Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Ähnliche Dokumente
ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 3

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.3 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Übung 2 - Teil 1. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 1 Konzept der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. 2 Übungsfragen zur VGR

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Übungsaufgaben zu Kapitel 2: BIP, Arbeitslosigkeit und Inflation

1.1 Begriffliche Struktur der VGR 1.2 Der Wirtschaftskreislauf 1.3 Beobachtbare Größen einer Volkswirtschaft

Makroökonomie I. Leopold von Thadden Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 1 Ausgewählte makroökonomische Begriffe

2. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)

Deutsche Wirtschaft. 3. Vierteljahr Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,verkettet Veränderungzum Vorjahresquartal % 4

ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Musterlösung Aufgabenblatt 1

Geschlossener Wirtschaftskreislauf mit Staat

5. Auflage. Kapitel I: Einleitung

Kapitel 2 Messung wirtschaftlichen Wachstums

2. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)

2. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Einzelwirtschaftliche Produktionskonten

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Teil VIII DIE MAKROÖKONOMISCHEN DATEN

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe?

3. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR)

Wirtschaftspolitik. Wirtschaftswachstum. Quantitatives und qualitatives Wirtschaftswachstum. Einsatz der. Verwirklichung des techn.

VWL Bruttonationaleinkommen zusätzliches Einkommen von Innländern aus dem Ausland abzüglich Einkommen von Ausländer aus dem Inland.

Wohlstand & Lebensqualität Zusammenfassung

vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Faktorleistungen

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

2. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung

Sozialprodukt und Volkseinkommen

Zusammenfassung der Vorlesung 1 vom

Einführung in die Makroökonomie SS Sitzung Die makroökonomischen Daten. 15. April 2013

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Wirtschaftsbereiche. Sekundärer Sektor Sachgüterproduktion Bergbau, Energie-, Bauwirtschaft und verarbeitendes Gewerbe

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Mak.Str.)

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Kapitel 2 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Kapitel 2 Der Gütermarkt. Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie

Wahr/Falsch: Gütermarkt

VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNG (VGR)

VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNGEN Kreisergebnisse

b) In 12 Geschäften wird das Produkt zu 550 Euro oder mehr angeboten. 12/20=0,6 60 %. c) d) e) Boxplot:

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Inhaltsverzeichnis

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Messung ökonomischer Aktivität: BIP und Arbeitslosigkeit

Bruttoproduktionswert (BPW) = Nettoproduktionswert (NPW)

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 4,11 3,99

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 4,14 3,91

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

Kapitel 3 3. Wirtschaftskreislauf

Bevor wir richtig anfangen... 10

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 3,91 3,94

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

Bruttoinlandprodukt Wirtschaftslehre LF 6 und LF 7 Bruttoinlandprodukt Wirtschaftslehre LF 6 und LF 7

Die folgende Seite enthält weitere Erläuterung zur "Einführung in des volkswirtschaftliche Rechnungswesen":

Wohlstand. 5. Übung: (Beck, Kap. 12, Bofinger, Kap und Mankiw Kap. 23, 24) EVWL-Übung, 5. Veranstaltung, SS 2016 Dipl.-Kffr.

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I

Beschreibung, Analyse, und Prognose von wirtschaftlichen Abläufen und Zusammenhängen

BIP, Inflation und Arbeitslosigkeit

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS08 -Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

Kennzahlen und Wettbewerbsfähigkeit. Regionalökonomie Frühlingssemester 2016 Dr. Benjamin Buser, Dr. Christof Abegg

Beispiel 6 (Die Konten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung) Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 18

1.3 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Einkommensentstehung, -verwendung und -verteilung

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2014

Die Messung des Volkseinkommens

Denksportaufgabe für Kreislauftheoretiker

Inhalt. 1. Worum es geht: Bruttoinlandsprodukt, Bruttosozialprodukt und Volkseinkommen Vorgeschichte: William Petty und die Ökonomie 23

Wer sind die größten Volkswirtschaften der Welt? Folie Die größten Volkswirtschaften der Welt, 2002

Gesamtwirtschaftliche Ergebnisse für Baden-Württemberg

Wirtschaftsordnung und Wirtschaftskreislauf inder Bundesrepublik Deutschland

2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Der Wirtschaftskreislauf

Produktionskonto der Unternehmen = Nettowertschöpfung (= Nettoergebnis der Produktion) Nettowertschöpfung:

Entstehung, Verteilung und Verwendung des Bruttoinlandsprodukts 1991 bis 2006

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Probeklausur VWL II Sommersemester 2007 Prof. Dr. Gerhard Illing

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird. Wirtschaft & Soziales

Textband. Volkswirtschaftliche Grundlagen. Erlesenes. Wissen. Daniel Rutkowski Max von der Linden

P I - j/10 P

20 Etappe 1: Grundlegende Begriffe

Matrikelnummer: Makroökonomik bzw. VWL B (Nr bzw. 5022) Semester: Sommersemester 2009

12 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 2: Wichtige Volkswirtschaftliche Größen.

Die Analyse der Produktionsseite Bei der Produktionsseite steht folgendes Fragestellung im Zentrum des Interesses:

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

Umweltökonomik Gliederung: Adressatenkreis: Scheinerwerb: Zugrunde liegende Literatur:

Volkswirtschaftslehre

Klausur VWL II (Makroökonomie im Grundstudium) Wintersemester 2007/08 am 15. Februar 2008 Professor Dr. Gerhard Illing

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

VWL - Examen - Makroökonomik

Makro. Etwas Wirtschaftsgeschichte. Programm Termin 3. Kreislauf. Programm Termin 3. Karl Betz

1. Was ist Makroökonomik? 2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

11. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Transkript:

Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung Makroökonomik Prof. Dr. Dr. Gerhard Schwödiauer Jochen Güntner

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (VGR) Zur Messung der Wirtschaftsleistung eines Landes oder einer Region werden in der VWL verschiedene Maße verwendet. Die VGR erfassen die gesamtwirtschaftlichen Einkommens-, Güter- und Dienstleistungsströme einer Volkswirtschaft in einer Periode. Sie sind ein Teilgebiet der Makroökonomik. Zentraler Gegenstand ist die Bestimmung des»bruttoinlandsproduktes«(bip) 2

Definitionen des BIP 1. Das BIP ist der Wert aller Güter und Dienstleistungen, die während eines gegebenen Zeitraums innerhalb eines geografischen Gebiets hergestellt werden, abzüglich enthaltener Vorleistungen. 2. Das BIP ist die Summe des Mehrwertes, der innerhalb eines geografischen Gebiets während eines Zeitraums geschaffen wird. 3. Das BIP ist die Summe der Faktoreinkommen aus wirtschaftlichen Aktivitäten innerhalb eines geografischen Gebiets während eines bestimmten Zeitraums. 3

Reales versus nominales BIP Der BIP Preisindex Das Preisniveau aller innerhalb eines Gebiets neu produzierten Güter misst man mithilfe eines impliziten Preisdeflators: Das nominale BIP wird so in ein reales, also vom Preisniveau unabhängiges Maß verwandelt. 4

Gemessen in Wachstumsraten: MERKE: Im Gegensatz zu anderen Preisindizes legt der BIP-Deflator keinen fixen Warenkorb zugrunde. Alle im Inland produzierten Güter und Dienstleistungen werden berücksichtigt. Somit reflektiert er das gegenwärtige Konsum- und Investitionsverhalten der Wirtschaftssubjekte. In der Praxis ist der Unterschied zum geläufigen Konsumentenpreisindex (KPI) relativ gering. 5

Bruttoinlandsprodukt (BIP) versus Bruttonationaleinkommen (BNE) Das BIP wird nach dem»inlandskonzept«ermittelt und bezieht sich auf die territorialen Grenzen eines Landes. Das BNE wird nach dem»inländerkonzept«ermittelt und ist personen- und aufenthaltsbezogen. (nicht nationalitätsorientiert; ökonomischer Inländer=Aufenthalt von mindestens 180 Tagen pro Jahr im Inland) Das BIP misst die Wirtschaftsleistung einer Region (z.b. Deutschland) Das BNE die Wirtschaftsleistung einer Nation (z.b. der Deutschen) 6

Beispiel für Deutschland (2007): Bruttoinlandsprodukt (BIP) 2.422,9 Mrd. + Saldo der Primäreinkommen aus der übrigen Welt + Einkommen aus der übrigen Welt (von Inländern im Ausland erzielte Einnahmen) + 41,3 Mrd. 239,3 Mrd. Einkommenszahlungen an die übrige Welt (von Ausländern im Inland erzielt Einnahmen) 198,0 Mrd. = Bruttonationaleinkommen (BNE) 2.464,2 Mrd. 7

Die Entstehungsrechnung des BIP...ist produktorientiert. Sie geht von der Wertschöpfung innerhalb eines Landes aus. Bruttowertschöpfung bezeichnet die Summe aller Produktionswerte abzüglich der Vorleistungen. Die Tabelle illustriert den Ansatz anhand der Daten für Deutschland (2007): Produktionswert zu Marktpreisen 4.479,9 Mrd. Vorleistungen 2.308,0 Mrd. = Bruttowerschöpfung (zu Prod.kosten) 2.171,8 Mrd. + Gütersteuern abzügl. Gütersubventionen 251,1 Mrd. = BIP (zu Marktpreisen) 2.422,9 Mrd. 8

Die Verwendungsrechnung des BIP...ist die am häufigsten verwendete Methode. Sie hält die Verwendung aller Güter und Dienstleistungen sowie die Gesamtausgaben fest und gilt somit als nachfrageorientiert. Sie folgt dem Inlandskonzept wie in der folgenden Tabelle: Konsumausgaben der privaten Haushalte 1.373,7 Mrd. + Konsumausgaben des Staates 435,64 Mrd. + Bruttoinvestitionen 442,57 Mrd. + Wert der Exporte in heimischer Währung 1.137,2 Mrd. Wert der Importe in heimischer Währung 966,22 Mrd. = Bruttoinlandsprodukt 2.422,9 Mrd. 9

Die Verteilungsrechnung des BIP...berechnet die wirtschaftliche Leistung einer Nation aus ihrem Gesamteinkommen. Arbeitnehmerentgelt 1.183,5 Mrd. + Unternehmens- & Vermögenseinkommen 643,52 Mrd. = Volkseinkommen (Faktoreinkommen der Inländer) 1.827,1 Mrd. + Produktions- & Importabgaben Subv. 278,37 Mrd. = Nettonationaleinkommen (Inländerkonzept) 2.105,4 Mrd. + Abschreibungen 358,75 Mrd. = Bruttonationaleinkommen (Inländerkonzept) 2.464,2 Mrd. Saldo der Primäreinkommen 41,29 Mrd. = Bruttoinlandsprodukt (Inlandskonzept) 2.422,9 Mrd. 10

Ausgedrückt in Gleichungsform Die Verwendungsrechnung besagt, dass alle in einem Land in einer Periode produzierten Güter und Dienstleistungen im weiteren Sinne (in Form von Privat- und Staatskonsum, Investitionen und Nettoexporten) konsumiert werden. Ausgedrückt in einer einfachen Gleichung: Von der Einkommensseite aus betrachtet, wird das Gesamteinkommen für Konsum, Ersparnis oder Steuern aufgewendet. Entsprechend gilt: 11

Beide Identitäten müssen stets erfüllt sein. Wir können sie deshalb gleichsetzen und erhalten: Dies kann auch wie folgt geschrieben werden: MERKE: Geschlossene VW: X-M=0 Private Ersparnis wird investiert oder finanziert Staatsschulden. Offene VW ohne Staat:T-G=0 Private Ersparnis wird zuhause oder im Ausland investiert. Geschlossene VW ohne Staat: Es gilt immer S=I! 12

Vom BIP zum verfügbaren Einkommen Bruttoinlandsprodukt (BIP) 2.422,90 Mrd. + Einkommenszahlungen aus der übrigen Welt 239,29 Mrd. Einkommenszahlungen an die übrige Welt 198,00 Mrd. = Bruttonationaleinkommen (BNE) 2.464,19 Mrd. Abschreibungen 358,75 Mrd. = Nettonationaleinkommen (NNE) 2.105,44 Mrd. indirekte Steuern und Importabgaben (z.b. Umsatzsteuer) 305,46 Mrd. + Unternehmenssubventionen 27,09 Mrd. = Volkseinkommen 1.827,07 Mrd. direkte Steuern (z.b. Einkommenssteuer) 7,54 Mrd. Sozialbeiträge 399,87 Mrd. + Transfereinkommen (z.b. Bafög) 653,74 Mrd. = Verfügbares Einkommen 2.073,40 Mrd. 13

Die Verteilung des BIP in Deutschland 2007 65% 35% Unternehmens- und Vermögenseinkommen Arbeitnehmerentgelt 14

Die Verwendung des BIP in Deutschland 2007 7% 18% Außenbeitrag (Nettoexporte) Bruttoinvestitionen 57% 18% Staatskonsum Privatkonsum 15

Entwicklung des BIP im Vergleich für Deutschland, Frankreich und England Source: Christiane Clemens, Lecture notes 16

Das BIP als Wohlfahrtsmaß?...nur mit Einschränkungen geeignet: Sein absolute Wert hat wenig Aussagekraft, solange nicht auch die Bevölkerungszahl berücksichtigt wird. Der Wohlstand verschiedener Länder wird besser durch das BIP pro Kopf (Ø-Einkommen) beschrieben. Aggregate (Größen auf Bundesebene) messen nicht den individuellen Wohlstand. Das BIP sollte durch ein Verteilungsmaß ergänzt werden. 17

Das BIP als Wohlfahrtsmaß? Das BIP erfasst weder Schwarzmarktaktivitäten in einer Volkswirtschaft, noch den informellen Sektor oder außermarktlichen Tausch (z.b. Nachbarschaftshilfe). Externe Effekte (z.b. Umweltverschmutzung) werden nicht berücksichtigt; ihre Beseitigung dagegen schon. 18