Anlage 1. Übersichtskarte Bonn Koblenz 1: Aus Gründen der Anonymität nicht eingefügt. D Bad Neuenahr

Ähnliche Dokumente
SACHVERSTAND LANDWIRTSCHAFT BELL

Faktorlieferung Düngewert Stroh /ha

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung

Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise

Kosten und Arbeitszeitaufwand der Milchproduktion in Deutschland

Energie- und Treibhausgasbilanzierung der ökologischen und konventionellen Milchviehhaltung

Aufgabe 1. Geschäftsvorfälle:

Änderungen gegenüber der geplanten Bewirtschaftung sind spätestens nach 7 Tagen im Düngeplan festzuhalten

1a) Nennen Sie Beispiele für Kuppelproduktionsprozesse (Koppelproduktion) im landwirtschaftlichen Betrieb.

AWI-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten - Sojabohnen

Ökonomik verschiedener Pferdehaltungsverfahren und Wirtschaftlichkeit von Investitionen

Betriebswirtschaftliche Richtwerte der Kälberaufzucht und -mast

Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben

Rinderreport Baden-Württemberg 2012

Anwelkmasse [t/ha] 8,6 6,9 4,9 2,6 Anwelkmasse [kg/m²] 0,86 0,7 0,5 0,3 Schwadgewicht [kg/m] 10,3 8,2 5,8 3,1

DAS DARF SILOMAIS KOSTEN

Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide

Arbeitserledigungskosten der Außenwirtschaft

Eiweißstrategie. Ersatz von Futterstroh durch Luzerne. "Mehr Eiweiß vom Grünland und Feldfutterbau: Potenziale, Chancen und Risiken

Biogas. Was kosten Substrate frei Fermenter? /t FM GPS. Maissilage. Futterweizen 33 % TM. Grassilage 35 % TM 83 % TM 40 % TM.

8. Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus 2014

Der Betriebszweig Milch unter der Lupe Was sagen uns die Zahlen?

Fleischproduktion statt Milchproduktion Mutterkuhhaltung und Bullenmast. Einzelbetriebliche Betrachtung. Mutterkuhhaltung.

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll?

Fragen. Bewertungsansätze für interne Leistungen im ökologischen Landbau. Ablauf. Was ist mit der Bewertung interner Leistungen gemeint?

Ermittlung des Potentials an nutzbarer Biomasse und kommunalen Abfällen zur energetischen Verwertung für die Einheitsgemeinde Havelberg

Agrarreform GAP (Gemeinsame Agrarpolitik) Konsequenzen für den Maisanbauer. Greening verändert den Maisanbau auf der Geest

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais?

Betriebswirtschaftlicher Vergleich verschiedener Silierverfahren

Arbeitserledigungskosten Schlagkarteidatenbank zur Analyse verschiedener Managementstrategien in Referenzbetrieben der LFA

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland. Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick

Wirtschaftliche Aspekte der Zuchtarbeit in Österreich Josef HAMBRUSCH und Leopold KIRNER

Befragung zur silagefreien Fütterung von Milchkühen in Deutschland und Österreich

Mineralstoffgehalte in Silagen Michael Egert LUFA Nord-West, Institut für Futtermittel, Oldenburg

Mehr Milch aus Weidegras Milchleistung und Herdenmanagement

Für die Entscheidung sind nur die variablen Schlepperkosten relevant.

Ökonomische Gestaltung der Futtermittelauswahl für Milchkuhrationen DLG-Seminar Herdenmanager

Milchwirtschaftden freien Markt im Blick haben!

Betrieb von Biogasanlagen. Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer

Zur Grunddüngung von Grünland

Low-Input als Betriebsstrategie

Inhalt. Die Autoren...10 Erläuterung der Abkürzungen und Begriffe Vorwort Teil A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung

Erfassungsbogen zur Berechnung eines Nährstoffvergleichs nach Düngeverordnung auf Basis einer Flächenbilanz

Rinderreport Baden-Württemberg 2003

Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Konzeptes Biogasanlage ehemalige Sandkuhle. 11. Februar 2010 Sportheim Walle

Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind

Weide ja oder nein? - 1 -

Betriebsvorstellung wie wir unsere Milchviehherde managen

Die Quadratur des Kreises. Künftig planen mit dem Milchzyklus!!! LBR Roßlau e.v; Vortrag TGD April Grundfutterqualität und Betriebsökonomie!

Produktionstechnik mit Mutterkühen an extensivem Standort

Deckungsbeitrags- kalkulation

UFZ-Diskussionspapiere

Mutterkuhhaltung unter neuen Rahmenbedingungn

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

Cultandüngung im Dauergrünland

Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung. Zwischenbericht Von Otto Volling, Koordinator AK Milch

Lohnunternehmer als Dienstleister für kommunale und private Kompostwerksbetreiber.

Berechnung der Weideleistung

Projekt Weideleistung - Wie groß ist das Potenzial der Weide? Dirk Albers und Felicitas Kaemena, Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Kompost in der Landwirtschaft

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Kalkulation von Produktionsverfahren im Öko-Landbau

Bio-Forschung und Umsetzung Gemeinsam Ziele erreichen

G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de G V S O L A S. Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere

Die ideale Graslandkuh?

Der Anbau von großkörnigen Leguminosen als Alternative zu Soja(import) als Eiweißfuttermittel

Silomais als Marktfrucht was muss er bringen?

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. Dr. Waldemar Gruber LWK NRW, Bonn

Kosten der Gülleausbringung. Dr. Horst-Georg Unteutsch ABZ -LL

Die Anbauwürdigkeit von Raps im Vergleich zu anderen Energiepflanzen. 1/40 Rapool-Ring Februar 2007 Johannes-Heinrich Schrader

Weidehaltungeine Frage der Arbeitswirtschaft

Kraftstoffeinsatz in der Landwirtschaft

Champosteinsatz in NRW Was gilt wie wird es gemacht - was kann kommen

Milchquotenkauf mit 70 ct/kg in den Ruin?

Ich will bauen was ist zu tun? (Der Weg zur Baugenehmigung)

Analyse der Produktionskosten von Spargel in Abhängigkeit vom Foliensystem

Anlage 4 zum Gem. RdErl. d. ML, d. MS u. d. MU v (- 404/ / )

Versuchsbericht Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Sojabohnenanbau in Deutschland. Ludwig Asam. Gliederung

Milcherzeugung wirtschaftlich am Boden: Was ist zu tun?

Orientierung Lehrerinformation

Energie vom Acker. Miscanthus Giganteus

Richtwerte - Deckungsbeiträge Allgemeines

Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Paludikulturen

Mehr Milch aus dem Grundfutter

Sojaanbau in Deutschland: Möglichkeiten und Grenzen. Prof. Dr. D. Trautz. Eine Eiweißstrategie für die Landwirtschaft Eigenversorgung verbessern

Wirtschaftlichkeit der Schweinehaltung in verschiedenen Regionen

Low-Input Systeme in der Milchviehhaltung

Biomilch eine wirtschaftliche Alternative für Einzelbetriebe?

Grundfuttersituation in den Schafherden des Kontroll- und Beratungsringes Lämmermast

Müssen die Milchkühe auf der Weide beigefüttert werden?

Energetische Futterwertprüfung Hammeltest im VBZL Haus Riswick, Kleve

ALB Fachtagung 11. März 2010 Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch. optimierte Fütterung

Regelungen zum Schutz des Bodens vor Erosion im Rahmen von Cross Compliance

Treibhausgase in der Landwirtschaft

Gras silieren: mit welchem Verfahren?

Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten

Transkript:

Anlage 1 Übersichtskarte Bonn Koblenz 1:500.000 Aus Gründen der Anonymität nicht eingefügt

Anlage 2 Umgebungskarte M 1 : 23.000 Aus Gründen der Anonymität nicht eingefügt

Anlage 3 Luftbild betroffene Flurstücke Aus Gründen der Anonymität nicht eingefügt

Anlage 4 Karten Bodendaten Aus Gründen der Anonymität nicht eingefügt

Anlage 5 Karten der Flurstücke Aus Gründen der Anonymität nicht eingefügt

Anlage 6 Fotos betroffene Flurstücke

Bild 1: Flurstück A Dorf Flur 0 Nr. 11 nördlicher Rand mit Fahrweg in Richtung Südwesten Bild 2 Flurstück A Dorf Flur 0 Nr. 11 nördlicher Rand Mitte Flurstück, Engstelle Wald zu Fahrweg in Richtung Südwesten

Bild 3 Flurstück A Dorf Flur 0 Nr. 11 südwestliches Ende spitz zulaufend, Bodenwelle, zum Nordrand ansteigend Bild 4 Flurstück A Dorf Flur 0 Nr. 11 südlicher Wiesenrand am Graben Richtung Südwesten

Bild 5 Flurstück A Dorf Flur 0 Nr. 11 Fahrweg nördlicher Flurstückrand Richtung Südwesten Bild 6 Flurstück A Dorf Flur 0 Nr. 11 Zufahrt im Südwesten in Richtung Nordosten

Bild 7 Flurstück A Dorf Flur 0 Nr. 11 in Richtung Nordosten Bild 8 Flurstück A Dorf Flur 0 Nr. 11 in Richtung Nordosten, Grabenrand

Bild 9 A Dorf Flur 0 Nr. 2 und 3 von Südosten in Richtung Nordwesten Bild 10 A Dorf Flur 0 Nr. 2 und 3 südlicher Rand in Richtung Westen

Bild 11 A Dorf Flur 0 Nr. 2 und 3 südwestliches Ende in Richtung Westen Bild 12 Südosten A Dorf Flur 0 Nr. 2 und 3 vom südwestlichen Ende in Richtung

Bild 13 A Dorf Flur 0 Nr. 2 von südwestlicher Seite in Richtung Nordosten Bild 14 ansteigend A Dorf Flur 0 Nr. 2 von südwestlicher Seite in Richtung Norden

Bild 15 A Dorf Flur 0 Nr. 2 von nordwestlicher Ecke in Richtung Nordosten

Anlage 7 Deckungsbeiträge als Grundlage der Ermittlung der Grundrente

Betrieb Adam Bauer Ermittlung Deckungsbeitrag Grundfutter Milchkuh und Nachzucht je ha WJ 2006/2007 Fruchtart: Grünland Einheiten jährlich 0,1945 Grassilage 3 Schnitte mittlere Intensität, Düngung nach Entzug, vorhandener Maschinenbestand Leistung /ha Bruttoertrag Frischmasse 325 dt/ha Verluste 20% Nettoertrag TrS 52 dt/ha Silage 149 dt/ha* /dt Ausgleichszulage /ha 25,00 Betriebsprämie /ha 48,45 Leistung insgesamt 73,45 variable Kosten /ha Düngung N 93,60 kg x /kg 0,90 = -84,57 P2O5 36,40 kg x /kg 0,78 = -28,25 K2O 130,00 kg x /kg 0,64 = -82,76 MGO kg x /kg = Na kg x /kg = CaO 170,00 kg x /kg 0,14 = -22,99 Düngung insges. -218,57 Saatgut (Übersaat alle 2 Jahre) 3,00 kg x /kg 2,50 = -7,50 Pflanzenschutz Pflanzenschutz insges. kg x /kg = kg x /kg = var. Maschinenkosten Düngung, Pflege, Silagewerbung = -144,17 Lohnmaschinen silieren = -141,00 Kalkung alle 4 Jahre im Lohn = -2,70 Folie und Sonstiges = -58,15 variable Kosten insgesamt -572,09 Deckungsbeitrag -498,64 Arbeitszeit Akh/ha 7,59 Ertrag vgl. Mewes, Melanie, Software-basierte Entscheidungshilfe zur Bestimmung kosteneffzienter Kompensationszahlungen für Biodiversitätsschutzmaßnahmen in einer sich ändernden Umwelt. Nov. 2010, S. 7 und S. 8. Hier werden nach Grünlandzahl und Nutzung Erträge von Grünland in dt Frischmasse zugeordnet. Nach Fisch beträgt das Ertragspotential bei 650 mm Jahresniederschlägen zwischen 55 und 65 dt TS/ha. Der erwirtschaftete Ertrag hängt insbesondere von Düngung und Nutzungshäufigkeit ab. Vgl. Schriftenreihe der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Klassifikation und Bewertung von Schwarzwildschäden an Grünland. 6. Auflage 2009. Berechnung incl. Umsatzsteuer ab 01.01.2007 für pauschalierenden Betrieb. Düngung nach DLR rlp Merkblatt Düngeplanung Grünland 2007, Tab.5, Intensitätsstufe 2. variable Maschinenkosten nach KTBL Betriebsplanung 2006/2007 Dauergrünland, grasbetont und kleebetont Anwelksilage 2 ha Schlag. Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Richtwertdeckungsbeiträge 2007, S. 63, 64. Ausgleichszulage mindestens 25 /ha in benachteiligten Gebieten Antrag zusammen mit Betriebsprämie, tatsächliche Höhe einkommensabhängig.

Betrieb Adam Bauer Ermittlung Deckungsbeitrag Grundfutter Milchkuh und Nachzucht je ha WJ 2006/2007 Fruchtart: Grünland Einheiten jährlich 0,5815 1 Schnitt Grassilage und Weide mittlere Intensität, Düngung nach Entzug, vorhandener Maschinenbestand Leistung /ha Bruttoertrag Frischmasse 325 dt/ha Verluste 20% Nettoertrag Trockensubstanz 52 dt/ha Grassilage 59 dt/ha Weidegras 173 dt/ha Ausgleichszulage /ha 25,00 Betriebsprämie /ha 48,45 Leistung insg. 73,45 variable Kosten /ha Düngung N 93,60 kg x /kg 0,90 = -84,57 P2O5 36,40 kg x /kg 0,78 = -28,25 K2O 130,00 kg x /kg 0,64 = -82,76 MGO kg x /kg = Na kg x /kg = CaO 170,00 kg x /kg 0,14 = -22,99 Düngung insges. -218,57 Saatgut (Übersaat alle 2 Jahre) 3,00 kg x /kg 2,50 = -7,50 Pflanzenschutz Pflanzenschutz insges. kg x /kg = kg x /kg = var. Maschinenkosten Düngung, Pflege, Silagewerbung, Nachmahd = -58,15 Lohnmaschinen silieren = -47,00 Kalkung alle 4 Jahre im Lohn = -2,70 Zaunerhaltung = -30,00 variable Kosten insgesamt -363,92 Deckungsbeitrag -290,47 Arbeitszeit Akh/ha 4,95 Ertrag vgl. Mewes, Melanie, Software-basierte Entscheidungshilfe zur Bestimmung kosteneffizienter Kompensationszahlungen für Biodiversitätsschutzmaßnahmen in einer sich ändernden Umwelt. Nov. 2010, S. 7 und S. 8. Hier werden nach Grünlandzahl und Nutzung Erträge von Grünland in dt Frischmasse zugeordnet. Nach Fisch beträgt das Ertragspotential bei 650 mm Jahresniederschlägen zwischen 55 und 65 dt TS/ha. Der erwirtschaftete Ertrag hängt insbesondere von Düngung und Nutzungshäufigkeit ab. Vgl. Schriftenreihe der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Klassifikation und Bewertung von Schwarzwildschäden an Grünland. 6. Auflage 2009. Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Richtwertdeckungsbeiträge 2007, S. 63, 64. Berechnung incl. Umsatzsteuer ab 01.01.2007 für pauschalierenden Betrieb. Düngung nach DLR rlp Merkblatt Düngeplanung Grünland 2007, Tab.5, Intensitätsstufe 2. variable Maschinenkosten nach KTBL Betriebsplanung 2006/2007 Dauergrünland, grasbetont und kleebetont Anwelksilage 2 ha Schlag. Ausgleichszulage mindestens 25 /ha in benachteiligten Gebieten Antrag zusammen mit Betriebsprämie, tatsächliche Höhe einkommensabhängig.

Betrieb Adam Bauer Ermittlung Deckungsbeitrag Grundfutter Milchkuh und Nachzucht je ha WJ 2006/2007 Fruchtart: Grünland Einheiten jährlich 0,2240 1 Schnitt Heu und Weide mittlere Intensität, Düngung nach Entzug, vorhandener Maschinenbestand Leistung /ha Bruttoertrag Frischmasse 325 dt/ha Verluste 20% Nettoertrag TrS 52 dt/ha Heu 28 dt/ha Weidegras 140 dt/ha Ausgleichszulage /ha 25,00 Betriebsprämie /ha 48,45 Leistung insg. 73,45 variable Kosten /ha Düngung N 93,60 kg x /kg 0,90 = -84,57 P2O5 36,40 kg x /kg 0,78 = -28,25 K2O 130,00 kg x /kg 0,64 = -82,76 MGO kg x /kg = Na kg x /kg = CaO 170,00 kg x /kg 0,14 = -22,99 Düngung insges. -218,57 Saatgut (Übersaat alle 2 Jahre) 3,00 kg x /kg 2,50 = -7,50 Pflanzenschutz Pflanzenschutz insges. kg x /kg = kg x /kg = var. Maschinenkosten Düngung, Pflege, Heuwerbung, Nachmahd = -58,15 Lohnmaschinen Rundballen pressen, 1,2 m Durchmesser, 2,05 dt/ballen = -40,98 Kalkung alle 4 Jahre im Lohn = -2,70 Zaunerhaltung = -30,00 variable Kosten insgesamt -357,90 Deckungsbeitrag -284,45 Arbeitszeit Akh/ha 6,91 Ertrag vgl. Mewes, Melanie, Software-basierte Entscheidungshilfe zur Bestimmung kosteneffizienter Kompensationszahlungen für Biodiversitätsschutzmaßnahmen in einer sich ändernden Umwelt. Nov. 2010, S. 7 und S. 8. Hier werden nach Grünlandzahl und Nutzung Erträge von Grünland in dt Frischmasse zugeordnet. Nach Fisch beträgt das Ertragspotential bei 650 mm Jahresniederschlägen zwischen 55 und 65 dt TS/ha. Der erwirtschaftete Ertrag hängt insbesondere von Düngung und Nutzungshäufigkeit ab. Vgl. Schriftenreihe der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Klassifikation und Bewertung von Schwarzwildschäden an Grünland. 6. Auflage 2009. Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Richtwertdeckungsbeiträge 2007, S. 63, 64. Berechnung incl. Umsatzsteuer ab 01.01.2007 für pauschalierenden Betrieb. Düngung nach DLR rlp Merkblatt Düngeplanung Grünland 2007, Tab.5, Intensitätsstufe 2. variable Maschinenkosten nach KTBL Betriebsplanung 2006/2007 Dauergrünland, Wiesengras, Bodenheu, 2 ha Schlag. Ausgleichszulage mindestens 25 /ha in benachteiligten Gebieten Antrag zusammen mit Betriebsprämie, tatsächliche Höhe einkommensabhängig.

Betrieb Adam Bauer Ermittlung des Deckungsbeitrages Färsenaufzucht je Färse WJ 2006/2007 Viehart: Aufzuchtfärse Einheiten jährlich 0,28 27 Monate Aufzuchtzeit Sommer Weidehaltung, Mischration Leistung /Färse /Färse Zuchttier 1.424,00 /Stck 0,90 1.281,60 Schlachttier 29,50 kg/tier * /kg 2,52 74,34 Wirtschaftsdünger 100,00 Gasölverbilligung 3,00 Leistung insgesamt 1.458,94 1.458,94 variable Kosten /Färse /Färse Bestandsergänzung -48,00-48,00 Futtermittel: Vollmilch 40,00 l x /l 0,32 = -12,96 Mineralfutter 0,30 dt x /dt 62,60 = -18,78 Milchaustauscher 0,41 dt x /dt 190,14 = -77,96 Kälberaufzuchtfutter 1,25 dt x /dt 20,09 = -25,12 Mischfutter 4,00 dt x /dt 16,37 = -65,48 Summe Futterkosten -200,30 Besamung/Deckgeld -21,00 Tierazt, Medikamente -57,00 Beiträge Sonstiges -6,00 Tierseuchenkasse -18,00 sonstige variable Kosten -102,00 Maschinen- und Gerätekosten incl. Ausbringung Gülle -31,00-31,00 Strom, Wasser -15,00-15,00 variable Kosten insgesamt -396,30-396,30 Deckungsbeitrag -58,15 Arbeitszeit Akh/Färse 18,50 Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Richtwertdeckungsbeiträge 2007, S.80, S. 13.

Betrieb Adam Bauer Ermittlung Deckungsbeitrag Milchkuh je Kuh WJ 2006/2007 Viehart: Milchkühe Einheiten jährlich 0,86 Boxenlaufstall Sommer Weidehaltung, Mischration Leistung /Kuh /Kuh Milch 8.000,00 kg/jahr * /kg 0,32 2.592,00 Altkuh, 3,1 Jahre 672,00 /Kuh * Repr.rate 0,32 216,77 Kuhkalb 46,00 /Kalb* 0,48 22,08 Bullenkalb 122,00 /Kalb * 0,48 58,56 Wirtschaftsdünger 121,00 Gasölverbilligung 9,00 Leistung insgesamt 3.019,41 3.019,41 variable Kosten /Kuh /Kuh Bestandsergänzung eigene Färsenaufzucht Futtermittel: Kraftfutter 23,50 dt x /dt 16,37 = -384,72 Mineralfutter 0,30 dt x /dt 62,60 = -18,78 dt x /dt = dt x /dt = Summe Futterkosten -403,50 Besamung/Deckgeld -39,00-39,00 Tierazt, Medikamente -82,00-82,00 MLP Beiträge Sonstiges -89,00-89,00 Tierseuchenkasse -8,00-8,00 sonstige variable Kosten -218,00 Maschinen- und Gerätekosten incl. Ausbringung Gülle -94,00-94,00 Strom, Wasser -101,00-101,00 variable Kosten insgesamt -816,50-816,50 Deckungsbeitrag 2.202,92 Arbeitszeit Akh/Kuh 45,00 Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Richtwertdeckungsbeiträge 2007, S.79, S. 13.

Betrieb Adam Bauer Ermittlung Deckungsbeitrag Grundfutter Pensionspferde je ha WJ 2006/2007 Fruchtart: Grünland Einheiten jährlich 1,0000 1 Schnitt Heu Pferdeweide mittlere Intensität, Düngung nach Entzug, vorhandener Maschinenbestand Leistung /ha Bruttoertrag Frischmasse 325 dt/ha Verluste 20% Nettoertrag TrS 52 dt/ha Heu 28 dt/ha Weidegras 140 dt/ha Ausgleichszulage /ha 25,00 Betriebsprämie /ha 48,45 Leistung insgesamt 73,45 variable Kosten /ha Düngung N 93,60 kg x /kg 0,90 = -84,57 P2O5 36,40 kg x /kg 0,78 = -28,25 K2O 130,00 kg x /kg 0,64 = -82,76 MGO kg x /kg = Na kg x /kg = CaO 170,00 kg x /kg 0,14 = -22,99 Düngung insges. -218,57 Saatgut (Übersaat alle 2 Jahre) 3,00 kg x /kg 2,50 = -7,50 Pflanzenschutz kg x /kg = kg x /kg = Pflanzenschutz insges. var. Maschinenkosten Düngung, Pflege, Heuwerbung, Nachmahd = -135,34 Lohnmaschinen Rundballen pressen, 1,2 m Durchmesser, 2,05 dt/ballen = -40,98 Kalkung alle 4 Jahre im Lohn = -2,70 Zaunerhaltung = -30,00 variable Kosten insgesamt -435,09 Deckungsbeitrag -361,64 Arbeitszeit Akh/ha 6,91 Ertrag vgl. Mewes, Melanie, Software-basierte Entscheidungshilfe zur Bestimmung kosteneffizienter Kompensationszahlungen für Biodiversitätsschutzmaßnahmen in einer sich ändernden Umwelt. Nov. 2010, S. 7 und S. 8. Hier werden nach Grünlandzahl und Nutz Erträge von Grünland in dt Frischmasse zugeordnet. Nach Fisch beträgt das Ertragspotential bei 650 mm Jahresniederschlägen zwische 55 und 65 dt TS/ha. Der erwirtschaftete Ertrag hängt insbesondere von Düngung und Nutzungshäufigkeit ab. Vgl. Schriftenreihe der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Klassifikation und Bewertung von Schwarzwildschäden an Grünland. 6. Auflage 2009. Berechnung incl. Umsatzsteuer ab 01.01.2007 für pauschalierenden Betrieb. Düngung nach DLR rlp Merkblatt Düngeplanung Grünland 2007, Tab.5, Intensitätsstufe 2. variable Maschinenkosten nach KTBL Betriebsplanung 2006/2007 Dauergrünland, Wiesengras, Bodenheu, 2 ha Schlag. Ausgleichszulage mindestens 25 /ha in benachteiligten Gebieten Antrag zusammen mit Betriebsprämie, tatsächliche Höhe einkommensabhä Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Richtwertdeckungsbeiträge 2007, S. 63, 64.

Anlage 8 Tariflohn Landarbeiter Rheinland Nassau 2005/2006 Nicht eingefügt