Akteursvielfalt Windenergie an Land



Ähnliche Dokumente
Ausschreibungen für Erneuerbare Energien

Ausschreibungsdesign für die Förderung von PV-Freiflächenanlagen

Ausschreibungsdesign für Onshore- und Offshore- Windenergie

Ausschreibungsdesign für Windenergie an Land

Akteursvielfalt Windenergie an Land Herausforderungen, Akteursdefinition, Sonderregelungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit


Marktintegration Erneuerbarer Energien und Strommarkt: Anforderungen an das Marktdesign

Was ist clevere Altersvorsorge?

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Klausur Informationsmanagement

Supportkonzept. Datum: Inhaltsverzeichnis: 1. Verwendungszweck Anforderungen 3

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet.

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

Betriebliche Altersversorgung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Monitoring-Service Anleitung

Naturgewalten & Risikoempfinden

Deutschland-Check Nr. 34

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing

Inhaltsverzeichnis Kapitel 18

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Videoüberwachung in St.Gallen Konzeption und Umsetzung eine Zwischenbilanz

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Parametrierung im zweistufigen Vergütungssystem

»STARKWIND IN SCHLESWIG-HOLSTEIN«Drohen Turbulenzen durch das LaPlaG und EEG 3.0? Dipl.-Ing. Torsten Levsen, Vorstand DWAG

Tipps zur Nutzung der ViT 1 Lernen ViT Üben HAU ViT ViT ViT ViT ViT Testen ViT VORSC Bewerten RAGTIME ViT zur Vollversion ViT

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Bund freiberuflicher Hebammen Deutschlands e.v. (BfHD), Frankfurt. schließen hiermit nach 134a Abs. 1 Satz 3 SGB V die folgende Vereinbarung:

Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz

QM: Prüfen -1- KN

Outsourcing Sweep Clauses

Microsoft Update Windows Update

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

Content Management System mit INTREXX 2002.

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

XT Großhandelsangebote

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Ein Cap ist eine vertragliche Vereinbarung, bei der der kaufenden Partei gegen Zahlung einer Prämie eine Zinsobergrenze garantiert wird.

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN

Language Solutions. APEX Kosten, Qualität und Lieferpünktlichkeit. Kundenbefragung ISO 9001:2008 zertifiziert

Dieter Brunner ISO in der betrieblichen Praxis

Konzentration auf das. Wesentliche.

Thorsten Lang. Studiengebühren ein notwendiger Baustein der Hochschulreform? Voraussetzungen, Effekte, internationaler Vergleich

Angehörige im Sinne der Härtefallregelung sind Ehegatten und Lebenspartner nach dem Lebenspartnerschaftsgesetz sowie familienversicherte Kinder.

Das neue Reisekostenrecht 2014

Grundtypen Flip-Flops

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Hinweise bei Problemen mit Makros

Social Media Guidelines. Miriam Nanzka, Hohenzollern SIEBEN

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Xpert Business-Kurse mit Durchführungsgarantie

Nachhaltigkeits-Check

Szenarien zur Gemeinschaftsschule in Laichingen

Fragen und Antworten

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Das Konzept des Fokussierten Kapazitätsmarktes

COFANET. Handbuch - TopLiner V

Die verschiedenen Leistungslohnsysteme

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013


Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Maintenance & Re-Zertifizierung

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender FHNW, Services, ICT

Rechtliche Aspekte der Energieberatung

Bundesweite Standards Lösungen für viele Konflikte? NABU Stakeholder-Konferenz Für eine naturverträgliche Energiewende Maria Moorfeld 23.4.

Betriebliche Altersversorgung Dienstobliegenheitserklärung

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Qualitätskriterien patientenorientierter Forschung: Der rechtliche Rahmen im Spannungsfeld von Datenschutz und Wissenschaftsfreiheit

Leitfaden zu Jameica Hibiscus

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Nachkalkulation. Hat sich das Objekt CVO Auxilium hilden im Juni rentiert?

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

Infoveranstaltung Vergabeverfahren

ProLead. Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft

Transkript:

Akteursvielfalt Windenergie an Land Herausforderungen, Akteursdefinition, mögliche Sonderregelungen BMWi UAG Bürgerenergie, 25.9.2015 Corinna Klessmann, Silvana Tiedemann, Fabian Wigand

Herausforderung bei der Definition von Sonderregelungen zur Wahrung der Akteursvielfalt > Akteursvielfalt ist kein statischer Zustand wer soll geschützt werden? > Herausforderung der treffsicheren und missbrauchsfreien Abgrenzung der bevorzugten Akteure/Projekte > Sonderregelungen haben fast immer Rückwirkungen auf die eigentliche Ausschreibung bzw. die nicht privilegierten Akteure/Projekte > Sonderregelungen sollten eng begrenzt werden, aber wenig Daten über die betroffenen Mengen > Trade-off zwischen Akteursvielfalt, Effizienz und Effektivität > Im Folgenden keine Empfehlung, sondern transparente Analyse von Optionen 2

Welche spezifischen Herausforderungen können sich für kleine Akteure stellen? (1) > Transaktionskosten: im Vergleich zu den Investitionskosten gering abschreckender Effekt aus nicht-ökonomischen Gründen möglich > Unsicherheit über das Wettbewerbsniveau: Informationen über deutschlandweit stattfindende Flächenausweisung u.u. nicht vorhanden Zuschlag und Förderhöhe unsicher Einwerbung von Eigenkapital zur Projektplanung wird erschwert > Pönale/Bürgschaft im Rahmen der Projektfinanzierung: Bereitschaft der Banken, Bürgschaft auszustellen, prinzipiell von der Attraktivität der Windprojektfinanzierung und der Kundenbeziehung abhängig 3

Welche spezifischen Herausforderungen können sich für kleine Akteure stellen? (2) > Zuschlagsrisiko: Abschreckende Wirkung, da Risikostreuung bei kleinen Portfolios schwerer ist Einwerbung von Eigenkapital zur Projektplanung wird erschwert > Anfälligkeit im Fall eines (zeitweise) intensiven Wettbewerbs: Schnelle Verdrängung vom Markt möglich, da kleinere Portfolios weniger Raum zur Mischfinanzierung von weniger rentablen Projekten bieten > Erzeugungskosten von Projekten kleiner und großer Akteure: strukturell unterschiedlich, im Ergebnis jedoch momentan ähnlich möglicherweise bereits bestehende, kleine Unterschiede könnten durch Ausschreibung relevant werden Kosten könnten zukünftig divergieren 4

Akteursdefinition: Für welche Akteure könnten ggf. Sonderregelungen gelten? > Kleinst- und Kleinunternehmen KU-Definition: < 50 Mitarbeiter, 10 Mio Euro Umsatz-/Bilanzsumme) KU-Definition schützt kleine Projektierer sowie kleine und mittlere Bürgerenergieprojekte Verflechtung von Unternehmen wird berücksichtigt Implementierung und Missbrauchsgefahr bedarf weiterer Prüfung/Diskussion > Weiter zu prüfende Fragen Ist die Einführung eines akteursbezogenen Kriterium in einer Ausschreibung sinnvoll, deren Elemente ansonsten projektgebunden sind? Welche Folgefragen ergeben sich daraus (z.b. Weiterverkauf von Projekten an andere Unternehmen möglich?) Wann und für welchen Zeitraum muss ein Bieter das KU-Kriterium einhalten? Wie geht man mit neu gegründeten KUs um? Welche Missbrauchsrisiken entstehen durch Unternehmensverflechtungen und Projektgesellschaften? 5

Akteursdefinition: Zusätzliche Abgrenzungskriterien (KU+) > Bieter mit geringer Teilnahmehäufigkeit (z.b. 1x/a) Mögliche Ausgestaltung: KU dürfen mit einem Projekt pro Jahr von Sonderregelung profitieren; weitere Projekte erhalten keine Vergünstigung Relativ treffsicher, da direkter Bezug zur Portfoliogröße In Kombination mit KU-Kriterium vermutl. kein wesentlich erhöhter Prüfaufwand Implementierung und Missbrauchsgefahr bedarf weiterer Prüfung/Diskussion > Weiter zu prüfende Fragen Welche Missbrauchsrisiken entstehen durch Unternehmensverflechtungen und Projektgesellschaften? Kann die Menge hinreichend eingeschränkt werden oder sind weitere Kriterien notwendig (z.b. Begrenzung der Projektgröße) 6

Optionen für Sonderregelungen Unterstützende Maßnahmen außerhalb der Ausschreibung Bevorzugte Behandlung innerhalb der Ausschreibung Ausnahme von Ausschreibung Teilrückerstattung der Projektentwicklungskosten bei Nichtbezuschlagung Option 1 Bieterberatung und Qualitätskontrolle von Geboten Option 2 Andere Teilnahmebedingungen Option 3 Mindestquote oder Bonus Differenzierte Preisregel (Uniform für kl. Akteure) Option 4 Option 5* Administrative Vergütung Kopplung an die Ausschreibungsergebnisse mehrerer Runden *nur perspektivisch relevant 7

Option 1: Bieterberatungen und Qualitätskontrollen von Geboten > Solche Angebote können als Sowieso-Maßnahmen ( no regret ) gelten > Abschreckungseffekt der Transaktionskosten kann gemindert werden > Geförderte Angebote sollten nur für Klein- und Kleinstunternehmen gelten (Budgetgründe) > Es sind keine negativen Rückwirkungen auf die Ausschreibung zu erwarten > Die Wirkung zur Sicherung der Akteursvielfalt ist begrenzt 8

Optionen 2 und 3: Gesonderte Teilnahmebedingungen Option 2 Option 3 Sonderregelung Pönale durch Absenkung der Förderhöhe ersetzen Differenzierte Preisregel (Uniform für kl. Akteure) Akteursdefinition KU KU Adressierte Herausforderung Schwierigkeit, Bürgschaft ohne Festlegung auf projektfinanzierende Bank zu erlangen Unsicherheit über Bewertung des eigenen Projektes am Markt (Aufschläge auf Gebot vs. Kosten Verzögerung) Wirksamkeit Akteursvielfalt gering - mittel gering - mittel Auswirkung auf allgemeine Ausschreibung/Zielsetzung gering - mittel gering ZusätzlicheMengenbegrenzung erforderlich? vermutl. nein vermutl. nein 9

Optionen 4 und 5: Ausnahmen von der Ausschreibung Sonderregelung Option 4 Option 5* Ausnahme + administrative Vergütung Akteursdefinition KU mit 1 Projekt/Jahr Adressierte Herausforderung Abschreckung von Vorentwicklung durch Zuschlagsrisiko und Unsicherheit über Zuschlagspreis Ausnahme + Kopplung Vergütung an Ausschreibungsergebnis(se) KU mit 1 Projekt/Jahr Abschreckung von Vorentwicklung durch Zuschlagsrisiko und ggfs. Unsicherheit über Zuschlagspreis Wirksamkeit Akteursvielfalt Auswirkungauf allgemeine Ausschreibung/ Zielsetzung Zusätzliche Mengenbegrenzu ng erforderlich? groß (abhängig von Kostendeckung) mittel - groß Evtl. mittel groß (abhängig von Kostendeckung) mittel - groß Evtl. 10

Nicht weiter verfolgte Option: Absenkung der materiellen PQ > Vorschlag: Grundsätzlich ist die BImSchG Teilnahmevoraussetzung für die Ausschreibung. Lediglich kleine Akteure (KUs) erhalten die Möglichkeit auch ohne BImSchG ein Gebot abzugeben. > Verzicht auf die BImSchG-Genehmigung als Teilnahmevoraussetzung für kleinere Akteure (KUs) könnte Abschreckungseffekt der Vorentwicklungskosten reduzieren > Aber: Kostenunsicherheit und Risiko des Fluch des Gewinners (nicht kostendeckende Zuschläge) steigt > Geringere Realisierungswahrscheinlichkeit > Weitere Parameter (abgesicherte Pönale, Realisierungsfristen, alternative Teilnahmebedingungen) müssten angepasst werden Sonderregelung stellt das entwickelte Ausschreibungsdesign an sich in Frage. 11

Nicht weiter verfolgte Abgrenzungskriterien > Bürgerenergie als Abgrenzungskriterium > Bürgerenergie als Begriff unscharf > möglicherweise missbrauchsanfällig und rechtlich angreifbar > De-Minimis-Grenze Vorteil: in Beilhilferichtlinien explizit genannt Nachteil: Einschränkung der Flächenkulisse durch Parkverkleinerungen; erhöhter Verwaltungsaufwand durch Aufspaltungen von Genehmigungen; Bremsung des technischen Forstschritts bei niedrigen MW-Grenzen > Standortbezogene Abgrenzung Vorteil: kann Zubau und Flächenausweisung an schlechteren Standorten gewährleisten Nachteil: verringerte Effizienz; verschiebt Zuschlagsrisiken, Ausgleich über Anpassung des Referenzertragsmodells vermutl. sinnvoller 12

Zusammenfassung > Ein kleineres Portfolio verschärft die Herausforderungen, mit denen Akteure durch die Einführung von Ausschreibungen konfrontiert werden > Beratungsangebote sind No-regret -Optionen mit begrenzter Wirkung > Optionen, die die Herausforderungen besser adressieren, haben gleichzeitig eine größere Rückwirkung auf die allgemeine Ausschreibung und die Ziele Effizienz/Effektivität > Denkbare Optionen Innerhalb der Ausschreibung: Pönale durch Absenkung der Förderhöhe ersetzen; differenzierte Preisregel Ausnahme von der Ausschreibung: administrative Vergütung, Kopplung der Vergütung an Ausschreibungsergebnis(se) > Das KU-Kriterium erscheint die treffsicherste Abgrenzung, ggf. kombiniert mit der Teilnahmehäufigkeit pro Bieter. Missbrauchsfragen und weitere Folgefragen müssen vertieft geprüft werden. 13

> Dr. Corinna Klessmann > Ecofys > Albrechtstraße 10 c 10117 Berlin Deutschland > T: +49 (0)30 29773579-21 > E: c.klessmann@ecofys.com > I: www.ecofys.com 14