Schulinternes Curriculum für das Fach Sport der Sekundarstufe II

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum Sport Sek. II 1 Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen - EF

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11

Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

1 Kursprofile Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum der Bettine-von-Arnim-Gesamtschule für das Fach Sport in der Sekundarstufe II

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Schulinternes Curriculum Sport Oberstufe (G8)

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I)

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich.

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten

Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II. Stand: Januar 2013

Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann anspannen und entspannen

Obligatorische Stundenverteilung im Fach Sport Sekundarstufe 1

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn

6. Obligatorik in der Sekundarstufe II

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball)

INHALTSVERZEICHNIS. 7. Entscheidungen zum Unterricht in der Sekundarstufe II

Herder-Gymnasium Köln, Fachschaft Sport Schulinterner Lehrplan S I Jahrgangsstufe 5/6

Pädagogische Perspektive ( A ) Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern... Pädagogische Perspektive ( A )

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017

Tanzen? Das ist doch nur was für Mädchen! Ein Unterrichtsvorhaben im Baukastensystem vor dem Hintergrund kompetenzorientierten Unterrichtes

Schulcurriculum Fach Sport Sekundarstufe I und II

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Demonstration von individual- gruppen- und mannschaftstaktischen Lösungsmöglichkeiten

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

BallKoRobics das Koordinationstraining mit Ball, Musik und Aerobicelementen. Daniela Strotmeier. Tag des Schulsports

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport

Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I ) Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik. Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I )

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II

Qualifikationsphase im Leistungskurs Sport

Leistungskonzept Sport Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände)

Schuleigener Lehrplan Sport Sek I des Gymnasiums Marienschule G8 Jahrgangsstufen 5-9

Jgst. Eph; 1. UV; ca. 20 Std. Bewegungsfeld 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (Ausdauer)

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE

Kunststücke im Wasser - grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres

Oberstufe. Kurswahlen für die Jahrgangsstufen 12 und März 2010

Körpersignale wahrnehmen und begreifen sich selbst aufwärmen und Belastung einschätzen können

Unterrichtsvorhaben/Themen in der Sekundarstufe I

Leistung und ihre Bewertung Leistungskonzept

Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes.

Diagnose und Förderung - Gezielte Beobachtung durch die Lehrperson - Bewegungsanalyse

Das Sportprofil am DG

Schwerpunkte der Erarbeitung: Die aerobe und anaerobe Ausdauer verbessern Belastungsnormative kennenlernen und berücksichtigen

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 108 St.; Freiraum 12St.

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Bewegungsfeld (4) Bewegen im Wasser Schwimmen (36 Std.) Jahrgangsstufe 5/6

Stoffverteilungsplan für das Fach Sport

Curriculum des Mataré-Gymnasiums Meerbusch für den Fachbereich SPORT

Schriftlicher Entwurf für den zweiten Unterrichtsbesuch am

3.1 Sportunterricht allgemeine Vorgaben für Grund- und Leistungskurse

Schriftlicher Entwurf für den 6. Unterrichtsbesuch am

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

Schulinterner Stoffverteilungsplan. Fach: Sport Jahrgang: 6. Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden. Themen inhaltliche Schwerpunkte Projekte

Semester total Anzahl Lektionen

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Klasse 3 und 4 des Faches Sport

Max-Ernst-Gesamtschule Kernlehrplan Sport Gymnasiale Oberstufe

Mit dem Partner mit- und gegeneinander spielen! einfache Aufgaben in Partnerspielen technisch sicher und regelgerecht bewältigen.

BURG-GYMNASIUM - Fachgruppe Sport - BAD BENTHEIM

Fachanlage zum Schulprogramm der HWO Fach Sport

Thema: Gut aufgewärmt ist halb gewonnen sachgerechtes allgemeines Aufwärmen. Jahrgangsstufe: 5 Dauer: 4 Bewegungsfeld: 1 Inhaltsfeld(er): A

LK Sport. Abiturprüfungen Sport-Theorie

Leitbild für das Fach Sport

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Sport. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum Sek I. Jahrgang 5. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Lern- und Erfahrungsfeld Prävention und Gesundheit Inhaltsaspekt 1: Altersgerechte motorische Entwicklung

Sportkurse in der Qualifikationsphase

Sicherheitsregeln. 25. Tag des Schulsports. Julia Säger

A N D R E A S - V E S A L I U S - G Y M N A S I U M

Gustav-Heinemann-Schule

Grundsätze zur Gestaltung des schuleigenen Lehrplans in der Sekundarstufe I und II für das Fach Sport an der Kardinal-von-Galen Gesamtschule Nordwalde

Gestaltung eines zweistündigen Sport-Grundkurses in der Jahrgangsstufe 12 am Beispiel des Bewegungsfeldes Spielen (Zielschussspiele)

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Schulinternes Curriculum des Erz. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Sport Sekundarstufe II / EF

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

CURRICULUM AUS BEWEGUNG UND SPORT 2. Biennium OBERSCHULZENTRUM MALS

Motorische Basisausbildung im Grundschulalter

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n

Sekundarstufe I. ! Fachinformationen Sport (gültig ab Schuljahr 2016/17) 1. Eingeführte Lehr- und Lernmittel in SEKUNDARSTUFE I/II.

Die verbindlichen Prüfungstermine erhalten Sie im Rahmen der Prüfungsanmeldung via LSF.

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium

Das Sportprofil am DG

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 140 St.; Freiraum 10St.

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

FACHBEREICH SPORT Beschreibung der Sportkurse für die Oberstufe Jahrgang 11. LEICHTATHLETIK & ORIENTIERUNGSLAUF Bewegungsfeld: BF 1 Kursnummer: 11.

Interner Lehrplan für den Profilkurs Sport am Artland-Gymnasium Quakenbrück Abiturjahrgang 2017

Nur dieser Kurs ermöglicht die Prüfung als 4. oder 5. Abiturprüfungsfach!

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für die Einführungsphase am Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium

Interner Lehrplan für den Profilkurs Sport am Artland-Gymnasium Quakenbrück Abiturjahrgang 2016

Inhalte des Sportunterrichts in der Sekundarstufe II

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Allgemeine Hinweise zum schuleigenen Lehrplan für die Sekundarstufe I

Der Sportunterricht in der ersten Kompetenzstufe (5. und 6. Jahrgangsstufe)

Transkript:

für das Fach Sport der Sekundarstufe II Die Grundorganisation des Sportunterrichts in den Jahrgangsstufen 10-12 (G8) des Ruhr-Gymnasiums Witten orientiert sich an den sechs pädagogischen Perspektiven, den zwei Inhaltsbereichen von grundlegender Bedeutung und den 7 profilbildenden Inhaltsbereichen (Bewegungsfelder und Sportbereiche) für den Schulsport der NRW-Richtlinien für das Fach Sport/Gymnasium, Gesamtschule Sekundarstufe II. Grundlage des Sportunterrichts bildet der pädagogische Doppelauftrag: Entwicklungsförderung durch Bewegung, Spiel und Sport Erschließung der Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur Dabei werden in der Oberstufe zwei Phasen unterschieden: Die Orientierungsphase (Einführungsphase) in der Jahrgangsstufe 10 (EF): Die einzelnen Unterrichtsvorhaben basieren verbindlich auf allen sechs pädagogischen Perspektiven, um unterschiedliche Akzentsetzungen im sportlichen Handeln zu erfahren. Qualifikationsphase in den Jahrgangsstufen 11-12 (Q 1 und Q 2): Mindestens zwei pädagogische Perspektiven und zwei Bewegungsfelder/Sportbereiche bilden das jeweilige Kursprofil und sind kontinuierlich in allen Kurshalbjahren zu berücksichtigen. In jedem Kurshalbjahr sind drei Unterrichtsvorhaben zu behandeln in 12.2 (Q 2.2) sind zwei Unterrichtsvorhaben verbindlich, wobei alle pädagogischen Perspektiven im Kursprofil berücksichtigt werden müssen.

Die Lerninhalte des Faches Sport für die gymnasiale Oberstufe werden in drei aufeinander bezogenen Bereichen des Faches zusammengefasst. Diese bilden die Grundlage für die Vergleichbarkeit der Leistungsbewertung. Bereich I: Bewegungsfelder und Sportbereiche Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik Bewegen im Wasser Schwimmen Bewegen an Geräten Turnen Gestalten, Tanzen, Darstellen Gymnastik/Tanz, Bewegungskünste Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele Gleiten, Fahren, Rollen Rollsport, Bootsport, Wintersport Ringen und Kämpfen Zweikampfsport Wissen erwerben und Sport begreifen Bereich II: Fachliche Kenntnisse Kenntnisse zur Realisierung des eigenen sportlichen Handelns Kenntnisse zum sportlichen Handeln im sozialen Kontext Kenntnisse über den Sport als Teil der gesellschaftlichen Wirklichkeit Bereich III: Methoden und Formen selbstständigen Arbeitens methodisch-strategisches Lernen sozial-kommunikatives Lernen

Unterrichtsvorhaben für die Kurse der Einführungsphase (10) des Ruhr-Gymnasiums Witten Pädagogische Perspektive Inhaltsbereiche von grundlegender Bedeutung sowie Bewegungsfelder und Sportbereiche Alle sind obligatorisch Rahmenvorgaben von der Fachkonferenz festgelegt Mögliche Unterrichtsvorhaben Liegen in der Verantwortung der Lehrkraft Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrung erweitern (A) Sich körperlich ausdrücken, Bewegungen gestalten (B) Etwas wagen und verantworten (C) Das Leisten erfahren, verstehen und einschätzen (D) Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen (E) Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln (F) Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele: Rückschlagspiel Badminton oder ein Mannschaftsspiel Gestalten, Tanzen, Darstellen Gymnastik/Tanz, Bewegungskünste Bewegen an Geräten Turnen Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik oder Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele oder Bewegen im Wasser - Schwimmen Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen: z.b. Spiele (weiter)entwickeln Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen: z.b. gezieltes Fitnesstraining oder Funktionsgymnastik oder Entspannungsmethoden Vergleich sportartspezifischer Techniken beim Badminton in spieltypischen Handlungssituationen zur Verbesserung der taktischen Wahrnehmungsfähigkeit BallKoRobics Entwicklung einer Gruppenkür unter Berücksichtigung des Kriteriums Raum zur Erweiterung der Gestaltungskompetenz Erprobung von Techniken unterschiedlichen Komplexitätsgrades beim Parkour zur Erfahrung und Überwindung persönlicher Hemmschwellen Entwicklung von leistungsbezogenen Bewertungskriterien beim Hochsprung zur Verbesserung der Selbsteinschätzung der persönlichen Leistung Entwicklung eines neuen Mannschaftsspiels anhand vorgegebener Materialien zur Verbesserung der kommunikativen Kompetenz und der spielbezogenen Wahrnehmungsfähigkeit Erstellung und praktischer Vergleich von Trainingsplänen für den Langstreckenlauf zur Verbesserung der eigenen Körperwahrnehmung bei sportlichen Tätigkeiten

1. Unterrichtsvorhaben: EF Vergleich sportartspezifischer Techniken beim Badminton in spieltypischen Handlungssituationen zur Verbesserung der taktischen Wahrnehmungsfähigkeit Leitende Pädagogische Perspektive: A Technische Grundfertigkeiten des Badminton erlernen Anwendung erlernter Techniken in der Spielsituation Entwicklung von taktischem Verständnis im Spiel unter Berücksichtigung der erlernten Techniken Drop, Clear, Smash Technische Elemente in spielerischer Umsetzung Effektivität unterschiedlicher Techniken in variablen und fixen Spielsituationen Taktische Handlungsalternativen situationsgerecht einsetzen Taktisches Verhalten in Einzel und Doppel Skizzieren Erklären Begründen Erörtern Skizzieren Sie mögliche taktische Aufstellungsvarianten beim Doppel im Badminton Erklären Sie, warum beim Doppel im Badminton eine Aufteilung in Spielbereich der einzelnen Spieler sinnvoll ist Begründen Sie die Effektivität des Clear in einer defensiven Situation Erörtern Sie die Möglichkeit Spielzüge beim Doppel im Badminton zu trainieren

2. Unterrichtsvorhaben: EF BallKoRobics Entwicklung einer Gruppenkür unter Berücksichtigung des Kriteriums Raum zur Erweiterung der Gestaltungskompetenz Leitende Pädagogische Perspektive: B Verschiedene Aerobicelemente kennenlernen und erlernen Aerobicelemente mit Ballbewegungen kombinieren Rhythmusgefühl weiter entwickeln Gestaltungskriterien kennen und selbstständig anwenden Bewegungsabläufe und abfolgen nach vereinbarten Kriterien gestalten Aerobicelemente, z. B. March, Step touch, V-Step Aerobicschritte in Kombination mit Ballbewegungen Spiele und Übungen zur Festigung des Bewegungsablaufs und des Rhythmusgefühls, u. a. Erkennen des Offbeats und von Zählzeiten Gestaltungskriterien Raum, z. B. Aufstellungsformen; Dynamik; Ebenen; etc. Kriterien für die individuelle Gestaltung und für Gruppengestaltungen Präsentation der Ergebnisse Partner- und Gruppenkür gestalten Zusammenfassen Analysieren Auseinandersetzen mit Beurteilen Fassen Sie die Aussagen von Peter Schreiner, dem Erfinder von BallKoRobics, zur Wirkung des BallKoRobics-Programms für Fußballer zusammen. Analysieren Sie den rhythmischen Aufbau/das rhythmische Grundraster des Musikstücks. Setzen Sie sich mit der Umsetzung des Gestaltungskriteriums Raum in ihrer Gruppe auf der Grundlage der Videosequenz auseinander. Beurteilen Sie die Darstellung ihrer Partnergruppe anhand der erarbeiteten Kriterien..

3. Unterrichtsvorhaben: EF Erprobung von Techniken unterschiedlichen Komplexitätsgrades beim Parkour zur Erfahrung und Überwindung persönlicher Hemmschwellen Leitende Pädagogische Perspektive: C Grundfertigkeiten des Parkours kennenlernen Roulade, Tic Tac etc. Grundfertigkeiten anwenden Herausfordernde Bewegungssituationen erfahren Bewegungsphantasie entwickeln und Bewegungen gestalten Übungsarrangements durch Einsatz der Grundfertigkeiten bewältigen Stationen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden Gestaltung eigener Bewegungen und (Übungs-)Arrangements Vertrauen in das eigene Bewegungskönnen entwickeln Risiken abwägen Vertrauen in Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen anderer entwickeln Verantwortung für die eigene Gesundheit und für die Gesundheit anderer übernehmen Unterschiedliche Wagnisse erkennen, einschätzen und individuell auf diese eingehen Beschreiben Vergleichen Prüfen Stellung nehmen Bewältigung von (Übungs-)Arrangements, Reflexionsverfahren Selbsteinschätzungsbögen, Stationen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden Erlernen und Anwendung von Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen Gestaltung von (Übungs-)Arrangements, Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen, z.b. Helfergriffe erlernen und anwenden Beobachtungs- und Selbsteinschätzungsbögen, Übungsarrangements niveauspezifisch gestalten, einschätzen und bewältigen Beschreiben Sie die Bedeutung des diagonalen Abrollens bei der Roulade. Vergleichen Sie die Entwicklung/Verschiebung der individuellen Hemmschwelle/des individuellen Angstlevels mit dem durchschnittlichen Angstlevel im Laufe des Unterrichtsvorhabens. Prüfen Sie, welches Übungsarrangement für Sie persönlich am besten geeignet ist. Nehmen Sie zu dem Schwierigkeitsgrad des Backflips Stellung.

4. Unterrichtsvorhaben: EF Entwicklung von leistungsbezogenen Bewertungskriterien beim Hochsprung zur Verbesserung der Selbsteinschätzung der persönlichen Leistung Leitende Pädagogische Perspektive: D Technische Fertigkeiten erlernen Technik des Fosbury-Flop Strukturen von Bewegungsabläufen erkennen und Bewegungen einzelnen Phasen zuordnen können Bewusstmachung des eigenen Lernprozesses bei komplexen Bewegungsformen Phasenstruktur der Hochsprungbewegung beim Fosbury-Flop, Bewegungsvorstellung Phasen des Bewegungslernens, differenzierte Bewegungskorrektur Die eigene Leistung in einem von außen vorgegebenen Rahmensystem verstehen Die persönliche Leistung zum eigenen Körper in Beziehung setzen Absolute Hochsprungleistung im Wettkampf Alternative Ansätze zur Messung der relativen Hochsprungleistung Nennen Nennen Sie die einzelnen Bestandteile der Phasen einer Flop-Technik Anwenden / Übertragen Herausarbeiten Problematisieren Übertragen Sie die Phasenstruktur des Fosbury- Flops auf den Hürdenschritt Arbeiten Sie heraus, warum eine Bewegung nicht zu Ende gelernt werden kann Problematisieren Sie den absoluten Leistungsbegriff im Schulsport

5. Unterrichtsvorhaben: EF Entwicklung eines neuen Mannschaftsspiels anhand vorgegebener Materialien zur Verbesserung der kommunikativen Kompetenz und der spielbezogenen Wahrnehmungsfähigkeit Leitende Pädagogische Perspektive: E Möglichkeiten und Konsequenzen von Veränderungen bei Spielregeln erkennen Variation bekannter kleiner Spiele, Regelmerkmale Gestaltungsprozesse nachvollziehen, Sprach- und Handlungsprozesse in kreativen Phasen bewusst machen, Exaktheit von Regelformulierungen überprüfen Ein eigenes Spiel erstellen - Festlegen eines Grundprinzips - Materialwahl - Regelkatalog Auswirkungen von Spielkonzepten durch eigenes Erleben und Beobachten von außen verstehen Umsetzung des Spiels in geschlossenen und offenen Testspielen Spielbezogene Wahrnehmungsergebnisse in konstruktive Änderungen und Ergänzungen umsetzen Überarbeitung und Verbesserung der diversen Spielkomponenten Darstellen In Beziehung setzen Erörtern Entwerfen Stellen Sie die Unterschiede im Spiel Brennball, die durch den Wechsel des Wurfgerätes auftreten, dar Setzen Sie die Wahrnehmung von Merkmalsänderungen bei Spielen als Teilnehmer und als Beobachter in Beziehung Erörtern Sie, inwiefern der Komplexitätsgrad eines Spiels den Spaß am Spiel bestimmt Entwerfen Sie drei Variationen des Spiels Völkerball

6. Unterrichtsvorhaben: EF Erstellung und praktischer Vergleich von Trainingsplänen für den Langstreckenlauf zur Verbesserung der eigenen Körperwahrnehmung bei sportlichen Tätigkeiten Leitende Pädagogische Perspektive: C Explorierender Umgang mit und Erwerb konditionell-athletischer Fähigkeiten Erprobung und Erwerb unterschiedlicher Trainingsmethoden Erfahren der Auswirkungen des Laufens auf die Herzfrequenz Kennen lernen und Anwendung von Prüfverfahren zur Beurteilung der Ausdauerfähigkeit und der Intensität Erfahrung und Einschätzung der Belastungsparameter hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Ausdauerfähigkeit und Körperwahrnehmung Sich selbstständig aufwärmen Kriteriengeleitete Reflexion von gesundheitsorientiertem Ausdauertraining Verbesserung der Fähigkeit des eigenständig organisierten gesundheitsorientierten Sporttreiben Einordnen/Zuordnen Auswerten Erläutern Entwickeln Ausdauer- und Laufspiele, Zeitschätzläufe, Reaktions-Laufspiele, Orientierungsläufe, Laufen im Gelände Dauer- und Intervallmethode Pulsmessverfahren etc. Pulsmessung, Borg-Skala etc. Zusammenhänge von Bewegungsaufgabe, Belastungsstruktur und körperlichen Reaktionen (Trainingswirkung) Planung und Durchführung spezieller Formen des Aufwärmens Erarbeitete Kriterien, z.b. Belastungsintensität und umfang Kennen und Einschätzen der Belastungsnormative sowie psychologischer und physiologischer Reaktionen von Ausdauertraining auf den Körper Ordnen Sie die Laufspiele den ihnen bekannten Trainingsmethoden zu. Werten Sie die Ergebnisse der Eingangsdiagnostik anhand der Borg-Skala aus. Erläutern Sie die Bedeutung der Herzfrequenz beim Ausdauertraining. Entwickeln Sie einen Trainingsplan für einen Langstreckenlauf unter besonderer Berücksichtigung des Gesundheitsaspektes.