Handbuch der Insolvenzrechnungslegung

Ähnliche Dokumente
Die Abwicklung des masseunzulänglichen Insolvenzverfahrens

Wirtschaftsprüfung Steuerberatung Unternehmerberatung Rechtsberatung INSOLVENZRECHT UNTERNEHMEN ERFOLGREICH SANIEREN. VORTEILE FÜR GLÄUBIGER SCHAFFEN.

cc) Passivierung der Verfahrenskosten dd) Passivierung von Vorsteuerberichtigungsansprüchen II. Rechnungslegungspflichten nach

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV

Prüfung der Rechnungslegung von Insolvenzverwaltern

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Die Betriebsfortführung im Insolvenzverfahren

Inhaltsverzeichnis. Seite. Geleitwort zur ersten Auflage. Hinweise zur Benutzung der CD-ROM. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Insolvenzordnung. C.F. Müller. Peter Depre ' Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht und für Bank- und Kapitalmarktrecht, Mannheim

Guter Rat bei Insolvenz

Betriebsfortführung in der Insolvenz

Handbuch der Rechnungslegung

Schlussrechnungsprüfung

Besteuerung bei Insolvenz

Inhaltsverzeichnis. Kapitel I Insolvenzordnung. Erster Teil Allgemeine Vorschriften... 9

Besteuerung bei Insolvenz

Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung

HRI - Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz

Förster/Döring Liquidationsbilanz. Eine handelsrechtliche, betriebswirtschaftliche und steuerrechtliche Darstellung mit Fallbeispiel.

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Vorträge für das WP-Examen

Inhaltsverzeichnis VII

Die Handels- und Steuerbilanz. Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung. Prof. Dr. Michael Wehrheim t. und. StB Prof. Dr. Matthias Gehrke.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort. Literaturverzeichnis Abkurzungsverzeichnis. Rn.

Entwicklungslinien der Rechnungslegung nach HGB und IFRS

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Einleitung und Rechtsgrundlagen 1 1

Schlussrechnungsprüfung durch die Insolvenzgerichte Anfrage des BMJ v (Aktenzeichen: RA6-3760/7-6-R3 107/2007)

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik

Rechnungslegung von Investmentvermögen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5

1. Teil: Einleitung 1 Teil: Die Grundlagen

Einführung in die gesetzlichen Vorschriften

Bilanzrichtlinie- Umsetzungsgesetz (BilRUG) Konsolidierte Textfassung Auswirkungen auf den Jahresabschluss

Erstellungsbericht Jahresabschluss 31. Dezember CORRECTIV - Recherchen für die Gesellschaft gemeinnützige GmbH Essen

Wege durch die Unternehmenskrise

Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik

a) eintragungsfähiges Recht b) Bestehender Anspruch c) Eintragung der Vormerkung vor Eröffnung des Verfahrens Rechtsfolgen...

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage

Patrick-Marcel Hagner. Bilanzierende Stiftungen. Rechnungslegung im Spannungsfeld zwischen Handels-, Steuer- und Gemeinnützigkeitsrecht AVM

Bilanzierung, Bewertung, Sonderfälle

Bilanzen richtig lesen

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. A. Das Bilanzrichtliniengesetz, der Jahresabschluß und die Prüfung von ausländischen Konzerntöchtern

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

Inhaltsübersicht. Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1. TeilB Einzelabschluss nach HGB und IFRS 155

Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler

Unternehmen in Krise und Insolvenz

Christian Strickmann. Preiskalkulation nach den Leitsätzen für die Preisermittlung aufgrund von Selbstkosten

Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts

Modul Insolvenzrecht (64)

Buchführung. Rechnungswesen und Steuern. Eine systematische Anleitung mit umfangreichen Übungen und einer ausführlichen Erläuterung der GoB

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

Mitarbeiterhandbuch Insolvenz

Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII

Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit. Vorlesung Insolvenz und Sanierung: Grundlagen. Frühjahrssemester 2016

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

Vorwort zur 2. Auflage

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Vorträge für das WP-Examen

Vorträge für das WP-Examen

Frage 9: Wer trägt die Kosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens? Frage 10: Kann der Insolvenzantrag rechtsmissbräuchlich

Internationale Rechnungslegung

Europäische Insolvenzverordnung

Die Bilanz nach Handelsund Steuerrecht

Internationale Rechnungslegung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2006/2007

Ralph Kramer Frank K. Peter. Insolvenzrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage. 4y Springer Gabler

Die Einbringung von Einzelunternehmen in Personenhandelsgesellschaften

Inhaltsübersicht. Teil 1. Einleitung - Allgemeine Grundsätze des Insolvenzrechts

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik nach BilMoG

Unterhaltsanspruche in der Insolvenz

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen

Insolvenz des Mandanten - Haftung und Risiko September Dr. Andreas Schmidt, Rechtsanwalt, Richter beim Insolvenzgericht, Hamburg

Vorwort zur 8. Auflage Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Testatsexemplar. Die Bürgerstiftung Offenbach am Main Offenbach am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. Verlag Franz Vahlen München. WP/StB Karl Petersen

Anforderungen an die Nachhaltigkeit einer Sanierung die neuen Regelungen aus dem IDW Gläubigerkongress Juni 2016

Immobilien in der Insolvenz aus Sicht der kommunalen Kassen

IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. Einführung... 1

Betriebswirtschaftliche Grundlagen für den Immobiliensachverständigen. Studienbrief. PROF. DR. MATTHIAS WEPPLER aktualisiert von PROF. DR.

Vorlesung Zivilverfahrensrecht II: Insolvenzrecht

Erstellung und Prüfung des Lageberichts im Mittelstand

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 5., vollständig überarbeitete ündierweiterte Auflage DG VERLAG

Handbuch strukturierte Finanzinstrumente

Compliance in ESUG-Verfahren Deutscher Insolvenzverwalter-Kongress 2016

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

Handbuch Financial Due Diligence

Ansätze für eine umfassende Rechnungslegung zur Zahlungsbemessung und Informationsvermittlung

Vorwort Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. A. Insolvenzgründe 1

Testatsexemplar. Deutsche Post Beteiligungen Holding GmbH Bonn. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Transkript:

Basinski Hillebrand Lambrecht Handbuch der Insolvenzrechnungslegung von Anne Basinski Dipl.-Kffr. (FH), Wirtschaftsprüferin, Frankfurt am Main Christoph Hillebrand Dipl.-Kfm., Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Köln und Martin Lambrecht Rechtsanwalt, Insolvenzverwalter, Dipl.-Kfm., Dipl.-Vw., Düsseldorf ZAP Verlag 2014

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V IX XIII XVII A. Vereinfachtes Verfahren zur internen Rechnungslegung im Insolvenzverfahren 1 I. Ziele und Zweck der internen Rechnungslegung im Insolvenzverfahren... 2 1. Aufgaben der internen Rechnungslegung im Insolvenzverfahren 3 2. Abgrenzung zur handelsrechtlichen Rechnungslegung 5 3. Anlässe der Schlussrechnungslegung 10 a) Schlussrechnungslegung im vorläufigen Insolvenzverfahren 10 b) Schlussrechnungslegung im eröffneten Insolvenzverfahren 11 c) Schlussrechnungslegung bei Massearmut und Masseunzulänglichkeit 13 d) Schlussrechnungslegung bei Eigenverwaltung 13 e) Schlussrechnungslegung im Insolvenzplanverfahren 14 II. Elemente der Schlussrechnungslegung 14 1. Schlussrechnung (Einnahmen-Ausgaben-Überschussrechnung) 16 a) Ergebnis der Verwertung (»Verwertungsübersicht«) 18 b) Einnahmen-Ausgaben-Überschuss aus der Betriebsfortführung 23 c) Einnahmen-Ausgaben-Überschuss aus der Insolvenzverwaltung 25 d) Einnahmen-Ausgaben-Überschuss aus der Abwicklung 26 e) Einnahmen-Ausgaben-Überschuss aus der Prozesstätigkeit 27 f) Einnahmen-Ausgaben-Überschuss aus dem eröffneten Insolvenzverfahren 28 g) Quotenzahlungen an die Insolvenzgläubiger und nachrangige Gläubiger 28 h) Endbestand Bankkonten/Kasse 28 i) Solleinnahmen und Sollausgaben 29 2. Kontenrahmen 29 III. Beispiele und Problemfälle 32 1. In die Rechnungslegung einzubeziehende Bankkonten und Kassen 32 2. Netto- oder Bruttodarstellung 36 a) Mit oder ohne USt? 36 b) Erfassung des Überschusses bei der Verwertung belasteter Vermögensgegenstände durch den Sicherungsnehmer 37 3. Kalte Zwangsverwaltung 38 4. Eigenverwaltung 41 5. Masseunzulänglichkeit 42 IV. Vorteile der Standardisierung 43 IX

B. Ii. m. IV. V. Darüber hinausgehende Bestandteile der internen Rechnungslegung in der Insolvenz 45 Verzeichnis der Massegegenstände 46 1. Aufnahme der Vermögensgegenstände als Grundlage des Masseverzeichnisses - Inventur 48 a) Das unbewegliche Anlagevermögen (Immobilien) 51 b) Das bewegliche Anlagevermögen 56 c) Umlaufvermögen 58 d) Forderungen gegen Dritte 58 e) Insolvenzrechtliche Ansprüche 58 2. Bewertung der Vermögensgegenstände 59 3. Ermittlung der Zerschlagungs- und Fortfiihrungswerte 61 a) Das unbewegliche Anlagevermögen (Immobilien) 61 b) Immaterielle Vermögensgegenstände 62 c) Beteiligungen 62 d) Das bewegliche Anlagevermögen 63 e) Das Umlaufvermögen 63 f) Insolvenzrechtliche Ansprüche 64 4. Beispiel eines Masseverzeichnisses 64 5. Weitergehende Relevanz der richtigen Erfassung und Bewertung der Masse für eine übertragende Sanierung Gläubigerverzeichnis 66 1. Ermittlung der Gläubiger 66 2. Gläubigerkategorien 73 3. Beispiel eines Gläubigerverzeichnisses 75 Vermögensverzeichnis 76 1. Erstellung des Vermögensverzeichnisses 76 2. Beispiel eines Vermögensverzeichnisses 78 Schlussverzeichnis 1. Erstellung des Schlussverzeichnisses 2. Niederlegung und öffentliche Bekanntmachung 81 3. Beispiel eines Schlussverzeichnisses 82 4. Rechtsmittel 82 Besonderheiten im Insolvenzplanverfahren 82 65 j c. I. II. Die externe Rechnungslegung in der Insolvenz Allgemeines 1. Rechnungslegungspflicht des Insolvenzverwalters 2. Beschränkung auf die Insolvenzmasse 3. Haftung des Insolvenzverwalters bei Verletzung der Buchführungs- und Rechnungslegungspflichten Rechnungslegungspflichten nach Handelsrecht 1. Der buchführungs- und rechnungslegungspflichtige Personenkreis 2. Der Pflichtenkanon im Einzelnen X

a) Allgemeine Buchführungspflichten 88 b) Erstellung von Jahresabschlüssen, Anhängen und Lageberichten... 92 c) Prüfung durch Abschlussprüfer 95 d) Offenlegungspflichten 95 e) Aufbewahrungspflichten 98 III. Rechnungslegungspflichten nach Steuerrecht 98 1. Allgemeines 98 2. Der rechnungslegungspflichtige Personenkreis 102 IV. Die handelsrechtlichen Pflichten nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) 103 V. Einschränkungen der Rechnungslegungspflichten im Insolvenzverfahren?.. 107 VI. Besondere Bestandteile der externen Rechnungslegung 108 1. Schlussbilanz der werbenden Gesellschaft 108 2. Die externe Eröffnungsbilanz 109 3. Die Zwischenbilanz 110 4. Die handelsrechtliche Schlussbilanz 110 5. Der Lagebericht 110 VII. Besonderheiten der externen Rechnungslegung in der Krise 112 1.»Going Concern«oder»Break-up«112 2. Fortbestehensprognose 116 a) Nachhaltigkeit der Fortführungsfähigkeit 116 b) Uberwiegende Wahrscheinlichkeit der Fortführung 117 c) Fortbestehensfehlprognose 118 d) Inhalt der Fortbestehensprognose 118 e) Beurteilung und Prüfung der Fortbestehensprognose 120 3. Besondere Vorschriften zur Aktivierung und Passivierung 121 a) Aktivierung von Anfechtungs- und Haftungsansprüchen 121 b) Passivierung der Verfahrenskosten 122 c) Passivierung von Vorsteuerberichtigungsansprüchen 123 4. Auswirkungen einer Abkehr von der Going-Concern-Prämisse 124 a) IDWRSHFA17 126 b) IDW RH HFA 1.012 129 D. Die Prüfung der Schlussrechnung 131 I. Definition des Prüfungsgegenstandes und-inhalts 131 II. Prüfungsdurchführung 132 1. Prüfung der formalen Ordnungsmäßigkeit nach den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung (Prüfung der formellen Richtigkeit)... 132 2. Prüfung, ob die Insolvenzmasse vollständig verwertet wurde (Prüfung der materiellen Richtigkeit) 134 3. Prüfung der Berechnungsgrundlage für die Insolvenzverwaltervergütung im Insolvenzplanverfahren 138 III. Erleichterungen der Schlussrechnungsprüfung durch die Standardisierung der Schlussrechnung 139

Anlagen 141 A. Aktualisiertes Kontierungshandbuch zum SKR-InsO 141 I. Die Struktur der Unterkonten 141 II. Erläuterungen zu den Sachkonten 143 B. SKR-InsO 170 C. Muster: Schlussrechnungsübersicht/Kontennachweis zur Schlussrechnung für das eröffnete Insolvenzverfahren 222 D. Fragebogen eines Sachverständigen 230 E. Muster - Gliederung Lagebericht 238 F. Fragenkatalog zu den insolvenzrechtlichen Besonderheiten im Lagebericht.. 238 Stichwortverzeichnis 241 XII