Inhalt. Vorwort u Postskriptum 113. I. C hristliche Religiosität und kulturelles Erbe

Ähnliche Dokumente
Atheismus in neuer Gestalt?

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Beispiele jüdischen Lebens in Baden-Württemberg. Sekundarstufe I: Geschichte Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

Anhang: Modulbeschreibung

Dialog in der Sackgasse?

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Arnold Angenendt TOLERANZ UND GEWALT DAS CHRISTENTUM ZWISCHEN BIBEL UND SCHWERT. Verlag Aschendorff Münster

Evangelische Sozialethik

Klassenstufe 9. Modul 1: Grundzüge fernöstlicher Religionen Zeitordnungen Taoismus und Konfuzianismus Hinduismus und Buddhismus

V O N : P R O F. D R. D I E R K B O R S T E L F A C H H O C H S C H U L E D O R T M U N D D I E R K. B O R S T E F H - D O R T M U N D.

Die dunkle Spur im Denken

Religion im öffentlichen Raum. Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Religion und Ethik - Kurz, knapp und klar! / Band 1

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites

Religion und Kirche in der modernen Gesellschaft. Vortrag von Superintendent Hermann de Boer beim Empfang der Stadt Ronnenberg am 20.1.

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Religion, Bildung und Erziehung bei Schleiermacher

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion

CURRICULUM AUS RELIGION 2. Biennium OBERSCHULZENTRUM MALS

In: Widerspruch Nr. 37 Jüdisches Denken Jüdische Philosophie (2001), S Autor: Friedrich Niewöhner Artikel

Alle Portfolioeinheiten (der Fächer Katholische und Evangelische Religion) - Jahrgangsstufe 8

ROYA GHAFELE GLOBALISIERUNG, FRANKOPHONES AFRIKA UND DIE WTO. Eine historische Diskursanalyse. wuv UNIVERSITATSVERLAG

Blick auf die Religionen hoher Respekt

Religionskunde und Ethik (RE)

Was braucht Europa? Über den Respekt vor religiöser Vielfalt. Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB,

Der totalitäre Staat - das Produkt einer säkularen Religion?

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7

Wozu wird christliche Religion unterrichtet?

Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

DIE THEOLOGIE. Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Disziplinen und Nachbarwissenschaften

Inhalt. I. Einführung und Forschungsanliegen... 13

Deutschland und die Geflüchteten Theologische Überlegungen, spirituelle Handlungsprinzipien, Impulse für religiöse Bildung

Bassam Tibi IM SCHATTEN ALLAHS. Der Islam und die Menschenrechte. Piper München Zürich

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Warum hofieren Sie, den Islam so Herr Präsident? Eine Analyse der Mediendebatte um Wulffs Äußerung 2010

Geospots HAK und Hotspots HAK:

Die Rolle der Religion im Integrationsprozess

Heilbronner Reihe Tourismuswirtschaft. Herausgegeben von Prof. Dr. Ralf Bochert

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 7 Inhalt: Entstehung des Christentums

Klasse 7. Bildungsstandards: Anthropologie (allgemein menschliche Lebensbedingungen und die Erfahrungswelt der Schüler)

Kursbuch Religion Elementar 9/10 Stoffverteilungsplan für Realschule Baden-Württemberg

Religionsfreiheit und die Ordnung des Staates

Vorbehalte gegenüber dem Islam

Curriculum für das Fach Ethik

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Unterrichtsvorhaben I:

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft

I. Gegenstand der Untersuchung und theoretische Fassung der Fragestellungen

Entwicklungshilfe im nationalen und internationalen Recht

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Inhaltliche Akzente des Vorhabens Frauen und Männer der Bibel Martin Luther King Albert Schweitzer Mutter Theresa

Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema Diakonie Ausdruck der Gottesliebe und Nächstenliebe (Schuljahrgang 7)

Die Religion der ersten Christen

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Die evangelischen Kirchen lehnen die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» ab.

SPIRITUAL CARE IM INTERRELIGIÖSEN KONTEXT

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Ethik als Steigerungsform von Theologie?

Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Lebensweltliche Relevanz: Unterrichtsvorhaben B:

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre. Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

E UROPÄISCHE K OMMISSION

Nun sag, wie hast Du s mit der Religion? Die Rolle der Religionen in der Medizinethik: Perspektiven der Medizinethik

Individualität, Geschlechterverhältnis und Liebe

Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft

1 Sinnfragen menschlichen Lebens

Regionale Identität zwischen Konstruktion und Wirklichkeit

Alltagsrassismus. Einstiegsfragen. Was bedeutet für mich Alltagsrassismus? Welche Erwartungen habe ich heute?

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Was meinen wir mit Abendland? Forum Politik und Religion Mittwoch, 18. März 2015

1. Gemeinsame Recherche zur Begriffsklärung (Internet, öffentliche Bibliothek - Literatur)

Den Umgang mit der Bibel Lehren

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis

Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung... 17

3.1.2 Stellungnahmen ägyptischer Muftis des 20. Jahrhunderts zur Rechtsstellung neuer Religionsgemeinschaften Der Einfluß des islamischen

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

Karteikarte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Religion 10.1.

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Fachcurriculum Ethik Klassenstufe 9 / 10

1 Sinnfragen menschlichen Lebens

THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG

Konzept für ein Rassismus-Monitoring in der Schweiz

DER WESTEN IST NICHT DAS ZIEL

Offenbarung und Vernunft. Eine Einfuḧrung in Judentum, Christentum und Islam. Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer

Graf-Münster-Gymnasium Bayreuth (Schuljahr 2010/ 2011) Inhalte des Grundwissenskataloges Evangelische Religionslehre

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

RELIGIONSKUNDE UND ETHIK

Das Kreuz mit der Burka. Welche Rolle darf Religion im öffentlichen Raum spielen?

ERICH GELDBACH. FREIKIRCHEN - Erbe, Gestalt und Wirkung V&R VANDENHOECK & RUPRECHT IN GÖTTINGEN. ULB Darmstadt

Friedo Ricken. Religionsphilosophie. Grundkurs Philosophie 17. Verlag W. Kohlhammer

Sperrfrist: 21. Dezember 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Abenteuer Ethik 2 Sachsen : Kapitel/Doppelseiten im Band

Realschule Edemissen: Schuleigener Lehrplan für das Fach Evangelische Religion (Klasse 7)

Gökçen Sara Tamer-Uzun M.A. Gökçen Sara Tamer Uzun M. A., Islamische Theologie / Religionspädagogik PH Ludwigsburg 1

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Transkript:

Inhalt Vorwort u Postskriptum 113 I. C hristliche Religiosität und kulturelles Erbe 1. Religiöse versus kulturelle Christlichkeit 117 Wie christlich ist die deutsche Gesellschaft? 117 Persönliche Religiosität und Christlichkeit 20 Religiosität im sozialen und regionalen Kontext 24 Zur Bedeutung von Religion 26 Zum Religionsbegriff 27 Unterschiedliche Funktionen von Religion 30 Wandel der Funktionen 33 Religion oder Weltanschauung 36 Resümee 41 2.»Das«Christentum - ein widersprüchliches Erbe 43 Annäherungen:»Ur-«Christentum versus Kirche 43 Der Mythos vom»ur-«christentum 43 Zum Entstehungskontext von Christentum und Kirche 46 Pluralität 46 Das frühe Christentum in der griechisch-römischen Gesellschaft 51 Frühe Kritik am Christentum 53 Christentum und weltliche Macht 56 Imperiales Christentum 60 Wertewandel: Von der Jenseits- zur Weltmoral 63 Innerkirchliche Hierarchien 65 Hierarchie der Gläubigen 66 Resümee 69

3. Christliche Werte - das Spezifische des Christentums? 171 Christliche Ethik aus christlicher Sicht 71 Christliche Radikalität - eine»unmögliche«moral? 75 Feindesliebe und Mitmenschlichkeit 75 Theozentrik 77 Sünde versus Schuld 78 Gottesliebe und Weltverachtung 83 Christliche Ethik und säkulares Selbstverständnis 91 Kontrolle des Unkontrollierbaren 91 Kultur der Schuld und Disziplinierung 96 Resümee 98 4. Ein widersprüchliches Erbe: Gewalt versus Nächstenliebe 1101 Die Monotheismus-These (Jan Assmann) 1101 Imperiale Religionspolitik und Theologie 1106 Glaube und Zwang 1108 Heilssorge 1109 Gewalt in der jesuanischen Lehre 1113 Glaube und Krieg 1116 Resümee 1120 Zum Umgang mit den Widersprüchen 1121 Resümee 1128 II. S äkularität: Das C hristentum in einer SÄKULAREN GESELLSCHAFT 5. Säkularisierung und Religion 1133 Der Entstehungskontext 1135 Zur Rolle der Aufklärung 1137 Deismus 1138 Positionierung des Christentums in der europäischen Moderne 1140 Resümee 1145 Die Überwindung von Religion mit der Moderne: Die Säkularisierungsthese 1147 Modernisierte Religiosität 1152 Antimoderne und antihegemoniale Strömungen 1155 Die Moderne als religionsproduktiv: Das Beispiel USA 1158 Resümee 1162

6. Zur Rolle der Kirchen In der säkularen Gesellschaft 1165 Zur Bedeutung der christlichen Kirchen in Deutschland 1167 Die Einstellung der Bevölkerung 1170 Christentum und Kirche im Nationalsozialismus 1172 Zur Rolle der Kirchen im Nationalsozialismus 1175 Positionierung der Kirchen nach dem Nationalsozialismus 1180 Christliche Positionen in der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus heute 1185 Resümee 1187 Die»säkulare«Rolle der Kirche am Beispiel von Diakonie und Caritas 1189 Zur Vorgeschichte 1189 Zur Position der christlichen Wohlfahrtstätigkeit heute 1192 Resümee 202 7. Das Christentum als Basis für den Zusammenhalt der Gesellschaft? 1207 Religion als gemeinschaftsbildend 207 Nationgründung als säkulare und religiöse Gemeinschaftsbildung 209 Nationgründung in Deutschland: Kooperation und Symbiose 213 Resümee 218 Religion und Ausgrenzung 220 Vom christlichen Antijudaismus zum säkularen Antisemitismus 220 Religion als Affirmation und Kritik der gesellschaftlichen Ordnung 224 Resümee 232 8. Das Christentum als Basis gesellschaftlicher Werte? 235 Christentum und gesellschaftliche Moral 235 Antisäkulare Diskurse 236 Säkulare Positionen 239 Zur moralischen Autorität der Kirchen 241 Empirie: Die Christen als Vorbild? 243 Menschenrechte: Der Streit um die Ursprünge 248 Christliche Begründung 248 Kritik an der christlichen Argumentation 251 Christliche Apologetik 257 Säkulare Begründungen der Menschenrechte 258 Zur Relevanz des Ursprungs 260 Demokratie als Wertegemeinschaft? 261 Resümee 266

9. Religiös-säkulares Miteinander: Die Habermas-Debatte 1269 Zur religiös-säkularen Kommunikation 271 Religion als moralische Ressource 278 Resümee Teil 11 282 Resümee Teil II 283 III. C hristliche Dominanz in einer multireligiösen G esellschaft 10. Westliche Zivilisation und christliche Mission 1289 Die Mission der»westlichen Zivilisation«290 Kolonialismus 291 Zivilisatorische Mission 293 Rassismus 296 Zivilisation als Gewaltregime 300 Abwehr- und Legitimationsmuster 303 Rückwirkungen auf das Selbstverständnis in den Kolonialgesellschaften 305 Christliche Mission und koloniale Macht 310 Christlich-koloniale Allianzen 310 Die»innere«Kolonisation 313 Die christliche Religion als europäische Kultur 315 Eurozentrismus im Christentum 317 Distanzierungen: Christliche Kritik am Kolonialismus 320 Indigene Position 323 Sklaverei 325 Postkoloniale Beziehungsmuster: zum Beispiel Misereor und Brot für die Welt 328 Resümee 330 11. Zum Umgang mit den Anderen:»Der«Islam In der christlichsäkularen Gesellschaft 1335 Der»religious turn«in der Einwanderungsdebatte 336 Religiöse und säkulare Motive der Islamfeindlichkeit 339 Weber: Modernisierungstheorie 342 Die Mission zur Befreiung der anderen Frau 347 Das ambivalente Erbe des Kolonialismus 348 Das ambivalente Erbe von Aufklärung und Christentum 350

Polarisierungen:»Die westliche emanzipierte Frau«versus»die unterdrückte Muslima«353 Hybridität als Provokation 355 Resümee 358 Gesellschaftliche Positionen zum Islam 359 Antimuslimischer Rassismus 360 Positionen der christlichen Kirchen 365 Christliche Islamdiskurse 367 Die Kirchen als Integrationslotsen? 372 Privilegierung der christlichen Kirchen 374 Resümee 376 12. Pluralismus In einer säkular-multlrellglösen Gesellschaft 1379 Toleranz und Macht 382 Toleranz als Erlaubnis 382 Macht und Wahrheitsanspruch 384 Toleranz als Respekt: Christlicher Pluralismus 388 Postkoloniale Herausforderungen: Christentum und Eurozentrismus 393 Eurozentrismus im Christentum 393 Pluralisierung des Christentums: Postkoloniale Theologie 396 Befreiungstheologie 401 Emanzipatorische Dimensionen 404 Resümee 405 Schluss 406 Literaturverzeichnis 1411