Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen Die Bevollmächtigte für Schulangelegenheiten

Ähnliche Dokumente
Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Fragen und Antworten zum Inklusionsgesetz

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo

Der Bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus Dr. Ludwig Spaenle, MdL

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Sonderschulen entwickeln sich zu Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren

GEB für Stuttgart Sonderschulen 16. November 2015

die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat beschlossen, dem Bundesrat den als Anlage beigefügten Antrag für eine

Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW.

FAQ zum Gesetzentwurf zur schulischen Inklusion

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

1. Ist es aus Ihrer Sicht sinnvoll, zwischen pädagogischer und. sonderpädagogischer Förderung zu unterscheiden und dadurch die

Eckpunktepapier. Inklusion. der CDU-Landtagsfraktion

Arbeitspapier. Inklusion an Schulen Umsetzung, Arbeitsschwerpunkte, nächste Schritte. Schleswig-Holstein. Der echte Norden

THEMA. Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Inklusion. Grundlagen SPS Wahlrecht FBZ BBS

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Niedersachsen

Die Festlegung des sonderpä dägogischen. Fo rderbedärfs und des Fo rderortes

Gliederung: - Allgemein zur UN- Konvention: 1. UN Behindertenrechtskonvention gültig seit 26. März Artikel 24

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

Niedersächsischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/3799. Gesetzentwurf. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen

Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik

Inklusive Bildung in Schleswig-Holstein

Der Landesbehindertenbeauftragte Hansestadt Bremen. P R E S S E M I T T E I L U N G Bremen,

Bundesrat Drucksache 309/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Schulbegleitung als Baustein auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem. Dr. Christian Huppert Jahrestagung LEiS NRW

Inklusive Bildung. Informationen zum neuen Schulgesetzes für Baden-Württemberg Umsetzung - Abläufe

UN-Behinderrechtskonvention umsetzen Voraussetzungen für umfassende schulische Inklusion schaffen

Zur aktuellen Situation der sonderpädagogischen Förderung in Mecklenburg-Vorpommern Dipl.- Päd. Cornelia Fittje

Rede Ina Korter: zur Inklusion auf der LDK in Osnabrück

Gesetz zur Änderung der Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen

Herausforderung und Chancen der Inklusion an berufsbildenden Schulen in Bayern Perspektivwechsel in der Lehrerbildung

Gesetzliche Grundlagen zur Inklusion in Baden-Württemberg. Staatliches Schulamt Donaueschingen

Umsetzung des Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern

Sehr geehrte Damen und Herren aus der oberen und unteren Schulaufsicht, sehr geehrter Herr Professor Preuss-Lausitz, sehr geehrte Frau Dr.

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache

Perspektiven der inklusiven Schule in Niedersachsen

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr

Ein Versuch, wichtige Begriffe rund um den Gemeinsamen Unterricht zu klären.

Inklusion an Berufskollegs und Zukunft der Förderberufskollegs Folgerungen aus den drei Inklusionsgutachten und Planungen des MSW

Inklusion in der beruflichen Bildung

Johannes-Diakonie Mosbach

Kindertagespflege in Bewegung

Eingliederungshilfen / Hilfe zur Erziehung

Inklusion eine Annäherung. Planungsraum-/ BezirksregionenkonferenzIX April 2013

Leitgedanken und pädagogische Grundsätze

Beschlüsse der 45. Hauptversammlung des Verband Sonderpädagogik e.v. vom in Saarbrücken

Referat Inklusion.

Inklusion an Oldenburger Schulen: Grundlagen und Planung

Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung an allgemeinen Schulen der Sekundarstufe I

Auf dem Weg zur inklusiven Schule in NRW

Ressourcensteuerung = Verteilung der Förderschullehrer/innen/stunden im Bereich des Staatlichen Schulamtes Frankfurt

Handreichung für Eltern

Die Schule für alle. Der Gemeinsame Unterricht

Elterninformation. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung in Hagen, NRW. 3. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

Gemeinsamer Unterricht

Bundesrat Drucksache 269/14. Gesetzesantrag des Landes Schleswig-Holstein

Landeselternbeirat von Hessen

Heiligenstadt: Heute ist ein sehr guter Tag für ein sehr gutes Gesetz! - Überblick über das neue Bildungschancengesetz

Verband der bayerischen Bezirke

Kirchliche Kooperationspartner

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Regionale Bildungs- und Beratungszentren im Bezirk Nord. Januar 2013

Ein inklusives Schulsystem braucht keine Förderschulen!!!???

Inklusive LehrerInnenausbildung Entwicklungen in der Konferenz der Kultusminister (KMK)

Gemeinschaftsschule Zukunft gestalten. Norbert Zeller Leiter der Stabsstelle Gemeinschaftsschulen, Schulmodelle, Inklusion

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg

Leitsätze für das Schulsystem 2016

Inklusion an Berliner beruflichen Schulen entwickeln! Zwischenstand der AG Inklusion an beruflichen Schulen 2/2016 Ralf Jahnke SenBJW I E 11

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW Düsseldorf Pr. Oldendorf,

Bildung von Kindern und Jugendlichen unter erschwerten Bedingungen auch die Kommune ist gefordert

Verordnung über das Verfahren bei Ordnungsmaßnahmen Vom 8. Juli 1993 (ABl. S. 688), zuletzt geändert durch Verordnung vom 14. Juni 2005 (ABl. S.

Eine Schule für alle: Bildungssystem und Inklusion

Durchführungszeitraum: bis

Stellungnahme des Sozialverbands VdK Bayern

Sonderpädagogische Förderung im Kreis Pinneberg. Schulamt Pinneberg Dirk Janssen, Schulrat

Enquetekommission Verfassungskonvent zur Änderung der Verfassung des Landes Hessen

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 17/3354

Schriftliche Kleine Anfrage

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Ausbau der Studienplätze im Bereich der Sonderpädagogik

Entschließung des Bunderates "Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen"

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Inklusion im Sport Von der Integration zur Inklusion Ein Perspektivwechsel

10 Thesen zur Zukunft der Hauptschülerinnen und Hauptschüler in BW

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am

Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Referentenentwurf eines Ersten allgemeinen Gesetzes zur Stärkung der Sozialen Inklusion in Nordrhein-Westfalen

Gesetz zur Änderung des Thüringer Schulgesetzes und des Thüringer Schulfinanzierungsgesetzes

Gemeinsames Lernen an Schulen in NRW Veränderungen bei Schulformen, Ganztagsbetreuung und Inklusion aus statistischer Sicht

Personal mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung und Personal für Betreuung und Pflege

Inklusion in der Lehrerausbildung Aktivitäten der KMK zur Fortentwicklung der Lehramtsstudiengänge

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis

Wie unterstützt die Landesregierung die Schulen in Nordrhein-Westfalen bei der Umsetzung

AKTENSTÜCKE DER 25. LANDESSYNODE NR. 51

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Transkript:

Vfg. 1. Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen Die Bevollmächtigte für Schulangelegenheiten An den - Oberlandeskirchenrätin Dr. Gäfgen-Track - Präsidenten des Niedersächsischen Landtages - Landtagsverwaltung z. Hd. Herrn Horn Postfach 44 07 30044 Hannover 30037 HANNOVER, den 22.03.12 Postfach 37 26 u. 37 27 Rote Reihe 6 (PLZ für Pakete: 30169) Durchwahl-Fernruf (05 11) 12 41-318 oder Zentrale (05 11) 12 41-0 E-Mail:kerstin.gaefgen-track@evlka.de Internet: www.kirche-schule.de www.bildung-schafft-anschluss.de Telefax. (05 11) 12 41-266 Az.: 133-1-1 Stellungnahme der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen zu a) Entwurf eines Gesetzes zur Verwirklichung des Rechtes auf Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der Schule Gesetzentwurf der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen Drs. 16/796 b) Entwurf eines Gesetzes zur Herstellung des Rechtsanspruchs auf inklusive Beschulung Gesetzentwurf der Fraktion der SPD Drs. 16/2702 c) Entwurf eines Gesetzes zur Einführung der inklusiven Schule in Niedersachsen Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU und der FDP Drs. 16/4137 d) Inklusive Schule verwirklichen Sonderpädagogische Förderung in den allgemeinen Schulen Antrag der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen Drs. 16/793 e) Vielfalt ist Bereicherung für ein sofortiges Aktionsprogramm zur Umsetzung inklusiver Bildung Antrag der Fraktion der SPD Drs. 16/2703 Vorsitzender des Rates: Landesbischof Prof. Dr. Friedrich Weber, Wolfenbüttel Geschäftsführerin: Oberlandeskirchenrätin Andrea Radtke Geschäftsstelle: Rote Reihe 6, 30169 Hannover, Tel.: 05 11/12 41-331

- 2 - hier: Anhörung in öffentlichen Sitzungen durch den Kultusausschuss am 15. und 16. Dezember 2011 Zu dem oben vorgelegten Gesetzesentwürfen und den Entschließungsanträgen nimmt die Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen wie folgt Stellung: I. Allgemeine Einschätzungen zu Fragen der Inklusion an Schulen Die von allen Gesetzesentwürfen und Entschließungsanträgen angestrebte Änderung des Niedersächsischen Schulgesetzes zur Verwirklichung des Rechtes auf Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf kann im Grundsatz nachdrücklich begrüßt und gut geheißen werden. Die zukünftige Schule kann nur eine inklusive Schule sein. Die zugrunde liegende UN-Konvention bejaht die Rechte von Menschen mit Behinderungen sowie jede Form der Sinnesbeeinträchtigung als Bestandteil menschlichen Lebens und der Gesellschaft und schätzt Diversität als Chance zur Bereicherung des gesellschaftlichen, insbesondere des kulturellen Lebens. Der Gedanke der inklusiven Schule geht deutlich darüber hinaus, weil er explizit Schülerinnen und Schüler in ihrer Individualität, zu der auch die Unterschiede von Gender, Nationalität/Ethnie, Religion, sozialer Herkunft etc. gehören, fördern und fordern will. Ein solches Denken entspricht dem christlichen Menschenbild, wonach jeder Mensch als Ebenbild Gottes in seiner Einzigartigkeit und Wu rde geachtet und in keiner Phase seines Lebens ausgrenzt werden darf. Die Ermöglichung von Teilhabe in allen Bereichen des Lebens ist Ausdruck des christlichen Verständnisses von Gerechtigkeit, gerade auch von Bildungsgerechtigkeit. Dies war das reformatorische Grundliegen, und die Reformatoren haben gesamtgesellschaftlich dafür Sorge getragen, Bildung nicht länger auf einzelne Gruppen und Schichten zu begrenzen und somit überhaupt erst den Weg zur öffentlichen Schule für alle Kinder und Jugendlichen, der Volksschule, geöffnet. Die Inklusion in einem umfassenden Sinn ist ein bildungspolitisches Grundanliegen evangelischer Kirche von Anfang an, was jeweils aktuell immer wieder unterstrichen wird. 1 D.h. mit der Weiterentwicklung der Schule zur inklusiven Schule wird in besonderer Weise dem Bildungsauftrag von Schule auf der Grundlage des Christentums ( 2 NSchG) Rechnung getragen.

- 3 - Die durch den Begriff Inklusion zum Ausdruck gebrachte gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen in allen Bereichen gesellschaftlichen Lebens hat im Blick auf Schule zur Konsequenz, dass alle Schülerinnen und Schüler in den allgemein und berufsbildenden Schulen ein ihnen gerecht werdendes Bildungsangebot erhalten. Es fällt bei allen vorgelegten Entwürfen und Anträgen auf, dass der Bereich der berufsbildenden Schulen einbezogen, aber meist nicht explizit thematisiert und bedacht wird. Dabei ist es insbesondere für Schülerinnen und Schüler mit einer Behinderung wesentlich über eine gute berufliche Qualifizierung Anschluss an den Arbeitsmarkt zu erhalten. Sprachlich wird durch den Begriff der inklusiven Schule angezeigt, dass ein qualitativ anderer Anspruch im Vergleich zum bisherigen Ziel der Integration Behinderter erhoben wird. Dass dieses sprachliche Signal ein stets gebrochenes bleiben muss, hat strukturelle Gründe: Im Blick auf eine optimale Förderung der einzelnen Schülerin bzw. des einzelnen Schüler, auf die Frage des angestrebten Schulabschlusses, aber auch im Blick auf die Festsetzung entsprechender finanzieller und pädagogischer Mittel muss diagnostiziert werden, in welchem Fall sonderpädagogischer Unterstützungsbedarf geltend zu machen ist und in welchem Fall different zu beschulen ist. Mit dem Gesetzesentwurf wird der Unterrichtsauftrag der allgemeinbildenden Schulen erweitert: Neben ihren bisherigen Aufgaben sind die Schulen künftig auch für die umfassende Bildung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf zuständig. Ob die von den unterschiedlichen Gesetzesentwürfen und Erschließungsanträgen vorgesehene inklusive Schule erfolgreich umgesetzt werden kann, hängt letztlich davon ab, ob sie vom gemeinsamen Willen aller Beteiligten getragen wird: von Schülerinnen und Schülern, Unterrichtenden, Mitarbeitenden und Eltern, Politikerinnen und Politikern und Institutionen. Wesentlich dafür sind die Kontextbedingungen, unter welchen die Schulen das Gesetz umsetzen können. Dazu ist es notwendig, dass inklusive Bildungskonzepte durch Erlasse hinsichtlich Klassengrößen, Personal- und Mittelzuweisung so begünstigt werden, dass inklusiver Unterricht sinnvoll stattfinden kann. Inklusive Bildung wird nur gelingen, wenn Lehrkräfte, Mitarbeitende, Eltern und Schülerinnen und Schüler sowie Schulträger gleichermaßen vorbereitet sind und auch die Rahmenbedingungen entsprechend geschaffen werden. 1 So zuletzt in Niemand darf verloren gehen! Ein evangelisches Plädoyer für mehr Bildungsgerechtigkeit. Kundgebung der 11. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) auf ihrer 3. Tagung vom 7. bis 10. No-

- 4 - Inklusive Pädagogik rechnet grundsätzlich mit der Komplexität und Heterogenität der Lerngruppen. Der Umgang mit Diversität fordert die Unterrichtenden zukünftig in ganz neuer Weise heraus, sich in ihren kognitiven, sozialen und emotionalen Entwicklungs- und Lernangeboten darauf einzustellen. Hier fehlt bisher ein breites Unterstützungsangebot aller Lehrkräfte in allen Schulformen, wie es durch flächendeckende Fortbildungsangebote erreicht werden könnte. Dieses sollten insbesondere die Bereiche inklusiver Unterricht, Arbeit im Team mit Sonderpädagoginnen und -pädagogen sowie Sozialpädagoginnen und -pädagogen und Leitung und Steuerung einer inklusiven Schule berücksichtigen. Ohne entsprechende Angebote besteht die Gefahr, dass die Schulen den vorgesehenen Vorgaben eines entsprechend veränderten Gesetzes mit ihrem Angebot nicht entsprechen können und Konflikte vorprogrammiert sind. Ebenso ist die zukünftige Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer von der angestrebten Gesetzesnovelle betroffen. Angehende Lehrkräfte müssen die für eine inklusive Pädagogik erforderlichen Kompetenzen im jeweiligen Fach, in Diagnostik, Didaktik, im Klassenmanagement sowie in der Beratung, erwerben können. Die Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer hat entsprechend die Auseinandersetzung mit Heterogenität in pädagogischen Prozessen stärker in den Blick zu nehmen. Zurzeit gehen weder die erste noch die zweite Phase der Ausbildung ausreichend auf den inklusiven Umgang mit Heterogenität in Lerngruppen ein. Entsprechend sind Module sonderpädagogischer Unterstützung und zieldifferenten Unterrichtens zeitnah in die Ausbildung zu implementieren. Gleichzeitig muss die Ausbildung der Sonderschulpädagoginnen und -pädagogen gestärkt werden, damit eine professionelle Begleitung gewährleistet werden kann. Insgesamt erfordert Inklusion ein innergesellschaftliches Umdenken. Daher ist es notwendig, dass über den Unterricht hinaus Erfahrungen mit Heterogenität gemacht werden. Dieses gelingt insbesondere im Schulleben. Daher muss eine inklusive Schule immer eine Ganztagsschule sein. Das gemeinsame Leben in der Ganztagsschule bietet allen Beteiligten Chancen zur Auseinandersetzung und Annäherung. Hier liegt ein wesentlicher Schlüssel zur gesellschaftlichen Akzeptanz der Heterogenität. Erst das Erleben von Situationen, die Schülerinnen und Schülern Achtung vor anderen und soziale Verantwortung abverlangen, wird zukünftig dazu beitragen, Vorurteile und Vorbehalte abzubauen. vember 2010 in Hannover

- 5 - II. Gesetzentwurf und Entschließungsantrag SPD Sowohl der Gesetzentwurf als auch der Entschließungsantrag der Fraktion der SPD stammen bereits aus dem Sommer 2010 und III. Gesetzentwurf und Entschließungsantrag Bündnis 90/Die Grünen IV. Gesetzentwurf CDU/FDP Die Regierungsfraktionen gehen mit ihrem Gesetzentwurf zur Einführung der inklusiven Schule in Niedersachsen einen differenzierten Weg: Sie setzen die UN- Behindertenrechtskonvention unverzüglich um, sehen aber mit einer aufsteigenden Einführungen und der Möglichkeit von Schwerpunktschulen bis 2018 einen Einführungszeitraum vor, der sukzessiven Realisierungsschritten Raum gibt. Ein solches Vorgehen wird ausdrücklich begrüßt. Wir stimmen dem Ansatz zu, auch weiterhin zumindest in einem längerfristigen Übergangszeitraum weiter Förderschulen zu unterhalten, da alternative Wege zur inklusiven Schule weiterhin zuzulassen und nicht abzuwerten sind, wenn Förderung anders nicht gelingen kann und dem Kindeswohl aller Kinder Rechnung getragen werden soll. Der Gesetzentwurf bestimmt zum 1.8.2018 alle Schulen in Niedersachsen als inklusive Schulen. Damit werden die ab 2013 möglichen Schwerpunktschulen als Übergangsphänomen erklärt. Es ist zurzeit noch nicht absehbar, ob die Schulen sich in der Breite in eine inklusive Schule entwickeln können. Der reformerische Umwandlungsprozess wird wesentlich länger dauern. Zugleich können Schwerpunktschulen mit ihrer besonderen Ausstattung Qualitätsmaßstäbe setzen, die für eine inklusive Schule gelten müssten. Daher sollte der Gesetzgeber die Möglichkeit von Schwerpunktschulen über das Jahr 2018 offen halten. Zugleich sollten die pädagogischen Vor- und Nachteile einer Schwerpunktschule evaluiert werden. Die Förderschwerpunkte Lernen und Sprache werden in der Grundschule grundsätzlich anders gestellt. Der Gesetzentwurf sieht ab dem 1.8.2013 die Aufnahme aller Schüler/Innen mit Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung im Förderschwerpunkt Lernen im 1. Jahrgang der Grundschule vor. D.h.: Die prinzipielle Wahlmöglichkeit der Eltern wird für diesen Förderschwerpunkt während der Grundschule aufgehoben. Im Gegensatz dazu wird den Eltern von Schülerinnen und Schülern mit Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung im Bereich des

- 6 - Förderschwerpunkts Sprache weiterhin ein Wahlrecht eingeräumt. Diese Unterscheidung ist wenig plausibel. Der Gesetzentwurf sieht einerseits eine Beibehaltung von Förderschulen vor. Andererseits wird jede Förderschule als Sonderpädagogisches Förderzentrum bestimmt ( 14). Eine Öffnung der Förderschule für Kinder und Jugendliche ohne Förderbedarfe ist nicht vorgesehen. Diese Möglichkeit sollte im Sinne von ernsthafter Inklusion auch den Förderschulen prinzipiell eingeräumt werden. 61 räumt die Möglichkeit einer Rücküberweisung von Schülerinnen und Schülern mit Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung an eine Förderschule ein, wenn diese die Sicherheit von Menschen ernstlich gefährden oder den Schulbetrieb nachhaltig und schwer beeinträchtigen. Der 61 sollte gestrichen werden, stattdessen sollten in den gesetzlichen Bestimmungen bzw. Erlassen zum Disziplinarrecht auf alternative Formen der Schulerfüllung auch für Schüler und Schülerinnen mit sonderpädagogischer Unterstützung hingewiesen werden. Der Gesetzentwurf sieht eine Evaluation der Auswirkungen des geplanten Gesetzes erst zum 31. Juli 2018 vor. Diese Überprüfung sollte erstmalig bereits nach zwei Jahren erfolgen. Der Umstellungsbedarf der inklusiven Schulen lässt sich nur bedingt, dies zeigen auch die vorgelegten Kostenschätzungen (vgl. Begründung) abschätzen. Der Gesetzentwurf trifft keine Aussagen zur Frage der Ressourcen. Damit bleibt das Verhältnis von Sonderpädagogischen Förderzentren und den inklusiv geführten Schulen prinzipiell ungeklärt. V. Zur Frage und Bedeutung der Schulen in freier Trägerschaft bei der Einführung der inklusiven Schule Im Gesetzentwurf der Regierungsfraktion CDU / FDP wird im 4 festgelegt Die öffentlichen Schulen sind inklusive Schulen. Die Gesetzesentwürfe der Fraktion SPD und der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen sprechen in 4 von allen Schulen, an denen Schülerinnen und Schüler, die einer sonderpädagogischen Förderung bedürfen, erzogen und unterrichtet werden. Für die Schulen in Trägerschaft der Evangelisch lutherischen Landeskirche Hannovers, aber auch für die diakonischen und übrigen evangelischen Schulen im Bereich der Konföderation evangelischer Schulen in Niedersachsen gilt, dass sie sich wie die öffentlichen Schulen als inklusive Schulen begreifen und dazu entwickeln werden. Nach unseren Kenntnissen will auch die über-

- 7 - wiegende Mehrheit der Schulen in freier Trägerschaft diesen Weg zur inklusiven Schule mitgehen, denn selbstverständlich gilt auch für Schulen in kirchlicher und freier Trägerschaft, dass sie ihren Beitrag zur Umsetzung der UN-Konvention leisten wollen. Von daher bitten wir in 4 einen ergänzenden Absatz aufzunehmen: Für Schulen in kirchlicher und freier Trägerschaft, die inklusive Schulen sind gilt, dass sie allen Schülerinnen und Schülern einen barrierefreien und gleichberechtigten Zugang ermöglichen. Die Bedingungen für inklusive öffentliche Schulen gelten analog für inklusive Schulen in kirchlicher oder freier Trägerschaft. Nur auf diese Art und Weise wird gewährleistet, dass durch die Wahlfreiheit der Eltern sich auch auf Schulen in freier Trägerschaft bezieht, und Eltern, die ein Kind mit sonderpädagogischem Förderbedarf an einer freien Schule beschulen lassen möchten, dazu grundsätzlich die Möglichkeit haben. Damit ist das Recht der Schulen in kirchlicher und freier Trägerschaft ihre Schülerinnen und Schüler nach eigenen Kriterien aufnehmen zu können, nicht bestritten. Es gibt ihnen vielmehr die Möglichkeit, auch in ihren Schulen die Inklusion umzusetzen. Die Förderschulen in kirchlicher oder freier Trägerschaft erhalten genau wie die Förderschulen in kommunaler Trägerschaft die Möglichkeit, auch ein sonderpädagogisches Förderzentrum zu werden und weiterhin Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf aufnehmen zu können. Es ist aber in der gegenwärtigen Situation und dazu gibt kein Gesetzentwurf, eine entsprechende Festlegung, wie die Förderschulen in freier Trägerschaft als Förderzentren bestimmt in das Netzwerk der öffentlichen Schulen eingebunden werden, wie die Zusammenarbeit mit den staatlichen Schulen aussehen soll, aber auch nicht wie das Ganze finanzhilfetechnisch und im Sinne der Personalgestellung an die öffentlichen Schulen verantwortet und durchgeführt werden soll. Wir legen Wert darauf, dass es keine besonderen Maßstäbe für die Schulen in kirchlicher Trägerschaft gibt, da es sonst hier zu einer Sonderung der Schulen in freier Trägerschaft käme, die politisch nicht gewollt ist. Das die gleiche Anwählbarkeit für Schulen in freier Trägerschaft gilt, und eine angemessene Refinanzierung der Arbeit von Schulen in freier Trägerschaft gewährleistet wird. Wir gehen davon aus, dass die Schulen in freier Trägerschaft auch der UN-Konvention unterliegen. Es muss geklärt werden, im Hinblick auf die Finanzhilfe, wie die neue Verordnung für die Feststellung des Unterstützungsbedarfes so ausgearbeitet wird, dass der Unterstützungsbedarf von Kindern, die an einer Schule in freier Trägerschaft aufgenommen werden festgestellt wird, und auch mit dem Tag der Aufnahme es zu einer angemessenen Refinanzierung kommt.

- 8 - Es bedarf dringend der Lösung, der hiermit in Verbindung stehenden finanztechnischen Fragestellungen. Eine gleichwertige Beteiligung der Schulen in freier Trägerschaft ist entscheidend. Es muss im Zuge dieser Gesetzesnovelle auch geklärt werden, in wie fern sich die Tagesbildungsstätten in freier Trägerschaft in Förderschulen, gegebenenfalls in inklusive allgemeinbildende Schulen zum Beispiel Grundschulen um können. VI. Fazit Die Einführung der inklusiven Schule sollte, da sie einen weiteren gesellschaftlichen Bewusstseinswandel erforderlich macht, in ihren wesentlichen Punkten von einem möglichst breiten Konsens aller Fraktionen des Landtages getragen sein. Die vorgelegten Gesetzentwürfe und Entschließungsanträge sind sich darin einig, dass - der Weg zur inklusiven Schule unumkehrbar ist; - die Umsetzung der inklusiven Schule auch einen gesamtgesellschaftlichen Bewusstseinswandel erforderlich macht; - das Kindeswohl das entscheidende Kriterium für den Bildungsweg des einzelnen Kindes ist; - das der Elternwille eine zentrale Bedeutung für die Wahl der Schule hat; - die Lehrkräfte entsprechend geschult; - eine inklusive Pädagogik und Didaktik entwickelt und in den Schulen konkret umgesetzt wird; - die Schulen entsprechende Ressourcen dafür benötigen; Unterschiedliche Vorgehensweisen werden vorgeschlagen - für den Zeitpunkt der Einführung der inklusiven Schule; - für den Zeitraum, in dem alle Schulen zu inklusiven Schulen werden; - bei der Verhältnisbestimmung von freiem Elternwillen und Kindeswohl; - im Hinblick auf den Umfang, die Förderschwerpunkte und die Bedingungen, unter denen es weiterhin Förderschulen geben soll. Mit freundlichen Grüßen gez. Unterschrift (Dr. Kerstin Gäfgen-Track)