Suchtmittelkonsum Risiken früh erkennen und handeln! Frühintervention in den Gemeinden Informationen für EntscheidungsträgerInnen

Ähnliche Dokumente
Hinschauen und Handeln Frühintervention in Gemeinden. Pilotphase 2006 / 2007 Kurzbeschrieb

Alkoholmissbrauch im Jugendalter - Strategien zur Prävention und Intervention in Städten und Gemeinden -

"Können Sie mir helfen?"

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Region Oberaargau: Sozialräumlich organisiert

Regionale Früherfassung für Kinder und Jugendliche Thun. Detailplanung. Dezember Mai 2009 unterstützt durch den Impulsfonds supra-f

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

Schulentwicklung und Früherkennung als Daueraufgaben der öffentlichen Schule

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Konzept Schulsozialarbeit Gemeinden Erlenbach und Herrliberg

Lehrpersonenbefragung zur Schulsozialarbeit

Stadtzürcher Strategie gegen Gewalt

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

für eltern familien kinder jugendliche mutter - kind - begleitung

Ziele der Wiener Sucht- und Drogenpolitik

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Für Führungskräfte, Fachpersonen, Personal- und Sicherheitsverantwortliche Coachings, Referate und Weiterbildungen

Empfehlungen. Persönliche Grenzen respektieren.

Kinder stärken, gemeinsam für mehr Gesundheit. Herzlich Willkommen. Gemeinsam für mehr Gesundheit

3. Auslegeordnung 4. Gewaltprävention in Schulen Einbettung 5. Gewaltprävention in Schulen - Ausrichtung 6. Herausforderungen

SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN. Programm Kinder- und Jugendpolitik Kanton Schaffhausen. Kurzfassung

INFORMATIK-BESCHAFFUNG

Hagmann, Regula Aspekte der Jugendarbeit digitalisiert durch: IDS Luzern

Regionale Gesundheitskonferenzen und Gesundheitsregionen plus. Ministerialdirigentin Gabriele Hörl 2. KVB-Versorgungskonferenz München,

Konzept und Massnahmenplan Psychosoziale Gesundheit im schulischen Kontext

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB)

Sicherheit und Krisenmanagement an Schulen

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Die Organisation der Organisation Überlegungen zur Einführung von Case Management aus Sicht der Organisationsentwicklung

Neuregelung von Prävention und Gesundheitsförderung

ELTERN BEGLEITEN DIE BERUFSWAHL EIN PROJEKT VON ELTERNBILDUNG CH

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

1. Teil des Mitarbeitergesprächs

Gewaltprävention in der Pfadibewegung Schweiz

2. Kantonale Tagung «I mache mit Je participe» Work-shop 3: Verbesserung von Beratung und Unterstützung im Alltag 14. Oktober 2016

Wer beratet wen wozu? Inhalte. Mein Anliegen. Fachberatung von Therapeutinnen und Therapeuten

Grundlagen und Handlungsbedarf für Früherkennung und Frühintervention in der offenen Jugendarbeit (S. Deiss/ U. Rösli/ DOJ/AFAJ, Januar 2010)

Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter «Was uns betrifft»

Jahresbericht Gesunde Schule. für das Schuljahr 14/15

Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege. Sarah Oswald, Christof Wiesmann

Brose Mitarbeiter- und Familienbetreuung

Welcher Platz für Gewaltprävention in der Schule? Wann, mit wem und wie?

Rita Hubrich Stellenleiterin Jugend-, Eltern Suchtberatung Bern

Gesundheitsförderung für alle ab 60

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Stratégie nationale Addictions

Business Model Workshop. Die Zukunftsfähigkeit Ihres Geschäftsmodells sichern.

Weiterbildung zur Kontaktlehrperson für Gesundheitsförderung und Prävention Januar 2007 bis Juli 2008

Checkliste Palliative Care in der Gemeinde

Mensch - Natur. Leitbild

Vertikale Vernetzung. im Netzwerk Schandelah

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Burnout, selber schuld!

Interne Organisationsentwicklung und -beratung in kirchlichen Strategieprozessen

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

Multiplikatorenfortbildung im Tandem zur nachhaltigen Umsetzung der Schulsozialarbeit im Tandem an berufsbildenden Schulen 1

Leitbild Kinder- und Jugendförderung im Kanton Uri

Projekt PASS Pflege - Assessment

Prävention und Frühintervention bei jugendlichen RauschtrinkerInnen im Lahn-Dill-Kreis (HaLT/Hart am Limit)

NOKJ. Nachhaltige Optimierung der Kinder- und Jugendpolitik * Programm des Kantons Basel-Landschaft nach Art. 26 KJFG * plus

Wie geht s pflegebedürftigen Kindern heute? nestwärme ggmbh Deutschland 1

Was ist Schulsozialarbeit?

Gesundheitsförderung in der Gemeinde Muri b. Bern. Strategiepapier

unterstützt durch die Schulpsychologische Beratungsstelle (Jan-Oliver Hirn Manuel Agostini) des Staatliches Schulamts Albstadt

Bürgerschaftliches Engagement in den Frühen Hilfen. drei Beispiele aus Flensburg

Individuelle Schulung und Beratung in der Häuslichkeit des pflegebedürftigen Kindes nach 45 SGB XI

Direktion Bildung und Soziales Abteilung Bildung, Soziale Einrichtungen und Sport. Fachstelle Prävention, Kinderund Jugendarbeit.

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE

Ulmer Personalzirkel Zielvereinbarungen. Renate Vochezer Unternehmensberaterin Inhalt

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung

www. suchthilfeverbund-duisburg.de

Tabakprävention in den Gemeinden Zollikofen handelt! 1. Pilotprojekt Gemeindeorientierte Tabakprävention Ausgangslage

Präventive Strategien des HaLT-Projektes in Niedersachsen

Jugendarbeit im Sozialraum

Empfehlungen zur Einführung von Schulsozialarbeit

Musterkonzept bewegungseinschränkende Massnahmen

Inhalt des Vortrages:

Gemeindeversammlung vom 2. Dezember Verein Samowar Rahmenvereinbarung 2014 bis 2017

Niederösterreich Mistelbach Gänserndorf Tulln Hollabrunn Klosterneuburg Stockerau

Personalentwicklung. für kleinere mittelständische. Die Qualifikation Ihrer Mitarbeiter ist der Schlüssel zum Erfolg.

LANDESVERBAND BAYERN. Prävention sexueller Gewalt

Dokumentation des dritten Workshops zum Modellvorhaben Kein Kind zurücklassen am

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums

Präventionskonzept für Schulen in Baden-Württemberg

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Wer Wirkungen erzielen will, muss sie planen. Erkenntnisse aus dem Projekt INTERNATIONALE JUGENDARBEIT IM PLAN

Stand der Arbeit. Kinder und Jugendliche mit frühkindlichen Entwicklungsstörungen in der Schweiz Bericht des Bundesrats

Vom Wissen zum Handeln Strategien erfolgreicher Gesundheitsförderung

Soziales Lernen in KiTa und Grundschule. Ein gemeinsamer Lösungsansatz zur Entlastung von Erzieher/innen und Lehrer/innen

Ein gemeinsames Führungsverständnis aufbauen

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Nicht wegschauen bei Mobbing! Für eine Schulkultur der Achtsamkeit

Themenübersicht. ! Allg. Informationen zur Schulstation. ! Zielgruppe. ! Schülerzahlen. ! Aufnahme und Beendigung. !

Definition der Leistungsbereiche eines Kompetenzzentrum Integration

Persönliches Beratungskonzept. Leitfaden zur Erarbeitung

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Transkript:

Suchtmittelkonsum Risiken früh erkennen und handeln! Frühintervention in den Gemeinden Informationen für EntscheidungsträgerInnen

Wer früh hinschaut und handelt, gewinnt Sucht zeigt sich mit deutlichen Signalen. Diese werden oft nicht oder zu spät erkannt. Leid für die Betroffenen und Kosten für die Gemeinden sind die Folge. Frühintervention kann das verhindern. Alkoholkonsum gehört für einen Teil der 14-Jährigen zum Alltag. Es gibt Kinder, die schon mit 12 Jahren rauchen, und Jugendliche, die am Morgen bekifft in die Schule kommen. Mit diesen und ähnlichen Situationen sehen sich Jugendzentren, Schulen, Vereine und andere Organisationen immer häufiger konfrontiert. Die Verantwortlichen (LehrerInnen, JugendarbeiterInnen etc.) kommen damit oft an ihre Grenzen, fühlen sich hilflos, suchen nach Interventionsmöglichkeiten. Hier können die kommunalen Behörden Hilfestellung bieten. Voraussetzung ist, dass die Verantwortlichen in den Gemeinden langfristig planen und nicht erst reagieren, wenn die Probleme massiv sind. Nur so können die hohen Anforderungen der Frühintervention gemeistert und nicht zuletzt die Kosten für die Gemeinde reduziert werden. Es geht nicht darum, die Verantwortung zu verschieben; denn Sucht betrifft alle. Sie kommt in allen Altersgruppen und sozialen Schichten vor. Deshalb gilt es, früh hinzuschauen und früh zu handeln. Was heisst Frühintervention? Frühintervention bezeichnet einen Prozess, bei dem Entwicklungen, Auffälligkeiten und Ereignisse, die zu Sucht oder anderen persönlichen und/oder sozialen Problemen führen können, so früh erkannt werden, dass mit geringem Aufwand eine Veränderung der Situation eingeleitet werden kann. Durch diese frühe Intervention soll sich die Situation stabilisieren und verbessern. Frühintervention heisst aber auch, durch die Wahrnehmung und Definition eines Problemes zielgerichtet daran zu arbeiten, das Problem bzw. seine Manifestation rechtzeitig in den Griff zu bekommen und vorhandene Ressourcen zu mobilisieren. Wie entsteht Sucht? Sucht entwickelt sich nicht von einem Tag auf den anderen. In der Regel geht eine längere Phase mit sichtbaren Auffälligkeiten voraus. Aus Unsicherheit wird aber oft gar nicht oder zu spät hingeschaut und/oder gehandelt. Genau in dieser Zeit sollte Frühintervention greifen, umgesetzt von Multiplikatoren wie Lehrpersonen, LehrmeisterInnen, JugendarbeiterInnen etc. Darum tut jede Organisation, jeder Betrieb, jede Institution gut daran, ein zu ihren Bedürfnissen passendes Konzept zur Frühintervention zu entwickeln. Kann Frühintervention gelernt werden? Erwachsene Bezugspersonen (Multiplikatoren), die Frühintervention leisten sollen, müssen für diese Aufgabe geschult und beraten werden. Es geht darum, p Risiken für Problementwicklungen auf individueller und struktureller Ebene frühzeitig zu erkennen p passende Interventionen zu planen und umzusetzen (Gespräche führen, Vereinbarungen treffen und überprüfen, Hilfestellungen anbieten usw.) 2

p in koordinierter und verbindlicher Zusammenarbeit mit externen Fachstellen Hilfsmassnahmen einzuleiten p bei den Betroffenen Stabilisierung und Verbesserungen zu erreichen und den Aufbau von Schutzfaktoren gezielt zu fördern Wie kann Frühintervention in der Gemeinde verankert werden? Langfristig geht es um die strukturelle und verbindliche Verankerung von Massnahmen zur Frühintervention in der Gemeinde. Zielsetzungen, Strategien und Verantwortlichkeiten müssen geklärt, die Vernetzung und Zusammenarbeit der tangierten Institutionen initiiert bzw. optimiert werden. Der spezifische Bedarf und die Möglichkeiten der Gemeinde entscheiden über die erforderliche Projektorganisation (Strategiegruppe, Arbeitsgruppe, Delegierte etc.), über die Art und den Umfang der nötigen Massnahmen. Unerlässlich sind engagierte Schlüsselpersonen und eine breite politische Abstützung. Was leistet ein Konzept zur Frühintervention? Frühintervention vermindert Suchtprobleme durch frühzeitige Wahrnehmung der Signale und geeignete Interventionen. Die Basis dazu bildet ein Konzept, das im Auftrag des Gemeinderates erarbeitet wird. Es definiert die Grundhaltung der Gemeinde zu Sucht, Prävention und Frühintervention, Aufgaben und Verpflichtungen der Beteiligten, Abläufe und Zusammenarbeit. Die Suchtpräventionsstellen in der Region können als Beratungspartner helfen, solche Konzepte zu erarbeiten. Frühintervention soll sich aber nicht auf Suchtprävention beschränken. In vielen Gemeinden werden bereits Dienstleistungen zu verschiedenen Problembereichen angeboten, dies aber oft unkoordiniert. Dem wirken entgegen: Koordination und Schaffung geeigneter Strukturen, um Probleme früh zu erkennen und zu intervenieren. Verantwortlichkeiten und Aufgaben der beteiligten Institutionen definieren und verbindlich festhalten. Wo liegt der Profit der Frühintervention? Frühintervention lohnt sich für die Gemeinde mehrfach: Die Zusammenarbeit von Institutionen wird geklärt, um Ressourcen und Synergien zu nutzen. Das ergibt die Möglichkeit, frühzeitig auf sich anbahnende Schwierigkeiten zu reagieren und negative Entwicklungen aufzufangen (wenn z.b. eine Heimplatzierung verhindert werden kann). Gesundheitsschäden, persönliches und soziales Leid und somit auch Kosten können minimiert oder verhindert werden. Soziale Brennpunkte, die sonst den Einsatz von Sanität, Polizei, Krisenintervention und Reklamationen aus der Bevölkerung auslösen, werden entschärft. Mit wem kann die Gemeinde zusammenarbeiten? Die regionalen Suchtpräventionsstellen unterstützen die Gemeinden durch: p Information und Sensibilisierung p Gewinnen von politischen Schlüsselpersonen für Frühintervention und deren fachliche Beratung p Einsitz in Steuergremien (z.b. fachliche Begleitung der Strategiegruppe) p Schulung von Multiplikatoren Unter Umständen ist es sinnvoll, die Zusammenarbeit mit der Suchtpräventionsstelle in einem Leistungsauftrag festzuhalten. Projektleitung und -verantwortung liegen auf alle Fälle bei der Gemeinde. 3

Welche Schritte muss die Gemeinde unternehmen? Frühintervention tangiert in der Gemeinde verschiedene Ebenen: Politik Strategie Situationsanalyse Bedarf Massnahmen Umsetzung Struktur Evaluation Anpassung Lokalpolitische EntscheidungsträgerInnen werden für Frühintervention sensibilisiert und fühlen sich dafür verantwortlich. Der politische Wille für ein Konzept zur Frühintervention ist gegeben. Schlüsselpersonen bilden eine Strategiegruppe, geleitet von einem Behördenbzw. Gemeinderatsmitglied. Sie erarbeitet Leitideen für das Frühinterventionskonzept. Die Strategiegruppe analysiert: Welche Auffälligkeiten werden in welchem Bereich wie wahrgenommen? Welchen Phänomenen wird wie begegnet? Wo zeigen sich Schwierigkeiten? Der Entwicklungs- und Optimierungsbedarf wird definiert: Welche Bereiche brauchen welche Unterstützung? Wo ist Zusammenarbeit wichtig? Welche Vernetzungen fehlen? Welche Strukturen können langfristig die Funktion von Frühintervention erfüllen? Ein Massnahmenplan wird entwickelt. Die Massnahmen werden realisiert. Frühintervention wird in der Gemeinde verankert. Struktur und Massnahmen werden evaluiert. Die Massnahmen werden angepasst, erweitert oder beendet. Liebe EntscheidungsträgerInnen in den Gemeinden. Danke, dass Sie sich entscheiden, Risiken früh zu erkennen und zu handeln mit Gewinn für alle. Die Stellen für Suchtprävention im Kanton Zürich Zürich, im Juli 2004 Den Fachstellen Prävention Köniz und RADIX Gesundheitsförderung danken wir für die Inspiration. 4

Organisation der Frühintervention in der Gemeinde Leitung Gemeinderat (Soziales/Gesundheit) Fachberatung Regionale Suchtpräventionsstelle Strategie-/ Konzeptgruppe Strategiegruppe Frühintervention (breit abgestützt) Prozessprodukt Konzept Frühintervention in der Gemeinde/Netzwerk Konzeptinhalte Vernetzung und Zusammenarbeit (erkennen, beraten, behandeln) Definition von Zielen, Zielgruppen, Handlungsmodellen, Angeboten Soziale Brennpunkte Weiterbildung (Jugendarbeiter- Innen, Lehrpersonen, Vereine, Eltern etc.) Netzwerkpartner Schulen Offene Jugendarbeit (Jugi, mobile Jugendarbeit, Schulsozialarbeit) Vereine Fachstellen (Beratung, Jugendsekretariat etc.) Eltern