9. Übung zur Maß- und Integrationstheorie, Lösungsskizze Aufgaben

Ähnliche Dokumente
Absolute Stetigkeit von Maßen

Reelle Analysis. Vorlesungsskript. Enno Lenzmann, Universität Basel. 7. November 2013

klar. Um die zweite Bedingung zu zeigen, betrachte u i U i mit u i = 0. Das mittlere -Zeichen liefert s

Mengensysteme, Wahrscheinlichkeitsmaße

6 Symmetrische Matrizen und quadratische Formen

Modulabschlussklausur Analysis II

9.2. DER SATZ ÜBER IMPLIZITE FUNKTIONEN 83

Grundlagen der Mathematik II

Hilbertraum-Methoden

Geometrische Mannigfaltigkeiten

Grundlagen der Variationsrechnung

Stochastische Analysis. Zufallsmatrizen. Roland Speicher Queen s University Kingston, Kanada

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Das Deckungskapital von Lebensversicherungen bei unscharf gegebener Lebensdauerverteilung

Einführung in die. Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

Seminar Analysis Konvexe Funktionen und einige wichtige Ungleichungen

Einführung in die Funktionalanalysis

Ergänzungen zur Analysis I

2 3 x3 17. x k dx = x k x k+1 k +1. Mit jeder weiteren partiellen Integration reduziert sich der Grad des Faktors x n, induktiv erhalten wir also

Induktive Limiten. Arpad Pinter, Tobias Wöhrer. 30. Jänner 2010

3.3 Eigenwerte und Eigenräume, Diagonalisierung

Bitte unbedingt beachten: a) Gewertet werden alle acht gestellten Aufgaben.

Beispiel Wenn p ein Polynom vom Grad größer gleich 1 ist, ist q : C Ĉ definiert durch q (z) =

Lösungen und Lösungshinweise zum Grundkurs Analysis 2

Quantitative Risk Management

2 Die Darstellung linearer Abbildungen durch Matrizen

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt

Vorlesung. Funktionen/Abbildungen 1

Neues Thema: Inversion am Kreis (Kreisspiegelung)

2.12 Potenzreihen. 1. Definitionen. 2. Berechnung POTENZREIHEN 207. Der wichtigste Spezialfall von Funktionenreihen sind Potenzreihen.

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Mathematische Methoden der Physik: Funktionalanalytische Methoden. Technische Universität Clausthal WS 1998/99

Extremwertverteilungen

Serie 13: Online Test

Mathematische Ökologie

Seminararbeit für das SE Reine Mathematik- Graphentheorie

Stochastische Eingangsprüfung,

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt

Einführung in die Statistik

a n := ( 1) n 3n n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n n + 1. a n := n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n

TEILWEISE ASYNCHRONE ALGORITHMEN

Mathematik I Internationales Wirtschaftsingenieurwesen

Gewöhnliche Differentialgleichungen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Abzählbarkeit, Injektivität, Sürjektivität und Bijektivität

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

u + v = v + u. u + (v + w) = (u + v) + w. 0 V + v = v + 0 V = v v + u = u + v = 0 V. t (u + v) = t u + t v, (t + s) u = t u + s u.

a n auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

STOCHASTISCHE PROZESSE. Vorlesungsskript

Gaußsche Prozesse - ein funktionalanalytischer Zugang

Grundlagen der Stochastischen Analysis. Egbert Dettweiler

Gewöhnliche Differentialgleichungen

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

300 Arbeit, Energie und Potential 310 Arbeit und Leistung 320 Felder und Potentiale

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

1.5 Folgerungen aus dem Kolmogoroff- Axiomensystem P( ) = 0.

Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Analytische Optimierung ohne Nebenbedingungen

Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Mean = 500,0029 Std. Dev. = 3,96016 N = ,00 490,00 495,00 500,00 505,00 510,00 515,00 Füllmenge

Erinnerung/Zusammenfassung zu Abbildungsmatrizen

Matrizennorm. Definition 1. Sei A M r,s (R). Dann heißt A := sup die Matrixnorm. Wir wissen zunächst nicht, ob A eine reelle Zahl ist.

Bestimmung einer ersten

22 Die trigonometrischen Funktionen und die Hyperbelfunktionen

Die Weierstraßsche Funktion

Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema

Mathematik für Informatiker II. Beispiellösungen zur Probeklausur. Aufgabe 1. Aufgabe 2 (5+5 Punkte) Christoph Eisinger Sommersemester 2011

Risikomessung und Value at Risk Wintersemester 2013/14

Berechnung von Eigenwerten und Eigenvektoren

3. Zusammenhang. 22 Andreas Gathmann

11 Normalformen von Matrizen

6 Fehlerkorrigierende Codes

17. Penalty- und Barriere-Methoden

Musterlösungen zu Prüfungsaufgaben über gewöhnliche Differentialgleichungen Prüfungsaufgabe a) Gegeben sei die lineare Differentialgleichung

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

GNS-Konstruktion und normale Zustände. 1 Rückblick. 2 Beispiel für einen Typ-II 1 -Faktor

Elemente der Analysis I: Zusammenfassung und Formelsammlung

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Bildverarbeitung Herbstsemester Kanten und Ecken

Stochastische Prozesse Gliederung zur Vorlesung im Sommersemester 2006

Vorlesung. 1 Zahlentheorie in Z. Leitfaden. 1.1 Teilbarkeit. Angela Holtmann. Algebra und Zahlentheorie. (natürliche Zahlen ohne die Null)

1 Stochastische Prozesse in stetiger Zeit

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der

Lineare Algebra - alles was man wissen muß

Höhere Mathematik I. 1. Gruppenübung zur Vorlesung Prof. Dr. M. Stroppel. Winter 2007/08

Anwendungen in der elementaren Zinsrechnung. Kapitalwert zum Zeitpunkt j (nach j Zinsperioden) Bsp Zeitpunkte

Analysis I III. Vorlesungsskriptum WS 2005/06 WS 2006/07. Fakultät für Mathematik, Ruhr-Universität Bochum

LINEARE ALGEBRA Ferienkurs. Hanna Schäfer Philipp Gadow

Zufallsgrößen. Vorlesung Statistik für KW Helmut Küchenhoff


Numerische Behandlung des Eigenwertproblems

Statistik II. Universität Ulm Abteilung Stochastik. Vorlesungsskript Prof. Dr. Volker Schmidt Stand: Wintersemester 2007/08

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Mathematik für Bioinformatik und Systembiologie. - Kapitel Einführung in die Optimierung - Roland Herzog und Dirk Lebiedz

Höhere Mathematik 3. Apl. Prof. Dr. Norbert Knarr. Wintersemester 2015/16. FB Mathematik

Modern Methods in Nonlinear Optimization

Schleswig-Holsteinische Ergänzung der Musteraufgaben für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

Lösen von linearen Gleichungssystemen mit zwei Unbekannten:

Fraktale Geometrie: Julia Mengen

Analysis II. Universität Stuttgart, SS 06 M. Griesemer

Transkript:

9. Übung zur aß- und Integrationstheorie, Lösungsskizze Aufgaben A 50 (Eine Flächenberechnung mit dem Cavalierischen Prinzip). Es seien a, b > 0 und : { (x, y) R 2 : (x/a) 2 + (y/b) 2 1 }. (a) Skizzieren Sie für a 1, b 2. (b) Bestimmen Sie y : {x R: (x, y) } für y R. (c) Berechnen Sie das 2-dimensionale Volumen λ 2 () von. (a) Die Fläche wird von einer Ellipse umrandet. (b) Gegeben y R ist y {x R : (x/a) 2 1 (y/b) 2 }. Es ist also y für y > b, während für y b ein Intervall der Länge 2a 1 (y/b) 2 ist. y {x R: x a 1 (y/b) 2 } (c) Nach dem Prinzip von Cavalieri ist λ 2 () λ 1 ( y ) dλ 1 (y) R b b π/2 π/2 2a 1 (y/b) 2 dy [ b,b] π/2 2a 1 (y/b) 2 dλ 1 (y) π/2 ab(1 + cos(2u)) du πab, 2ab cos 2 (u) du wobei zur Berechnung des Riemann-Integrals y b sin(u), dy b cos(u) du substituiert wurde. A 51 (Volumen des Einheitssimplex). Es sei e j der j-te Einheitsvektor im n-dimensionelen euklidischen Raum. Bestimmen Sie das Volumen des n-dimensionalen Einheitssimplex E n : λ j e j λ j 0, λ j 1 Wir gehen genauso vor wie bei der Berechnung des Volumens der n-dimensionalen Kugel. Zunächst schneiden wir den Einheitsimplex in Scheiben. Für 0 t 1 gilt E n,t {x R n 1 (x, t) E n } {x R n 1 (x, t) (λ 1,..., λ n 1, t) mit λ j 0 und (λ 1,..., λ n 1 ) R n 1 (1 t)e n 1 + n 1 λ j 1 t Aus dem Cavalerischen Prinzip folgt dann für n > 1 λ n (E n ) λ n 1 (E n,t )dt λ n 1 (E n 1 ) λ n 1 (E n 1 ) 1 n λ n 1 ((1 t)e n 1 )dt (1 t) n 1 dt n 1 λ j + t 1}

9. Übung, Lösungsskizze 2 Wegen λ 1 (E 1 ) 1 ergibt sich λ n (E n ) 1 n!. A 52 Transformationsformel. Es sei A eine symmetrische reelle n n atrix und f : R n R, x exp( x T Ax). Zeigen Sie, dass f genau dann über ganz R n integrierbar ist, wenn A positiv definit ist. Berechnen Sie in diesem Fall das Integral R n fdλ. Hinweis: Symmetrische atrizen lassen sich in der Form A SDS T mit orthogonaler atrix S und Diagonalmatrix D schreiben. Benutzen Sie die Transformationsformel bezüglich Φ : x Sx und Γ( 1 2 ) π. Beachten Sie, dass die Einträge der Diagonalmatrix D genau die Eigenwerte λ i von A sind. Die lineare Abbildung Φ : x Sx ist ein Diffeomorphismus mit det Φ (x) det S 1 it der Transformationsformel errechnet sich dann fdx exp( (Sx) T ASx)dx R n R n exp( x T Dx)dx R n exp( λ i x 2 i )d(x 1,..., x n ) R n n F ubini exp( λ i x 2 i )dx i R Die Funktionen exp( λ i x 2 i ) sind genau dann über R integrierbar, wenn λ i > 0 ist. Die Abbildung f ist also integrierbar genau dann wenn alle Eigenwerte von A positiv sind. Bei nochmaliger Anwendung der Transformationsformel mit dem Diffeomorphismus ]0, [ ]0, [, x x λi errechnet sich das Integral R n fdx n 2 exp( λ i x 2 i )dx i ]0, [ n 2 2 λ i x 1 2 i exp( x i )dx i ]0, [ }{{} Γ( 1 2 ) Bemerkung: Der Wert des Integrals hängt also nur von den Eigenwerten von A ab. A 53 (Bildmaße). ( π) n n λ i Es sei f : (, S) (, T ) eine messbare Abbildung zwischen essräumen und µ ein aß auf (, S). Zeigen Sie: (a) Die Abbildung f (µ): T [0, ], f (µ)(a) : µ(f 1 (A)) ist ein aß auf (, T ) (genannt das Bildmaß von µ unter f. ) (b) Ist auch (Z, U) ein essraum und g : (, T ) (Z, U) messbar, so ist (g f) (µ) g ( f (µ) ). (a) Es ist f (µ)( ) µ(f 1 ( )) µ( ) 0. Ist (A n ) eine Folge paarweise disjunkter engen A n T, so sind nach Lemma 1.22 (c) auch die engen f 1 (A n ) S paarweise disjunkt und f 1( A ) n f 1 (A n ), somit ( ) f (µ) A n µ (f 1( )) ( ) A n µ f 1 (A n ) µ ( f 1 (A n ) ) f (µ)(a n ).

9. Übung, Lösungsskizze 3 Also ist f (µ) ein aß auf (, T ). (b) Für alle A U gilt (g f) (µ)(a) µ((g f) 1 (A)) µ ( f 1 (g 1 (A)) ) f (µ) ( g 1 (A) ) g (f (µ))(a). Also (g f) (µ) g (f (µ)). A 54 (Integration bzgl. eines Bildmaßes / Allgemeine Transformationsformel). Es sei φ: (, S) (, T ) eine messbare Abbildung zwischen essräumen, µ ein aß auf (, S) und φ (µ) das zugehörige Bildmaß auf (, T ) (siehe Aufgabe 53). (a) Es sei A T. Finden Sie eine enge B S mit 1 A φ 1 B. (b) Es sei s: R, s n α j1 A j eine Stufenfunktion auf. Zeigen Sie, dass s φ eine Stufenfunktion auf ist. Finden Sie eine Formel für s φ, welche diese Funktion durch charakteristische Funktionen ausdrückt. Zeigen Sie nun mit dem Beweisprinzip der Integrationstheorie aus Aufgabe A36: (c) Für jede messbare Funktion f : [0, ] auf (, T ) gilt f dφ (µ) f φ dµ. (1) (d) Eine messbare Funktion f : R ist genau dann bzgl. φ (µ) über integrierbar, wenn f φ: R bzgl. µ über integrierbar ist. In diesem Falle gilt (1). (a) Für x gilt 1 A (φ(x)) 1 falls φ(x) A, also x φ 1 (A); es gilt 1 A (φ(x)) 0 falls φ(x) \A, also x φ 1 ( \ A) \ φ 1 (A). Somit 1 A φ 1 φ 1 (A). (b) Die Funktion s φ ist messbar als Komposition messbarer Funktionen und nimmt nur endlich viele Werte an, da dies für s vorausgesetzt ist. Also ist s φ eine Stufenfunktion. it Teil (a) erhalten wir s φ α j 1 A j φ α j (1 A j φ) α j 1 φ 1 (A j ). (c) Schritt 1: Es sei f : 1 A : [0, [ die charakteristische Funktion einer messbaren Teilmenge A T von. Nach Teil (a) ist dann 1 A φ dµ 1 φ 1 (A) dµ µ(φ 1 (A)) def φ (µ)(a) 1 A dφ (µ). Schritt 2: Nun sei f n α j1 A j eine nicht-negative Stufenfunktion auf, mit α j [0, [ und paarweise disjunkten engen A j T. it Schritt 1 erhalten wir: f φ dµ α j 1 A j φ dµ α j 1 A j dφ (µ) f dφ (µ). Schritt 3. Nun sei f : [0, ] eine beliebige nicht-negative messbare Funktion auf (, T ). Nach Satz 3.4 existiert eine monoton wachsende Folge (s n ) nicht-negativer Stufenfunktionen s n auf, die punktweise gegen f konvergiert Dann ist (s n φ) eine monoton wachsende Folge von Stufenfunktionen auf, die punktweise gegen f φ konvergiert (vgl. (b)). Also liefern die bereits bewiesene Transformationsformel für Stufenfunktionen und der Satz über monotone Konvergenz: f dφ (µ) lim n s n dφ (µ) lim n s n φ dµ f φ dµ. (d) Nun führen wir Schritt 4 des Beweisprinzips der Integrationstheorie durch (Aufspaltung in Positivund Negativteil). Es ist f bzgl. φ (µ) integrierbar genau dann, wenn f + und f bzgl. φ (µ) integrierbar sind. Nach Teil (c) ist dies genau dann der Fall, wenn f + φ und f φ bzgl. µ integrierbar sind. Wegen f ± φ (f φ) ± gilt letzteres genau dann, wenn f φ bzgl. µ integrierbar ist.

9. Übung, Lösungsskizze 4 A 55 (inkowski Ungleichung) Es sei R n meßbar, 1 p und L p () definiert wie in Aufgabe A44 (Blatt 7). Wir definieren die Abbildung p : L p () R + 0, f p ( f p dλ ) 1 p. Zeigen Sie: a) Für alle λ R ist λf p λ f p b) Für alle f, g L p () ist f + g p f p + g p (inkowski Ungleichung) achen Sie sich klar, dass keine Norm auf dem Vektorraum L p () ist. Offensichtlich ist λf p ( λf p dλ ) 1 p λ f p. Zum Beweis der inkowski Ungleichung (Teil b) benötigt man die Höldersche Ungleichung (vergleiche Aufgabe 44). In den Fällen p 1 und p ist die Ungleichung klar (p bedeutet ist die aximumsnorm). Sei also 1 < p < und q : (1 1/p) 1 (und damit q(p 1) p). Dann ist f + g p p f + g p dλ f f + g p 1 dλ + g f + g p 1 dλ Hoelder f p ( f + g (p 1)q dλ ( f p + g p ) f + g p q p ) 1 q + g p ( ) 1 f + g (p 1)q q dλ und damit f + g p f + g q p f p + g p. Bemerkung. Eine Norm ist p nicht, denn nicht nur die Nullfunktion wird auf Null abgebildet. A 56 (Zusatzaufgabe: Konvergenz fast überall). Es sei q : N ]0, 1[ Q, n q n eine Bijektion. Zeigen Sie, dass die Reihe x qn für λ-fast alle x ]0, 1[ gegen eine reelle Zahl konvergiert (hier 1/0 : ). Hinweis: In R konvergiert die Reihe für alle x. Ist ]0,1[ x qn d λ(x) <? Nutzt das? Für jedes n N gilt x qn d λ(x) ]0,1[ 2 ]0,q n[ qn 0 1 0 x qn d λ(x) + + ]q n,1[ 1 x qn dx + t dt {q n} x qn d λ(x) } {{ } 0 x qn d λ(x) q n [ 4 t x qn dx ] 1 0 4 2 n.

9. Übung, Lösungsskizze 5 Hierbei beruht das erste Gleichheitszeichen auf Satz 3.15 (a), dann wurde Lemma 3.12 (e) benutzt und schließlich Folgerung 4.16 für das zweite Gleichheitszeichen, zum Umschreiben der Lebesgue-Integrale in uneigentliche Riemann-Integrale. it Folgerung 3.25 erhält man nun ]0,1[ x qn d λ(x) ]0,1[ x qn d λ(x) 4 16 < unter Benutzung der Summenformel für die geometrische Reihe. Also ist die durch f(x) : x qn [0, ] definierte Funktion f : ]0, 1[ [0, ] bzgl. λ über ]0, 1[ integrierbar und somit f(x) R für λ-fast alle x ]0, 1[, nach Lemma 3.12 (f). Für diese x ist die Reihe also in R konvergent. Ankündigung: Am 25. Aug. 2005 findet die Analysis-Vordiplomklausur statt. Die Studierenden, die ab 1. September 2005 einen Auslandsaufenthalt wahrnehmen werden, möchten sich bitte in eine Liste eintragen, so dass der mündliche Teil der Vordiplomsprüfung für den 30.-31. August 2005 geplant werden kann. Die Liste liegt ab 20.6.05 am Schaukasten neben Zimmer S2 15/428 aus.