Klaus Vondra Österreichs Exporte legen an Dynamik zu

Ähnliche Dokumente
Die Shooting Stars des Ostens verblassen

Pressefrühstück, 13. November 2014

Dienstleistungen 2014

Blickpunkt Außenwirtschaft: Österreich zunehmend internationaler Investor. Zahlungsbilanz 2005

Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche. The Vienna Institute for International Economic Studies

Leistungsbilanz

Ausblick 2017: Unsicherheiten nehmen zu

Perspektiven 2015 für die Wirtschaft der Zentralschweiz. Martin Eichler Chefökonom

Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP)

Der Außenhandel Bayerns 2015 und 2016

THEMENBLATT 10 DIDAKTIK AUSSENWIRTSCHAFT. SchülerInnen Oberstufe. Stand: 2016 THEMENBLATT-DIDAKTIK 10, AUSSENWIRTSCHAFT 1

Der Außenhandel Bayerns 2015 und 2016

wiiw-pressegespräch, 6. November 2009

Verhaltene Erwartungen

Binnenhandel der EU (Teil 1)

Die Entwicklung der rumänischen Wirtschaft in 2013

Daten zur polnischen Wirtschaft

S T A T I S T I K A U S T R I A

Die Entwicklung der rumänischen Wirtschaft in 2015

Post-Brexit: Aktuelle Lage und Perspektiven für die Wirtschaft in Europa

Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung

Ausblick 2015: Woher kommt das Wachstum?

Konjunkturentwicklung im stationären Einzelhandel I. Halbjahr 2015

P R E S S E I N FO R M AT I O N Wien, 30. Juni 2016

Wirtschaftsbeziehungen Österreich - Lateinamerika

Wirtschaftspartner Deutschland: Konjunkturaussichten für Ungarns wichtigsten Wirtschaftspartner

Europa. Wirtschaft und Finanzen - Inhalt. Zahlen und Fakten

Ausländische Direktinvestitionen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa : Aufschwung in den NMS, Einbruch in den GUS

Außenhandel der der EU-27

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 11. Februar 2016

WIRTSCHAFTSLAGE UND PROGNOSE

Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte Internationale Aktionswochen 2015

Insurance Market Outlook

100 Euro sind im Urlaub so viel wert

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa

Länderprofil UNGARN ,5 0,9. Quellen: Weltbank; International Monetary Fund, WEO, Herbst 2015; UNCTAD - (Werte 2015: Prognosen)

Südtirol Kalenderjahr Jänner bis 31. Dezember

Deutsche Exporte. Erfolgsfaktoren und Entwicklung. Dr. Ulrich Kater

IUFE FACHTAGUNG WIRTSCHAFT.MACHT.ENTWICKLUNG DR. KURT MÜLLAUER, AUSSENWIRTSCHAFT NPI

Außenhandelsbilanz - Alle Länder

WIRTSCHAFTSAUSBLICK MOLDAU Ausgabe 3 November 2015

Steiermark: Regionaler Außenhandel 2014 (endgültige Ergebnisse)

Daten zu ausgewählten Versicherungsmärkten

Prognose der österreichischen Wirtschaft

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum?

Die Dynamik der wirtschaftlichen Entwicklung Mittel- und Osteuropas

Zweite Schätzung für das erste Quartal 2015 BIP im Euroraum und in der EU28 um 0,4% gestiegen +1,0% bzw. +1,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2014

Bevölkerung Österreich

EXPORTINITIATIVE DES FACHVERBANDES WERBUNG UND MARKTKOMMUNIKATION UND DER AUSSENWIRTSCHAFT ÖSTERREICH (AWO)

Nr Wirtschaft im Überblick. Bank Austria Economics & Market Analysis Austria

Investitionen der Unternehmen in Österreich: konjunkturelle Schwäche oder strukturelle Probleme?

Auslandsinvestitionen

Prognose der Österreichischen Wirtschaft

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

Mittelfristige Perspektiven der Weltwirtschaft - Implikationen für Österreich

Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion

Nr Wirtschaft im Überblick. Bank Austria Economics & Market Analysis Austria

Rohstoff. Fiskalquote Datum:

AKTUELLES ZUR ENTWICKLUNG DER ÖSTERREICHISCHEN DIENSTLEISTUNGSEXPORTE

Die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Hamburg und Russland, sowie Hamburg und St. Petersburg

Konjunkturentwicklung in der Nordwestschweiz. Montag, 10. November 2014

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

Länderprofil DEUTSCHLAND

Die Krise als Ende der wirtschaftlichen Hegemonie des Westens?

AUSSEN WIRTSCHAFTS TAG

Die Leistungsbilanz im Jahr 2008

Entwicklung der europäischen börsennotierten Konzerne 2014

Konjunkturanalyse und -prognose 2011 für das Fürstentum Liechtenstein

Prognose der Österreichischen Wirtschaft

Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung

Länderprofil SYRIEN 5,7 4,5. Wirtschaft und Finanzen Einheit

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2012*

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0%

Stand der polnisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen: Jahresergebnisse 2012 und Jahres-Entwicklungsprognose 2013

Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die Schweiz

Institut für Höhere Studien. Prognose der Österreichischen Wirtschaft

Zwischen Konjunkturaufhellung und Vertrauenskrise

Indikatoren der nationalen und internationalen Konjunktur. Land Jahr 2014 Jahr 2015 Jahr 2014 Jahr 2015 Jahr 2014 Jahr 2015

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 4,14 3,91

Finanzmarktstabilitätsbericht Nr. 9

Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht

Wirtschaftsdatenblatt Deutschland

Foliensammlung: Daten zur nationalen und internationalen Bienenwirtschaft. Josef Hambrusch Julia Neuwirth Sabine Wendtner

Gesamttableau der weltwirtschaftlichen Entwicklung 2015 Raueres Fahrwasser zu erwarten?

Niedrigzinsen auf Dauer? Professor Peter Bofinger Universität Würzburg

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich vorläufige Ergebnisse

Wirtschaft und Finanzen der EU

Welt: Entwicklung des Maschinenumsatzes

ifo Branchen-Dialog 2011

FIW-Kurzbericht Nr September Aktuelle Entwicklungen im Außenhandel. 1. Internationale Konjunktur- und Außenwirtschaftsentwicklungen

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014

Das wachsende und das schrumpfende Österreich

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

Konjunktur Wochenrückblick

STAT/06/ Juli 2006

Aktuelle Perspektiven der europäischen Wirtschafts- und Finanzpolitik

100 EurosindimUrlaubsoviel wert

Konjunktur Wochenrückblick

Transkript:

Julia Wörz: Ist ein schwaches Welthandelswachstum die neue Normalität? Klaus Vondra Österreichs Exporte legen an Dynamik zu Klaus Vondra 4. Oktober 2017 Abteilung für Volkswirtschaftliche Analysen Oesterreichische Nationalbank

Österreichs Exportwirtschaft verzeichnete wie der Welthandel eine Schwächeperiode 2012-2016 Österreichische Exportentwickungnach Gütern / DL und Intra-/Ext r a-euroraum 15 BIP Wachstum und Exportwachstum in %, Wachstumsbeiträge in Prozentpunkten 10 5 0-5 -10 1999 bis 2008 Durchschnittliches BIP-Wachstum: 2,1 % Durchschnittliches Export-Wachstum: 4,6 % 2012 bis 2016 Durchschnittliches BIP-Wachstum: 0,7% Durchschnittliches Export-Wachstum: 1,7% -15 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Wachstumsbeitrag Güter Wachstumsbeitrag DL Wachstumsbeitrag Intra-Euroraum Extra Quelle: WIFO. BIP-W achstum - 2 -

die vor allem auf eine schwache Importnachfrage unserer Handelspartner zurückzuführen war Entwicklung der r ealen Exporte gem äß VGR Güter und Dienstleistungen Intra - Extra - Euroraum 120 Index: 2012Q1=100 Index: 2012Q1=100 120 115 115 110 110 105 105 100 100 95 2012Q1 2013Q1 2014Q1 2015Q1 2016Q1 2017Q1 95 2012Q1 2013Q1 2014Q1 2015Q1 2016Q1 2017Q1 Güter und DL Güter DL Güter und DL Intra ER Extra ER Quelle: WIFO. - 3 -

Leistungsbilanz: Güterbilanz nahezu ausgeglichen, Tourismus stützt die Dienstleistungsbilanz Entwicklung der Leistungsbilanz 18 Mrd EUR 6% 15 5% 12 4% 9 3% 6 2% 3 1% 0 0% -3-1% -6-2% -9-3% -12 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 1.HJ Güter Reiseverkehr Unternehmensdienstleistungen Primäreinkommen Sekundäreinkommen Leistungsbilanz in %des BIP -4% Quelle: OeNB. - 4 -

Aufwärtsrevisionen beim BIP-Wachstum im Jahr 2017 - Export wieder eine tragende Säule des Aufschwungs Österreich: BIP-W achstum Österreich: Exportwachstum 1,00 Veränderung zur Vorperiode in % 3,00 2,5 Veränderung zur Vorperiode in % 7,5 0,75 2,25 2,0 6,0 1,5 4,5 0,50 1,50 1,0 3,0 0,25 0,75 0,5 1,5 0,0 0,0 0,00 OeNB-Konjunkturindiakator Sep. 2017 0,00-0,5 OeNB-Prognose vom Juni 2017-1,5-0,25 Q1 Q3 Q1 Q3 Q1 Q3 Q1 Q3 Q1 Q3 Q1 Q3-0,75-1,0 Q1 Q3 Q1 Q3 Q1 Q3 Q1 Q3 Q1 Q3 Q1 Q3-3,0 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2012 2013 2014 2015 2016 2017 BIP-Wachstum (Quartalswachstum, li. Achse) Export-Wachstum (Quartalswachstum, li. Achse) BIP-Wachstum (Jahreswachstum, re. Achse) Export-Wachstum (Jahreswachstum, re. Achse) OeNB-Juniprognose (re. Achse) OeNB-Juniprognose (re. Achse) Quelle: WIFO, OeNB. - 5 -

1. Halbjahr 2017: Deutliche Beschleunigung des Güterexportwachstums über alle Regionen und Zusammensetzung des Wachstums der Güterexporte nach Regionen 2014-2016 Jänner bis Juni 2017 10 Veränderung zum Vorjahr in % (nominell) bzw. Wachstumsbeiträge 10 Veränderung zum Vorjahr in % (nominell) bzw. Wachstumsbeiträge 8 8 6 6 4 4 2 2 0 0-2 '14 '15 '16 Rest der Welt USA China Russland Rest der EU Restl. Euroraum Frankreich Deutschland Gesamt Quelle: Statistik Austria. -2 2017M01-2017M06-6 -

und über alle Branchen Zusammensetzung des Wachstums der Güterexporte nach Branchen 10 8 6 4 2 0 2014-2016 Veränderung zum Vorjahr in % (nominell) bzw. Wachstumsbeiträge 10 8 6 4 2 0 Jänner bis Juni 2017 Veränderung zum Vorjahr in % (nominell) bzw. Wachstumsbeiträge -2 '14 '15 '16 Rohstoffe Chemische Erzeugnisse Fahrzeuge Maschinen Nahrungsmittel Sonstige Fertigwaren Bearbeitete Waren Brennstoffe und Energie Gesamt Quelle: Statistik Austria. -2 2017M01-2017M06-7 -

Deutliche Aufwärtsrevision der Nachfrage nach österr. Exporten seit Dezember 2016 für das Jahr 2017 Importnachfrage nach österreichischen Exporten 3,0 Wachstum im Vergleich zur Vorperiode 6,0 Revisionen der Beiträge zum W achstum der österreichischen Exportmärkte seit der Dezemberprognose für 2017 Wachstum im Vergleich zur Vorperiode in %, bzw. Wachstumsbeiträge in PP 5,1 5,5 2,5 5,0 5,0 2,0 1,5 1,0 0,5 4,1 4,1 3,5 3,4 3,1 2,7 3,4 4,0 3,0 2,0 1,0 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 Dezember2016 September 2017 2,0 0,0 2014Q1 2014Q4 2015Q3 2016Q2 2017Q1 2017Q4 Dez.16 Sep.17 Quelle: EZB. 0,0 Deutschland Quelle: EZB, Darstellung und Berechnung OeNB. W estliche EU-Länder + CH und NO W estliche ER-Länder CESEE-Länder Asien Amerika Rest der W elt - 8 -

Hohe Nachfrage zu Jahresbeginn aus den CESEE-Ländern und dem Euroraum als Folge der Konjunkturverbesserung Exportwachstum und Exportmarktwachstum 20,0 Wachstum im Vergleich zur Vorperiode in %, bzw. Wachstumsbeiträge in PP Index: 2007=100 106,0 Gewicht et e Import nachfrage der öst err. Handelspart ner 2,0 Wachstum im Vergleich zur Vorperiode in %, bzw. Wachstumsbeiträge in Prozentpunkten 15,0 10,0 100,0 94,0 1,5 5,0 88,0 1,0 0,0-5,0 82,0 76,0 0,5-10,0 70,0 0,0-15,0 64,0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Deutschland ER-10 ER-7+CESEE 8+GUS Rest Europa Asien Amerika Rest der Welt Importnachfrage österr. Handelspartner Exporte von Gütern und DL Marktanteile (Index: 2007=100, rechte Achse) Quelle: EZB, Darstellung und Berechnung OeNB. -0,5 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Deutschland ER-10 ER-7+CESEE 8+GUS Rest Europa Asien Amerika Rest der Welt Sep.17 Dez.16 Quelle: EZB, Darstellung und Berechnung OeNB. - 9 -

Exportbeschleunigung in die CESEE-Länder im ersten Hj 2017 gestützt durch Erholung des BIP-Wachstums und durch die Ausbezahlung von EU-Fonds-Mittel Investitionswachstum 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0-5,0-10,0-15,0-20,0 Veränderung zur Vorperiode in % Bulgar ien Kroatien Tschech. Republik Importwachstum Veränderung zur Vorperiode in % Ungar n Polen Rumänien 2016 2017 Güterexportwachstum Österreichs in ausgewählte Länder 250,0 200,0 150,0 100,0 Index der gleitenden Durchschnitts (über 2 Perioden) des bilateralen Güterexportwachstums von Österreich in die CESEE-6 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0-5,0-10,0-15,0-20,0 Bulgar ien Kroatien Tschech. Republik 2016 2017 Ungar n Polen Rumänien 50,0 0,0 Jän.16 Apr.16 Jul.16 Okt.16 Jän.17 Apr.17 Bulgar ien Kroatien Tschechische Republik Ungar n Polen Rumänien Quelle: OeNB Osteuropaprognose vom Oktober 2017 - noch vertraulich. Quelle: Statistik Austria. - 10 -

Background: Bedeutung EU-Strukturfondsmittel für CESEE-Länder EU Finanzrahmen 2007-13 ausgelaufen & Verzögerungen beim aktuellem Finanzrahmen (2014-2020) führten zu geringen Auszahlungen in CESEE- Ländern im Jahr 2016 Anfang 2017 wurden viele Finanzmittel freigegeben Investitionsschub Anstieg der Importnachfrage - 11 -

Österreich behauptet preisliche Wettbewerbsfähigkeitsposition: Keine wesentlichen Veränderungen seit 2014 Indikatoren der pr eislichen W et t bewer bsfähigkeit im A ußenhandel Real-effekt iver W echselkurs (37 Handelspartner, deflationiert mit gesamtwirtschaftlichen Lohnstückkosten) 110 Index (2012=100) 110 Export deflat or relat iv zu W et t bewerberpreisen Index (2012=100) 105 105 100 Anstieg Aufwertung Verschlechterung 95 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 100 Anstieg Verlust an Konkurrenzfähigkeit für inländische Unternehmer Verschlechterung 95 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Österreich Deutschland Österreich Deutschland Quelle: Eurostat. - 12 -

Zusätzlich zur besseren Nachfrage profitierte Österreich im Jänner von einer Speziallieferung nach Frankreich W achstum der Güterexporte und Bedeutung der Hormonlieferungen nach Frankreich Veränderung zum Vorjahr in %, Wachstumsbeitrag in Prozentpunkten 20,0 15,0 Sondereffekt: Beitrag von Hormonlieferungen in der Höhe von 8 %-Punkten 10,0 5,0 0,0-5,0-10,0 Jan. 2012 Jan. 2013 Jan. 2014 Jan. 2015 Jan. 2016 Jan. 2017 Güterexporte nach Fr ankfreich, ohne Hormone (SITC 54154) Hormonliefer ungen (SITC 54154) nach Frankreich Gesamte öster reichische Güterexporte Quelle: Eurostat. Anmerkung: SITC 54154: Polypeptidhormone. Proteinhormone und Glycoproteinhormone, deren Derivate und deren strukturverwandte Verbindungen - 13 -

Zusammenfassung: Aufschwung in Österreich ist breit aufgestellt, d.h. er ist sowohl von der inländischen Nachfrage als auch von den Exporten getragen. Nettoexporte tragen seit 2016Q4 wieder positiv zum BIP-Wachstum in Österreich bei. Das starke Exportwachstum im ersten Halbjahr ist Spiegel der starken Importnachfrage der österreichischen Handelspartner. Heimische Exporteure profitieren von der wirtschaftlichen Erholung des Euroraums und von der Wachstumsbeschleunigung der osteuropäischen Länder. Zum Exportmarktwachstum tragen sowohl die CESEE-Länder (gestärkt zusätzlich durch die Ausschüttung der EU-Fonds-Mittel an sie) als auch der Euroraum und auch Asien bei. Die relativ stabile Entwicklung der preislichen/kostenmäßigen Wettbewerbsfähigkeit stützt die Exportentwicklung Österreichs. Temporäre Sondereffekte haben darüber hinaus das Exportwachstum zu Jahresbeginn begünstigt. - 14 -

ZUSATZFOLIEN - 15 -

Exportentwicklung seit Tiefpunkt 2009Q2 Entwicklung der realen Exporte in der VGR Güter und Dienstleistungen Intra - Extra - Euroraum 150 145 140 135 130 125 120 115 110 105 100 Index: 2009Q2=100 Index: 2009Q2=100 150 145 140 135 130 125 120 115 110 105 100 95 2009Q1 2011Q1 2013Q1 2015Q1 2017Q1 Güter und DL Güter DL 95 2009Q1 2011Q1 2013Q1 2015Q1 2017Q1 Güter und DL Intra ER Extra ER Quelle: WIFO. - 16 -

Details zu Dienstleistungsexporten Dienstleistungen (netto) in der Zahlungsbilanz 14000 in Mio EUR 12000 10000 8000 6000 4000 2000 0-2000 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017H1 Transport Technische Dienstleistungen Beratungsleistung Ver sicherungs- und Finanzdienstleistungen Traditionelle Dienstleistungen Reisever kehr Quelle: OeNB. - 17 -

Details zur Veränderung der Exportnachfrage Importnachfrage nach öster. Exporten September MPE Veränderung zum Dezember BMPE 2016 2017 2018 2019 2016 2017 2018 2019 Veränderung zum Vorjahr in % Differenz in Prozentpunkten 3,09 5,12 4,19 4,02 0,40 1,76 0,37 0,22 Wachstumsbeitrag in Prozentpunkten Wichtigste Länder Deutschland 1,09 1,41 1,46 1,33 0,171 0,179 0,126 0,040 Italien 0,19 0,38 0,19 0,16 0,032 0,102-0,030 0,018 Ungarn 0,18 0,29 0,14 0,14-0,021 0,173 0,008-0,002 USA 0,08 0,24 0,27 0,27-0,175 0,166 0,133 0,100 Polen 0,26 0,23 0,14 0,14-0,005 0,090-0,006-0,008 Russland -0,09 0,23 0,02 0,04 0,074 0,237-0,029 0,002 China 0,10 0,22 0,14 0,12 0,332 0,250 0,128 0,102 Frankreich 0,19 0,18 0,19 0,17 0,057-0,004 0,013-0,007 Tschechische Republik 0,11 0,18 0,20 0,20-0,018 0,026 0,014 0,013 Slowakei 0,06 0,15 0,16 0,16 0,004 0,056 0,009 0,000 Rumänien 0,14 0,13 0,06 0,05-0,029 0,074 0,018 0,006 Slowenien 0,12 0,12 0,11 0,11 0,013 0,024 0,017 0,014 Quelle: EZB, Berechnungen OeNB. - 18 -

wiiw-info von Sandor Richter: European Structural and Investment Funds (ESIF) 2014-20 Absorption rate in % of total funds (EU and national); high reserves in RO 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 Decided 8 6 4 2 0 Spent https://cohesiondata.ec.europa.eu downloaded 08.09.2017-19 -

Lohnstückkosten im Vergleich Gesam t wirt schaft Index (2000=100) 135 130 125 120 115 110 105 100 95 90 '00 '02 '04 '06 '08 '10 '12 '14 '16 135 130 125 120 115 110 105 100 95 Sachgüt ererzeugung (NACE B-F) Index (2000=100) 90 '00 '02 '04 '06 '08 '10 '12 '14 '16 135 130 125 120 115 110 105 100 95 Markt dienst leist ungen (N ACE G-N ohne L) Index (2000=100) 90 '00 '02 '04 '06 '08 '10 '12 '14 '16 Österreich Deutschland Österreich Deutschland Österreich Deutschland Euroraum Euroraum Euroraum Quelle: Eurostat. - 20 -

Weitere These: Aktuelle Beschleunigung des Exportwachstums primär durch China erklärt? Analyse von Oxford Economics: Entwicklung in China erklärt rund 50-70% der weltweiten Exportwachstumsbeschleunigung 1/3 geht auf höhere CN-Importe zurück; 1/5 geht auf die ostasiatischen Handelspartner zurück und 1/10 auf die wichtigsten Rohstofflieferanten - 21 -

Hohes Wachstum im Mai war breit diversifiziert in Prozentpunkten Wachstumsbeitrag zum Güterexportwachstum Mai 2017 Extra EU Intra EU Total Nahungsmittel 0,1 0,8 0,8 Getränke und Tabak 0,2 0,2 0,3 Rohstoffe 0,1 0,4 0,5 Mineralische Brennstoffe 0,0 0,5 0,5 Öle, Fette und Wachse 0,0 0,0 0,0 Chemische Erzeugnisse 1,8 2,0 3,8 15,3 Prozentpunkte Bearbeitete Waren 1,6 3,2 4,8 Maschinen und Fahrzeuge 2,8 3,9 6,7 Fertigwaren 0,6 0,9 1,5 Weitere Waren -0,1 0,6 0,4 Weltweites Exportwachstum im Vergleich zum Mai 2016 in % 19,4 3/4 des Exportwachstums entfallen auf die drei größten Sektoren sowie Intra- & Extra-EU-Handel - 22 -

Dynamik im ersten Halbjahr 2017 mit Zeitreihenanlyse nur teilweise erklärbar Tr adit ionelle Best im m ungsfakt or en der Expor t t ät igkeit Best immungsfakt oren des Export wachst ums in einer geschät zt en Export gleichung Residuen der Export gleichung und ESI Veränderungzum Vorquartal in % bzw. Wachstumsbeiträge 6 4 2 0 Internationale Nachfrageschwäche 2,5 1,5 0,5 in %-Punkten des Exportwachstums (Residuum) bzw. Abweichungen vom Mittelwert in Standardabweichungen (Indikatoren) -2-4 -6 Aktuelle Beschleunigung: höhere Nachfrage + Residuum -0,5-1,5-2,5 Negativer Vertrauenseffekt -8 2007 2009 2011 2013 2015 2017 Quelle: Eigene Berechnungen, OeNB. Residuum Wettbewerbsfähigkeit Nachfrage nach österreichischen Exporten ECM Exporte -3,5 2007 2009 2011 2013 2015 2017 Residuum Economic Sentiment Indicator (standar disiert) Quelle: OeNB. - 23 -