Traumapädagogik in der frühen Kindheit 11:30 bis 13:00 Uhr. Trauma. Trauma. BewälIgungsmöglichkeiten. Herzlich Willkommen zum Thema:

Ähnliche Dokumente
Sicherheit hat Vorrang! Safety First!

JuKiB Projekt Jugendliche und Kinder im Blick

Das Verlusttrauma und seine Folgen

Das Symbiosetrauma. Systemische Therapie im Kontext von Trauma und Bindung. Steyerberg, 11. September


Trauma und symbiotische Verstrickung

Somatische Trauma-Arbeit STA

Was ist ein Trauma? 14. Oktober 2015

Fachtag der KiD Facheinrichtung Trauma Bindung - Kinderschutz am in Düsseldorf

bewältigt werden akut oder chronisch

Das Symbiosetrauma. Psychotherapie im Kontext von Trauma und Bindung

Kinder aus suchtbelasteten Familien

Ein Auge weint, das andere ist blind - Mütter in Multiproblemfamilien

Für r die Opfer lebenslänglich

Die Wünsche und Erfahrungen, Sorgen und Ängste der Eltern begleiten den Schuleintritt. Die Kinder sind nicht ohne ihre Eltern zu haben.

Die fundamentale Bedeutung der Mutter-Kind-Bindung für seelische Gesundheit und Krankheit

Link zum Titel: Luise Reddemann, Pschotraumata, Deutscher Ärzte-Verlag 2006

Systemische Familientherapie: Kurzprospekt für die Jugendhilfe (Monika Detscher u. Reinert Hanswille) Wer wir sind und was wir wollen:


Beratung und Begleitung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen am Beispiel Persönlichkeitsstörungen

Tod und Trauer in der KiTa Was ist zu tun?

Trauma Was tun in der Schule? Merkblatt für Lehrerinnen und Lehrer

Das Fürchten lernen wie geht das?

Sie werden uns gut finden. Stadtteil Wolf. Mosel. Mosel. Zentrum für lebenslanges Lernen. Psychologisches Institut. Zentrum für lebenslanges

Systemaufstellungen dialogisch begleiten

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung

Was sind Transitionen?

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Jugendhilfe unter besonderen Bedingungen: die Klienten sind anders

Prozessbegleitung auf dem Weg zum Sicheren Ort

DOWNLOAD DER INTERNETPRÄSENZ VON FRAU DR: HERTA HOFFMANN-WIDHALM. und

Herzlich willkommen zur Parallelsession. «Borderline» Die Balance halten im Umgang mit Grenzsituationen. Direktion Pflege, MTD, soziale Arbeit

Kinder in Not. Bundesfachtagung BAG Begleiteter Umgang. Düsseldorf, September 2011


Pädagogischer Umgang mit. Depressionen. bei Kindern & Jugendlichen

Ausbildung zum systemischen Aufsteller im Einzel-Coaching

Psychische Folgen, die ein Angriff nach sich ziehen kann

Pubertät eine spannende Zeit

Bepanthen-Kinderförderung und Universität Bielefeld veröffentlichen neue Stress-Studie:

Der PARITÄTISCHE Hamburg Akademie Nord. Krippe

Bayerische Stiftung Hospiz PSYCHOLOGISCHE ASPEKTE DES SCHMERZES

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

Was ist Sozialpsychiatrie? Auf den ersten Blick...

7.4 Mustervorlagen. Fragebogen 1: Arbeitsbelastung Qualifikation: Alter: Betriebszugehörigkeit:

Georg Kohaupt Osnabrück Der Kontakt zu den Eltern im Konflikt um das Kindeswohl. Fotos: Georg Kohaupt

Protokoll des Arbeitskreises Krankenhäuser vom 07. September Vergiss mich nicht Patenschaftsprojekt für Kinder von suchtmittelabhängigen Eltern

Sinn und Gesundheit. Posttraumatic Growth. Studie: Posttraumatic Growth After War

Trauma und Angst- Gedanken und Erfahrungen aus der psychologischen Beratung von Kriminalitätsopfern

Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO

Fortbildung zur Fachpädagogin/ zum Fachpädagogen für Psychotraumatologie CHEMNITZ.

Seele in Not was tun? Beratungsstellen und Fachpersonen im Kanton Zug.

Großhirn. Limbisches System. Stammhirn

Psychosomatik der Posttraumatischen Belastungsstörung. Dr. med. Jürg Haefliger

3. Auf den Anfang kommt es an die Eingewöhnung

Ein Trauma was ist das?

Olsdorf Alfter Tel. : 02222/65807 mobil: 0173/ Psychotherapeutische Begleitung

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching

Seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Kontext Migration. Spezifische Belastungssituationen -kultursensible Praxis.

Gabriele Kahn Das Innere-Kinder-Retten

Risflecting will optimieren nicht minimieren und zwar die Fähigkeit der Menschen, sich dem Risiko Leben mit einem Optimum zu stellen.

Tannenhof Berlin-Brandenburg

VANESSA SCHLEVOGT Sozialforschung + Beratung

Sicherheit und Prävention

Vortrag. Wenn das Unbeschreibliche geschieht. Wie Notfallpädagogik psychotraumatisierten Kindern helfen kann von Bernd Ruf

Beratungsstelle Gewaltprävention

Herzlich Willkommen!

Was brauchen Care Leaver? Übergänge aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenenleben gemeinsam gestalten

Krisenintervention und Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen

frauen praxis Heike Jaspers-Djeukam Raum für Begegnung, Bewegung und Entwicklung

Dienstbesprechung März Schulpsychologie beruflicher Bereich Mittelfranken

Das Seminar. Wer sind Sie? Was ist wirklich wirklich? Was ist die Ursache von Symptomen?

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung (Borderline-Typ)

Psychische Störungen als mögliche Folgen von Arbeitsunfällen

Kindheit braucht Familie

Brief Inventory of Thriving (BIT) Copyright 2014 Ed Diener, Rong Su, and Louis Tay

Schulungseinheit Nr. 4: Herausforderndes Verhalten bei Demenz

Kinder als Opfer häuslicher Gewalt

Betreuender Elternteil. Ko-elterliche Interaktion

Tiefenpsychologische Körpertherapie - Konzeption -

Familie und Bindung: Prägung, Prävention, Schwachstellen

Protokoll vom Trialog am

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen

Modul 5: Mediation Brücke der Verständigung im Trennungsprozess

Depression. Ursachen der Depression: Probleme in der Entwicklung. Ursachen der Depression: Zusammenfassung. Ursachen und Behandlung - Sozialisation

Partnerschaftliche Brüche im Alter

* Ich bin müde. Meine Mutter hat mich vor anderthalb Stunden geweckt. Im Auto bin ich

SAFE AUSBILDUNG. Modellprojekt zur Förderung F Bindung zwischen Eltern und Kind im Landkreis Altötting. Januar 2008 bis Januar 2009

Arbeit mit geflüchteten Mädchen

Prozesse und Übergänge in der Rehabilitation

Orientierung zum Themenbereich Kindliche Entwicklung

Familienmediation bei hoch strittigen Eltern unter Einbezug von Kindern damit bei mir innerlich nicht alles so kaputt und hoffnungslos ist

Zusammenwachsen l. Jugendamt

Elternbildung ist Kinderchance. Tagung vom 15. November 2013 in Gossau SG Maya Mulle, Elternbildung CH

Befragung zu den Themenfeldern Schulklima, Gesundheit, Sucht und Gewalt an Schulen

Transkript:

InsItut für Traumapädagogik Berlin ZerIfizierte Weiterbildung Supervision Herzlich Willkommen zum Thema: Traumapädagogik in der frühen Kindheit 11:30 bis 13:00 Uhr Hans Rosenbrock (ITB) www.traumapaedagogik-berlin.de Trauma Ausgangspunkt: schwere Belastungssitua4on BewälIgungsmöglichkeiten Hilflosigkeit & Ohnmacht Trauma Das Erleben eines Iefgreifenden Missverhältnisses zwischen bedrohlicher SituaIon und den individuellen BewälIgungsmöglichkeiten, das mit Gefühlen von Hilflosigkeit und schutzloser Preisgabe einhergeht und so eine dauerhaye ErschüZerung von Selbst- und Weltverständnis bedeutet. Das Trauma ist insgesamt das TraumaIsches Ereignis selbst, die Verarbeitung oder auch die Chronifizierung, Reinszenierungen, die durch Verhalten hergestellt werden, die IntegraIon in den Lebenskontext.

Arten von Traumata Singuläre TraumaIsierung KumulaIve TraumaIsierung SequenIelle TraumaIsierung Traumafolgestörungen Entwicklungsbezogene Traumafolgestörung (ETS) PosZraumaIsches Belastungssyndrom (PTBS) Trauma aus Sicht der Hirnforschung stark vereinfacht Cortex Broca- Zentrum Amygdala Limbisches System Flight-Fight-System Erstarren Flüchten Kämpfen Stammhirn Das passiert dabei und folgt daraus Verlust der Beziehung zu sich und Anderen Innere Überflutung, Erlebtes kann nicht mehr symbolisiert werden Abspaltung von traumaischen Erlebnisdetails Ausagieren in anderen SituaIonen Übertragung / Gegenübertragung

Typische Erlebensmuster Anfängliche Symptome Angst Hilflosigkeit Ohnmacht Erstarrung Übererregung Kontrak4on Dissozia4on körperliche und emo4onale Taubheit Mögliche folgende Symptome Emo4onale Taubheit Vermeidung von traumabezogenen Reizen Übererregung Flashbacks Regressionen Trauma4sche Beziehungsgestaltung Ein Trauma ist ein schweres Belastungsereignis, das fortdauernde und schwere Folgen für das Erleben der Person hat. Zentrales Erleben dabei sind Hilflosigkeit, Ohnmacht und Ausgeliefertsein. Die individuellen Symptome können sehr verschieden sein und haben ein hohes BeeinträchIgungspotenzial. Das kann Ihnen im pädagogischen Sehng begegnen Aggressive Reinszenierungen Stark depressive Verhaltensweisen hoch angepasst, unterwürfig Schwer zu erklärende SImmungswechsel und Durchbrüche Hohes Maß an emoionaler Belastung für alle Beteiligten

SequenIelle TraumaIsierung bei geflüchteten Menschen Sequenz I: Vom Beginn der Verfolgung bis zur Flucht Sequenz II: Auf der Flucht Sequenz III: Übergang 1 die Anfangszeit am Ankunftsort Sequenz VI: Aus Flüchtlingen werden (Re-) Migrant_innen Sequenz V: Übergang 2 die Rückkehr Sequenz IV: Chronifizierung der Vorläufigkeit TraumaIsche Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen aus geflüchteten Familien Verlust und Trennungen Geringe emotionale Verfügbarkeit der Eltern Notwendigkeit von pathologischer Frühreifung Was Kinder und Jugendliche geflüchteter Familien alles können (müssen) Oft hoch kompetent in der Organisation von Familie und Bürokratie Verantwortungsübernahme für die soziale / psychische Situation der Familienmitglieder Schulische Leistungen

und dafür gibt es wenig Raum Erleben von schützenden und Sicherheit gebenden Eltern, da diese selber hochbelastet sind Be- und Verarbeitung eigener Verletzungen Kindlich und jugendlich sein Mit den Belastungserfahrungen verbundene Gefühle Kennzeichen früher TraumaIsierung Vorsprachliche Entwicklung Elementare Abhängigkeit von Beziehungspersonen Nicht ausgebildete Symbolisierungsfähigkeit OY extremer Wechsel zwischen unterschiedlichen Entwicklungsaltern Grundlagen der Traumapädagogik Teildisziplin der Pädagogik für die Arbeit mit traumaisierten Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Praxisfeldern BerücksichIgung der Erkenntnisse der Psychotraumatologie, der Entwicklungspsychologie sowie der Bindungs- und Resilienzforschung Enge Verbindung aus Verstehen und Handeln Traumapädagogik arbeitet NIEMALS aufdeckend, sondern immer stabilisierend!

Pädagogischer Zugang Trauma als gestörte Beziehung zu sich selbst und zu anderen. Und das kann man versuchen zu verstehen durch die biografische und aktuelle Erfahrung der traumatisierten Person das innere Erleben der traumatisierten Person das auffällige Verhalten der traumatisierten Person Botschaft: Ich bin nicht verrückt! Die Annahme des Guten Grunds: Das Verhalten traumaisierter Menschen ist nicht unnormal, sondern es ist die normale ReakIon auf unnormale Ereignisse Ziele von Traumapädagogik Herstellung eines Sicheren Orts für traumaisierte Menschen und FachkräYe Gestaltung der aktuellen Beziehung unter BerücksichIgung von traumaspezifischen Bedürfnissen Unterstützung bei der SelbstbemächIgung Entlastung der pädagogischen FachkräYe

Psychoedukation Das Konzept der SelbstbemächIgung: TraumaIsierte Menschen lernen sich selbst zu verstehen und erwerben die Kontrolle über sich Das kann man konkret tun: Sicherheit herstellen (Die Gestaltung des Sicheren Orts) Disempowerment zulassen, nach und nach Empowerment ermöglichen Entsprechende räumliche Gestaltung Sichere Abläufe und Rituale Gestaltung beruht auf individuellem Verstehen Wie können Sie in Ihrem Arbeitskontext äußere sichere Orte für unterschiedliche Bedürfnisse und Erfordernisse Schaffen? Transparenz, ParIzipaIon. Marginalisierung entgegen wirken! Wie geht das mit dem äußere sicheren Ort? Bieten Sie konstante und zuverlässige Beziehungen an Vermeiden Sie nach Möglichkeit Abbrüche und/oder Trennungen Tabuisieren Sie traumaische Erfahrung nicht, aber machen Sie sie auch nicht von sich aus zum Thema (nicht veriefen, nicht aufdecken) Wenn Sie sich auf Gespräche über Erlebtes einlassen, dann prüfen Sie, ob einerseits Ihre Beziehung dafür die Basis abgibt und ob Sie emoional stabil genug sind

Äußerer und innerer sicherer Ort Das Konzept des Sicheren Ortes: TraumaIsierte Menschen brauchen einen Ort, an dem sie sich sicher und außerhalb jeder Bedrohung fühlen können Das können Sie auch für sich tun: im Team Vergewisserung über Belastungen, Ressourcen, inneres Erleben eigene Entlastung Haltungen Supervision Das sollten Sie wissen: 1. Der pädagogische Umgang mit TraumaIsierten ist emoional belastend 2. Glauben Sie nicht automaisch, dass Sie versagt haben 3. Da Sein ist manchmal alles, was Sie tun können 4. Es gibt keine immer zielführenden Handlungsanweisungen 5. Fehler sind Teil der Arbeit, Reaktualisierungen sind nicht immer vermeidbar 6. Backen Sie kleine Brötchen, machen Sie kleine SchriZe 7. Nehmen Sie eine wertschätzende Haltung sich selbst und Ihren Kolleg*innen gegenüber ein 8. Reden Sie miteinander, entlasten Sie sich 9. Ihre Leitung und der organisatorische Rahmen sind Teil der Sicherheit 10. Traumapädagogik arbeitet NIEMALS aufdeckend, sondern stabilisierend!

InsItut für Traumapädagogik Berlin ZerIfizierte Weiterbildung Supervision Vielen Dank für Ihr Interesse www.traumapaedagogik-berlin.de