen auf wohnortnahe Krankenhausbehandlung, rechtzeitig und individuell passgenau? o Therapeuten (Kliniken / MDK) werden von den Fehlanreizen in die innere, ggf. auch die externe Emigration getrieben. Angezogen würde Personal mit anderen Präferenzen.

Abb. 6.2 Wiedersehn bei PEPP in 5 Jahren? Frage: kann das Budgetsystem PEPP zähmen? Weggabelungen zurück zum PEPP-System: o WENN die G-BA Personalanforderungen unzureichend wirken o WENN regionale und strukturelle Besonderheiten nicht ins Budget eingehen z.b. regionale Versorgungspflicht o WENN der bundesweite Leistungskatalog über stationäre Betten nicht hinauskommt o WENN die Abrechnung der Einzelleistungen und den Jahreserlös bestimmt o WENN die Erlösoptimierung und die Personalkostenreduzierung die Behandlungssteuerung bestimmt

Literatur Weiss P, Heinz A, Schepker R, Grupp D, Kunze H. Gewagtes Manöver. f&w 3/2014: 262-265 Kunze H, Burmann T, Grupp D, Schepker R, Weiß P, Wöhrmann S (2015) PEPP-System Budget oder Festpreis. f&w 9/2015: 740-741 Kunze H, Grupp D, Heinz A, Schepker R, Weiß P: Neuausrichtung der Psych-Entgeltentwicklung - Das System lernt. f&w 7/2016: 628-631 Aktion Psychisch Kranke e.v. Projektbericht: Weiterentwicklung psychiatrischpsychotherapeutischer Krankenhausbehandlung. 2013 http://www.apk-evarchiv.de/datenbank/projekte/0076_abschlussprojektbericht%20wpk.pdf Deister A, Wilms B (2014) Regionale Verantwortung übernehmen Modellprojekte in Psychiatrie und Psychotherapie nach 64b SGB V. Psychiatrie Verlag, Köln Ernst R. Quo vadis? 17 Jahre Strukturprüfungen und gespräche mit den psychiatrischen Einrichtungen in Hessen. 7. Qualitätssicherungskonfernez des G-BA am 01.10.2015 in Berlin https://www.g-ba.de/downloads/17-98-3990/2_2015-10-01_strukturprüfung-psychiatr- Einrichtungen-Hessen_Ernst.pdf Kunze H. Psychisch krank in Deutschland Plädoyer für ein zeitgemäßes Versorgungssystem. Stuttgart: Kohlhammer 2015 Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Folien für die Diskussion:

Abb. 6.3 Systematik der Leistungskomplexe & Aufwände als Relativgewichte(RGs) 3. DIMENSION: F0 F9 -------------------------------------------------------------------------------------------------------- ------. Psych- Fach- MEDIZINISCH UNTERSCHEIDBARE PATIENTEN-GRUPPEN ( 17d / OPS) u. Teilgebiete mit AUFWAND (RGs) ERWACHSENE Regel Intensiv Psychoth Teilst HomeT / Stat-Äquiv PIA (...) (EP) Allg.-Psy A-RG 1 A- RG 2 A-RG 3 usw. (A) Sucht-Psy S-RG 1 S-RG 2 usw. (S) Geronto-Psy G-SG 1 G-RG 2 usw. (G)... KINDER & JUG Regel Ki Regel Jg Intensiv K-J usw. (KJPP) KJ-RG 1 RG 2 KJ-RG 3... PSYCHOSOM Regel PT Intens PT Komplex Th usw. (PS) PS-RG 1 PS-RG 2 PS-RG 3 AKTION PSYCHISCH KRANKE e.v.

Abb. 6.4 Patienten-orientierte Organisation und Finanzierung 100-jährige Logik des Systems der sozialen Sicherung: Institutions- statt Personen-Orientierung Kosten- und Finanzierungsausschuss 1980-85, nur ein Ergebnis: RPK medizinische und berufliche Rehabilitation, Das Besondere: 2 Funktionen aus einer Hand mit Beziehungskontinuum Resignativer Satz: Wegen der heterogenen Zusammensetzung... und wegen der Bindung der Vertreter an die jeweilige Verbandsposition wurden andere Finanzierungskonzepte nicht mehr entwickelt ( Empfehlungen der Expertenkommission... BMJFFG 1988) z. B. Regionalbudget Oberbergischer Kreis (Prognos 1986) z. B. PEPP-Konzept (2017) Fälle, sektoral in stationäre, teilstationäre, ambulante Fälle getrennt: ohne Bezug auf Patienten als Personen Aber in der Psychiatrie-Personalverordnung 1990 (Psych-PV) wurden die Leistungen funktional definiert, das ermöglicht die integrierte Organisation von personenorientierten Behandlungsprozessen