Ähnliche Dokumente
WILKEN RISIKOMANAGEMENT. BITMARCK-Kundentag Branche: GKV. Essen, 03. und Jochen Endreß

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Agieren statt Reagieren. Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Die DQS Benchmarking Initiative

Organisationen neu sehen

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Themenarbeit HTA.SWE.S08 Pascal Ming 23.Juni 2008

SDD System Design Document

Supply Chain Summit 2011 RISIKO-MANAGEMENT UND SUPPLY CHAIN

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Anpassungsbedarf: Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Bevölkerungsschutz

Ziel einer Organisationsanalyse

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Code of Conduct (CoC)

Weiterentwicklung des Studiengangkonzepts. Das erweiterte QM-Gespräch für Studium und Lehre

DIE UNSTERBLICHE PARTIE

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung

Umgang mit Veränderung das Neue wagen!

Name: Seite 1. Matrikelnummer: Dauer 90 min, 1 Punkt = 1 min

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

KMU-verträgliche Umsetzung eines integrierten Qualitäts- und Umweltmanagementsystems

Robert Günther Versicherungsmakler

Erfolgreicher im Vertrieb durch strategische Personalentwicklung Einfach nur Training?

Risikomanagement ORTIS

Qualitätsgeschäfte im Internetkanal

RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?!

SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Energiemanagement und Energiemanagementsysteme

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht von Versicherungsmaklern und Verbrauchern

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Content Management System mit INTREXX 2002.

Dieter Brunner ISO in der betrieblichen Praxis

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Effektivität und Effizienz im Projektgeschäft: Erfolgsfaktor Projektführung durch Soft-Skills

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen

Wie sichert E-Qalin die nachhaltige Organisationsentwicklung?

Vermögensberatung. Inhalt

Agile Prozessverbesserung. Im Sprint zu besseren Prozessen

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

AQL. 9. Statistisches Qualitätsmanagement 9.3 Statistische Methoden der Warenannahme (AQL)

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung

Einführung Risk Management Konzept

Inhalt. und wie verändert das Buch mich? 13 Ziele, Nutzen und Orientierung 13 Chancen, Risiken und Nebenwirkungen 16 Gebrauchsanweisung 17

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ergebnisse Kundenbefragung

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales. Reglement über die Bildung und Auflösung von technischen Rückstellungen

PART Professional Assault Response Training

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

Sicherheit - Dokumentation. Erstellt von James Schüpbach

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

360 -Feedback im Talent Management (Dr. Ernst Domayer)

scalaris ECI Day 2012 Risikomanagement in der Praxis 30. Oktober 2012 Rolf P. Schatzmann Chief Risk and Compliance Officer Renova Management AG

FUTURE NETWORK REQUIREMENTS ENGINEERING

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Naturgefahren Aus Schaden klug werden: Vorsorge statt Nachsorge?

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Was ist clevere Altersvorsorge?

München, Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Im Detail - newplace Executive Search

Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance:

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Das Praxis-Projekt das Gesellenstück Lehrerbogen

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Transkript:

Von kreisrundem Haarausfall und kreisrunden Sturmflächen oder mit EVA zum Ziel Dr. Christoph Hartebrodt, Yvonne Chtioui

Gliederung Einleitung Risikobegriff alt und neu Risikomanagement-Prozess Zentralverfahren Anmerkungen zur DIN 31000 und 31010 Konzept der Vollintegration Risikobewertung Priorisierungsnotwendigkeit Nichtbewertung Qualitativ holistisch EVA - Bewertung Kriterien gestützt Entscheidungs- Unterstützungsverfahren KoNeKKTiW und seine Angebote Zusammenfassung

Einleitung Viel vorgenommen! Neue Sicht auf Risiken auf Risiken vermitteln Die Zuhörer von der Vorteilhaftigkeit der Einführung eines strukturierten Risikomanagements überzeugen

Einleitung: Warum zunächst von Haarausfall geredet wird Es geht zunächst um den Risikobegriff allgemein Dieser ist nicht themenspezifisch Daher wird zunächst einmal nicht über den Wald gesprochen Ziel Volle Konzentration auf das Thema: Was ist ein Risiko 4

Kreisrunder Haarausfall Ursache / Einfluss Verletzung = Zustands-Veränderung Auswirkung / Betroffenheit Alter / Zeit Zielgefährdung Bild Gen- Sequenz Die gesicherte Häufung bei Verwandten spricht für eine genetische Veranlagung Stress als möglicher Auslöser für Wirksamwerden der genetischen Disposition Andere Schwächungen des Immunsystems Bild Baby Geschlecht / Situation Bild Haarmodel Imagefaktor Bild Greis Bild Telly Savallas Bedeutung des Ziels Schönes Haar

Risikobegriff im Wandel Klassische Risikowahrnehmung Ursache /einflussfaktor = Risiko Zeitgemäßer Risikobegriff Einflussfaktor (n) + Eintreten einer Zustands-Veränderung + Tatsächliche Auswirkung = Zielgefährdung Haarspalterei?

Alles nur geklaut! Haarspalterei? Naturkatastrophe Klima Verletz barkeit Gestaltung Weltklimarat = IPCC Natürliche Schwankungen Anthropogener Klimawandel Betroffenheit Natur- Ereignis Kalamität Risiken Katastrophen Risikomanagement Adaptions- Maßnahmen Treibhausgas-Emissionen

Transformation Allgemeines Risikomanagement Risikoursache (oft unbeeinflussbar * ) Intern Extern Einfluss Frustseite des Risikomanagements Keine direkte Beeinflussbarkeit Risikomanagement Nachsorgendes Krisenmanagement Reaktion: Abwarten bis es passiert Verdrängung Veränderung Zielgefährdung Auswirkung Gestaltung Katastrophen-/ Risikomanagement Adaptions- Maßnahmen Gestaltende Seite des Risiko- und Krisenmanagements Vorsorge Betriebliche Anpassung

Themenwechsel: Haarausfall Baumausfall Bild kreisrunder Haarausfall Bild kreisrunder Baumausfall (Sturmfläche)

Risikoverständnis und Einflussmöglichkeit Aktiv werden gegen Sturm? Höhere Gewalt Nicht planbar Nur kurzfristig vorhersehbar ZN ist nicht planbar Sturmbedingte Zielgefährdungen Walderhalt Baumartenmischung Strukturierung Angepasste Durchforstungsregime (insb. KPW) Arbeitssicherheit Aufarbeitungstraining Konzept Minimierung mot.-man. Aufarbeitung Logische Entscheidung Warten bis es passiert!!! Positives Betriebsergebnis Reduktion von Vermögenswerten in Risikobeständen Rücklagenbildung

Der Krisenmanagement Zyklus 11

Krisenzyklus: Ist-Zustand Häufige Ausprägung: Verkürzter Krisenmanagementkreislauf Nach Wiederherstellung werden die Phasen Prävention und Vorbereitung nicht nicht konzeptionell durchgeführt 10. Juli 2015 Vortragsname und Vortragender 12

Krisenmanagement und erweiterter Risikobegriff Veränderung Einfluss Zielgefährdung Auswirkung

Was denn noch alles? Krisenmanagement gesetzliche Anforderung (Kon Tra G) Verfahrensvorgabe faktisch* nach DIN 31000 und 31010 geregelt Isolierte Darstellung erweckt Eindruck einer Art Über-Prozess Ablaufschema aus DIN Norm Vermeidungsstrategien oder Symbol-Risikomanagement unvermeidlich * DIN in D nicht in Kraft gesetzt, gleichlautende DIN international breit in Anwendung Standard

Risikomanagement - Integriertes Risikomanagement Strategie Ziele Zielerreichung Risiko Umsetzung des Risikomanagements durch Vollintegration in strategisches und operatives Management

Risikomanagement Phasenmodelle

Synchronisierung Management und R-Management Management-Zyklus Planung Beschluss / Zielvereinbarung Umsetzung Kontrolle

Zielgefährdung Warum bewerten? Strategie / Operative Ziele Integriertes Risikomanagement Ziel Ziel Ziel Ziel Ziel Ziel Ziel Ziel Risiko-Bewertung Aktive Risikohandhabung Ziel Ziel Ziel Ziel Effektivität und Effizienz des Risikomanagements werden größer, je besser eine Fokussierung auf wirklich und substantiell gefährdete Ziele gelingt! 18

Zielgefährdung Wie bewerten? Risiko-Ignoranz Intuitiv / erfahrungsbasiert Risiko-Bewertung Qualitativ holistisch EVA - Bewertung Kriterien gestützt Entscheidungs- Unter stützungsverfahren Expertenverfahren Kombinierte Verfahren Daten + Experten

Intuitive / erfahrungsbasierte Berücksichtigung von Risiken Allererste Stufe nach Risikoignoranz Stärken Auseinandersetzung mit Risiken findet überhaupt statt Schwächen Sichtbarkeit und Zeitnähe überprägen die Bewertung Eigene Zuständigkeit ggf. wichtiger als Gesamtrelevanz für Betrieb Keine homogenen Ergebnisse bei Durchführung der Bewertung von mehreren Stellen / Personen in der Organisation Keine Nachvollziehbarkeit für Dritte

Qualitativ Holistisch I Erklärung Einstufung Sehr selten Unbedeutend begrenzt Kritisch Katastrophal Selten Häufig Sehr häufig Ziel: Erhalt des Betriebsvermögens

Qualitativ Holistisch II Realbeispiel

Qualitativ Holistisch III Bewertung Klassisches und praktikables Verfahren Stärken Klare Struktur Leichte Kommunizierbarkeit Einfache Durchführung Schwächen Persönliche Erfahrung und individuelles Risikoverhalten prägen die Bewertung Intentionsgeleitete Bewertung möglich (Ich will / will mich nicht drum kümmern) Was ist häufig Welches Schadensausmaß ist kritisch, welches katastrophal Keine homogenen Ergebnisse bei Durchführung der Bewertung von mehreren Stellen / Personen in der Organisation Keine Aufgliederung nach mehreren Ursache etc.

Kriterienbasiert I - Erklärung Kriterien < 1 % Gesamtvorrat 1-5 % Gesamtvorrat 5-25 % Gesamtvorrat > 25 % Gesamtvorrat Einstufung < 1* / 5 a Sehr selten Unbedeutend begrenzt Kritisch Katastrophal Katastrophal 1* / 5a Häufig Selten 1 * / a Häufig Selten Mehr als 10 / a Sehr häufig Ziel: Erhalt des Betriebsvermögens

Kriterienbasiert II - Bewertung Erweitertes einfach anzuwendendes Verfahren mit erhöhten Objektivierungsgrad Stärken Klare Struktur Leichte Kommunizierbarkeit Einfache Durchführung Geringer Einfluss persönlicher Komponenten Minderung taktischer Komponenten in der Bewertung Replizierbarkeit Schwächen Auswahl der Kriterien Datenverfügbarkeit Welches Schadensausmaß ist kritisch, welches katastrophal muss individuell festgelegt werden Isolierte Betrachtung einzelner Risikokomponenten 25

EVA Verfahren I - Erklärung Einfluss Ursache 1 Ursache 2 Ursache 3 Ursache Zielgefährdung Veränderung Resistenz Faktoren 1, 2,.. Resilienz Faktoren 1, 2,.. Gefährdungsfaktor 1 Gefährdungsfaktor 1 Auswirkung Verstärkender Faktor 1 Verstärkende Faktor Mindernder Faktor 1

EVA Verfahren II - Beispiel E V A 27

EVA Verfahren III - Bewertung Erweitertes, aber vergleichsweise einfach anzuwendendes Verfahren Stärken Umfassende Abbildung komplexer Risikokausalketten integriert Zusammenfassung der Bewertung der relevanten Ziele bringt Überblick über auf mehrere Ziele wirkende Faktoren Gute Voraussetzung für Ableitung von Maßnahmen der Risikohandhabung Gute Visualisierbarkeit Schwächen Vollständigkeit der Erhebung von der Erfahrung der Anwender oder Qualität eine Bewertungshandbuches abhängig Keine quantifizierende Komponente Abschließende Bewertung enthält persönliche Komponente

Entscheidungsunterstützungs-Systeme I - Erklärung 60 Holzerlösspektrum und Mittelwert 37 Reinertragsspektrum und Mittelwert

Entscheidungsunterstützungs-Systeme II - Realbeispiel ZN aktuell hoch 60 60 37 37 30

Entscheidungsunterstützungs-Systeme II - Realbeispiel ZN 2 Folgejahre sehr hoch 60 60 37 37 31

Entscheidungsunterstützungs-Systeme II - Realbeispiel ZN 2 Folgejahre sehr hoch Wirschaftslage schlecht 60 60 37 37 32

Entscheidungsunterstützungs-Systeme II - Realbeispiel Wirschaftslage schlecht 60 60 37 37 33

Entscheidungsunterstützungs-Systeme III - Bewertung Komplexes, in geeigneten Fällen hocheffektives Verfahren Stärken Konsequent datenbasiert Ausschluss jeglicher persönlicher Komponente Bewertung trotzdem frei kalibrierbar Lernendes System Fähigkeit zur Simulation der Veränderung einzelner Faktoren der Zielabweichung Gute Visualisierung und Kommunizierbarkeit Schwächen Datenverfügbarkeit Parametrisierung aufwändig Keine Abbildung von Strukturbrüchen, d.h. Veränderung des Zusammenhang Risikofaktoren und Zielgefährdung Verfahren für ungeübten Betrachter Black Box Verfahren

KoNeKKTiW und seine Angebote KoNeKKTiW = Kompetenz Netzwerk Klimawandel, Krisenmanagement und Transformation in Waldökosystemen Vermittlung von Wissen Bewusstseinsbildung Aufbau eines Netzwerks und gemeinsame Verbesserung der Reaktionsmöglichkeiten von Forstbetrieben Ein besonderes Angebot ist die Unterstützung von Forstbetrieben beim Aufbau und Implementation eines konzeptionellen Risikomanagements im eigenen Betrieb

Integriertes Risikomanagement Ablauf Informationsgespräch Prozessschritt Betrieb KoNeKKTiW Ermittlung wesentlicher Betriebsziele (sofern nicht schon vorhanden) Erstellung Risikokatalog und Risikobewertung Entwicklung von Maßnahmen der Risikohandhabung Integration in den regulären Managementprozess

Integriertes Risikomanagement II - Produkte Kern zielbezogene Darstellung

KoNeKKTiW Das Netzwerk für forstliches Krisenmanagement Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Unser aktuelles Netzwerk: 10. Juli 2015 Vortragsname und Vortragender 38