Beispielsammlung Messtechnik ACIN 6. Juli 2017

Ähnliche Dokumente
Messung elektrischer Größen bei verschiedenen Spannungsformen

3) Es soll ein aktives Butterworth-Tiefpassfilter mit folgenden Betriebsparametern entworfen werden: Grunddämpfung: Grenze des Durchlassbereiches:

RG58

NANO III. Messen Steuern Regeln (MSR) Thema: MSR hat viel mit analoger und digitaler Elektronik sowie Signalverarbeitung zu tun.

Gruppe: 2/19 Versuch: 5 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5. Operationsverstärker. Versuchsdatum: Teilnehmer:

3.Transistor. 1 Bipolartransistor. Christoph Mahnke Dimensionierung

Operationsverstärker

Praktikum Elektronik Versuch: Oszilloskop, Einführung in die Meßpraxis

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Messtechnik. Gedächnisprotokoll Klausur März Es wurde die Kapazität von 10 Kondensatoren gleicher Bauart gemessen:

Übung 3: Oszilloskop

Die Photodiode (PD) ist ein optoelektronisches Bauteil, welches benutzt wird um Licht in ein elektrisches Signal umzuwandeln.

Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, lassen sich unabhängig von anderen Teilaufgaben lösen.

Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2)

Vorbemerkung. [disclaimer]

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch T-1. Kontaktlogik. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern

Übungsaufgaben Elektrotechnik (ab WS2011)

Wechselstromwiderstände

Prüfung Sommersemester 2015 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

EO - Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 2005

Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop

Hilfsblätter zum Praktikum Grundlagen der Elektronik für PT/BMT/TM Version

Versuch 3: Kennlinienfeld eines Transistors der Transistor als Stromverstärker

Zusammenstellung der in TARGET 3001! simulierten Grundschaltungen

Das Oszilloskop. TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 5. Datum: von 8.00h bis Uhr. Prof. Dr.-Ing.

Zusatzinfo LS11. Funktionsprinzipien elektrischer Messgeräte Version vom 26. Februar 2015

Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe Dezember 2007

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr.9 Messungen mit dem Elektronenstrahl-Oszilloskop vom

Physikalisches Grundpraktikum für Physiker/innen Teil I. Gleichstrom

9. Messung von elektrischen Impedanzen

Handout zur Veranstaltung Demonstrationsexperimente. Didaktik Physik Universität Bayreuth

ELEKTRONIK - Beispiele - Dioden

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

VORBEREITUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Messbericht MT-Praktikum Vergleichsmessungen mit Multimetern Frequenzgang von analogen und digitalen Multimetern

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3.

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen

INSTITUT FÜR MIKROELEKTRONIK JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ. Praktikum Elektrotechnik SS Protokoll. Übung 1 : Oszilloskop

Laborversuch II Messungen zur Blindleistungskompensation

Spannungsregler Best.- Nr

Praktikum Elektronik

Poor Man's 500 MHz Active FET Probe mit OPA659

Elektrische Messtechnik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Besser messen Acht Tipps für besseres Arbeiten mit Oszilloskop-Tastköpfen

Messtechnik-Grundlagen

DIY. Personal Fabrica1on. Elektronik. Juergen Eckert Informa1k 7

Operationsverstärker

Praktikumsbericht Nr.6

P2-61: Operationsverstärker

zusätzlich für Klasse A Klassen A + E

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V

P2-61: Operationsverstärker

Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure. Messungen mit Multimeter und Oszilloskop

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1

Elektrotechnik 2. Semester

Breitbandverstärker. Samuel Benz. Laborbericht an der Fachhochschule Zürich. vorgelegt von. Leiter der Arbeit: B. Obrist Fachhochschule Zürich

E6 WECHSELSPANNUNGSMESSUNGEN

Versuch 14: Transistor

Kennenlernen der Laborgeräte und des Experimentier-Boards

Übungsaufgaben zur Vorlesung Elektrotechnik 1

Die regelungstechnischen Grundfunktionen P, I, D, Totzeit und PT1. 1. Methoden zur Untersuchung von Regelstrecken

PC Praktikumsversuch Elektronik. Elektronik

Operationsverstärker - Eigenschaften

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen

4.6 Differenzmeßverstärker (Instrumentation Amplifiers)

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am Gruppe X

Gruppe: 1/8 Versuch: 4 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5. Operationsverstärker. Versuchsdatum: Teilnehmer:

Brückenschaltungen (BRUE)

Kalibrator-Multimeter METRAHIT MULTICAL

Versuch: A3 Verstärkerschaltungen für ein EKG

1 Wechselstromwiderstände

Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung

Spannungsstabilisierung

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

auf, so erhält man folgendes Schaubild: Temperaturabhängigkeit eines Halbleiterwiderstands

Versuch: Filterschaltung

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Das Oszilloskop als Messinstrument

Grundlagen der Elektrotechnik Praktikum Teil 2 Versuch B2/3. "Parallelschwingkreis"

Versuch EP5 Der Operationsverstärker

Übertragungsglieder mit Sprung- oder Impulserregung

Physikalisches Praktikum, FH Münster

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

1 Grundlagen der Impedanzmessung

Grundlagen der Elektrotechnik Praktikum Teil 1 Versuch B1/3. Widerstandsmessbrücken

Lehramtspraktikum Teil 1 E1: Messmethoden der Elektrik

PC-Oszilloskop Schaltungsentwurf

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

OSZ - Oszilloskop. Anfängerpraktikum 1, Aufgabenstellung. Versuchsaufbau und Versuchsdurchführung. Janina Fiehl Daniel Flassig Gruppe 87

Fokussierung des Elektronenstrahls ist mit dem Regler Focus mglich.

Elektronik II 2. Groÿe Übung

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Research & Development Ultrasonic Technology / Fingerprint recognition DATA SHEETS OPBOX. optel@optel.

Transkript:

Beispielsammlung Messtechnik 376.045 ACIN 6. Juli 2017 1

1. Dimensionierung Strom-/Spannungsmessgerät IM I Mend, R M RV R1 R2 R3 R4 I A 10mA 1mA 1V 10V 100mV B Ein kombiniertes Strom-/Spannungsmessgerät soll für die angegebenen Messbereiche dimensioniert werden. Anschluss A ist fix, Anschluss B variabel (wird entsprechend dem gewählten Messbereich verschoben). Für die Anzeige wird ein Drehspulinstrument verwendet, das einen Eingangswiderstand R M = 200Ω und einen Strom bei Endausschlag von I Mend = 0.1mA aufweist. a) Berechnen Sie R V nach Betrag und Leistung (Belastbarkeit). b) Dimensionieren Sie R 1 bis R 4 für die angegebenen Messbereiche und bestimmen Sie die maximal abfallenden Verlustleistungen. c) Welchen Eingangswiderstand R e2 hat das Messgerät im 10mA Bereich? Wie groß ist der Eingangswiderstand R Vber dieses Messgerätes bei einer Spannungsmessung bezogen auf den jeweiligen Messbereich? d) Welche Genauigkeitsklasse (k1, k1.5, k3; Anzeigefehler maximal 1/1.5/3% vom Messbereichsendwert) besitzt dieses Messgerät im 10 ma Bereich, wenn die in a) und b) berechneten Widerstände eine Toleranz von 0.5% besitzen? 2

2. Tastteiler Tastteiler C T1 Oszilloskop R T C K = 100 pf/m U E l = 2 m C T2 1 MΩ 20 pf U Osz Gegeben ist die dargestellte Ersatzschaltung für einen Tastteiler, der mit einem Kabel der Länge l mit einem Oszilloskop verbunden ist. Die gegebene Kabelkapazität weist eine Unsicherheit von ±5% auf. Die Eingangskapazität des Oszilloskops wird vom Hersteller mit einer Unsicherheit von ±10% angegeben. Die Unsicherheiten aller anderen Komponenten sind vernachlässigbar. a) Berechnen Sie für den dargestellten Tastteiler den Widerstand R T für ein Teilerverhältnis U E /U Osz von 10:1. b) Welchen Kapazitätswert muss C T1 mindestens aufweisen um mit dem Trimmkondensator C T2 = [0... C ] T2 die gegebenen Unsicherheiten ausgleichen zu können? c) Berechnen Sie den minimalen Wert von C T2 um einen Abgleich über den gesamten Unsicherheitsbereich zu ermöglichen. Verwenden Sie C T1, welches Sie in Punkt b) berechnet haben. d) Schätzen Sie die Eingangsimpedanz des abgeglichenen Tastteilers für ein sinusförmiges Eingangssignal mit f = 100MHz ab. Nehmen Sie an, dass sich der Trimmkondensator C T2 in der Mittelstellung befindet. 3

3. Spannungsgespeiste Brücke R i I M A R 1 R 3 U0 A U d B U q R M R 2 R 4 B Gegeben ist eine spannungsgespeiste DMS-Halbbrücke, wobei R 1 = R 0 R und R 2 = R 0 + R mit R 0 = 1kΩ und R 3 = R 4 = R 0, und U 0 = 10V a) Geben Sie die Formel der Diagonal-Spannung U d in Abhängigkeit der Widerstandsänderung an und den Zahlenwert für den Fall der nicht verstimmten Brücke. b) Durch mechanische Beanspruchung haben sich die DMS-Widerstände um R = 29Ω geändert. Berechnen Sie die Diagonal-Spannung U d der verstimmten Brücke. c) Berechnen Sie R i der verstimmten Brücke für das Ersatzschaltbild (rechtes Bild). d) Berechnen Sie die Diagonal-Spannung für den Fall der belasteten Brücke. Die Diagonal-Spannung wird dabei mit einem Drehspulinstrument-Voltmeter mit einem Innenwiderstand von R M = 10kΩ gemessen. Berechnen Sie Diagonal- Spannung U d für den belasteten Fall und die relative Abweichung zum unbelasteten Fall. 4

4. Transimpedanzverstärker U 1 C F I P R F U OUT Ein Transimpedanzverstärker wird verwendet um den Photostrom I P einer Photodiode zu verstärken. Die Photodiode hat für die verwendete Wellenlänge von λ = 650nmeineSensitivitätvonS = 0.4 A W.FüreineSperrspannungvonU R = 2V besitzt die Photodiode eine Kapazität von C D = 30pF und einen parasitären Widerstand von R D = 1GΩ. Nehmen Sie einen idealen OPV an. a) Berechnen Sie den Photostrom I P für eine maximale Strahlungsleistung Φ am Detektor von 1µW. b) Dimensionieren Sie R F so, dass U OUT im Bereich [ 0.3,0]V liegt. c) Bestimmen Sie die Transferfunktion G(jω) = U OUT(jω) I P der Schaltung und (jω) dimensionieren Sie C F um eine 3dB Bandbreite von 100kHz zu erreichen. d) Über welche Transferfunktion G UT,RF (jω) = U OUT(jω) U T,RF (jω) Rauschen von R F auf den Ausgang? wirkt das thermische 5

5. Physikalische Sensorik Dargestellt ist ein induktiver Positionssensor (LVDT), der die Positionsänderung x des Eisenkerns in eine proportionale Spannung u d wandelt. Die Zylinderspulen haben einen Radius r = 10 mm und N = 100 Windungen. Bei x = 0 mm (Neutralposition) beträgt der Abstand zwischen Eisenkern und Spulenende a = 5 mm. Für die Berechnung sollen folgenden Annahmen getroffen werden: (i) Die relative Permeabilität des Eisenkerns ist sehr groß (µ r ), (ii) die Spulen sind magnetisch nicht gekoppelt und (iii) Streuflüsse sind vernachlässigbar klein. a) Berechnen Sie den magnetischen Widerstand R m1 der Zylinderspule 1 an der Position x = 0 mm unter Verwendung der magnetischen Feldkonstante µ 0 = 4π 10 7 H/m. b) Berechnen Sie die Induktivitäten L 1 (x) und L 2 (x) von Zylinderspule 1 und Zylinderspule 2 an der Position x = 1 mm. c) Berechnen Sie den Effektivwert U d,eff zunächst allgemein in Abhängigkeit der Position x, und anschließend den Zahlenwert von U d,eff an der Position x = 1 mm. Der Widerstand der Spulen soll hierbei vernachlässigt werden! [5 Punkte] d) Berechnen Sie den Verstärkungsfaktor u a /u d für R 1 = 10 kω und R 2 = 10 kω, und geben Sie die Sensitivität S = du a,eff /dx = U a,eff / x [V/mm] an. [5 Punkte] 6

6. Auslegung eines Kondensators zur Spannungsmessung mit einem Drehspulinstrument 10V U 1s 0s t I C R U U c Masche 1 Drehspulinstrument Die Quelle für die Spannung U, das Drehspulinstrument und die Diode sind als ideal anzunehmen (Flussspannung U f = 0V). a) Welchen Wert hat die Kondensatorspannung U c (t) in der Zeit 1s t 0s? Wie groß muss der Widerstand R mindestens sein, damit der Strom durch das Drehspulinstrument 1 ma nicht übersteigt? b) Stellen Sie die Maschengleichung und die Differentialgleichung für die eingezeichnete Masche 1 auf. Ersetzen Sie dafür das Drehspulinstrument mit einem Kurzschluss. c) Berechnen und zeichnen Sie allgemein den Zeitverlauf der Kondensatorspannung U c (t) für t > 0. Berechnen Sie außerdem den Wert U c (t = RC) und zeichnen Sie diesen im Zeitverlauf ein. d) Angenommen R = 10kΩ. Wie groß müssen Sie C mindestens wählen, damit sich der Strom I(t) in der Zeit von 0 < t < 10ms nicht mehr als 1% ändert? 7

7. Messung kleinster Ströme R 3 R 1 R 2 I m U m Die abgebildete Schaltung dient zur Messung kleinster Ström bis in den pa- Bereich. Gegeben ist der Messbereich des Stromes mit I m = 0...10nA und der Bereich des zur Anzeige genutzten Messwerks mit U m = 0... 1V. a) Bestimmen Sie den Zusammenhang zwischen dem Messstrom I m und der Spannung am Messwerk U m. Berechnen Sie weiters den Widerstandswert für R 3 wenn gilt R 1 = R 2 = 100kΩ und der gesamte Bereich des Anzeigeinstruments ausgenutzt werden soll. b) Für welchen maximal zulässigen Eingangsstrom des OPVs bleibt die Abweichung der Schaltung bezogen auf den Bereichsendwert unter F rel = 0,1%? c) Bestimmen Sie den relativen Fehler in % bezogen auf den Messbereichsendwert wenn der Operationsverstärker eine Eingangsoffsetspannung U eo = 100 µv aufweist. d) Berechnen Sie den maximalen relativen Fehler in % bezogen auf den Messbereichsendwert wenn die Widerstände eine Toleranz von ±1% aufweisen. 8

8. Signalkonditionierung für einen Analog-Digital Umsetzer C f R2R 1 R f R 1 R 5 16 bit 10 MSPS R 3 A D D 0 D9 16 u e- u e+ R4R 1 u s R 6 C 1 R 6 u AD In der Abbildung ist eine Schaltung zur Signalkonditionierung für einen Analog- Digital Umsetzer (ADU) dargestellt. Der Eingangsspannungsbereich des ADU ist ±5V. Die Operationsverstärker können als ideal vorausgesetzt werden. Es gilt R 5 = 5kΩ, R 6 = R 5 R f, C 1 = C f, u e+ = 200mVpp = u e und R 1 = R 2 = R 3 = R 4. a) Nehmen Sie sinusförmige, gleichphasige Eingangsspannungen an. Berechnen Sie u s,pp. b) BerechnenSieR f,sodassdieentstehendespannungamaduu AD einewandlungmit größtmöglicher Genauigkeit erlaubt(für U s,pp auspkt a)). c) Nehmen Sie an, dass u AD ein sinusförmiges Signal mit einer Frequenz von 1 khz ist, welches den ADU voll aussteuert. Berechnen Sie näherungsweise die maximale Abweichung des Signalspannungswertes vom digitalisierten Spannungswert U max in Vielfachen von U LSB, die bei der Digitalisierung des Signals innerhalb eines Abtastschrittes entsteht. d) Nehmen Sie an, dass R f = 1kΩ gilt. Dimensionieren Sie den Kondensator C f für eine 3dB-Grenzfrequenz des aktiven Filters von f g = 100kHz. [5 Punkte] 9