Team- und Gruppenarbeit in Tutorien

Ähnliche Dokumente
Methodik und Didaktik

Leseprobe aus: Kegler, Wo sie wirklich lernen wollen, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Schlüsselqualifikationen Kommunikation Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher

Teamuhr Knut Kaiser (November 2007/August 2008)

DOSB l SPORT INTERKULTURELL Ein Qualifizierungsangebot zur integrativen Arbeit im Sport. DOSB l Sport bewegt!

Physik (Master of Education) Modulhandbuch

zum 4. überbetrieblichen Kurstag

Rückmeldung über die Ergebnisse der Evaluationsbögen

Die nachfolgenden Ausführungen basieren stets vor dem Hintergrund des Lehrplanes der Handelsakademie vom 19. Juli ZIEL

Das Führungskräftefeedback in der Hochschulverwaltung an der Hochschule Bochum Führungskräftefeedback an der Hochschule Bochum

ekompetenz für die Lehre

Inhaltsverzeichnis. 1) Teamarbeit

Rhetorikgrundlagen sicher Argumentieren

Das Gruppendynamikseminar eröffnet den Teilnehmenden zwei Lernebenen:

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Gruppendiskussion

GESUND FÜHREN WETZLARER INSTITUT FÜR TRAINING UND SEMINARE

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Fortbildung: Prozessmanagement für die Nachhaltige Regionalentwicklung

Workshop: Teamarbeit und Arbeitsstrukturen im Team

Mögliche Aspekte für Hospitationen

Gründerteam Wencke Schwarz >>> Menschen im Fokus <<< BPW Gründerteam-Vortrag 2015

Wissen und seine Rolle im und vor dem Übersetzungsprozess. Arbeit mit Hilfstexten

Gruppenprozesse steuern

Lehrveranstaltungsevaluation Tipps zur konstruktiven Nutzung der Ergebnisse für die eigene Lehre. Arbeitsstelle Hochschuldidaktik (PEBA)

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

DAS MITARBEITERGESPRÄCH UNIVERSITÄT ZU KÖLN SEMINAR-HANDOUT SCHULUNGSREIHE JULI NOVEMBER 2010 LEITUNG: ANDREAS BÖHNKE UND SIRACUSA GÓMEZ

Ihr sollt mit vorgegebenen Materialien und Arbeitsmitteln einen möglichst hohen und formschönen Turm bauen. Euch stehen dafür 10 Blätter DIN A

der fokussierte manager ein modulares trainingskonzept zu noch mehr erfolg als führungskraft

Curriculum Softskills für Experten

Die 3 größten Fehler bei der Neukundengewinnung Sind Sie auch betroffen?

Konfliktmanagement - erforderlich in der (neuen) Organisationsentwicklung!

INPRO Trainingstag Grundlagen interprofessioneller Arbeit

Erfolgreich lernen. Fabian Grolimund

Lernspiralen Methoden zum eigenverantwortlichen Arbeiten nach Klippert

Salutogene Prinzipien im Management. Gesundheits-, Pflege- und Sozialeinrichtungen

Einführungsworkshop Kooperatives Lernen SUMMERSCHOOL. 27./28.September Herzlich willkommen. Kooperatives Lernen - 1

Weiterbildungsmonitor

Referentin: Sofia Michaela Klonovsky

Verhandeln, diskutieren, argumentieren

Karl-Jaspers-Klinik. Führungsgrundsätze August 2009

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Distance Leadership - Führen aus der Ferne

KV: Ergebnissicherung

Das Arbeitspädagogische BildungsSystem (ABS) Do :30 London Referat Werkstätten Messe in Nürnberg

Thema: Verben mit Präpositionen (in der Hospitationsstunde z.t. eingeführt, auch mit Fragen worauf, worüber?

Schreibgruppen: Gemeinsam schreiben

Handbuch für Kommunikations- und Verhaltenstrainer

Gruppendynamik & Arbeitsplanung in Gruppen

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

A la Carte Trainings nach Mass!

Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) als Forschungsmethode, insbesondere als Methode der qualitativen Sozialforschung

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

2. Studienabschnitt. Medizinische Fakultät

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Kommunikationsinstrumente und -strategien für Projektleiter

Herzlich Willkommen zu unserer Veranstaltung

GebassO. einfach besser arbeiten. Gesunde Aktionen für Unternehmen

Maßnahmekonzept Café Netzwerk im Netzwerk Geburt und Familie e.v.

Phasenkonzept zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen

Wie funktioniert s? Informationen rund ums Projekt

Lassen Sie den Konjunktiv zu Hause! Tipps für Gründerinnen im Finanzierungsgespräch. Prof. Dr. Heinz Klandt Dipl.-Psych.

aim-qualifizierung: Sprachförderung an Grundschulen

Zielgerichtete Netzwerke und Kooperationen. Jürg Inderbitzin

IcosAkademie...einfach mehr Erfolg! Mitarbeitergespräche. Ratgeber. Führung

ZIELORIENTIERTE MITARBEITERFÜHRUNG

Methodentraining in der Klasse 5 am Erich Kästner-Gymnasium

Konflikte in Gruppen lösen

5 Planung und Vorbereitung GA (NP-EG K 3, 4)

Psychologie der Gruppe

Leitfaden zum Mitarbeiterinnen /Mitarbeitergespräch (MAG) im Bereich Technik und Verwaltung

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn

Tipps und Tricks für eine «grünere Zukunft»

European Coaching Association e.v.

In der Vergangenheits-/Gegenwartsbetrachtung liefern sie mögliche Erklärungshilfen für entstandene Situationen und Entwicklungen der Gruppe.

Führungskräfteentwicklung Gesund führen bei der BGHW

Präsentationen / Präsentieren lernen

Leitfaden für die zweite Projektarbeit und deren Präsentation

Wir reden Klartext. Wir leben Praxis

Dokumentation FSJ-Mentorenseminare 2010

Workshop zum forschenden, entdeckenden Lernen erleben

IMPROVISATION KENNLERNEN

Premium League 2015/16. zur pädagogischen Professionalisierung betrieblicher Ausbilder/innen. Anmeldungen unter: vvg.at » 1 «

Selbstbehauptungstraining für die Klasse Oberstufe A der Schule Elfenwiese

Übersicht Grundlagen M00 EINSTIEGSMODUL GRUNDLAGEN. Grundlage Titel. M00 G01 Methoden in der Schuldenprävention

Lerncoaching als Bestandteil und Rahmen des individualisierten Lernens

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Hausarbeit und Klausur

Günther Gugel: Methoden-Manual I: Neues Lernen. Tausend Praxisvorschläge für Schule und Lehrerbildung.Weinheim und Basel 1999.

9. Sozialwissenschaften

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den Themen Internet, Passwörter, Viren, eigenes Verhalten im Internet und Urheberrecht auseinander.

SPIELE MIT DEM SCHWUNGTUCH "WIR HALTEN ZUSAMMEN"

Basismodul: Meisterhaft Führen Umfang: 4 Trainingstage (2x2)

Berufsbildungs-Event 2015

Fachschaft Chemie Steinbruch: Bewertungskriterien für Abschlussarbeiten (Gymnasium und Fachmittelschule)

Transkript:

Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 6 Team- und Gruppenarbeit in Tutorien 1. Gruppenarbeit als Lehrmethode 1.1 Ziele der Gruppenarbeit sind: Selbständigkeit und Mündigkeit der Lernenden, Erhöhung des Lerninteresses, der Motivation, Verbesserung der Lerntechniken und der Lernmethodik der Lernenden, Verbesserung der sozialen Kompetenzen der Lernenden: Kooperation und Kommunikation. 1.2 Planung und Durchführung der Gruppenarbeit: Vorstellung des Themas für die Gruppenarbeit Festlegung des Arbeitsauftrags für die Gruppenarbeit Bildung der Gruppen Durchführung der Gruppenarbeit Ergebnis-Sammlung der Gruppen Ergebnis-Auswertung und Weiterverarbeitung Problemfeld/Aufgabe Einführung und Arbeitsauftrag bzw. Arbeitsaufträge Tutorium / Seminar / Großgruppe / Plenum Sammlung und Vereinigung der Teilergebnisse Tutorium / Seminar / Großgruppe / Plenum Endergebnis / Aufgabenlösung

Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 2 von 6 2. Arbeit in Gruppen 2.1 Phase 1: Ankommen, Auftauen sich orientieren Jeder sucht seinen/ihren Platz und seine/ihre Rolle in der Gruppe. Es geht darum, soziale Angst zu verringern und die anderen Mitglieder kennen zu lernen. Die Phase ist gekennzeichnet durch: Zwiespältigkeit zwischen Distanz und Nähe, anonym bleiben und sich zeigen usw. Abwartendes und abtastendes Verhalten, d.h. dem Wunsch nach Orientierung, Vorerfahrungen bezüglich Gruppen, Seminaren, Menschen usw. Eventuelle Vorbehalte gegen die Veranstaltung. Zur Verdeutlichung das Johari-Fenster (Jochen und Harry Ingham): Bereich A allen bekannt Bereich B- nur selbst b. A B A B Bereich C- nur anderen Bereich D- blinder Fleck C D C D Erklärung des Fensters am Anfang gegen Ende 2.2 Phase 2: Gärung und Klärung Hier zeigen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mehr von ihrem wirklichen Ich, drücken eigene Interessen klarer aus, es können aber auch Konflikte entstehen. Diese Phase ist gekennzeichnet durch: Arrangieren mit den Gruppenmitgliedern, Auftreten und Besprechen von möglichen Konflikten, Formulierung der Ziele und Aufgaben. Schwer ist hier der Einsteig für neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 3 von 6 Zur Verdeutlichung der Eisberg der Kommunikation: Sachebene: Themen Ziele Inhalte Aufgaben Beziehungsebene: Gefühle Einstellungen Vorurteile 2.3 Phase 3: Arbeitslust und Produktivität Die Gruppe greift die Aufgabenstellung auf. Diese Phase ist gekennzeichnet durch: Relativ stabile Arbeitsfähigkeit, mögliche Kommunikation mit jedem Teilnehmer bzw. jeder Teilnehmerin, eingespielte Umgangsformen und zwischenmenschliche Beziehungen. 2.4 Phase 4: Abschluss und Abschied Trennung der Gruppe und Rückkehr in den Alltag sind hier im Vordergrund. Diese Phase ist gekennzeichnet durch: Zu Ende Führen der Themen auf der Sach- und Beziehungsebene, Übertragung des Gelernten in den Alltag (Transfer), Abschied von der Gruppe. 3. Kontaktmöglichkeiten zwischen den Veranstaltungen: Arbeitsverträge schließen Arbeitsaufgaben bearbeiten Zusätzliche Übungsmöglichkeiten bieten Projekt- und Gruppenarbeit einplanen

Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 4 von 6 4. Leitung von Arbeitsgruppen Phase 1 - Ankommen und Auftauen: gutes Lernklima schaffen, eindeutige Struktur geben, Ziele setzen und Erreichbarkeit aufzeigen Phase 2 - Gärung und Klärung: Initiativen fördern Themen ansprechen, die Transparenz schaffen, Thematisieren von Unterschieden Phase 3 - Arbeitslust und Produktivität: Zurückhalten Ziele im Hinterkopf behalten Klima verbessern Sich als Lernhelfer und Berater anbieten Phase 4 - Abschluss und Abschied: Probleme beim Transfer besprechen Angebot, weiter als Berater zur Verfügung zu stehen Hektisches Auseinanderlaufen vermeiden

Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 5 von 6 5. Gruppe oder Team? Toll, Ein Anderer Macht s? oder Tut Etwas Außergewöhnliches Miteinander! 6. Entscheidungen im Team Entscheidungen im Team sind schwer zu treffen, vor allem, wenn es darum geht, keinen zu übergehen und auszugrenzen. Es sollen alle hinter der Entscheidung stehen und sie tragen. Voraussetzung dafür ist eine faire Besprechung und eine möglichst einstimmige Entscheidung. Hier einige Tipps zur Entscheidungsfindung zu Gruppen: Vermeiden Sie es, unbedingt Ihre Ansicht durchsetzen zu wollen. Hören Sie sich an, was die anderen zu sagen haben, und legen Sie Ihren Meinungen logische Betrachtungen zugrunde. Vermeiden Sie es, Ihre Auffassung zu ändern, nur um schnell eine Entscheidung herbeizuführen oder Auseinandersetzungen mit anderen Gruppenmitgliedern aus dem Wege zu gehen. Begründen Sie Ihre Ansichten und schließen Sie sich nur Entscheidungen an, die sich wenigstens ungefähr mit Ihren eigenen Ansichten decken. Vermeiden Sie Konfliktsituationen auszuweichen, z.b. durch Mehrheitsentscheide, Durchschnittsberechnungen, Kuhhandel usw. Die nähere Untersuchung von Meinungsunterschieden ist in der Tat eine Hilfe, um zur Einigung zu gelangen, auch wenn sie oft als Hindernis gesehen wird.

Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 6 von 6 Literaturhinweise: Brokmann-Nooren, C., Grieb, I. & Raapke, H.-D. (1995). NQ-Materialien. Handbuch der Erwachsenenbildung. Weinheim und Basel: Beltz. Döring, K.-W. & Ritter-Mamczek, B. (1997). Lehren und Trainieren in der Weiterbildung. Ein praxisorientierter Leitfaden. Weinheim und Basel: Beltz. Meyer, H. (1987). Unterrichtsmethoden. Praxisband. Frankfurt am Main: Cornelsen Scriptor. Aktuelle Literaturhinweise und Internetquellen finden Sie unter www.lehridee.de - Tipps und Hinweise - Literatur bzw. Links