Ein nachhaltiges Gesundheitssystem : politischer Handlungsbedarf

Ähnliche Dokumente
Kanton Basel-Stadt Qualität unserer Versorgungsstruktur

Die zentralen Trends im Gesundheitswesen

Gesundheitsberufe: Herausforderungen der Zukunft

Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27.

Standort-Betrachtung: Realitäten und Trends im Gesundheitswesen

Patientenbefragung als Teil der externen Qualitätsmessung in Schweizer Krankenhäusern

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Gesundheit 2020: Die gesundheitspolitischen Prioritäten des Bundesrates

Vorteile. und Fakten. des deutschen Gesundheitssystems.

Vorteile UND FAKTEN. des deutschen Gesundheitssystems.

Solidarität durch Entsolidarisierung?

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Rolf Gabriel Gesundheitsökonom ebs

Auswirkungen einer Einheitskasse für die Versicherten und die Zentralschweiz

Tarifdelegiertentag. 6. Mai Prof. Dr. iur. Ueli Kieser

Grundwissen Wirtschaft Antwort 1. Grundwissen Wirtschaft Frage 1 Unser Gesundheitswesen. Grundwissen Wirtschaft Antwort 2

Rehabilitation als wesentlicher Wertschöpfungsfaktor

Monitoring Gesundheitspersonal: Nachwuchs sicherstellen

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich

Was ist die Krankenkasse?

Die PKV ist Garant für Wahlfreiheit und Selbstbestimmung

Demografie als Herausforderung für die Krankenversicherung

Demographische Alterung und deren Auswirkungen auf die Gesundheitskosten

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Schnittstellen in der Geriatrie

Erfolgsfaktoren für Universitätskliniken in älter werdenden Gesellschaften

Frühjahrsprognose der Schweizerischen Gesundheitsausgaben

Der Fachkräftemangel ist kein Mythos. Konjunkturell und strukturell ist (und bleibt) er ein Problem.

Presseerklärung. Sparen an der Gesundheit für Eltern und Kinder gefährdet Deutschlands Zukunft. Berlin,

Vertragsärztliche Tätigkeit eine berufsrechtsfreie Zone?

Zahlen und Fakten Informationen über Sana

Zukunftsweisend menschlich. 10 Wahlprüfsteine Medizin und Pflege: patientennah qualitätsgesichert beziehungsreich

Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV)

in flagranti Schon gewusst, dass die Kranken versicherer mit Ihren Prämien haus hälterisch umgehen?

stationär Insgesamt Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III Insgesamt

Das Schweizer Gesundheitssystem

Zukunft des Wohnens und der Pflege im Alter

Nummer. Gesundheitskonto. Solide und unabhängig versorgt im Alter.

Gesundheitsbarometer Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Forum Gesundheitswirtschaft Basel. Nutzen einer privaten Krankenversicherung in einer alternden Gesellschaft: Chance oder Gefahr?

Untersuchungssteckbrief

Qualitätsstrategie in der Schweiz

Palliative Care bei ältern Menschen. Memento mori. Krankheit, Leiden und der Tod, ein integraler Bestandteil des Lebens.

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV

Lebenserwartung und Pflegebedarf im Alter. Was kann aus der Pflegestatistik gelernt werden?

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Nummer. Gesundheitskonto. Solide und unabhängig versorgt im Alter.

Beitragsreduzierung in der Krankenversicherung. Für noch niedrigere Beiträge im Alter: LVM-Vorsorge-Plus

Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge

Gesundheitswesen und Krankenversicherung: Nutzen und Zukunft

Die Pflegeausgabenentwicklung bis ins Jahr Eine Prognose aus Daten der privaten Pflege-Pflichtversicherung

Veränderungen in der Kranken- und Rentenversicherung. Dr. Felix Welti Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa der CAU

Herausforderungen in der Schweiz Nationale Demenzstrategie

RVK. Volksinitiative Für eine öffentliche Krankenkasse. 14. Juni Pascal Strupler, Direktor BAG

Massnahmen gegen wachsende Gesundheitskosten in der alternden Bevölkerung. Dr. Urs Meister St. Gallen, Mittwoch 28. August 2013

Helsana Business Health Generationenmanagement. Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Nachwuchsmangel und Generationenfalle Analyse und Strategie

Integrierte Versorgung, skill mix und neue Leistungen Eine Herausforderung für die Krankenversicherer

Innovationen Die Basis eines starken Produktionsstandortes Schweiz

Klassenkampf im Krankenzimmer?

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

Arbeitsmarkt und demographische Entwicklung in der Metropolregion

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Ärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Versicherer im regulierten Wettbewerb

Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Ihre Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis

B E L E U C H T U N G K O M M U N A L E R H A N D L U N G S F E L D E R

Die moderne Hausarztpraxis in heutiger Zeit

Seniorengenossenschaften in Sachsen. Einsparpotenziale in der Pflegeversicherung

Integrierte Versorgung

Private Gesundheitsausgaben älterer Menschen

Mobilität und Demographie Herausforderung für den ÖV VCS-Tagung Öffentlicher Verkehr

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

Verbesserung der Vereinbarkeit in Präsenzberufen

Vom zufälligen Bewohnermix zum Kompetenzzentrum. Dr. Stefan Knoth Gesundheitswissenschafter Geschäftsführer Curanovis Care Management

PwC Studie: Die (R)evolution von PPPs im Bereich Healthcare

Herzlich Willkommen Ihr

Das niederländische Gesundheitssystem

Fragen des Alters und des Alterns

Neue Wege für eine gute Pflege?

Demografische Grundlagen für Pensionssystem und -vorsorge

17. JUNI 2012 FÜR DIE ABSTIMMUNGEN VOM EINE NEUTRALE ABSTIMMUNGS- BROSCHÜRE. Prämienverbilligung... 2

Fakten Prämien Kosten Begründungen GRUNDSÄTZE: SOLIDARITÄT UND EIGENVERANTWORTUNG

Das heutige Umlagesystem der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) steht vor großen Problemen:

Wieviel Rehabilition zu welchem Preis? SAR-Tagung vom Referat Mascha Madörin

Perspektive Großkonzern - Organisationen im Umbruch -

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Langfristige Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt

Pflege im Jahr Pflege

News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht Franchise Verlag Fuchs AG

Betriebliche Gruppen-Unfallversicherung mit der NÜRNBERGER Versicherungsgruppe

Kommunale Energiestrategien

Preisliste Universitätskinderspital beider Basel

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Überbevölkerung? Demographie und Bedeutung der Migration für die Schweiz

Pflege Soziales

Transkript:

Ein nachhaltiges Gesundheitssystem : politischer Handlungsbedarf Dr. Carlo Conti, Vorsteher Gesundheitsdepartement BS, Präsident der GDK 4. Dezember 2012 Symposium der SAMW

Die demografische Entwicklung 2

Herausforderungen für die Zukunft Demographische Entwicklung Finanzierbarkeit des Systems Zugang zu einer qualitativ hochstehenden medizinischen Versorgung für alle Sicherstellung von qualifizierten Ärzten und Pflegepersonal 3

Lebenserwartung in der Schweiz 4

Die demografische Entwicklung Altersgruppe 65+ : In der Schweiz: 26% Anstieg bis 2020 von 1,34 auf 1,69 Millionen 57% Anstieg bis 2030 von 1,34 auf 2,11 Millionen (Quelle: BFS, Ständige Wohnbevölkerung nach Kantonen mittleres Szenario / 2010) 5

Die demografische Entwicklung Altersgruppe 80+ : In der Schweiz: 28% Anstieg bis 2020 von 382 000 auf 488 000 79% Anstieg bis 2030 von 382 000 auf 685 000 (Quelle: BFS, Ständige Wohnbevölkerung nach Kantonen mittleres Szenario / 2010) 6

Die demografische Entwicklung Altersgruppe 0-19: In der Schweiz: 1,2 % Anstieg bis 2020 von 1,64 auf 1,66 Millionen 3,7 % Anstieg bis 2030 von 1,64 auf 1,70 Millionen (Quelle: BFS, Ständige Wohnbevölkerung nach Kantonen mittleres Szenario / 2010) 7

Die demografische Entwicklung Altersgruppe 20-64: In der Schweiz: 3,5 % Anstieg bis 2020 von 4,88 auf 5,05 Millionen 1.0 % Anstieg bis 2030 von 4,87 auf 4,92 Millionen (Quelle: BFS, Ständige Wohnbevölkerung nach Kantonen mittleres Szenario / 2010) 8

Ziele Demographische Entwicklung und beschränkte finanzielle & personelle Ressourcen erfordern: Zweckmässige Medizin Verhindern von Ressourcenverschwendung Rationalisierung der eingesetzten Mittel statt versteckte Rationierung Verantwortungsvoller Umgang mit medizinischen Möglichkeiten Möglichst chancengleicher Zugang Verbesserte Patienteninformation 9

Politischer Handlungsbedarf 10

1. Handlungsfeld: Patientenbild Patientenbild der Zukunft: immer ältere, multimorbide Patienten Mehr Demenzerkrankungen Erarbeitung einer nationalen Demenzstrategie Zu viele Betten im akutsomatischen Bereich Verschiebung vom stationären in den ambulanten Sektor (Grundsatz ambulant vor stationär) Förderung integrierte Versorgungsmodelle 11

2. Handlungsfeld: Lebensende Umgang mit dem Lebensende Ethische Diskussion: Soll am Lebensende alles gemacht werden, was technisch machbar ist? Förderung der Strategie Palliative Care 12

Facts KVG-Bereich: Die höchsten Gesundheitskosten fallen in den letzten beiden Lebensjahren an, unabhängig vom Alter. 80 Prozent der stationären Kosten fallen im letzten Lebensjahr vor dem Tod an. 20% der Versicherten verursachen rund 80% der Gesundheitskosten. 13

Facts UV-Bereich (SUVA): 70% der Fälle verursachen 5% der Kosten 28% der Fälle verursachen 30% der Kosten 2% der Fälle verursachen 65% der Kosten ca. 5% der Fälle verursachen 80% der Kosten 14

3. Handlungsfeld: Finanzierbarkeit des Systems Nicht Gesundheitskosten, sondern Prämien explodieren. Es findet Verschiebung vom dual-finanzierten stationären in den von den Versicherern alleine finanzierten ambulanten Bereich statt. Die Belastung des einzelnen Versicherten nimmt überdurchschnittlich zu. 15

3. Handlungsfeld: Finanzierbarkeit des Systems OECD-Studie (2000 2009) Gesundheitskosten CH: + 2.0% jährlich OECD (Schnitt): + 4.0% jährlich Finanzielles Engagement der Versicherten 2009 CH: 40.0%* OECD (Schnitt): 28.0% *Out-of-Pocket-Zahlung inkl. Kostenbeteiligung + Private Krankenversicherung (Quelle: OECD-Gesundheitsdaten 2011) 16

3. Handlungsfeld: Finanzierbarkeit des Systems Evidenzbasierte Medizin Stärkung von HTA Förderung von E-Health Keine Akzeptanz der Bevölkerung zu Einschränkung beim Zugang zu Innovation und Zweiklassenmedizin Hochspezialisierte Medizin 17

4. Handlungsfeld: Gesundheitsversorgungsregionen Die Bevölkerung nimmt Kantons- und Landesgrenzen kaum noch wahr 26 verschiedene Gesundheitssysteme sind zu viel Bildung von kantonsübergreifenden Gesundheitsversorgungsräumen Steuerung des Versorgungsangebots 18

5. Handlungsfeld: Fachpersonal Bedarfsgerechte Aus- und Weiterbildung von ärztlichem Fachpersonal Masterplan Hausarztmedizin Erhöhung der Studienplätze Medizin Pflegefachkräfte: Ausbau der dualen Berufsbildung FAGE 19

6. Handlungsfeld: Gesundheitswirtschaft Jeder achte Erwerbstätige arbeitet im Gesundheitsbereich (600 000 Beschäftigte) Spitalbereich alleine beschäftigt rund 180 000 Mitarbeitende (4% der Gesamtbeschäftigung) Volkswirtschaftlicher Effekt (direkt, indirekt und direkt induziert) von 26 Milliarden Franken Direkte Wertschöpfung am BIP: rund 12% 20