Inhalt Naturphänomene

Ähnliche Dokumente
Bildungsplan 2016 BNT

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

EF Q1 Q2 Seite 1

Alle inhaltsbezogenen Kompetenzen des Bildungsplans BNT 5/6 (Seiten 12-33) finden Sie hier bereits den entsprechenden Schülerbuch-Seiten zugeordnet.

BNT ZPG Schwimmen, Schweben, Sinken

Gesamtplan BNT Themen- & Stundenverteilung für die Klassen 5 und 6 Modell 6 + 0

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7)

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6

Gesamtplan BNT - Themen- und Stundenverteilung für die Klassen 5 und 6 (Modell "klassisch": 4 +2)

Oken-Gymnasium. Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene

Kompetenzmodell 8. Schulstufe (Stand September 2007)

Leistungsbewertung im Fach Chemie

1 Stoffe in Alltag und Technik

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Zustandsänderungen. fest dick schön

Schulcurriculum Chemie Klasse 7

Methodik. Mein Lieblingstier Lern- und Arbeitstechniken an Methodentagen Wochenplan Teamarbeit Mind-Mapping

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8

FACH: PHYSIK JAHRGANG: 11

Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie

Einführung in die Logik - Schülerversion

Schulinternes Curriculum Physik

Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel

Fachcurricula Chemie Jahrgangsstufe 8-10

Der Wahlpflichtbereich

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

6. Schuljahr (Entwurf) Thema der Unterrichtssequenz

Kinga Szűcs

Unterrichtsvorhaben IV: Thema/Kontext: Enzyme im Alltag Welche Rolle spielen Enzyme in unserem Leben/beim Ablauf verschiedener Stoffwechselreaktionen?

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen

CURRICULUM 10 NOV. 2011

Schulinternes Curriculum Physik

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen.

Titel: Themenkreis Wasser

Arbeitsplan NAWI Klasse 6

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

Ganz schön vermessen: Temperatur. Temperatur

Jahrgangsstufe 9.1. Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplans Meter in 10 Sekunden Physik und Sport

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8

Elektrische Ladungen A 46

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Speisen und Getränke alles Chemie Inhaltsfeld: Stoffe und Stoffveränderungen

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5

Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und folgenden Unterricht Stoffeigenschaften, Stofftrennung, Reinstoffe, Gemische

Lernaufgaben Sachunterricht

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald

phänomenale Tools in NMM - Lernaufgaben

Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015)

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Schulinternes Curriculum 5. Jg. (epochal) Fächerverbindende. Fachspezifische. Thema Kompetenzen Methoden

Experimentalaufgaben und Pseudo-Experimentalaufgaben online

Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr

Themenbereiche für die Prüfung von Nichtschülerinnen und Nichtschülern zum Erwerb des Hauptschulabschlusses im Fach Chemie

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

Fachwissen. Kommunikation. Bewertung. Kompetenzbereich. Erkenntnisgewinnung. Zusatzmodul in der regionalen Fortbildung

Kompetenzen überprüfen, aber wie? Folie 1

Chemie. Gymnasium Borghorst Herderstr Steinfurt. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe.

Quarx Lehrplanbezug und Themenbezug für alle Episoden. Nr. Beitrag Themen Zuordnung Lehrplan 21

Fachliche Kontexte. Konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können... S6-5: (E) einfache elektrische Schaltungen planen und aufbauen

Kerncurriculum/Schulcurriculum für Klasse 5 und 6 im Fach Biologie

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 9

Abbildung der Lehrplaninhalte im Lambacher Schweizer Thüringen Klasse 9 Lambacher Schweizer 9 Klettbuch

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Anmerkungen: Seite 1/8

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Lehrplan Chemie Grobziele

Willkommen zur Fachbetreuertagung Chemie. am Armin-Knab-Gymnasium Kitzingen

Zaubern im Mathematikunterricht

Individualisierung durch Lernaufgaben

Brenner Streichhölzer Eis

AvH: Schulinternes Curriculum für das Fach Physik, Klasse 9 (Entwurf)

eine Doppelstunde/zwei Einzelstunden

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 4 weiße Stoffe

Umsetzung des Kernlehrplans Physik (G8) Stoffverteilungsplan für die Klassen 8 und 9 ( beschlossen am , Red. Sti) Klassenstufe 8.

WP NW Jahrgang 6. Unterrichtsvorhaben Kompetenz 1 Kompetenz 2 Methodische Hinweise/Medien. Inhaltliche Hinweise

Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse)

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6

inhaltsbezogene Kompetenzen: Fachwissen Schülerinnen und Schüler...

Schuleigener Lehrplan: Chemie-Unterricht in den Klassen 7 und 8 mit dem Unterrichtswerk Blickpunkt Chemie 7-10 (Schroedel)

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen.

ARBEITSBLATT STUDIUM EINFACHER BEWEGUNGEN

Schülerinnen und Schüler. nennen die Kennzeichen des Lebendigen (UF1)

Standardbasierter, kompetenzorientierter Unterricht Sek. I ZPG Biologie 2010 Bildungsplan 2004 Baden-Württemberg Peter Mayer, Dr.

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg

Transkript:

Hinweis: Biologie und NT werden parallel unterrichtet: 2 Wochenstunden Biologie und zweiwöchig 2 Wochenstunde Naturphänomene- Technik in Klasse 5 und 6. Die Anordnung der Themen in Biologie ist so gewählt, dass jahreszeitliche Aspekte berücksichtigt sind. Die Themen in Naturphänomene bieten integrative Anteile und sollen sich in die biologischen Themen verzahnen. Die parallele Darstellung soll letzteres unterstützen. Inhalt Chemie, Physik, Technik und DAW (26 + 25 + 5 + 2 Stunden) Inhalt Naturphänomene Std Inhaltsbezogene Kompetenzen (Standarts) Inhalte des Unterrichts, ergänzende Hinweise Prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können Organisatorisches, Sicherheit Die Schülerinnen und Schüler können 1 1.1 wichtige Arbeitsgeräte sicher nutzen und deren Arbreiten im "Labor"I: Arbeitsgeräte im Chemieraum anderem Gasbrenner, Thermometer, Lupe oder 1 Stereolupe, Werkzeuge) 2 Arbreiten im "Labor"II: Sicherheit und Gefahrensymbole B4 naturwissenschaftliches und technisches Wissen zur Einschätzung von Risiken und Sicherheits- maßnahmen nutzen H2 Werkzeuge [und Laborgeräte] sicher und fachgerecht einsetzen 2 13

3 1.2 an Naturphänomenen Beobachtungen sammeln, Wasser: Schwimmen, Sinken: Hypothesen Schwimmen zielgerichtet zuordnen und auswerten sowie an geeigneten Beispielen beschreiben, wie man dabei 3 vorgeht (zum Beispiel anhand von Schwimmen und Sinken, thermischem Energietransport, 4 Fortbewegung, Wachstum) Schwimmen & Sinken: Experimente planen 1.3 an Beispielen die Vorteile der fachsprachlichen 4 Beschreibung von Phänomenen gegenüber der Alltagssprache darstellen (zum Beispiel anhand von Schwereempfinden, Masse, Dichte, 5 Wärmeempfinden, Temperatur, Brennen, Erhitzen, Schmelzen) Masse 5 1.4 an Beispielen die naturwissenschaftliche Arbeitsweise durchführen und erläutern (Beobachtung eines Phänomens, Vermutung, 6 Experiment, Überprüfung der Vermutung) Volumen 1.5 Experimente planen und durchführen, Messwerte 6 erfassen und Ergebnisse protokollieren sowie 7 Schwimmen & Sinken: Massen- & Volumenvergleich 3.4 Eigenschaften von Körpern ermitteln (Masse, Volumen) 7 3.5 die Schwimmfähigkeit von Körpern in Wasser mithilfe eines qualitativen Dichtebegriffs erklären 8 (Schwimmen, Schweben, Sinken) Dichte: Vergleich mit Wasser E1 Phänomene beobachten und beschreiben E2 subjektive Wahrnehmungen beschreiben und von objektiven Messungen unterscheiden E3 einfache Messungen durchführen E5 zu naturwissenschaftlichen Phänomenen und technischen Sachverhalten Fragen formulieren, Vermutungen aufstellen und experimentell überprüfen E6 Experimente unter Anleitung planen, K2 Vorgehen/ Beobachtungen u. Ergebnisse ihrer Arbeit dokumentieren K3 zur Veranschaulichung von Ergebnissen K4 Zusammenhänge zwischen Alltagssituationen und naturwissenschaftlichen und technischen Sachverhalten herstellen K6 relevante Informationen aus Sach- oder Alltagstexten und aus grafischen Darstellungen in angemessener Fachsprache strukturiert wiedergeben K7 zunehmend zwischen alltagssprachlicher und fachsprachlicher Beschreibung unterscheiden 14

8 9 Dichte: mittlere Dichte 9 10 Schwimmen & Sinken: Anwenden 10 11 1.4 an Beispielen die naturwissenschaftliche Naturwissenschaftliche Arbeitsweise Arbeitsweise durchführen und erläutern (Beobachtung eines Phänomens, Vermutung, 11 Experiment, Überprüfung der Vermutung) E6 Experimente unter Anleitung planen, K2 Vorgehen/ Beobachtungen u. Ergebnisse ihrer Arbeit dokumentieren 12 Naturwissenschaftliche Arbeitsweise 12 13 1.1 wichtige Arbeitsgeräte sicher nutzen und deren Lernjob: Eine unbekannte Flüssigkeit anderem Gasbrenner, Thermometer...) 13 1.5 Experimente planen und durchführen, Messwerte 14 erfassen und Ergebnisse protokollieren sowie Lernjob: Eine unbekannte Flüssigkeit 14 3.1 Phänomene beim Erwärmen und Abkühlen von Wasser beschreiben (Aggregatzustand, Volumenänderung) E1 - E3 (siehe oben!) B4 und H2 (siehe oben!) E4 zunehmend Beobachtungen von Erklärungen unterscheiden E6 Experimente unter Anleitung planen, E10 einfache Ansätze zur Lösung eines nat.wiss. oder techn. Problems entwickeln B1 nat.wiss.erkenntnisse für die Lösung von Alltagsfragen sinnvoll einsetzen 15

Volumenänderung) Bildungsplan 2016 - Biologie und Naturphänomene (BNT) Alltagsfragen sinnvoll einsetzen 15 3.2 den Temperaturverlauf beim Erhitzen von Wasser Lernjob: Eine unbekannte Flüssigkeit dokumentieren und dabei die Siedetemperatur 15 ermitteln (Celsiusskala) 3.3 wässrige Lösungen untersuchen und dabei 16 Wasser als Lösungsmittel beschrei- ben (Mineral-, Salz-, Süßwasser) Lernjob: Eine unbekannte Flüssigkeit 16 K1 beim nat.wiss. Arbeiten im Team Verantwortung übernehmen, zus.arbeiten und sachbezogen diskutieren K2 ihr Vorgehen/ Beobachtungen u. Ergebnisse ihrer Arbeit dokumentieren K3 zur Veranschaulichung von Ergebnissen K8 einfache Skizzen und Zeichnungen lesen und erstellen 17 1.1 wichtige Arbeitsgeräte sicher nutzen und deren Lernjob: Wasser muss sauber sein anderem Gasbrenner, Thermometer, Lupe oder 17 Stereolupe, Werkzeuge) 18 1.5 Experimente planen und durchführen, Messwerte erfassen und Ergebnisse protokollieren sowie Lernjob: Wasser muss sauber sein 18 E3. einfache Messungen durchführen E6. Experimente unter Anleitung planen, E10. einfache Ansätze zur Lösung eines naturwissenschaftlichen beziehungsweise technischen Problems entwickeln 16

19 Lernjob: Wasser muss sauber sein 19 3.3 wässrige Lösungen untersuchen und dabei Wasser als Lösungsmittel beschrei- ben (Mineral-, Salz- 20, Süßwasser) Lernjob: Wasser muss sauber sein 3.7 Experimente zur Trennung von Gemischen 20 planen, durchführen, dokumentieren (Lösen, Filtrieren, Dekantieren, Eindampfen) und technische 21 Anwendungen erklären (Wasserreinigung) Lernjob: Wasser muss sauber sein 21 22 Puffer K2. ihr Vorgehen, ihre Beobachtungen und die Ergebnisse ihrer Arbeit dokumentieren K3. zur Veranschaulichung von Ergebnissen K7. zunehmend zwischen alltagssprachlicher und fachsprachlicher Beschreibung unterscheiden B4. naturwissenschaftliches und technisches Wissen zur Einschätzung von Risiken und Sicherheitsmaß- nahmen mnutzen H2. Werkzeuge sicher und fach- gerecht einsetzen 22 2.1 die Bestandteile des Hausmülls [...] verschiedenen Puffer Wertstofffraktionen zuordnen (Bsp. Biomüll, Papier, 23 Glas, Metalle, Kunststoffe, Verbundstoffe, Problemmüll) Material trennen: Hausmüll - Müllarten 23 2.2 aufgrund der Eigenschaften von Materialien (Aussehen, elektrisch leitend, ferromagnetisch, Dichte) geeignete Methoden zu deren Trennung 24 beschreiben und durchführen (Auslesen, elektrische Leitfähigkeitsprüfung, Magnettrennung, Untersuchung Feststoffe: Löslichkeitkeit, Brennbarkeit. Schwimmtrennung) 24 2.4 die Notwendigkeit der fachgerechten Entsorgung von Problemmüll begründen (zum Beispiel Batterien, 25 Energiesparlampen)exemplarisch durchführen (zum Untersuchung Feststoffe: Löslichkeitkeit, Brennbarkeit. Beispiel Joghurtbecher umformen, Papier schöpfen) E2. subjektive Wahrnehmungen beschreiben und von objektiven Messungen unterscheiden E3. einfache Messungen durchführen E4. zunehmend Beobachtungen von Erklärungen unterscheiden E6. Experimente unter Anleitung planen, E7. ein Sachmodell kritisch einsetzen E10. einfache Ansätze zur Lösung eines naturwissenschaftlichen beziehungsweise technischen Problems entwickeln 25 17

26 Stoffeigenschaften: Magnetisierbarkeit; elektr. Leitf. 27 Stoffeigenschaften: Magnetisierbarkeit; elektr. Leitf. 27 2.7 das eigene Verbraucherverhalten im Sinne einer 28 Ressourcenschonung kritisch bewerten Trennung Feststoffe.: Mülltrennung im Modellvers. (Müllvermeidung, Mülltrennung) 28 1.1 wichtige Arbeitsgeräte sicher nutzen und deren 29 anderem Gasbrenner, Thermometer...) Trennung Feststoffe: Mülltrennung im Modellvers. 1.3 an Beispielen die Vorteile der fachsprachlichen 29 Beschreibung von Phänomenen gegenüber der Alltagssprache darstellen (zum Beispiel anhand von Schwereempfinden, Masse, Dichte, 30 Wärmeempfinden, Temperatur, Brennen, Erhitzen, Untersuchung und Trennung Verbundstoffe Schmelzen) 30 1.5 Experimente planen und durchführen, Messwerte erfassen und Ergebnisse protokollieren sowie 31 Projekt: Papier ein wertvoller Rohstoff K1 beim technischen Arbeiten im Team Verantwortung für Arbeitsprozesse übernehmen, ausdauernd zusammenarbeiten und dabei Ziele sowie Aufgaben sachbezogen diskutieren K2. ihr Vorgehen, ihre Beobachtungen und die Ergebnisse ihrer Arbeit dokumentieren K3. zur Veranschaulichung von Ergebnissen B1. naturwissenschaftliche Erkenntnisse für die Lösung von Alltagsfragen sinnvoll einsetzen B3. Handlungsmöglichkeiten für ein umwelt- und naturverträgliches Leben beschreiben und deren Umsetzungshemmnisse erkennen B5 ökologisch und ökonomisch verantwortungsbewusst mit Material und Energie umgehen 31 32 Projekt: Papier ein wertvoller Rohstoff 32 18