Statements zur Konjunkturumfrage Herbst 2017 Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben Konjunkturexpertin Sophia A. Krietenbrink

Ähnliche Dokumente
Auf dieser Basis erwartet der DIHK für 2014 ein Wachstum von 1,7 Prozent (2013: mindestens 0,3 Prozent).

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

INFORMATIONEN FÜR PRESSE, FUNK UND FERNSEHEN

Mit festem Tritt. Konjunkturbericht für den Landkreis Böblingen Frühsommer 2015

- Es gilt das gesprochene Wort -

Unternehmen sehen Finanzierung weitestgehend entspannt

Die Umfrage fand im September 2011 statt. 205 Mitgliedsunternehmen haben geantwortet.

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

DIHK-Report Gesundheitswirtschaft. Sonderauswertung der DIHK-Umfrage bei den Industrie- und Handelskammern Frühjahr 2013

Hamburger Kreditbarometer

Lage und Prognose Chemie / Pharma. Juli 2015

Hamburger Kreditbarometer

Konjunkturelles Tal noch nicht durchschritten

HDE-Konjunktur-Pressekonferenz

Umfeld schwierig - Mittelstand robust

Weiterhin positive Tourismuskonjunktur Kurzes Stimmungsbild bei Hotel- und Gaststättenbetrieben sowie Reiseunternehmen der IHK Chemnitz

Unternehmensfinanzierung in wirtschaftlich schwierigem Umfeld

Konjunktur im IHK-Bezirk Frankfurt am Main Frühsommer 2011

Saisonumfrage Tourismus. Ergebnisse nach Abschluss der Wintersaison im Frühjahr 2016 für den Bereich der Oldenburgischen IHK

Weiterhin gute Finanzierungsbedingungen

Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand, Frühjahr 2014 Metropolregion Bremen / Oldenburg

Gesamtumsätze - Ergebnisse Frühjahr 2010

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/1864. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort

LOHNARGUMENTARIUM CHEMIE/PHARMA. Oktober 2014

Goldener Herbst. Konjunkturbericht für den Landkreis Esslingen Herbst 2015

Schwierige Zeiten für Existenzgründer? Mittelständler sagen: Wenn Gründung, dann mit der Sparkasse

Insgesamt verhaltende Nachfrage bei gutem Zugang zu Firmenkrediten

Zeitarbeit zwischen Optimismus und Risiken. Sonderauswertung der DIHK-Konjunkturumfrage bei den Industrie- und Handelskammern Frühsommer 2012

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck auch auszugsweise nur mit Quellenangabe gestattet.

Privatanleger sehen Schuldenkrise nicht gelöst

Trotz günstiger Finanzierungssituation weiterhin Zurückhaltung bei Investitionen und Kreditnachfrage

L-Bank Wohnungsbau-Report für Baden-Württemberg

Keine Kreditklemme in Deutschland

Beschäftigungsentwicklung in der Privatwirtschaft

Weiterbildung Ergebnisse der Online-Umfrage zur Aus- und Weiterbildung 2014

Öffentliche Finanzen

Anhaltend günstige Exportaussichten

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Was bedeuten die Steuermehreinnahmen für die Schuldenregel des Bundes? Zu den Ergebnissen der Steuerschätzung vom Mai 2011

Statement. von. Peter Driessen Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages. anlässlich

Fachpresse-Statistik Zahlen zum deutschen Fachmedienmarkt

Industrie: Zuversicht steigt, Risiken bleiben

CFO Panel Deutschland Umfrage Herbst 2014 Ergebnisse

3. Kein Kopf-an-Kopf-Rennen um den Weltmeistertitel 4. Wachstumsbranche Umwelttechnik

Perspektiven M+E Bayerischer Patentkongress

Firmeninsolvenzen 1. Halbjahr 2015

Mittelstand unter dem Eindruck der Euro-Krise

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Wirtschaftsaussichten 2015

P R E S S E M E L D U N G

L-Bank Wohnungsbau-Report für Baden-Württemberg. 4. Quartal 2015

Allianz Investmentbank AG

Arbeitsblatt Konjunkturphasen

Firmeninsolvenzen 1. Quartal 2015

als attraktive Integrationsoption

Prognose der österreichischen Wirtschaft

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Geschäftsmöglichkeiten heute und morgen in Thailand/Kambodscha. Benjamin Leipold Kommissarischer Geschäftsführer AHK Thailand

Dr. Uwe Perlitz Dezember Perspektiven Healthcare

abcdefg Einleitende Bemerkungen von Jean-Pierre Roth Mediengespräch

AutoScout24 Werkstattbarometer 1. Halbjahr Punkte. 54 Punkte. 53 Punkte. 76 Punkte. Werkstatt-Index. Ausblick. Gegenwart.

Pressemitteilung Die nächste Meldung zum GfK-Konsumklima erscheint am 27. Januar 2016, 8.00 Uhr

Schweizer Firmen in China wollen mehr investieren

Ein gutes Jahr für Investitionen

Sonderumfrage zum Mindestlohn im ersten Quartal 2015

Vortragspräsentation: Perspektiven der IT-Technology

abcdefg Einleitende Bemerkungen von Jean-Pierre Roth Mediengespräch

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft

Pressemitteilung. Dresdner Bank wieder profitabel. Ergebnisziele im Geschäftsjahr 2004 übertroffen. Frankfurt, 23. März 2005

Grundlagen der Ökonomie (Teil II) Grundlagen der Makroökonomik und der Wirtschaftspolitik Konjunktur und Stabilität

Gemeinschaftsdiagnose

Weiterbildung Ergebnisse einer IHK-Online-Unternehmensbefragung. Deutscher Industrie- und Handelskammertag

EXPO REAL Diskussionsforum Oblast Moskau. Eingangsstatement. Stefan Albat

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung

Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. September November 2014, 10:00 Uhr

P R E S S E M E L D U N G. Zahlungsverzögerungen in China auf hohem Niveau: 80 Prozent der Unternehmen betroffen

Weltweite Perspektiven in der Energie-, Technologieund Klimapolitik. für das Jahr Kernaussagen

Deutliche Kostensteigerungen in der Logistik erwartet

Konsumkredit-Index im Detail

Jahrespressekonferenz Handelsverband Deutschland (HDE) Berlin 30. Januar 2015

Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2012

HDH. Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum. EEG-Umlage treibt die Strompreise. Holz: Auch im August ordentliche Umsätze

Kapitel 1: Der Welthandel im Überblick 1-1

Globalisierung und Soziale Marktwirtschaft. Rede. Michael Glos, MdB. Bundesminister für Wirtschaft und Technologie

09.15 MONATS REPORT. September 2015

Wirtschaftslage Handwerk Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 6. Februar 2013

Nicht ein Schuldenschnitt, ein Wachstumsprogramm wäre der richtige Weg

Der Arbeitsmarkt in Hamburg

Grundkurs VWL. Kapitel 19 Die Stabilisierungsaufgabe des Staates. Artur Tarassow. Universität Hamburg Fachbereich Sozialökonomie

Handelsreport Ergebnisse der DIHK-Umfrage bei den Industrie- und Handelskammern Jahresbeginn Deutscher Industrie- und Handelskammertag

FINANCE Private Equity Panel Oktober 2015 Ergebnisse

Leichter Rückgang des Unternehmervertrauens im August

Die Schweiz und die Frankenstärke: Herausforderungen

Vom Exportweltmeister zur Stärkung der Binnenwirtschaft Wo können neue Arbeitsplätze entstehen? Berlin, 29. April 2010 Dr. Michael Dauderstädt

Die Entwicklung der rumänischen Wirtschaft in 2013

Ertragsentwicklung überrascht. Kundeneinlagen wachsen kräftiger als im Vorjahr. Erfreuliches Neugeschäft. Seite 1

Eurobonds: Ausweg aus der Schuldenkrise?

IHK-Fachkräftemonitor Nordrhein-Westfalen

INHALTSVERZEICHNIS. Kurzfassung 9

Transkript:

Statements zur Konjunkturumfrage Herbst 2017 Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben Konjunkturexpertin Sophia A. Krietenbrink (Martin Wansleben) Schwung nutzen, Investitionsbremsen lösen Die deutsche Wirtschaft bleibt 2018 auf Erfolgskurs. Die Geschäftslage der Unternehmen ist so gut wie nie zuvor. Die im Frühjahr spürbar gestiegenen Erwartungen haben sich erfüllt. Die Sorgen der Unternehmen um die Nachfrage aus dem Inland sinken. Zudem sind die Beschäftigungspläne nochmals expansiver. Damit dürfte der Konsum auch im nächsten Jahr weiter zulegen. Mit Investitionsabsichten auf Rekordniveau begeben sich die Unternehmen zudem in die Startlöcher für einen investitionsgetriebenen Aufschwung. Die Exporterwartungen verbessern sich ebenfalls. Damit vervollkommnet sich das Konjunkturbild in Deutschland. Der DIHK prognostiziert ein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts von 2,2% für 2018, nach 2,0% im laufenden Jahr (Prognose im Frühsommer: 1,8%). Auch der Beschäftigungsaufbau setzt sich fort. Nach 650.000 Stellen in diesem Jahr (Prognose im Frühsommer: 500.000), rechnen wir für 2018 mit einem ähnlich hohen Plus von 600.000. Wichtig ist nun, dass die neue Bundesregierung den konjunkturellen Schwung nutzt, um strukturell bessere Grundlagen für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu schaffen. Wir brauchen einen Koalitionsvertrag für Investitionen: Investitionen in Bildung, in Infrastruktur sowie in einen größeren Freiraum für Unternehmen. Die bessere Konjunktur vergrößert den ohnehin vorhandenen Spielraum (von etwa 40 Mrd. Euro) für Steuerreformen. Den muss die neue Bundesregierung jetzt erst recht nutzen. Die letzte Reform der Unternehmensbesteuerung liegt fast zehn Jahre zurück. Wir brauchen zudem einen funktionierenden EU-Binnenmarkt und Freihandelsabkommen, die die Märkte für unsere Unternehmen offen halten. Hier braucht es insgesamt klare Signale der Politik. Trotz der guten konjunkturellen Situation, äußern viele Unternehmen die Sorge, wie lange (nach inzwischen Wachstum im achten Jahr) der Aufschwung anhält. Dies gilt umso mehr, da der Strukturwandel und die dynamische Entwicklung der Märkte die Unternehmen (und auch die Gesellschaft insgesamt) immer wieder vor große Herausforderungen stellen. Das zeigen nicht zuletzt aktuelle Medienberichterstattungen. 1

Dass die Pläne für Investitionen so deutlich anziehen und Rekordniveau erreichen, ist vor allem Folge der seit langem hohen Nachfrage nach deutschen Produkten im In- und Ausland. Die Standortbedingungen haben sich nach Aussagen der Unternehmen in den letzten Jahren allerdings verschlechtert. Stichworte sind hier: wachsende Bürokratie, schlechte Infrastruktur, unzureichende Versorgung mit Glasfasernetz (Digitalisierung) sowie eine strukturell zu hohe Steuerbelastung (IHK-Unternehmensbarometer zur Bundestagswahl). Zentrale Herausforderung ist der Fachkräftemangel. Weit mehr als die Hälfte der Unternehmen sieht mittlerweile im Fachkräftemangel ein Risiko für die eigene Geschäftstätigkeit so viele wie noch nie zuvor (56%; 2011: 16%). Neben der Ausweitung der Kapazitäten (32 nach 30%) hat denn auch die Rationalisierung von Prozessen (32 nach 31%) für die Investitionen einen hohen Stellenwert. Nun zu den Ergebnissen der DIHK-Konjunkturumfrage vom Herbst 2017 im Einzelnen. Grundlage sind über 27.000 Unternehmensantworten, die die Industrie- und Handelskammern ausgewertet haben: Die Unternehmen blicken weiterhin positiv auf ihre künftige Geschäftsentwicklung (Erwartungssaldo: 14 nach 16 Punkten; Saldo = Differenz aus besser / schlechter Antworten). Aktuell rechnen zwar etwas weniger Unternehmen mit einer weiteren Verbesserung ihrer Geschäftssituation (25 nach zuletzt 27%). Gleichzeitig erwarten aber mehr Betriebe eine Fortsetzung der derzeit gut laufenden Geschäfte (64 nach 62%). Dies ist gerade mit Blick auf den Höchststand bei der Lagebewertung bemerkenswert. Gleichzeitig gewinnen die Unternehmen Zuversicht, dass der aktuelle Wachstumspfad fortgesetzt wird trotz aller Herausforderungen. Die Sorgen um die Nachfrage im Inland und Ausland gehen weiter zurück (Risiko Inlandsnachfrage wird von 37% der Unternehmen genannt, Vorumfrage: 38%; Auslandsnachfrage: 33% nach 37%). Der Aufschwung steht derzeit auf stabilen Säulen. So erwartet die Industrie nochmals bessere Geschäfte im Ausland (Saldo der Exporterwartungen: 24 nach 23 Punkten). Damit tragen die Exporte weiter zum Wachstum bei. Grund ist die fortgesetzte wirtschaftliche Erholung in der Eurozone sowie die gestiegene Investitionsneigung weltweit. Die Exporterwartungen bleiben jedoch angesichts weltweiter Krisenherde weiterhin deutlich unterhalb des Niveaus vergangener Aufschwünge. Rückschläge gibt es vor allem im Handel mit dem Vereinigten Königreich sowie der Türkei. Möglicherweise melden sich jedoch die BRICS-Staaten wieder zurück. 2

Die Binnenkonjunktur ist weiter intakt. Das Baugewerbe berichtet von vollen Auftragsbüchern. Im Vorjahresvergleich verbessern sich die Erwartungen nochmals leicht (Anstieg um 3 auf 8 Punkte). Besonders stark verbessern sich die Geschäftserwartungen im Tiefbau (Anstieg des Erwartungssaldos um 10 auf 10 Punkte). Flaschenhals für die Umsetzung dringend notwendiger öffentlicher Infrastrukturprojekte sind allerdings immer wieder die behördlichen Planungskapazitäten. Auch der Konsum stützt die Konjunktur weiterhin. Die Spielräume der Verbraucher wachsen dank der guten Beschäftigungssituation und der niedrigen Zinsen. Die Sorgen um die Inlandsnachfrage im Einzelhandel, im Gastgewerbe und bei personenbezogenen Dienstleistern erreichen ein Rekordtief. Hotels spüren zudem das gesteigerte Interesse an Reisen im Inland. Obwohl die Investitionspläne so schlecht nicht waren, sind die Investitionen in den letzten Jahren der guten wirtschaftlichen Entwicklung eher hinterhergelaufen. Sie gehörten nicht zu den Konjunkturtreibern. Umso erfreulicher ist es nun, dass sich die Investitionen wieder zurückmelden. Die Pläne der Unternehmen haben das Zeug dafür, dass hier ein zusätzlicher Konjunkturimpuls entsteht. So steigen die Investitionsabsichten der Unternehmen um insgesamt zwei Prozentpunkte auf Rekordniveau (Investitionssaldo: 19 nach 17 Punkten im Frühsommer). Insbesondere die Industrie weitet ihre Budgets aus (24 nach 21 Punkten). Bemerkenswert ist der Anstieg der Investitionspläne bei Großunternehmen (mit über 1.000 Beschäftigten; von 24 auf 31 Punkte). Zudem erreicht der Anteil der Erweiterungsinvestitionen mit einem Drittel ein 10-Jahres-Hoch. 3

(Sophia A. Krietenbrink, Konjunkturexpertin) Was bedeutet der leichte Erwartungsrückgang? Der Erwartungsrückgang ist zum einen Folge der Rekordlage. Besser geht s kaum noch denken sich offensichtlich viele Unternehmen. Der leichte Rückgang ist denn auch darauf zurückzuführen, dass zwei Prozent weniger mit einer weiteren Verbesserung rechnen (25% nach zuletzt 27%). Der Anteil der Unternehmen, die mit einer Verschlechterung rechnen, bleibt weiterhin gering (wie zuletzt 11%). Zum anderen fällt die saisonale Eintrübung im Bau dieses Jahr schwächer aus. Gegen Ende des Jahres blicken Baubetriebe in der Regel weniger zuversichtlich auf ihre Geschäfte, da der Winter Bautätigkeiten erschwert (üblicher Rückgang im Herbst: 13 Punkte). Auch in diesem Herbst sinken deren Erwartungen gegenüber Frühsommer (-10 Punkte), im konjunkturell aussagekräftigeren Vorjahresvergleich steigen sie jedoch nochmals an (+3 Punkte). Auch die Sorgen um die Nachfrage sinken weiter. Zudem wollen die Unternehmen kräftig investieren und Beschäftigung aufbauen. Welchen Einfluss hat der gestiegene Wechselkurs? Die Risikoeinschätzung zur Entwicklung des Wechselkurses steigt spürbar (um 3 Prozentpunkte). 18 Prozent der Exporteure sehen hierin ein Risiko für die Geschäftsentwicklung in den nächsten Monaten. Der niedrige Euroaußenwert der letzten Jahre hat die preisliche Wettbewerbsfähigkeit deutscher Exportprodukte im Ausland erhöht. Nachteile durch höhere Arbeits- oder Stromkosten wurden so abgemildert. Mit der starken Aufwertung des Euro gegenüber dem Dollar (+12% seit Jahresbeginn) in den letzten Monaten lässt dieser Effekt nach. Zudem ist der Euro-Pfund-Kurs seit Jahresbeginn nochmals leicht gestiegen (+4%), seit dem Brexitvotum liegt die Aufwertung sogar bei 16 Prozent. Gerade Hersteller von stark preissensiblen Produkten wie etwa Gebrauchsgüterproduzenten, die chemische Industrie sowie Produzenten von KFZ- Teilen sorgen sich daher um den höheren Eurokurs. Insgesamt ist die Auswirkung des gestiegenen Wechselkurses auf die Konjunktur bislang begrenzt. Das zeigt sich nicht zuletzt in den gestiegenen Exporterwartungen und den geringeren Sorgen um die Auslandsnachfrage. Zudem ist der höhere Wert des Euro vor allem Zeichen der weiteren wirtschaftlichen Erholung in der EU. Deutsche Exporteure profitieren davon besonders. 4

Wie ist die DIHK-Konjunkturprognose einzuordnen? Für das laufende Jahr rechnet der DIHK mit 2% Wachstum des Bruttoinlandsprodukts. Hätte dieses Jahr genauso viele Arbeitstage wie das vorherige, läge das Wachstum sogar bei 2,3% (Kalendereffekt: -0,3; 3 Kalendertage weniger). Gegenüber 2016 hat sich die Dynamik damit deutlich gesteigert (BIP-Wachstum 2016: 1,9%). Höher ist das Wachstum zuletzt 2011 ausgefallen. Für 2018 ist der DIHK mit einem prognostizierten Wachstum von 2,2% etwas zuversichtlicher als die großen Wirtschaftsforschungsinstitute (2,0%) und auch als die Bundesregierung (1,9%). Die Abweichung ergibt sich vor allem durch eine optimistischere Einschätzung der Investitionen. Begründet ist diese durch die dynamische Entwicklung der Investitionsabsichten, sofern sich diese angesichts der angesprochenen Standortbedingungen materialisieren. Berlin, 19.10.2017 5