Menüpfade und Transaktionscodes

Ähnliche Dokumente
Über dieses Buch Was Sie zum Arbeiten mit SAP wissen sollten... 17

Vorwort Grundlagen 17

Menüpfade und Transaktionscodes

F A C H H O C H S C H U L E W E D E L

Praxishandbuch SAP -Controlling

IT-Competence Center WS 2015 Übung zu CO

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. SAP Allgemeine Einführung in die Bedienung SAP CO Teil 1 - Stammdaten... 3

Übungsbeispiel (CO, MM, FI) BAB

3126 SAP Kosten- und Leistungsrechnung (Kameralistik) 3136 SAP Kosten- und Leistungsrechnung (Doppik)

S4F20. Geschäftsprozesse im internen Rechnungswesen in SAP S/4HANA GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 03 Dauer der Schulung: 5 Tage

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI. V10: Modul Controlling (CO)

4 Kostenstellenrechnung

AC605 Ergebnis- und Marktsegmentrechnung

Grundkurs SAP ERP. Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel. Kapitel / 1. Auflage

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI V06: CO-Fallstudie

Kostenstellenrechnung mit SAP R/3

2 Kostenarten. 2.1 Primäre Kostenarten pflegen

Angewandte Kostenrechnung mit SAP Enterprise. Finance and Performance Management

Management für Geschäftsfeld Enterprise Resource Planning

Integrations-Fallstudie CO

Praxishandbuch Gemeinkosten-Controlling mit SAP'

1 Einleitung. 2 Stammdaten Finanzbuchhaltung. 3 Stammdaten Kostenrechnung. 4 Planung Gemeinkosten. 5 Ist-Daten Finanzbuchhaltung

Erläuterungen zur CO Integrations-Fallstudie (SAP ERP 6.0)

SAP Allgemeine Einführung in die Bedienung SAP FI-AA Inventarisierung SAP FI-AA Behördenkoordination... 4

Grundkurs SAP ERP. Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel. Kapitel / 1. Auflage

Kapitel 7. Jeder plant für sich und alle sind zufrieden

SAP Allgemeine Einführung in die Bedienung SAP FI-AA Inventarisierung SAP FI-AA Behördenkoordination... 4

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO, und FI V07. V07: CO-Berichtswesen

Espresso-Webseminar Periodensperre im Controlling auf Buchungskreisebene

3132 SAP-Kreditorenbuchhaltung

Abbildungsverzeichnis

Schnelleinstieg ins SAP Controlling. Martin Munzel Andreas Unkelbach

R/3 4.6C SAP. Finanzwesen 4 - FI-GL. Hauptbuchhaltung S46CFI Autoren: Gesellschaft für Informationstechnologie und Qualifizierung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 7

Informationen zum Bestellobligo

Integrierte Werteflüsse mit SAP ERP

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI. V8: Modul Finanzbuchhaltung (FI)

SAP FOR INSURANCE. über den SAP ServiceMarketplace

PRAXISLEITFADEN ZUR BERECHTIGUNGSPRÜFUNG

3133 SAP Debitorenbuchhaltung

kopieren, löschen, prüfen; Aktivität: Buchungskreis kopieren, löschen, prüfen (Transaktion EC01)

Menüpfade und Transaktionen

AC040. Geschäftsprozesse im internen Rechnungswesen GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 15 Dauer der Schulung: 5 Tage

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

SAP POWER USER FI UND CO

- Einführung in das Modul Finanzwesen (FI) -

Controlling (CO) MYSAP.ROLES_S_CO. Release 4.6C

- Einführung in das Modul Controlling (CO) -

Unternehmenscontrolling (EC)

Kostenrechnung und operatives

ALE in der Profit-Center- Rechnung (EC-PCA-TL)

SAP-ANWENDER CONTROLLING

1 Einleitung. 2 Stammdaten Finanzbuchhaltung. 3 Stammdaten Kostenrechnung. 4 Planung Gemeinkosten. 5 Ist-Daten Finanzbuchhaltung

C o n t r o l l i n g Beispiele 1. Ausgabe /

Erläuterungen zur Integrations-Fallstudie Projekt- und Dienstleistungsabwicklung (SAP ERP 6.0)

Kassenbuch Online mit Agenda FIBU

Einführung der Kostenrechnung. Sabine Schick

1 Einleitung. 2 Stammdaten Finanzbuchhaltung. 3 Stammdaten Kostenrechnung. 4 Planung Gemeinkosten. 5 Ist-Daten Finanzbuchhaltung

1 Einleitung. 2 Stammdaten Finanzbuchhaltung. 3 Stammdaten Kostenrechnung. 4 Planung Gemeinkosten. 5 Ist-Daten Finanzbuchhaltung

Glossar Teil 2 - Doppik Vorwort Es werden Begrifflichkeiten aus der Doppik erläutert ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Verbindlichkeit.

Transaktionspfade und Reports

Kundenservice (CS) MYSAP.ROLES_S_CS. Release 4.6C

Abbildungsverzeichnis

3112 KLR-Konzept in der bremischen Verwaltung

Hauptbuchhaltung (FI-GL)

Entscheider Nachweis. Quästur Bearbeitung Girokonten. Projektleiterin/Projektleiter d. Zentralen Dienstleisters/Instituts

1 Einleitung. 2 Stammdaten Finanzbuchhaltung. 3 Stammdaten Kostenrechnung. 4 Planung Gemeinkosten. 5 Ist-Daten Finanzbuchhaltung

Inhalt. Einleitung. Überblick. 1.7 Fazit 34

Technische Neuerungen im Umfeld von mysap ERP2004

Anwendungen für das Pilotprojekt im Rechenzentrum der TUHH

SAP FOR INSURANCE. Hinweise zu den SAP for Insurance-Schulungen. Hinweise zu Ramp up Knowledgetransfer Workshops.

SAP R/3 Enterprise (Standardsystem Nutzer rewenn)

Raiffeisen News Unsere aktuellen Angebote im Januar 2014

Amadeus Bildungszentrum

Inhalt. Schulungshandbuch SAP-Infouser Allgemeine Informationen. 2. Universitäre Struktur Seite Theoretische Begriffserklärungen Seite 2

V05: Modul Controlling (CO)

Controlling mit SAP R/3

3135 SAP-Reporting (Doppik)

SAP -Controlling Customizing

SDS Kassenbuch Erste Schritte

!" #$% &'(& &&) ) ) % *+,# -./0

1 Einleitung. 2 Stammdaten Finanzbuchhaltung. 3 Stammdaten Kostenrechnung. 4 Planung Gemeinkosten. 5 Ist-Daten Finanzbuchhaltung

Mit der Anwendun Einnahmen/Ausgaben können auf einfache Art Einnahmen und Ausgaben auf Geldkonten (Kasse, Post, Bank) erfasst und verbucht werden.

Erfassung der Buchungen. Kassenbuch Buchungsverarbeitung Auswertungen: BWA, GuV, Bilanz

HDS leistung Abrechnungssoftware für soziale Einrichtungen Hier steht die HeadlineHDS leistung

Kurzanleitung Doppelte Buchhaltung. easy2000 Software

CVS academy. Schulungsbroschüre. Jahr CVS IT-Systeme Schwabenheimer Weg Bad Kreuznach.

Dealer Management Systeme. Jahresendearbeiten. FILAKS.PLUS finance (Simultan / Sage 200)

2 Das Anlegen und Ändern von Mandantendaten 25

Wintersemester 2008/09

SAP FOR BANKING INHALTSVERZEICHNIS

Vorüberlegungen und Vorarbeiten Die Unternehmensgründung Datenbankaktualisierung Grundbedienung... 21

M-OBS. Benutzerhandbuch. Einführung und Verwendungshilfe für das Online-Buchungssystem des MGW. Grundlagen. für BeraterInnen.

Ingeborg Heinrich und Carmen Edelmann. freuen sich, Sie heute zum Webseminar: Kostenrechnung in AX 2009-Basics. begrüßen zu dürfen.

Praxishandbuch Produktkosten-Controlling mit SAP

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI. V10: Modul Finanzbuchhaltung (FI)

Anbieter. Robotron. Bildungs- und. Beratungszentru. m GmbH. Angebot-Nr. Angebot-Nr Bereich. Berufliche Weiterbildung.

Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten?

Einstieg in Exact Online. Verkaufsrechnungen und Angebote

Transkript:

Anhang B B.1 Buchhaltung Sachkonto bearbeiten Rechnungswesen Finanzwesen Hauptbuch Stammdaten Sachkonten Einzelbearbeitung Zentral FS00 B.2 artenrechnung rechnungskreis art primär art sekundär art art Umfeld rechnungskreis Stammdaten art Einzelbearbeitung Anlegen primär Stammdaten art Einzelbearbeitung Anlegen sekundär Stammdaten art Einzelbearbeitung Stammdaten art Einzelbearbeitung OKKS KA01 KA06 KA02 KA03 383

B arten artengruppe artengruppe artengruppe Stammdaten art Sammelbearbeitung Stammdaten artengruppe Anlegen Stammdaten artengruppe Stammdaten artengruppe KA23 KAH1 KAH2 KAH3 B.3 stellenrechnung, Stammdaten rechnungskreis stelle stelle Umfeld rechnungskreis Stammdaten stelle Einzelbearbeitung Anlegen Stammdaten stelle Einzelbearbeitung Anlegen OKKS KS01 KS02 384

B.3 stellenrechnung, Stammdaten stelle Standardhierarchie Standardhierarchie stellengruppe stellengruppe stellengruppe Leistungsart Leistungsart Leistungsart Stammdaten stelle Einzelbearbeitung Anlegen Stammdaten Standardhierarchie Stammdaten Standardhierarchie Stammdaten stellengruppe Anlegen Stammdaten stellengruppe Stammdaten stellengruppe Stammdaten Leistungsart Einzelbearbeitung Anlegen Stammdaten Leistungsart Einzelbearbeitung Stammdaten Leistungsart Einzelbearbeitung Stammdaten Einzelbearbeitung Anlegen KS03 OKEON OKENN KSH1 KSH2 KSH3 KL01 KL02 KL03 KK01 385

B Stammdaten Einzelbearbeitung Ändern Stammdaten Einzelbearbeitung Anzeigen KK02 KK03 B.4 stellenrechnung, Planung Planerprofil /Leistungsaufnahmen /Leistungsaufnahmen Leistungserbringung/ Tarife Leistungserbringung/ Tarife Planung Planerprofil Planung /Leistungsaufnahmen Planung /Leistungsaufnahmen Planung Leistungserbringung/Tarife Planung Leistungserbringung/Tarife KP04 KP06 KP07 KP26 KP27 386

B.5 stellenrechnung, Ist-Buchungen Umlage Plan Tarifermittlung Planung Planung Planung Verrechnungen Umlage Planung Verrechnungen Tarifermittlung KP46 KP47 KSUB KSPI B.5 stellenrechnung, Ist-Buchungen erfassen stornieren Istbuchungen Erfassen Istbuchungen Istbuchungen Stornieren KB11N KB13N KB14N 387

B erfassen stornieren erfassen stornieren Umlage Ist Istbuchungen Erfassen Istbuchungen Istbuchungen Stornieren Istbuchungen Erfassen Istbuchungen Istbuchungen Stornieren Periodenabschluss Einzelfunktionen Verrechnungen Umlage KB21N KB23N KB24N KB31N KB33N KB34N KSU5 B.6 stellenrechnung, Berichte stelle: Ist/Plan/ Abweichung Infosystem Berichte zur stellenrechnung Plan/Ist-Vergleiche stellen: Ist/Plan/Abweichung S_ALR_ 870136 11 388

B.7 Innenaufträge Planungsübersicht Infosystem Berichte zur stellenrechnung Plan/Ist-Vergleiche Zusätzliche Merkmale Bereich: Infosystem Berichte zur stellenrechnung Planungsberichte stellen: Planungsübersicht S_ALR_ 870136 18 KSBL B.7 Innenaufträge Order Manager Auftragsgruppe Auftragsgruppe Auftragsgruppe Planerprofil /Leistungsaufnahmen Stammdaten Order Manager Stammdaten Auftragsgruppe Anlegen Stammdaten Auftragsgruppe Ändern Stammdaten Auftragsgruppe Anzeigen Planung Planerprofil Planung /Leistungsaufnahmen KO04 KOH1 KOH2 KOH3 KP04 KPF6 389

B /Leistungsaufnahmen Auftragsabrechnung Plan erfassen stornieren erfassen stornieren Auftragsabrechnung Ist Planung /Leistungsaufnahmen Planung Verrechnungen Abrechnung Einzelverarbeitung Istbuchungen Erfassen Istbuchungen Istbuchungen Stornieren Istbuchungen Erfassen Istbuchungen Istbuchungen Stornieren Periodenabschluss Abrechnung Einzelverarbeitung KPF7 KO9E KB11N KB13N KB14N KB21N KB23N KB24N KO88 390

B.8 Profit-Center-Rechnung Auftrag: Ist/Plan/ Abweichung Infosystem Berichte zu Innenaufträgen Plan/Ist-Vergleiche Auftrag: Ist/Plan/Abweichung S_ALR_ 870129 93 B.8 Profit-Center-Rechnung rechnungskreis Profit-Center Profit-Center Profit-Center Standardhierarchie Standardhierarchie Profit-Center- Gruppe Center-Rechnung Umfeld rechnungskreis Center Einzelbearbeitung Anlegen Center Einzelbearbeitung Center Einzelbearbeitung Center-Rechnung Stammdaten Standardhierarchie Center-Rechnung Stammdaten Standardhierarchie Center-Gruppe Anlegen OKKS KE51 KE52 KE53 KCH5N KCH6N KCH1 391

B Profit-Center- Gruppe Profit-Center- Gruppe Zuordnungsübersicht Profit-Center: Plan/Ist/ Abweichung Center-Gruppe Center-Gruppe Center-Rechnung Stammdaten Zuordnungsübersicht Center-Rechnung Infosystem Berichte zur Profit-Center-Rechnung Listorientierte Berichte PrCtr-Gruppe: Plan/Ist/ Abweichung KCH2 KCH3 1KE4 S_ALR_ 870133 40 B.9 Ergebnis- und Marktsegmentrechnung Ergebnisbereich rechnungskreis Umlage Plan Rechnungswesen Controlling Ergebnisund Marktsegmentrechnung Umfeld Ergebnisbereich Rechnungswesen Controlling Ergebnisund Marktsegmentrechnung Umfeld rechnungskreis Rechnungswesen Controlling Ergebnisund Marktsegmentrechnung Planung Planungsintegration stellen-/ Prozessplanung übernehmen Umlage KEBC OKKS KEUB 392

B.9 Ergebnis- und Marktsegmentrechnung Umlage Ist Ergebnisbericht ausführen Rechnungswesen Controlling Ergebnisund Marktsegmentrechnung Istbuchungen Periodenabschluss stellen-/ Prozesskosten übernehmen Umlage Rechnungswesen Controlling Ergebnisund Marktsegmentrechnung Infosystem Bericht ausführen KEU5 KE30 393