Beitlich - Geißler - Wagner Steuerberater Partnerschaftsgesellschaft Reichartstraße 15 99094 Erfurt



Ähnliche Dokumente
BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

B.2. Containerveräußerung nach Ende der Mietzeit Abschluss des Kauf- und Verwaltungsvertrages und Mietbeginn ab dem

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

BUNDESFINANZHOF. EStG 24 Nr. 1 Buchst. a, 34 Abs. 2 Nr. 2. Urteil vom 13. August 2003 XI R 18/02

Steuern. Steuern. Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) (= abhängige Beschäftigung)

HANDLUNGSHINWEISE DES AUSSCHUSSES STEUERRECHT

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen?

Informationschreiben 85 / 2015

EStG 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. c, Satz 2, 63 Abs. 1 Satz 2. Urteil vom 23. Februar 2006 III R 8/05, III R 46/05

Keine regelmäßige Arbeitsstätte bei vorübergehender Abordnung oder Versetzung

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. Bundeszentralamt für Steuern. Bundesfinanzakademie im Bundesministerium der Finanzen

Beitlich - Geißler - Wagner Steuerberater Partnerschaftsgesellschaft Reichartstraße Erfurt

BUNDESFINANZHOF. EStG 9 Abs. 1 Satz 1, 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1, 21 Abs. 2, 52 Abs. 21 Satz 2. Urteil vom 12. Oktober 2005 IX R 28/04

Info-Blatt Fünftel-Regelung (mit Berechnungsbogen)

13b UStG. Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers. Schwerpunkt: Bauträger und Bauleistungen Klare Regeln ade?

Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im Scheidungsjahr

BUNDESFINANZHOF. UStG Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 UStG Abs. 5 Nr. 4 Richtlinie 77/388/EWG Art. 27 Abs. 5 UStDV , 38

Steuertermine Fälligkeit und Zahlungstermine für das Jahr 2012

Investitionsabzugsbetrag: Investitionsabsicht und Dokumentationserfordernis 4

2. Eine vom Kind als Arbeitnehmer aufgesuchte arbeitgeberfremde Bildungseinrichtung stellt keine regelmäßige Arbeitsstätte dar.

Anwendung der Öffnungsklausel bei der Rentenbesteuerung nach dem Alterseinkünftegesetz nach 22 Nr. 1 S. 3a Doppelbuchst. bb EStG

OFD Frankfurt am Main 22. ESt-Kartei Karte 13. Rdvfg. vom S 2255 A - 23 St 218 II/1600

7.6.8 Ermittlung des tatsächlichen privaten Nutzungswerts (Fahrtenbuchmethode)

# Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser,

Vorauszahlungen auf die Jahressteuerschuld von Einkommen- und Kirchensteuer sind vierteljährlich zu leisten am 10.3., 10.6., und

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

Steuern. 1. Spekulationssteuer - Rückwirkende Einbeziehung von Gebäuden verfassungswidrig? -

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

e) Umsatzsteuer Neben der Pflicht zur Zahlung von Umsatzsteuer hat ein Unternehmer die Pflicht zur Einreichung von Umsatzsteuer-Voranmeldungen.

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

- TABELLEN. Teil Ost (nur Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April in dem Rechtsstreit

Abgabe- und Zahlungstermine 2015

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG

Neuerungen 37b EStG BMF

Berufungsentscheidung

Als Werbungskosten sind Umzugskosten jedoch nur abziehbar, wenn sie auch tatsächlich betrieblich oder beruflich veranlasst sind.

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: Karte 2.1 S /3 St32

Steuerliche Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten im Unternehmen. von. im Unternehmen. in den Räumlichkeiten der. Veranstalter:

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Reisekosten-Reform (Teil 1)

Doppelbesteuerungsabkommen

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Besteuerung von Pensionen und Renten Deutscher Bundestag WD /16

Fall 3. Ausgangsfall:

Verlagerung der Buchführung ins Ausland

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb

Übersicht Steuer-News Informationen für Immobilienbesitzer

Bauträger sind nicht (mehr) Steuerschuldner gemäß 13b UStG

Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings

FINANZGERICHT DES LANDES BRANDENBURG IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: VI R 78/04

Kinderbetreuungskosten. ab Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen.

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

Sachzuwendungen an Mitarbeiter und Geschäftspartner

Richtgrößenprüfung - Beratung vor Regress Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht. Gliederung

Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE

Swiss Life Vorsorge-Know-how

Neu!!! Direktversicherung für Grenzgänger Neu!!!

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die Praxis im Land Bremen

6.5.3 Unentgeltliche oder teilentgeltliche Verpflegung bei Geschäftsreisen ab dem

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

NEUE MELDEPFLICHTEN DER ZUSAMMENFASSENDEN MELDUNG AB

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

P-Konto-Information für Betroffene

Vereinigtes Königreich. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Expatriates und unselbständig Beschäftigte. RA Dr. CIPRIAN PĂUN LL.M Münster

Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011.

Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder

- TABELLEN. Teil Ost (ohne Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

Sonderbeitrag ab

Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung

1 Aus der Rechtsprechung

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Gesetzestext. DA Seite 1 27/28 SGB IV. 27 SGB IV Verzinsung und Verjährung des Erstattungsanspruchs

VII. Sonstige EinkÅnfte

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

UMSTELLUNG AUF DAS SEPA-ZAHLUNGSWESEN

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org,

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Steuerliche Behandlung von Preisgeldern

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Leistungsmitteilung zur Einkommenssteuererklärung nach 22 Nr. 5 Satz 7 EStG

Tarifvertrag über die Förderung einer betrieblichen Altersversorgung durch Entgeltumwandlung als Beiträge in den Pensionsfonds (TV Pensionsfonds)

2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen

Das neue Reisekostenrecht 2014

Steuerliche Entlastung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung

OFD Verfügung S 227/5/16 St 224 vom Anwendung des Alterseinkünftegesetzes auf ausländische Renten hier: Schweizer Pensionskassen

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Transkript:

Beitlich - Geißler - Wagner Steuerberater Partnerschaftsgesellschaft Reichartstraße 15 99094 Erfurt Mandanten- Rundschreiben 11/2011 Steuertermine im November 2011 Fälligkeit 10.11. Ende Zahlungsschonfrist 14.11. Lohnsteuer: mtl. Umsatzsteuer: mtl. Fälligkeit 15.11. Ende Zahlungsschonfrist 18.11. Gewerbesteuer: ¼-jährlich Grundsteuer: ¼-jährlich Zahlung mit / per Überweisung Scheck Bargeld Eingang / Gutschrift beim Finanzamt Gutschrift spätestens am Ende der Schonfrist Eingang drei Tage vor Fälligkeit Eingang am Tag der Fälligkeit Sonstige Termine Umsatzsteuer: 25.11. Zusammenfassende Meldung Oktober 2011 Sozialversicherungsbeiträge (Hinweis zur Frist vgl. 3/2011): 24.11. Übermittlung Beitragsnachweise 28.11. Fälligkeit (voraussichtliche) Beitragsschuld November 2011 zzgl. restliche Beitragsschuld Oktober 2011 Diverse: 31.12. Abgabefrist für Steuererklärungen 2010 (vgl. 9/2011) Allgemeines Weihnachtsgeldzahlungen Vorbehaltsklauseln Im Hinblick auf bevorstehende Weihnachtsgeldzahlungen ist auf ein aktuelles Urteil des Bundesarbeitsgerichts hinzuweisen. Bei einer Verknüpfung von Freiwilligkeitsvorbehalt und Widerrufsvorbehalt in einem Arbeitsvertrag wird für den Arbeitnehmer nicht hinreichend deutlich, dass trotz mehrfacher, ohne weitere Vorbehalte erfolgender Sonderzahlungen ein Rechtsbindungswille des Arbeitgebers für die Zukunft ausgeschlossen bleiben soll. Im Streitfall war im Arbeitsvertrag folgende Regelung getroffen: Soweit der Arbeitgeber gesetzlich oder durch Tarifvertrag nicht vorgeschriebene Leistungen wie Weihnachtsgratifikationen gewährt, erfolgen sie freiwillig und ohne rechtliche Verpflichtung. Sie sind daher jederzeit ohne Wahrung einer besonderen Frist widerrufbar. In der Urteilsbegründung wird ausgeführt, dass grundsätzlich ein Freiwilligkeitsvorbehalt das Entstehen eines Rechtsanspruchs auf eine künftige Sonderzahlung wirksam verhindern könne. Dieser Freiwilligkeitsvorbehalt dürfe aber nicht mehrdeutig sein und insbesondere nicht im Widerspruch zu anderen Vereinbarungen des Arbeitsvertrags stehen. Die Freiwilligkeitsklausel im Arbeitsvertrag sei missverständlich, da der nachfolgende Satz eine Widerrufsmöglichkeit vorsehe.

Anmerkungen: - Im Hinblick auf das genannte Urteil sind Formulierungen in Arbeitsverträgen zu überprüfen. Wenn trotz jährlicher Zahlung keine bindende Wirkung entstehen soll, muss der Freiwilligkeitsvorbehalt unmissverständlich ausgesprochen werden. - Es ist zudem zweckmäßig, den Vorbehalt jährlich durch ein Anschreiben an den einzelnen Arbeitnehmer bekannt zu machen. Eine solche Vorbehaltsklausel könnte folgenden Wortlaut haben: Die Zahlung des Weihnachtsgelds stellt eine freiwillige Leistung dar. Ein Anspruch auf sie wird für die Zukunft nicht begründet. Dies gilt auch im Fall wiederholter Zahlung. BAG-Urteil vom 8.12.2010 10 AZR 671/09 (BB 2011 S. 2368) Kindergeld Bundesfreiwilligendienst und Internationaler Jugendfreiwilligendienst Die vorstehend genannten, mit der Abschaffung der Wehrpflicht und des Zivildienstes eingeführten Freiwilligkeitsdienste berechtigen derzeit noch nicht zum Bezug von Kindergeld. Im Rahmen des vorliegenden Entwurfs des Beitreibungsrichtlinie-Umsetzungsgesetzes werden jedoch diese Freiwilligendienste in den Kinder-Katalog des 32 Abs. 4 EStG aufgenommen. Offene Kindergeldanträge werden deswegen durch die Familienkassen von der Bearbeitung zurückgestellt, bis das parlamentarische Gesetzgebungsverfahren abgeschlossen ist. Gegen evtl. ergehende ablehnende Bescheide muss Einspruch eingelegt werden. Bundeszentralamt für Steuern, Schreiben vom 24.6.2011 St II 2 S 2282 PB/11/00001 2011/581341 (BStBl 2011 Teil I S. 579) Einkommensteuer - Körperschaftsteuer Steuerabkommen zwischen der Schweiz und Deutschland Das umfangreiche Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über Zusammenarbeit in den Bereichen Steuern und Finanzmarkt ist zwar inzwischen unterzeichnet, muss aber noch von beiden Ländern ratifiziert werden. Wesentliche Inhalte sind: Alte Kapitalerträge deutscher Anleger aus bisher unversteuertem Vermögen in der Schweiz werden steuerlich mit einem Einmalbetrag abgegolten, der nach einer komplizierten mathematischen Formel unter Berücksichtigung von Anlagedauer und Kapitalbestand berechnet wird und zwischen 19 % und 34 % des Vermögensbestandes beträgt. Ab dem Jahre 2013 führen dann die schweizerischen Banken 26,375 % (25 % Abgeltungssteuer zzgl. 5,5 % Solidaritätszuschlag) bzw. rd. 28 % (einschließlich Kirchensteuer) der steuerlichen Erträge an den deutschen Fiskus ab. Die deutschen Kunden werden von den schweizerischen Banken bis spätestens Ende Februar 2013 informiert und müssen dann entscheiden, ob das angelegte Vermögen weiterhin anonym bleiben soll oder ob der Name und Bankverbindung den deutschen Behörden gemeldet werden sollen. Das Abkommen wird teilweise heftig kritisiert; die Zustimmung des Bundesrats ist nicht sicher. Deshalb folgen weitere, detaillierte Ausführungen zu diesem Abkommen erst nach Ratifizierung. Steuerabkommen Deutschland/Schweiz (IWB 2011 S. 640)

Besteuerung von Erwerbsminderungsrenten und Erstattungszinsen verfassungsgemäß? Erneut wird durch die Gerichte die Verfassungsmäßigkeit einzelner Besteuerungssachverhalte in Frage gestellt. Veranlagungen können bei derartigen Sachverhalten offen gehalten werden. Erwerbsminderungsrenten Erwerbsminderungsrenten wurden bis 2004 (nur) mit dem Ertragsanteil ( 55 EStDV) besteuert, ab 2005 durch eine Gesetzesänderung (Alterseinkünftegesetz) mit dem Besteuerungsanteil ( 22 Abs. 1 Satz 3 Buchst. a Doppelbuchst. aa EStG). Diese Praxis wurde in einem Urteil des BFH bestätigt. Erwerbsminderungsrenten der gesetzlichen Rentenversicherung sind nicht mit ihrem Ertragsanteil, sondern mit dem Besteuerungsanteil gemäß 22 Nr. 1 Satz 3 Buchst. a Doppelbuchst. aa Satz 3 EStG zu besteuern. In diesem Streitfall wurde die Erwerbsminderungsrente daher mit dem 50%-igen Besteuerungsanteil statt mit einem Ertragsanteil von 9 % besteuert. Gegen dieses Urteil wurde Verfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht eingelegt (Az BVerfG: 2 BvR 1808/11). BFH-Urteil vom 13.4.2011 X R 33/09 (BFH/NV 2011 S. 1496) Erstattungszinsen Nach 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG sind Erstattungszinsen steuerbar und steuerpflichtig, auch soweit sie auf Steuern entfallen, die nicht abziehbar sind, z.b. auf die Einkommensteuer. Zu dieser Vorschrift laufen mehrere Verfahren, die u.a. die Verfassungsmäßigkeit dieser Vorschrift in Zweifel stellen. Schleswig-Holsteinisches FG, Beschl. v. 1.6.2011 2 V 35/11, Beschwerde eingelegt; Az BFH: VIII B 95/11 (DStR kompakt 36/2011 S. VI) FG Düsseldorf, Beschl. v. 5.9.2011 1 V 2325/11 A(E) (NBW 2011 S. 3259) FG Münster, Urteil vom 16.12.2010 5 K 3626/03 Revision eingelegt; Az BFH: VIII R 1/11 (EFG 2011 S. 649) Arbeitszimmer trotz erheblicher privater Mitbenutzung steuerlich abzugsfähig? Die Abzugsfähigkeit von Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer bleibt auch nach der Entscheidung durch das Bundesverfassungsgericht (vgl. 10/2010) ein strittiges Thema. Bislang ist nach Auffassung der Finanzverwaltung Voraussetzung für die Anerkennung u.a., dass das häusliche Arbeitszimmer ausschließlich oder nahezu ausschließlich zu betrieblichen und/oder beruflichen Zwecken genutzt wird; eine untergeordnete private Mitbenutzung (von weniger als 10 %) ist jedoch unschädlich. Ein Finanzgericht (Baden-Württemberg) hat (in einem rechtskräftigen Urteil) eine entsprechende Aufteilung von Wohnraumkosten abgelehnt. Ein anderes Finanzgericht (FG Köln) hat dagegen entschieden, dass die Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer auch bei erheblicher Privatnutzung in Höhe des beruflichen bzw. betrieblichen Nutzungsanteils steuerlich abgezogen werden können. Begründet wird diese Auffassung mit der Aufhebung des strikten Aufteilungsverbots nach 12 EStG bei so genannten gemischten Aufwendungen (vgl. 9/2010). Gegen das Urteil des FG wurde die Revision beim Bundesfinanzhof zugelassen. Bis zur Entscheidung des BFH können vergleichbare Sachverhalte offen gehalten werden. FG Köln, Urteil vom 19.5.2011 10 K 4126/09; Revision zugelassen; Az BFH: X R 32/11 (DStZ 2011 S. 543) FG Baden-Württemberg, Urteil vom 2.2.2011 7 K 2005/08 (EFG 2011 S. 1055) BMF-Schreiben vom 2.3.2011 IV C 6 S-2145/07/10002 (BStBl 2011 Teil I S. 195)

Lieferung von Speisen zum ermäßigten Steuersatz oder Abgabe als Restaurationsumsatz zum vollen Steuersatz Der Bundesfinanzhof hat nach dem grundlegenden Urteil des Europäischen Gerichtshofs (vgl. 5/2011) nunmehr in zwei Fällen wie folgt entschieden: Die Abgabe von Bratwürsten, Pommes Frites und ähnlichen standardisiert zubereiteten Speisen an einem nur mit behelfsmäßigen Verzehrvorrichtungen (Anm.: z.b. Theken oder Ablagebretter) ausgestatteten Imbissstand ist eine einheitliche Leistung, die als Lieferung dem ermäßigten Steuersatz unterliegt. Die Abgabe von Bratwürsten, Pommes Frites und ähnlichen standardisiert zubereiteten Speisen zum Verzehr an einem Tisch mit Sitzgelegenheiten führt zu einem dem Regelsteuersatz unterliegenden Restaurationsumsatz. Die Abgrenzung von Lieferungen zum ermäßigten Steuersatz und sonstigen Leistungen zum vollen Steuersatz wird in diesem Themenbereich auch nach diesen Urteilen weiterhin umstritten bleiben. So lassen die beiden Urteile weitere Fragen offen, z.b. welche Speisen gelten als standardisiert zubereitet? Die Finanzverwaltung hat zu den vorstehenden Urteilen des Bundesfinanzhofes noch keine Stellung bezogen. BFH-Urteil vom 30.6.2011 V R 35/08 (UR 2011 S. 696) BFH-Urteil vom 30.6.2011 V R 18/10 (UR 2011 S. 699) Umsatzsteuer Umsatzsteuerpflicht bei Gutscheinen Nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofes stellt bereits die Aushändigung eines Gutscheins eine umsatzsteuerbare Dienstleistung dar (vgl. 10/2010). Eine Oberfinanzdirektion hat zu diesem Thema in einer Verfügung jetzt wie folgt Stellung genommen: Werden Gutscheine über bestimmte, konkret bezeichnete Leistungen ausgestellt, dann unterliegt der gezahlte Betrag als Anzahlung der Umsatzbesteuerung ( 13 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1a Satz 4 UStG). Bei Ausführung der Leistung ist der gegebenenfalls noch zu zahlende Differenzbetrag der Umsatzsteuer zu unterwerfen. In allen anderen Fällen stellt die Hingabe des Gutscheins keine umsatzsteuerliche Lieferung dar. Es handelt sich lediglich um den Umtausch von Zahlungsmitteln (Bargeld gegen Gutschein). Die Leistung unterliegt erst bei der Einlösung des Gutscheins der Umsatzsteuer. OFD Karlsruhe, Verfügung vom 25.8.2011 S 7270/3 (DB 2011 S. 2962) Lohnsteuer Nur eine regelmäßige Arbeitsstätte beim Arbeitnehmer Der Bundesfinanzhof hat in drei Entscheidungen abweichend von der bisherigen Rechtsprechung festgestellt, dass ein Arbeitnehmer grundsätzlich nur eine regelmäßige Arbeitsstätte haben kann (Änderung der Rechtsprechung). Ist der Arbeitnehmer z.b. nachhaltig in mehreren Betriebsstätten tätig, liegt diese regelmäßige Arbeitsstätte dort, wo der sachlich und zeitlich bedeutsamste Teil der Tätigkeit des Arbeitnehmers ausgeübt wird.

Kommt nach vorstehenden Vorgaben keiner von mehreren Tätigkeitsstätten eine hinreichend zentrale Bedeutung zu, dann liegt beim Arbeitnehmer insgesamt eine Auswärtstätigkeit vor. Konsequenzen der geänderten Rechtsprechung ergeben sich insbesondere für die Frage der steuerfreien Erstattung bzw. des Werbungskostenabzugs von Verpflegungsmehraufwendungen und für die Frage, ob Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte vorliegen (vgl. hierzu auch 6/2011). Eine Reaktion der Finanzverwaltung auf diese Urteile steht noch aus. BFH-Urteile vom 9.6.2011 VI R 36/10 und VI R 55/10 und VI R 58/09 (KÖSDI 2011 S. 17570)