Tumorschmerzen. Onkologische Pflege Fortgeschrittene Praxis. Felix Schläfli, Pflegeexperte Palliative Care & Onkologie Fachverantwortung Onko-Spitex

Ähnliche Dokumente
Palliative Care Spital Wetzikon und Zürich Oberland

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Baden. Kantonsspital Baden

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Brugg. Kantonsspital Baden

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege

Trainingsinitiative zu Thrombopenie, Anämie und Neutropenie TITAN

Zusammenarbeit mit Angehörigen: Das Calgary Familienmodell

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Meine persönliche Checkliste

Symposium Herzinsuffizienz Modernes Management in Klinik und Praxis

physikalische Maßnahmen (Kälte), um vor einer schmerzhaften Prozedur für Schmerzlinderung zu sorgen.

Palliative Care Team für den Landkreis Böblingen

HERZLICH WILLKOMMEN! Mobiles Hospiz - Palliative Franz Lackner

Evviva! Gesund und aktiv trotz chronischer Erkrankung

Dem Schwerkranken treu an seiner Seite bleiben unabhängig seiner Entscheidung. Wie schaffen wir das?

Workshop. Palliative Care in der Grundversorgung

Ernährungskonzept Ernährungssymposium Ethik in der klinischen Ernährung Donnerstag, 15. Mai 2014, Uhr Hörsaal WEST U UniversitätsSpital Zürich

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Workshop Onkologiepflege Forschung anwenden die Pflegepraxis verbessern.

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

«KONZEPTIONELLE UMSETZUNG VON PALLIATIVE CARE IN ALTERS- UND PFLEGEINSTITUTIONEN»

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Interventionsstudie zur barrierearmen und bedürfnisorientierten Versorgung lern- und körperbehinderter Patienten im Krankenhaus

Katholische Pflegehilfe e.v. Implementierung des Expertenstandards chronischer Schmerz im ambulanten Pflegedienst. Nina Pöggel (Leitung QM)

Fieber. B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie

Dr J. Heßling Dr M. Wilhelmy Segelfliegerdamm Berlin Tel

Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika. Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung

«Fair-Netz handeln» Fachtagung des Freiburger sozial- und Pflegenetzes AFIPA - AFAS 15. September 2016

Migrationssensitive Checkliste in der Palliative Care Fragen an den Patienten, die Patientin

Pflegeexperte und ANP in Partnerschaft: Möglichkeiten und Schwierigkeiten

Die Einschätzung des deliranten Patienten

Medizinische Versorgung im Bereiche der Palliative Care Stadt & Kanton Luzern

Dekubitusprophylaxe bei erwachsenen Patienten - Wissenschaftliche Grundlagen Bewegt sich was?

Integrative onkologische Rehabilitation in Scuol

Unheilbar krank und jetzt?

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

... sondern den Jahren Leben geben. Eine Betrachtung zur Lebensqualität im Kontext des metastasierten Mammakarzinom

Prof. Dr. med. Jörn P. Sieb. Restless Legs: Endlich wieder ruhige Beine. I Mit Selbsttests zur sicheren Diagnose. I Wieder erholsam schlafen TRIAS

Fatigue - die ständige Müdigkeit

Demenzmanagement. Patienten- und Angehörigenberatung

Spezialisierte. versorgung. Ambulante Palliativ. Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf

Die Patientenverfügung

onko move das Bewegungs programm für Krebspatientinnen.

Aufgaben einer BCN im interdisziplinären Team des Brustzentrum Graz

Die Rolle des Hausarztes in der Krebsversorgung -eine Umfrage aus Sicht der Patienten-

Survivorship Programm am Universitären Cancer Center Hamburg. Brennpunkt Onkologie Kalkscheune Berlin Julia Quidde

DEMENZ EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT- PATIENTEN-GESPRÄCH

Die ambulante Onkologiepflege (AOP) Ein Dienst der Krebsliga Aargau

Symposium anlässlich des DGHO 2005

13. PraxisForum PflegeQualität 08. Mai Die Umsetzung der Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege im stationären Bereich

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie

Psychogeriatrie. Psychogeriatrie

Palliative Care in der LZP:

Vom Umgang mit Sterbenden

Die Altersmedizin am Universitätsspital

Patientenfragebogen zur Bedeutung der Betreuung durch den Hausarzt

Sicht der Versorgungsforschung

Workshop. Vertiefung Strahlentherapie


Forum Medizinrecht Münster. Möglichkeiten, Grenzen und Chancen der ambulanten. Palliativversorgung am Beispiel der praktischen Arbeit

Potsdam Ärzte Mitglieder: 12,50 Start: Initiative: Krebsschmerz in Therapie. Babelsberg

Gesundheit Institut für Pflege Edukation- die Rolle der APN

FERTILITÄT, KINDERWUNSCH & FAMILIENPLANUNG

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Voraussschauende Verfügungen Klinische Ethik 2

Chronische Erkrankung und Armutsrisiken am Beispiel Krebs

Fokus Pädiatrie 04. Fortbildungsveranstaltung am 26. Juni 2017 im Kultur & Kongresshaus KUK Aarau

Notfallkoffer Palliativmedizin der Einstieg

Fachkurs Physiotherapie auf der Intensivstation Basic

Palliativversorgung im Pflegeheim

Stiftung für mobile spezialisierte Palliativ- und Onkologiepflege. Wir betreuen krebskranke Menschen und jene in einer palliativen Situation.

Eigentlich. Ihr Wunsch. Vernetzung in der Palliative Care Nutzen und Notwendigkeit

Hinweise zum Ausfüllen der SAPV-Verordnung (Muster 63)

Alopezie als Nebenwirkung der Chemotherapie - Ein Ansatz zur verbesserten Beratung

Wie funktioniert SAPV?

Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs. Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich

Diabetische Neuropathie Praxisgerechte Umsetzung der Leitlinien

Schmerzdurchbruch: Schnelles Handeln ist gefragt

10. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Einsatz von Bedarfsmedikation in der Schmerztherapie. Köln,

Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen

Palliative-pflegerische Beratung für Angehörige und Patienten zu Hause Herausforderungen in der allgemeinen ambulanten Palliativversorgung

Liste der Referenten. Ursi Barandun Schäfer, MScN Pflegeexpertin Universitätsspital Basel, OIB, Departement Anästhesie

Psychoonkologische Versorgung im Brustzentrum Köpenick

Tipps und Tricks in der Palliative Care zu Hause

Gibt es eine Palliative Geriatrie?

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Integrative Onkologie - Ein Fallbeispiel

Übersichten zum Qualitätsbericht 2011 der onkologischen Schwerpunktpraxen

Die Fraktion der CDU hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet:

Informationsmaterial für Patienten

Palliative Basisversorgung

Was ist eigentlich Fatigue?

Palliativmedizin. Den Tagen mehr Leben geben. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie

Palliative Care und psychische Erkrankungen aus der Nutzerperspektive

Palliative Care steht für «gutes Sterben»

Transkript:

Onkologische Pflege Fortgeschrittene Praxis in St. Gallen am 4. September 2015 Eckpfeiler der Schmerzbekämpfung bei chronischen Tumorschmerzen. AktuelleDatenlage und praktischeimplikationen. Annette Schweizer, Pflegeexpertin Fachverantwortung Onkologie USB Felix Schläfli, Pflegeexperte Palliative Care & Onkologie Fachverantwortung Onko-Spitex

Daten und Fakten Theorie Realität Vergleiche in Europa / Schweiz Praktische Implikationen Edukation Hindernisse Ausblicke in die Praxis Strukturen Projekte Studien Fallbeispiele Fragen / Anregungen

Eckpfeiler Guidelines Schmerzerfassung Medikamente Wahl Opiate Co-Analgetika Nebenwirkungen vorbeugen und behandeln

Eckpfeiler - Schmerzerfassung z.b. ESAS Edmonton Symptom Assessment System (ESAS) ein Messinstrument für neun wichtige Symptome, das auch von schwer kranken Patientinnen und Patienten selbständig eingesetzt werden kann, kombiniert mit einer sicheren Community rund um die Patienten mit Hilfe von Tablett-Computern, die alle Beteiligten einbezieht: pflegende Angehörige, Pflegekräfte aus der Spitex, aus Spezialdiensten der palliativen Versorgung g sowie die Haus- und Spezialärzte. ESAS auf dem Tablet Unterlagen zum Antrag an die SAMW für die Projektförderung Paliative Care 2015-05-31V0.4 Lukas Wenger; Claudia Wusler-Wenger

Eckpfeiler Schmerzpraxis Edukation (Patienten und Angehörige) g Grundversorgung / Spezialisten Multiprofessioneller Ansatz Pflegeaufgaben / Begleitung Praxisgerecht / Patientenbezogen

Edukation ein Praxisbeispiel aus dem Universitätsspital Basel Mikroschulung bei Opiattherapie Inhalt: Theorie Praktische Übungen Überprüfung des Wissens Checkliste für Pflege Merkblatt für Patienten Medikamentenplan

PEINCA Testen der Wirksamkeit des deutschsprachigen PRO-SELF Plus Pain Control Program, einer Intervention für Patienten und Patientinnen mit Krebserkrankungen und ihre Angehörigen zur Reduktion von Schmerzen und damit zusammenhängenden Beschwerden Beginn: ca. November 2015 Durchführungsorte: USB, USZ, Inselspital Bern Intervention: PFP mit MSN Kontrollgruppe: Rekrutierung, Randomisierung und Datenerhebung, PFP Autoren: Spichiger E., Spirig R., Zaugg K., Rettke H. Geldgeber: Stiftung Pflegewissenschaft, Basel / Stiftung DOMARENA, Meggen / Krebsligen Zürich und beider Basel / Stiftung zur Krebsbekämpfung

Akut Pain Service auch zu Hause Mobiler Schmerzdienst für palliative Tumorpatienten PD Dr. Willhelm Ruppen, Leitender Arzt Schmerztherapie Universitätsspital Basel Projektsieger beim Nationalen Symposium Integrierte Versorgung 2015 Ausgangslage und Zielsetzung des Projektes: Beschreibung des Projektes/der Massnahmen: Erfolgsfaktoren: Zeithorizont und Meilensteine:

weitere Aspekte der Schmerzbehandlung eine Auswahl Sport und Bewegung Ernährung Psychosoziale Begleitung (Patient und Angehörige) Umgang mit Stress (zum Beispiel STREAM) Die Abkürzung STREAM steht für STREss Aktiv Mindern. STREAM ist ein acht wöchiges Online Programm, welches von Psychologinnen und Onkologinnen speziell für Menschen mit einer Krebserkrankung unter Therapie entwickelt wurde. www.stress-aktiv-mindern.ch Palliative Care die Zeit nutzen Strukturen Fachkompetenz für onkologische Patienten Alternative Therapieformen

Fallbeispiel Frau Sutter 45-jährige Frau 6-jährige Tochter, alleinerziehend Diagnose: metastasiertes Mamma-Ca re, ED 2006 Frau Sutter verweigerte jegliche schulmedizinische Behandlung. Lässt sich ausschliesslich anthroposophisch behandeln (Misteltherapie). 2010 Spitalaufenthalt aufgrund starker Schmerzen durch Knochenmetastasen. Schmerztherapie gestaltet sich schwierig

Fallbeispiel Fr. Dahler 70 jährige Patientin, verheiratet, t eine Tochter Hepatisch und ossär metastasierter Tumor CUP, ED 16.06.15 15 (wenig diff. Adenokarzinom, Verdacht auf multiple l Lebermetastasen, osteolytische Met. in LWS und Becken) Tumorbedingte Schmerzproblematik (MST 2 x 40mg) und anhaltende Nausea im Rahmen der Chemotherapie (Gemcitabin und Cisplatin Cspat vor zwei Wochen) Aktuell Nausea als stärkstes belastendes Symptom, kann fast nichts peroral zu sich nehmen Zugleich ausgeprägte Diarrhoen, div. Tests negativ

Fragen Anregungen Bemerkungen Wie sind Ihre Erfahrungen mit SchmerzpatientInnen und der Umsetzung von Schmerztherapien?