Andrea Schröther Maßnahmen der Bundesagentur für Arbeit für Flüchtlinge

Ähnliche Dokumente
August Zugang zu Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge

August Zugang zu Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge

/ Bundeskonferenz Integrationsbeauftragte / Christina Hirsch, Zentrale der Bundesagentur für Arbeit Vom Flüchtling zum Arbeitnehmer

Workshop 2. Vorbereitende Qualifizierung auf dem Weg in Ausbildung

Mai Zugang von Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge

Ausbildungs- und Arbeitsmarktintegration von jungen Geflüchteten - eine gemeinsame Herausforderung -

Agentur für Arbeit Stade Jörg Abendroth. Integrationskonferenz Stade

Kurzreferat Justizzentrum

Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung Perspektiven und Unterstützungsmöglichkeiten aus Sicht der BA

Integration benötigt die Geschlechterperspektive Workshop: Wege in den Arbeitsmarkt für Frauen

Agentur für Arbeit Berlin Süd Arbeitgeber-Service Asyl. Status Quo und geänderte Rahmenbedingungen zur beruflichen Integration von Geflüchteten

Step by Step in die betriebliche Ausbildung

Ansätze und Ziele zur beruflichen Integration von Flüchtlingen in Baden-Württemberg

Arbeitsmarktentwicklung und arbeitsmarktpolitische Initiativen der Bundesagentur für Arbeit

Integration von geflüchteten Menschen in Arbeit und Ausbildung Fördermöglichkeiten

Kommit - Kooperationsmodell mit berufsanschlussfähiger Weiterbildung

Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e.v.

Agentur für Arbeit Berlin Süd - André Hanschke, Projektleitung Arbeitgeber-Service Asyl. Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen

SITZUNG DES AUSSCHUSSES WIRTSCHAFTSPOLITIK 17. November 2015

Integration von geflüchteten Menschen in Arbeit und Ausbildung Fördermöglichkeiten

04.Oktober Ausbildung von jungen Flüchtlingen gelingt? Regionale Fachtagung in Rendsburg

Agentur für Arbeit Berlin Süd - André Hanschke, Projektleitung Arbeitgeber-Service Asyl. Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen

Regionaldirektion Berlin-Brandenburg 13. Dezember 2016 Fachtagung SFBB. Unterstützungsangebote der BA für Geflüchtete am Übergang Schule - Beruf

Das Integrationsjahr in Ausbildung und Arbeit

Integration Point. 4. Forum Flüchtlinge

Inhaltsverzeichnis. 1. Zugangssteuerung. 2. Beratung / Vermittlung. 3. Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung bei einem Träger

Schritt für Schritt der richtige Weg. Vortragsreihe für Flüchtlinge und Multiplikatoren am

Unterstützungsmöglichkeiten der Agentur für Arbeit Mühldorf

Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge

Angebote zur Integration von geflu chteten Frauen mit Bleibeperspektive auf Bundes- und Landesebene Handout*

UVgA Deutsch Freising

Bildung und Qualifizierung in der Einwanderungsgesellschaft

Berufliche Kompetenzen erkennen. Bayerischer Landesausschuss für Berufsbildung 22. Februar 2017

Fördermöglichkeiten für Flüchtlinge

Berufliche Perspektiven junger Geflüchteter

Bildungsträgertreffen am 23. Februar 2016 Thomas Friedrich. Aktuelle Herausforderungen in der Produktentwicklung

Leistungen zur Eingliederung für die Zielgruppe U25. Leistung Rechtsgrundlage Beschreibung

Arbeitsmarktzugang mit Aufenthaltstitel

Wege für Geflüchtete in die duale Ausbildung

21. Juni 2016, Thomas Wünsche, Fachtag Zuwanderung. Zugang und Förderung von Arbeit und Ausbildung für humanitäre Zuwanderer

Geflüchtete Menschen bei der Integration in Arbeit und Ausbildung unterstützen

Berufliche Integration von Flüchtlingen. Kreis SL-FL

"Integration in Ausbildung - Chancengarantie für junge Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz" Vorbereitung

Berufliche Integration von Flüchtlingen. Task Force Kreis SL-FL

Arbeitsmarkt-Zugang für Flüchtlinge Chancen für Unternehmen.

Bildungsträgerdialog im Kreis Warendorf, Integration von Menschen mit Fluchthintergrund in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt

Integration von Flüchtlingen: Gemeinsam nach vorne schauen

Gemeinsame Anlauf- und Beratungsstelle zur Arbeitsmarktintegration von Neuzugewanderten, Flüchtlingen und Asylbewerber/innen

Integration gestalten Flüchtlinge im Jobcenter München

Agentur für Arbeit Bergisch Gladbach

Wege in Integration durch Ausbildung und Arbeit

Perspektiven der Arbeitsmarktpolitik Förderungspraxis der Arbeitsagentur HH

Flüchtlinge in Ausbildung Chancen und Herausforderungen

KompAS Kompetenzfeststellung, frühzeitige Aktivierung und Spracherwerb

vbw 3. Forum Arbeitsrecht Oberfranken am 23. Juni 2016

Referentin: Katharina Conrad. Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen

Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Arbeitsmarktprogramm für Flüchtlinge Sebastian Peine Vorsitzender der Geschäftsführung Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof

Qualifizierungsmaßnahmen der Bundesagentur für Arbeit Fachkräfte für die Zukunft

Duldung für die Ausbildung nach negativem Ausgang des Asylverfahrens?

Tagung Evang. Akademie Bad Boll, 13./14. Juli 2015 Thomas Dautel, Geschäftsführer

Unterstützung während der Ausbildung

Sprachförderung für Migrantinnen und Migranten

Zuwanderung, Fluchtaufnahme und Integration in Sachsen-Anhalt

Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit

Regionaldirektion Nord Geschäftsfeld Arbeitsmarkt Gespräch mit Bildungsträgern zu aktuellen Themen November 2016

März Frühzeitige Integration von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt

Erstanlaufstelle für Flüchtlinge Integration Point

Angebote für Geflüchtete

Agentur für Arbeit Bad Oldesloe. Arbeitsmarktzugang und Angebote zur beruflichen Integration für Flüchtlinge

Agentur für Arbeit und Jobcenter Wesermarsch. Arbeitsmarktintegration für Flüchtlinge Informationsabend für Ehrenamtliche

Partizipation von Migrantinnen und Migranten am Arbeitsmarkt

Kein junger Mensch darf verloren gehen

Flüchtlinge im Handwerk. Statusunterschiede und deren Bedeutung, Ausbildung und Anstellung, Unterstützung, Fördermittel Kulturunterschiede

Forum Gute Integration von Flüchtlingen - Arbeitsmarktpolitische Herausforderungen

Sozioökonomische Integration von Migrant_innen

Migration und Ausbildung - Chance aber auch Herausforderung

INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN IN AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG: Hürden abbauen, Perspektiven gestalten

Integration Point Standorte

Handwerkskammer Dresden Am Lagerplatz 8

Förderung der Weiterbildung von Beschäftigten durch die BA

DIE ENTDECKUNG DES FAHRGASTES! Juni 2016 Rhein-Mosel-Halle Koblenz

Arbeitgeberservice Regensburg / Kelheim. Beschäftigung geflüchteter Menschen Informationen für Arbeitgeber

Integration Point Bochum Bochum, den

HAUSHALTSPLANUNG 2017/2018

Gemeinsame Empfehlungen zur Koordinierung. der Sprachförderung auf der regionalen Ebene. des Niedersächsischen Landkreistages,

Agentur Karlsruhe/Rastatt. 20. April 2016 Informationsveranstaltung SchuleWirtschaft

Perspektiven für Flüchtlinge Potentiale identifizieren, Integration ermöglichen

Qualifizierungswege für geflüchtete Menschen

Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. Stammtisch des SPD Ortsvereins Markt Schwaben Umsetzung in der IHK für München und Oberbayern

Integration in Lüneburg Potential nutzen. 22. Feburar 2016

Potenziale nutzen Flüchtlinge beschäftigen. Agentur für Arbeit Potsdam

Erfolg ist die beste Existenzsicherung, Beschäftigung von geflüchteten Menschen

2. September 2016 I Harald Eitge. MIGRATION Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt

Stand: Asylbewerber. Arbeitsmarktzugang Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts

Agentur für Arbeit Berlin Süd - André Hanschke, Projektleitung Arbeitgeber-Service Asyl. Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen

zehn Arbeitsschwerpunkte Hohes Angebot an betrieblichen Ausbildungsplätzen sicherstellen betriebliche Ausbildungsplätze

Integration von Flüchtlingen in Unternehmen. Svenja Jambo, Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Transkript:

01.06.2017 Andrea Schröther Maßnahmen der Bundesagentur für Arbeit für Flüchtlinge Seite 1

280.000 Flüchtlinge kamen 2016 nach Deutschland 745.545 formelle Asylanträge wurden gestellt 695.733 Entscheidungen wurden durch das BAMF getroffen, davon 433.920 positive Entscheidungen (Schutzquote ~ 63 Prozent) Quelle: BAMF Asylgeschäftsstatistik Dezember 2016 sowie BMI Pressemitteilung vom 11.01.2017 Seite 2

Von der Ankunft bis zur Integration zusammen mit dem BAMF und der BA - am Beispiel eines Schutzsuchenden mit guter Bleibeperspektive Seite 3

Deutlich mehr arbeitslose und arbeitsuchende Geflüchtete als vor einem Jahr Seite 4

In den Strukturen der Arbeitslosigkeit zeigt sich, dass Geflüchtete häufig jung und männlich sind Seite 5

Herausforderungen Fehlende Sprachkenntnisse Fehlende formale Qualifikationen Kompetenzen sichtbar machen Arbeit statt Qualifizierung Arbeitsmarktintegration braucht Zeit Seite 6

wesentliche Aktivitäten der BA zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt 1 Präsenz der BA in Ankunftszentren und Erstaufnahmeeinrichtungen Verzahnung: Aktivierung und berufliche Qualifizierung mit Sprachförderung 4 2 Kompetenzerfassung Dolmetscherdienstleistungen 5 3 Stärkung der Beratungskompetenz IT-Unterstützung der Arbeitsmarktintegration 6 Seite 7

Arbeitsmarktpolitik: Deutliche Zunahme an Geförderten aus den nichteuropäischen Asylherkunftsländern Seite 8

Weiterentwickelte Maßnahmen für Flüchtlinge Kompetenzfestellung, frühzeitige Aktivierung und Spracherwerb (KompAS) Allgemeiner Integrationskurs Parallel: Arbeitsförderung Dauer: 7-8 Monate Perspektiven für junge Flüchtlinge (PerjuF) Junge Flüchtlinge mit erfüllter Schulpflicht Orientierung im Ausbildungs-/ Beschäftigungssystem, Vorbereitung Ausbildungsaufnahme Parallel: berufsbezogene Deutschförderung Dauer: z.zt. 4-6 Monate Perspektiven für Flüchtlinge (PerF) Feststellung vorhandener beruflicher Kompetenzen im Echtbetrieb Parallel: berufsbezogene Deutschförderung Dauer: 12 Wochen Perspektiven für junge Flüchtlinge im Handwerk (PerjuF-H) PerjuF (4-6 Monate) BO für junge Flüchtlinge im Handwerk (13 Wochen) Betriebliche Ausbildung / EQ im HW BA, BMBF, ZDH Seite 9

Weibliche Flüchtlinge: Zahlen in Kürze2016 nach Deutschland Jeder dritte Geflüchtete ist eine Frau (Frauen aus nichteuropäischen Asylzugangsländern) Frauenanteil an Flüchtlingen: ca. 30 Prozent Erwerbstätigenquote im Herkunftsland: ca. 30 Prozent Anteil an den Arbeitslosen: ca. 30 Prozent Altersstruktur: ca. 50 Prozent unter 25 Jahre weibliche Flüchtlinge mit Erwerbswunsch: ca. 80 Prozent Bildungsniveau: bei Frauen durchschnittlich geringer als bei Männern, jedoch deutliche Unterschiede je nach Herkunftsland Frauenanteil wird sich im Rahmen des Familiennachzuges weiter erhöhen Quelle: BAMF/Statistik der Bundesagentur für Arbeit Seite 10

Weibliche Flüchtlinge: Herausforderungen heterogene Zielgruppe geringe bzw. mangelnde Sprachkenntnisse geringere (formale) Qualifikation und Erwerbstätigkeit 50 Prozent verfügen über keine Berufserfahrung tradierte Frauen- und Familienbilder oftmals Erfahrungen von (sexualisierter) Gewalt, kriegsbedingte Traumatisierungen (kulturell bedingte) Vorbehalte gegenüber Fremdbetreuung ihrer Kinder Sicherstellung der durchgängigen Kinderbetreuung ab Integrations- und Sprachkursen sowie bei weiterführenden Angeboten Seite 11

Weibliche Flüchtlinge: Motivation schnell nutzen Frauen/Mütter sind der Schlüssel für die Integration der Familien sie haben eine Vorbildfunktion für ihre Kinder hohe Erwerbsneigung: 79 Prozent wollen in Deutschland arbeiten (BAMF-Flüchtlingsstudie) weibliche Geflüchtete benötigen Hilfe zur Selbsthilfe, Zugang zu Informationen, die Stärkung ihrer Ressourcen, Unterstützung bei der Kinderbetreuung Seite 12

Zusätzliche Arbeitsmarktprodukte für weibliche Flüchtlinge Kooperation mit dem BMFSFJ bei Stark im Beruf Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein für weibliche Geflüchtete Erweiterung der Kooperation mit Mehrgenerationenhäusern (MGH) für niedrigschwellige Angebote z.b. Kinderbetreuung, Patenschaften für Flüchtlingsfamilien Lesestart-Sets von der Stiftung Lesen Regionale Angebote und Projekt-Kooperationen der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA) Teilzeitberufsausbildung Perspektiven für weibliche Flüchtlinge (PerF-W) Beteiligung am Bundesmodellprojekt für alleinreisende weibliche Flüchtlinge des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) am Standort Berlin ab 1. Januar 2017 Seite 13

Kooperationsmodelle zur nachhaltigen beruflichen Integration Orientierung und Auftrag Step by Step in die betriebliche Ausbildung Sprache Arbeit Ausbildung Kommit Kooperationsmodell mit berufsanschlussfähiger Weiterbildung Sprache Arbeit Qualifizierung Seite 14

Prüfungsvorbereitung Modul 1** Modul 2 Modul 3 Modul 4 Kommit - Der direkte Weg in Arbeit mit begleitender Qualifizierung Spracherwerb, Arbeiten und Qualifizieren (Kommit) Einstieg bei fehlenden Sprachkenntnissen) Einstieg möglich ab Sprachniveau A2) Einstieg möglich ab Sprachniveau B1) Phase 1* (ca. 16 Wochen) Phase 2* (max. 14 Wochen) Phase 3 (max. 6 Monate) Phase 4 Anschlusspunkte regionaler oder lokaler Programme Integrationskurs (25 Std./Woche) A 2 Integrationskurs (25 Std./Woche) parallel Sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis Berufsanschlussfähige B 1 Teilqualifikation (z.b. abwechselnd Phasen Arbeit und Vollzeit-Weiterbildung in Modulen) Arbeit und/oder Fortführung des Qualifizierungsweges Maßnahme bei einem Arbeitgeber (Teilzeit); max. 12 Wochen z.b. weitere Teilqualifikationen oder Einstieg in Umschulung / Ausbildung mit Kümmerer Begleitung durch Träger Berufsbezogene Sprachförderung durch das BAMF B 2 * Alternativ KompAS-Maßnahme mit den Maßnahmeteilen Integrationskurs und Kompetenzfeststellung und frühzeitige Aktivierung nach 45 SGB III ** fiktives Beispiel: Modul 1 4 entspricht exemplarisch einer berufsanschlussfähigen Teilqualifikation Seite 15

Das Modell für die duale Ausbildung Spracherwerb, Arbeiten und Qualifizieren (Step by Step) Einstieg bei fehlenden Sprachkenntnissen) Phase 1 (ca. 8 9 Monate) i.d.r. Einstieg möglich ab Sprachniveau B1) Phase 2 (6 max. 8 Monate) ab 01.07.2017 i.d.r. Einstieg möglich ab Sprachniveau B2) Phase 3 Integrationskurs (25 Std./Woche) Perspektiven für junge Flüchtlinge (PerjuF) Ausbildung im Betrieb B 1 Ausbildungsbegleitende Hilfen, Assistierte Ausbildung Alternativ parallel Einstiegsqualifizierung (max. 12 Monaten) Ausbildung im Betrieb Ausbildungsbegleitende Hilfen parallel Assistierte Ausbildung Berufsbezogene Sprachförderung durch das BAMF B 2 Begleitung durch Träger Begleitung durch Träger Seite 16

Insbesondere bei Flüchtlingen fehlen formale Qualifikationen, was im deutschen Arbeitsmarkt oft zu Hilfstätigkeit führt Fehlende formale Qualifikationen... Qualifikationsstruktur von Arbeitslosen aus Asylzugangsländern Akademischer Abschluss 7% Betriebl./Schul. Abschluss 4% Quelle: Qualifikationsstruktur von Arbeitslosen aus Asylzugangsländern- Statistik der BA (April 2017) Kein (formaler) Berufsabschluss 61% 28% Keine Angabe... führen am deutschen Arbeitsmarkt in die Hilfstätigkeit Der deutsche Arbeitsmarkt stützt sich stark auf formale Bildungs- und Berufszertifikate Außerhalb Deutschlands oft kein duales Ausbildungssystem keine Zertifizierungen für erworbene Kompetenzen Hindernis bei Berufsallokation Für Menschen ohne Abschlüsse, insbesondere Migrant/innen und Flüchtlinge, aber auch deutsche Geringqualifizierte derzeit keine Verwertung von nonformal/informell erworbenen Kompetenzen Beispiel: Jahrelange Erfahrung in Autowerkstatt ohne formale Ausbildung Resultat: Potenzial geht verloren, Menschen landen ihr Leben lang in Hilfsarbeiterjobs Lösung: Entwicklung standardisierter Kompetenztests und deren Integration in den Beratungsprozess Seite 17

Zur Erfassung non-formal und informell erworbener Kompetenzen bietet die BA ein breites Instrumentenspektrum Überfachliche Kompetenzerfassung Fachliche Kompetenzerfassung BA-Intern (Berufspsychologischer Service) Kompetenz-Dienstleistungen (K-DL) Kompetenzerfassung in psychologischer Begutachtung Erfassung der Deutschkenntnisse Extern, durch BA nutzbar: Angebote z.b.: des Netzwerk IQ, Kompetenzkarten Kompetenzerfassung im Rahmen einer Maßnahme MAT (Maßnahmen beim Träger) z.b.: PerF MAG (Maßnahmen beim Arbeitgeber) Extern, durch BA nutzbar: Angebote der Kammern, Innungen, Wirtschaftsverbände Vorhandene Instrumente (insbesondere bei fachlicher Kompetenzerfassung) sind oft: Sehr zeitintensiv Bewältigung großer Mengen an KundInnen schwierig Stark sprachgebunden und für geflüchtete Menschen nicht praktikabel Basierend auf Selbstauskunft oder auf kurzen Arbeitsproben MySkills - Berufliche Kompetenzen erkennen" setzt an der fachlichen Kompetenzerfassung an Quelle: Berufspsychologischer Service, Bundesagentur für Arbeit Seite 18

MySkills wurde als Antwort auf die Lücken in der fachlichen Kompetenzerfassung initiiert Entwicklung von 30 technologiebasierten Kompetenzerfassungsverfahren ( Tests ) für berufsrelevante Kompetenzen zur verbesserten Beratung und Arbeitsmarktintegration von geringqualifizierten Personen Abdeckung des Großteils der mitgebrachten beruflichen Kompetenzen von Flüchtlingen und inländischen Geringqualifizierten Kerneigenschaften der Tests: Bild- und videogestützt Verfügbar in 6 Sprachen: Deutsch, Englisch, Hoch-Arabisch, Neu-Persisch, Türkisch, Russisch Ziel: Differenziertes Kompetenzniveau innerhalb eines Berufsbilds, um qualifizierte Vermittlung oder Weiterqualifizierung zu ermöglichen Seite 19

Non-formal und informell erworbene Kompetenzen werden sicht- und verwertbar Kund/in erhält Nachweis über vorhandene Kompetenzen... 1 2 3 Selbstauskunft Durchführung Test Bestätigung Kompetenzen...IFK/VFK/BFK kann differenzierte Entscheidung treffen IFK/VFK/BFK hat Bestätigung, dass Selbstauskunft validiert ist Kunde/Kundin gibt nonformal & informelle Kompetenzen im Gespräch an IFK/VFK/BFK leitet zu Kompetenztest für einen oder mehrere Berufe weiter Testergebnis bestätigt Kompetenzen und ermöglicht eine Einordnung Höhere Glaubwürdigkeit bei Vermittlung an Arbeitgeber Qualifizierungspfad kann konkret entwickelt werden Fachliche Kompetenzen werden so erhoben, dass Anschlussfähigkeit an Vermittlungsprozess sichergestellt ist praktische Verwertbarkeit der Ergebnisse ist zentral Seite 20

Testbeispiel: Kfz-Mechatroniker/in Seite 21

Das Testergebnis umfasst abgestufte Bewertungen in Handlungsfeldern Beruf: Verkäufer/in Handlungsfeld 1: Bedienen, Beraten und Verkaufen Handlungsfeld 2: Kassieren Handlungsfeld 3: Kundenservice Handlungsfeld 4: Verkaufsfördernde Maßnahmen Handlungsfeld 5: Warenwirtschaftliche Prozesse Kompetenzen zur Ausführung von Tätigkeiten am und um den Kassenarbeitsplatz: Beim Einrichten des Arbeitsplatzes (z. B.: Beachtung Sauberkeitsvorschriften) Beim Überprüfen von Jugendschutz- oder Abgabevorschriften (z.b.: Wissen um Jugendschutzvorschriften, Einschätzung Notwendigkeit Ausweiskontrolle) Beim Angebot verschiedener Zahlungsformen (z. B: Ablauf EC-Kartenzahlung)... Testteilnehmer/in hat im Handlungsfeld 2 (Kassieren): Dreistufige Ausprägung der Kompetenzeinschätzung Hohe Kompetenz Kompetenz teilweise vorhanden Keine oder geringe Kompetenz Abgeleitete Aussage zur Einsatzfähigkeit im Handlungsfeld Einsatz im Handlungsfeld möglich Einsatz im Handlungsfeld nur teilweise möglich (evtl. Weiterqualifizierung) Einsatz im Handlungsfeld nicht möglich Seite 22

10 Pilotierungsstandorte haben sich für Pilotierungsvorhaben ab Anfang Dezember gemeldet Niedersachsen-Bremen Hannover AA Hannover JC Region Hannover Bremen AA Bremen-Bremerhaven JC Bremen Nordrhein-Westfalen AA Dortmund Dortmund JC Dortmund Gelsenkirchen AA Gelsenkirchen IAG Gelsenkirchen Rheinland-Pfalz-Saarland AA Ludwigshafen Ludwigshafen JC Vorderpfalz- Ludwigshafen Anmerkung: IAG = Integrationscenter für Arbeit; LK = Landkreis Bremen Gelsenkirchen Dortmund Ludwigshafen am Rhein Hannover Freiburg im Breisgau Göppingen Reutlingen Nürnberg München Baden-Württemberg AA Freiburg Freiburg JC Breisgau-Hochsch. JC Stadt Freiburg AA Göppingen Göppingen JC LK Esslingen Reutlingen München Nürnberg AA Reutlingen JC LK Reutlingen JC LK Tübingen Bayern AA München JC München AA Nürnberg JC Nürnberg Stadt Seite 23

Referenzberufe der Kompetenztests "MySkills - Berufliche Kompetenzen erkennen" * Finaler Zeitplan ausstehend Bereits in Pilotierung Jeder Beruf durchläuft eine Pilotierungsphase 24

Die Versorgung und Integration von Flüchtlingen ist eine Herausforderung für die Gesellschaft als Ganzes. Dafür müssen alle Schulter an Schulter stehen. Seite 25

Backup Seite 26

Maßnahmenportfolio für Erwachsene - Arbeitslosenversicherung (SGB III) Instrument Inhalt Zugangsmöglichkeit SGB III Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung 45 SGB III Förderung der beruflichen Weiterbildung z.b. Bewerbungstraining, Kompetenzfeststellung, berufliche Kenntnisvermittlung bis acht Wochen (inklusive berufsbezogener Sprachförderung) Anpassungsqualifizierung, Vorbereitung auf die Externenprüfung, Teilqualifikationen, Umschulung bei einem Träger, betriebliche Einzelumschulung ggf. mit ubh Teilzeitberufsausbildung (jeweils mit berufsbezogener Sprachförderung möglich) Grundsätzlich nur für Personen mit Arbeitsmarktzugang; befristete Ausnahme: Zugang für Asylbewerber aus Eritrea, Irak, Iran, Syrien und ab 01.08.2016 auch aus Somalia bereits während Wartefrist (Beschäftigungsverbot) möglich ( 131 SGB III); Nur für Personen mit Arbeitsmarktzugang, grundsätzlich ab dem 4. Monat; ausreichende Sprachkenntnisse (in der Regel B1 GER), die eine erfolgreiche Teilnahme erwarten lassen, sind erforderlich Eingliederungszuschüsse Vermittlungsbudget Minderleistungsausgleich für einen Arbeitgeber z.b. Bewerbungskosten, Fahrkosten, Übersetzungskosten, Kosten für die Anerkennung ausländischer Abschlüsse Nur für Personen mit Arbeitsmarktzugang, grundsätzlich ab 4. Monat möglich Grundsätzlich nur für Personen mit Arbeitsmarktzugang; befristete Ausnahme: Zugang für Asylbewerber aus Eritrea, Irak, Iran, Syrien und ab 01.08.2016 auch aus Somalia bereits während Wartefrist (Beschäftigungsverbot) möglich ( 131 SGB III) Selbständigenförderung Gründungszuschuss Kein Zugang möglich Neben der Zugangsmöglichkeit müssen auch die individuellen Fördervoraussetzungen erfüllt sein. Dies muss in jedem Einzelfall durch die Vermittlungsfachkräfte der Agenturen für Arbeit im Vorfeld geprüft werden. Seite 27

Maßnahmenportfolio für Erwachsene - Grundsicherung (SGB II) Instrument Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung 16 SGB II i.v.m 45 SGB III Förderung der beruflichen Weiterbildung Eingliederungszuschüsse Vermittlungsbudget Selbständigenförderung Öffentlich geförderte Beschäftigung Inhalt z.b. Bewerbungstraining, Kompetenzfeststellung, Vermittlungsunterstützung (jeweils mit berufsbezogener Sprachförderung) Anpassungsqualifizierung, Vorbereitung auf die Externenprüfung, Teilqualifikationen, Umschulung bei einem Träger, betriebliche Einzelumschulung ggf. mit ubh, Teilzeitberufsausbildung (jeweils mit berufsbezogener Sprachförderung möglich) Minderleistungsausgleich für einen Arbeitgeber z.b. Bewerbungskosten, Fahrkosten, Übersetzungskosten, Kosten für die Anerkennung ausländischer Abschlüsse Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen, Einstiegsgeld Arbeitsgelegenheiten, Förderung von Arbeitsverhältnissen Zugangsmöglichkeit im SGB II Ab Anerkennung sofort bei Vorliegen. - des Status als erwerbsfähiger Leistungsberechtigter nach 7 SGB II und - der individuellen Fördervoraussetzungen der jeweiligen Leistungen Seite 28

Maßnahmen für Jugendliche mit dem Ziel Ausbildungsmarkt (Arbeitslosen- und Grundsicherung) Instrument Inhalt Zugangsmöglichkeit Maßnahmen mit dem Ziel Ausbildungsmarkt Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung nach 45 SGB III (z.b. PerjuF) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) > Ab Anerkennung und bei Vorliegen des Status als erwerbsfähiger Leistungsberechtigter nach 7 SGB II stehen jungen Menschen alle Instrumente offen, sofern sie die individuellen Fördervoraussetzungen erfüllen.< z.b. Heranführung an den Ausbildungsmarkt, Motivation zur Ausbildungsaufnahme, Berufsorientierung, Bewerbungstraining, berufsbezogene Sprachförderung Vorbereitung zur Ausbildungsaufnahme, berufsbezogene Sprachförderung Grds. nur bei Arbeitsmarktzugang; (befristet Zugang für Asylbewerber aus Eritrea, Irak, Iran, Syrien und ab 01.08.2016 auch aus Somalia bereits während der Wartefrist: 131 SGB III) Förderung von Asylbewerbern mit guter Bleibeperspektive nach 3 Monaten, Geduldete nach 6 Jahren* Einstiegsqualifizierung (EQ) Ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) Assistierte Ausbildung (AsA) Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE) Praktikum beim Arbeitgeber zur Vermittlung beruflicher Handlungsfähigkeit (ggf. in Kombination mit abh und/oder 45 SGB III z.b. EQ-Plus oder EQ-Welcome ) Stützunterricht zum Abbau von Sprach- und Bildungsdefiziten, sozialpädagogische Begleitung Unterstützung von Ausbildungsbetrieben und Auszubildenden zur Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses Berufsausbildung durch Träger, wenn kein Ausbildungsverhältnis am Markt möglich Grundsätzlich ab 4. Monat (bei Kombination mit abh und/oder 45 SGB III müssen die für diese Maßnahmen geltenden Voraussetzungen vorliegen) Geduldete nach 12 monatiger Wartefrist; Asylbewerbern mit guter Bleibeperspektive nach 3 Monaten* Geduldete nach 12 monatiger Wartefrist; Asylbewerbern mit guter Bleibeperspektive nach 3 Monaten* Derzeit keine Zugangsmöglichkeit für Flüchtlinge ohne Anerkennung Neben der Zugangsmöglichkeit müssen auch die individuellen Fördervoraussetzungen erfüllt sein (Einzelfallprüfung). *Rechtslage nach Inkrafttreten des Integrationsgesetzes ( 132 SGB III neu) Seite 29

Förderung für Jugendliche mit dem Ziel Ausbildungsmarkt (Ausbildungsförderung) Instrument Inhalt Zugangsmöglichkeit Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) Ausbildungsgeld (Abg) Förderung von Auszubildenden bei Berufsausbildung, bei Teilnahme an einer BvB oder ausbildungsvorbereitenden Phase einer AsA bzw. bei Teilnahme an einer Maßnahme zur Teilhabe am Arbeitsleben Asylbewerbern mit guter Bleibeperspektive nach mindestens 15 Monaten, Geduldete nach mindestens 15 Monaten bei betrieblicher Berufsausbildung und bei ausbildungsvorbereitender Phase einer AsA und nach 6 Jahren bei Teilnahme an BvB* *Rechtslage nach Inkrafttreten des Integrationsgesetzes ( 132 SGB III neu) Seite 30

Perspektiven für weibliche Flüchtlinge als spezifisches Angebot der BA Rahmenbedingungen Allgemeiner Integrationskurs des BAMF Fehlende Information zum Bildungs- und Berufssystem in Deutschland bzw. zur gleichberechtigten Teilhabe am Arbeitsleben. Reduzierung auf die Rolle einer Ehefrau und Mutter. Gesellschaftliche und persönliche Erfahrungen im Hinblick auf Benachteiligungung und strukturelle Diskriminierung aufgrund ihres Geschlechtes in den Herkunftsländern. (Sexualisierte) Gewalterfahrungen im Herkunftsland und auf der Flucht. Unterstützungsbedarf und Stärkung der eigenen Ressourcen (Empowerment) zur Bewältigung der Alltagshürden. Kinderbetreuung im deutschen Regelsystem Fehlende Information zum deutschen Regelsystem, u.a. über Kinderbetreuung in Deutschland; Unterstützungsbedarf in der Organisation der Kinderbetreuung. MAT 45 SGB III Perspektiven für weibliche Flüchtlinge (PerF-W) Zeitlicher Umfang Dauer vier Monate in Teilzeit (20 Wochenstunden) Maßnahmeziele und Inhalte Standortbestimmung Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt Kennenlernen der Berufspraxis und berufsbezogener Spracherwerb Kompetenzstärkung und Aktivierung (Schwerpunkt) Besonderheiten Unterstützung bei der Organisation einer trägernahen Kinderbetreuung Seite 31

Beratung von Unternehmen zur Beschäftigung von Flüchtlingen AG-Kunde Interesse an der Beschäftigung von geflüchteten Menschen vorhanden (aktuell oder absehbar) Personalbedarf Personalbeschaffung nicht ohne weiteres realisierbar Sensibilisierung für die Beschäftigung geflüchteter Menschen Beschäftigungsaufnahme Beratung zu Möglichkeiten/Voraussetzungen der Beschäftigung geflüchteter Menschen zur Beantragung der Erlaubnis einer Beschäftigung zu Fördermöglichkeiten zur Etablierung einer Willkommenskultur im Unternehmen zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse zum Spracherwerb während der Beschäftigung Beratung zu Möglichkeiten der Weiterbildung von geflüchteten Menschen im Unternehmen (Qualifizierungsberatung) zur Bildungsbedarfsanalyse, - planung und zum Bildungscontrolling Bei Bedarf werden anlassbezogen Netzwerkpartner eingeschaltet. Seite 32

Der direkte Weg in Arbeit mit begleitender Qualifizierung Spracherwerb, Arbeiten und Qualifizieren Phase 1 Inhalt: Besuch Integrationskurs (BAMF) in Vollzeit (25 Std./Woche) Ziel: Erwerb Sprachniveau A2 nach GER (grundlegende Kenntnisse) Dauer: ca. 14 Wochen Förderinstrumente: Integrationskurs (BAMF) Phase 2 Inhalt: Maßnahme bei einem Arbeitgeber (MAG) zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung in Teilzeit parallel zum Integrationskurs Ziel: Betriebliche Erprobung/Eignungsfeststellung oder die Vermittlung berufsfachlicher Kenntnisse Dauer: MAG bis zu 12 Wochen plus Prüfungsvorbereitung zum Abschluss des Integrationskurses: 2 Wochen Förderinstrumente: Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung beim Arbeitgeber nach 45 SGB III; Integrationskurs des BAMF Kümmerer Phase 3 Inhalt: Aufnahme einer sv-pflichtigen Beschäftigung in Vollzeit oder Teilzeit; Arbeiten und berufliche und ggfs. sprachliche Weiterbildung im Blockmodell (z.b. im Rahmen einer zertifizierten Teilqualifikation), Kümmerer -Funktion Ziel: Erwerb einer berufsanschlussfähigen Teilqualifikation sowie Training/Vertiefung der Sprachkenntnisse durch berufsbezogene Sprachförderung des BAMF Dauer: max. sechs Monate Förderinstrumente: FbW (Maßnahme- und Fahrtkosten), Arbeitsentgeltzuschüsse für weiterbildungsbedingte Ausfallzeiten, berufsbez. Sprachförderung Phase 4 Inhalt: Fortsetzung der sv-pflichtigen Beschäftigung und Fortführung der (abschlussorientierten) Weiterbildung (z.b. weitere Teilqualifikationen, Umschulung, Vorbereitungslehrgang Externenprüfung) / betriebliche Ausbildung Ziel: Erwerb eines Berufsabschlusses Dauer: in Abhängigkeit des individuellen (Qualifizierungs-) Weges Förderinstrumente: FbW (Maßnahme- und Fahrtkosten), ggf. Arbeitsentgeltzuschüsse für weiterbildungsbedingte Ausfallzeiten Seite 33

Das Modell für die duale Ausbildung Spracherwerb, Arbeiten und Qualifizieren Phase 1 Inhalt: Besuch Integrationskurs (BAMF) in Vollzeit (25 Std./Woche) / alternativ: Jugendintegrationskurs (BAMF) Ziel: Erwerb Sprachniveau B1 nach GER (fortgeschrittene Sprachanwendung) Dauer: ca. 28 Wochen Förderinstrumente: (Jugend-)Integrationskurs (BAMF) Phase 2 Inhalt: Maßnahme Perspektiven für junge Flüchtlinge (PerjuF) zur Heranführung an den Ausbildungsmarkt; parallel dazu berufsbezogene Sprachförderung Ziel: Berufliche Orientierung / Eignungsfeststellung sowie weiterer Spracherwerb bis B2 nach GER (selbstständige Sprachverwendung) bis in Phase 3 Dauer: Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung beim Träger (MAT) bis zu max. 27 Wochen Förderinstrumente: MAT nach 45 SGB III, berufsbezogene Sprachförderung durch BAMF Kümmerer -Funktion Phase 3 a (direkt in Ausbildung) Inhalt: Aufnahme einer dualen Ausbildung in Vollzeit mit Unterstützung für Auszubildende (Förderung von Fachtheorie, Stützunterricht, sozialpädag. Begleitung) und Betrieb (Begleitung der Ausbildung), Kümmerer - Funktion Ziel: Abschluss einer dualen Berufsausbildung Dauer: ca. 3 Jahre (abhängig von Dauer der Ausbildung) Förderinstrumente: ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) und Assistierte Ausbildung (AsA) Phase 3 b (Übergang in EQ) Inhalt: Einstiegsqualifizierung zum Aufbau beruflicher Grundlagen mit begleitender berufsbez. Deutschsprachförderung - anschließende Aufnahme einer dualen Ausbildung mit Unterstützung für den Auszubildenden (abh während EQ und Ausbildung) und Betrieb (AsA während Ausbildung); Kümmerer- Funktion Ziel: Abschluss einer dualen Berufsausbildung Dauer: max. 12 Monate EQ, dann ca. 3 Jahre Förderinstrumente: Einstiegsqualifizierung (EQ), abh, AsA, berufsbezogene Sprachförderung des BAMF Seite 34