Grundpraktikum Genetik

Ähnliche Dokumente
Die kleinsten Viren kommen daher mit einem sehr geringen Informationsgehalt von nur 4 Genen aus, von denen

Frage 1 A: Wieviele Codone des "Universellen genetisches Codes" kodieren:

Dr. Jens Kurreck. Otto-Hahn-Bau, Thielallee 63, Raum 029 Tel.:

H.Schwab Genetik. Überblick

Praktikum Biochemie Biotechnologie (Molekularbiologie & Biochemie) Bettina Siebers

Doppelmarkierung im CISH Her2 und Topo2A

VII. Inhalt. Vorwort...

Praktikum Biochemie Biotechnologie (Molekularbiologie & Biochemie) Bettina Siebers

7 Prinzipien und Methoden der DNA-Klonierung

Inhalte unseres Vortrages

Psoriasin is a major Escherichia coli-cidal factor of the female genital tract

Labortest zum Nachweis der Virendichtigkeit des Matratzenbezüge Thermo contour Barrington Healthcare

Identifizierung positiver Klone aus einer λ-phagenbibliothek

Praktikumsteil: 3 - RACE-PCR und Klonierung von MADS-Box- Genen aus Monokotylen

Plasmidisolierung. Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern.

3 GFP green fluorescent protein

Einführung Nukleinsäuren

11a. Genaustausch bei Bakterien II: Transformation

Praktikum Biochemie Einführung in die Molekularbiologie. Bettina Siebers

Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion Kartierung des AXR1 Gens + early auxin-induced genes Folien:

RNA-Regulationsmechanismen: RNA Interferenz

Grundideen der Gentechnik

PCR basierte- Detektionstechniken

AP / FP Mikrobiologie I WS 11/12

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr

Transgene Organismen

Spleissen Dezember 2009 Elmar Schiebel, ZMBH

6. DNA -Bakteriengenetik

Manche mögen s heiss. Bakterien können mit Hilfe von RNA-Thermometern die Temperatur messen. info 1

Kapitel 8 Ò Chromosomen und Genregulation

DNA-Sequenzierung. Martina Krause

RNA-guided editing of bacterial genomes using CRISPR-Cas systems

SingleQuant Assay Kit

Molekulare Diagnostik Hans Nitschko

Restriktion zweier Plasmide zur Erstellung einer physikalischen Karte, Grundlagen der DNA- Trennung und Analyse über Agarosegele

Plasmid DNA purification

Genetik - The Human Genome Project. Überblick über die Genetik. Die gesamte Erbinformation eines Menschen befindet sich in jedem Zellkern

Das Rcs-System und die RcsAB-Box: Identifikation eines neuen, essentiellen Operators für die. Regulation der enterobakteriellen Kapselbiosynthese

Vorlesung. Virologie

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Das zentrale Dogma der Molekularbiologie:

Reagenzien Isolierung von Nukleinsäuren

Antwort: 2.Uracil. Antwort: 2. durch Wasserstoffverbindungen. Adenin, Cystein und Guanin kommen alle in der RNA und DNA vor.

05_10_Genes_info.jpg

Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna

1. Einleitung S Zelladhäsionsmoleküle S Die Immunglobulin-Superfamilie S Das neurale Zelladhäsionsmolekül NCAM S.

Studie zur Inaktivierung von Mikroben durch das Gerät AQUA HP-SYSTEM

Identification of microrna-mrna functional interactions in UVB-induced senescence of human diploid fibroblasts

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Sequenzanalysen in der Molekularpathologie: Grundlagen des Sequenzierens

Algorithmen auf Sequenzen

Protokoll Praktikum für Humanbiologie Studenten

PRAKTIKUM ALLGEMEINE BIOTECHNOLOGIE

Probenvorbereitung für die REM- und AFM-Analyse

1971: Manipulation eines Viren-Genoms mit Restriktionsenzymen. 1973: Erstes gentechnisch verändertes Bakterium - Geburt der "Gentechnik"

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion

Überproduktion der Taq DNA Polymerase mit rekombinanten E. coli Zellen

Molekulargenetischer Nachweis und Genotypisierung von HPV

Musterlösung - Übung 5 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008

1 µl BamHI H 2 O 21 µl H 2 O 30 µl Volumen 18 µl H 2 O 30 µl Inkubation 37 C 37 C

Molekularbiologische / gentechnische Methoden

Squish PCR: Zeitsparende Methode zur Genotypisierung von Drosophila Stämmen

Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas

Genexpressionsregulation

Biotechnologie Forscher TM Genes in a Bottle Kit DNA Extraktionsmodul

1-A: Schneiden des Plasmids pucd-lacz mit dem Restriktionsenzym Ban II

Kursinhalte der Weiterbildung Molekulare Biotechnologie (MNr.: 237 / 0411 / 2010)

Inhaltsverzeichnis. 1. Lebensformen: Zellen mit und ohne Kern DNA: Träger der genetischen Information... 9

Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Differenzierung von Funktionen und Strukturen bakterieller Populationen des Bodens

F-I Molekulare Zoologie: Teil I: Expressionsanalysen. Expressionsanalyse mittels RT-PCR

22 rubin sonderheft 12. DNA nutzen eine neue Impfstrategie

Resistenz gegen HIV (Computer- und Internet-basierte Aufgabe)

Mechanismen funktioneller Varianten: die Liste wächst

Interpretation von serologischen Befunden

Antiretrovirale Therapie und Resistenz von HIV-1

2) Veröffentlichungsnummer: PATENTANMELDUNG

..den Sinneszellen. zu schützen. optimal zuzuführen. die Qualität des Reizes festzustellen die Quantität des Reizes festzustellen

Mach-mit-Labor. Biochemie Prof. Rita Bernhardt

Prüfungsfragenkatalog für für Grundlagen der Gentechnik und Biotechnologie (Prof. Prof. Rudolf Bauer und Prof. Karin Ardjomand-Wölkart)

Inhaltsverzeichnis... I. Ein Vorwort... VII. Synopse der Arbeit... IX. Synopsis of the thesis... XIII

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Antibiotikaresistenz bei Pseudomonaden

Vorlesungsfolien abrufen

1. PCR Polymerase-Kettenreaktion

Grundlegende Experimente der Molekulargenetik

RNA-Regulationsmechanismen: RNA Interferenz

Bakteriologie. Erarbeitet und vorgestellt von Leopold Böhm, Sebastian Hanswille, Gianluca Nowoczyn, Rolf Rempel

Neue DNA Sequenzierungstechnologien im Überblick

Transkript:

Grundpraktikum Genetik Bakteriophagen als genetisches Modellsystem http://quintlab.openwetware.org Bakteriophagen: teaching Viren, die Bakterien als Wirt nutzen Bakterienesser Virus (lat.): Gift, Saft, Schleim Glt Gelten nicht ihtals Lebewesen Lb enthalten lediglich Erbinformationen zur eigenen Vermehrung kein eigener Stoffwechsel ca. 50 Mio = 5x10 7 Viren pro ml Meerwasser noch mehr in Erde 10 31 Viren auf der Erde Phagen lysieren bis zu 40% aller Bakterien in den Weltmeeren CO 2 Bilanz

Entdeckung Viren The generally recognised beginning of Virology is a paper presented to the St. Petersburg Academy of Science on the 12th February 1892 by Dimitri Iwanowski (1864-1920), a Russian botanist. t He showed thatt extracts t from diseased tobacco plants could transmit disease to other plants after passage through ceramic filters fine enough to retain the smallest known bacteria.

Entdeckung Bakteriophagen Twort D Hérelle Bakterielle Viren wurden zuerst von Frederick Twort (in 1915; Bakterielle Viren wurden zuerst von Frederick Twort (in 1915; links) und Felix d Hérelle (in 1917; rechts) beschrieben. d Hérelle bezeichnete sie wegen ihrer Eigenschaft Bakterien auf der Oberfläche von Agarplatten zu lysieren als Bacteriophagum intestinale. Diese Viren wurden rasch von vielen Wissenschaftlern als Modellorganismen für verschiedene Aspekte der Virologie (Struktur, Genetik, Replikation) genutzt.

Phagen/Viren allgemein Charakteristika 1. Obligate intrazelluläre Parasiten brauchen Wirtszelle 2. Klein: filtrierbar durch bakteriologische Filter 3. Enthalten einen Typ von Nukleinsäure (DNA oder RNA) Aufbau 4. Tragen eine Proteinhülle (Capsid) 6. Vermehren sich innerhalb lebender Zellen unter Nutzung der biosynth. Maschinerie des Wirtes Polymerasen, Ribosomen, etc. Umprogrammierung des Wirtes für eigene Zwecke Morphologische Typen TMV HIV - Helikal, z.b. Bakteriophage M13, Tabakmosaikvirus (TMV) - Polyeder, z.b. Picornavirus, Poliovirus - Umhüllt, entweder mit helikalem (z.b. Herpes simplex) oder polyedrischem (z.b. Influenza) Capsid - Komplex, z.b. Bakteriophage λ, Pockenvirus λ

Phagen/Viren allgemein T-Phagen Name Plaque- Kopf Schwanz Latenzzeit Burst - größe (nm) (nm) (min) Größe T1 mittel 50 150 x 15 13 180 T2 klein 65 x 80 120 x 20 21 120 T3 groß 45 unsichtbar 13 300 T4 klein 65 x 80 120 x 20 23,5 300 T5 klein 100 winzig 40 300 T6 klein 65 x 80 120 x 20 25,5 200-300 T7 groß 45 unsichtbar 13 300 Größe der lysierten Plaques im Bakterienrasen Infektion der Zelle bis Lyse hl f Anzahl freigesetzter Phagen/Zelle

Phagen/Viren allgemein Vermehrungszyklus 1. Anheftung 2. Penetration 3. Nukleinsäure- und Protein-Biosynthese 4. Assembly 5. Freisetzung

Phagen Genomgröße und Nukleinsäuren Phage Größe (Nt.) Nukleinsäure einzelsträngig doppelsträngig linear zirkulär MS2 3 569 RNA + + Q-beta 4 220 RNA + + φ6 RNA + φx174 5 386 DNA + + M13 (f1) 6 407 DNA + + λ 48 502 DNA + + Mu 36 717 DNA + + P1 94 800 DNA + + P2 33 593 DNA + + P4 11 624 DNA + + T1 48 836 DNA + + T4 168 903 DNA + + T5 121 750 DNA + + T7 39 937 DNA + + G ~670 000 DNA + + P22 41 724 DNA + +

Phagen Morphologie

Phagen Morphologie EM T4 T4 λ T4

durch Wirts Polymerase DNA Polymerasen Nucleasen Sigma Faktoren Infektionszyklus T4

Schlüsselexperimente 1943 Salvador E. Luria & Max Delbrück (Fluktuationstest). Mutations of bacteria from virus sensitivity to virus resistance. Genetics 28: 491-511 1952 Alfred D. Hershey & Martha Chase (DNA als Träger der Erbinformation). Independent functions of viral protein and nucleic acid in growth of bacteriophage. J. Gen. Physiol. 36: 39-56 1968 S. Linn & W. Arber (Restriktionsenzyme). Host specificity of DNA produced by Escherichia coli. X. In vitro restriction of phage fd replicative form. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 59: 1300-1306. 1973 S.N. Cohen, A.C. Chang, H.W. Boyer & R.B. Helling (Molekulare Klonierung). Construction of biologically functional bacterial plasmids in vitro. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 70: 3240-3244. 1977 AM A.M. Maxam & W. Gilbert. A new method for sequencing DNA. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 74: 560-564. 1977 F. Sanger, S. Nicklen & A.R. Coulson. DNA sequencing with chain-terminating inhibitors. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 74:5463-5467. 1977 F. Sanger, G.M. Air, B.G. Barrell, N.L. Brown, A.R. Coulson, C.A. Fiddes, C.A. Hutchison, P.M. Slocombe & M. Smith. Nucleotide sequence of bacteriophage phi X174 DNA. Nature 265: 687-695. 1983 D.L. Daniels, J.L. Schroeder, W. Szybalski, F. Sanger, A.R. Coulson, G.F. Hong, D.F. Hill, G.B. Petersen & F.R. Blattner. Appendix II: Complete annotated lambda sequence. In: R.W. Hendrix, J.W. Roberts, F.W. Stahl and R.A. Weisberg (Eds.); LAMBDA II: 519-674; Cold Spring Harbor Laboratory, Cold Spring Harbor. 1990 K. Valegard, L. Liljas, K. Fridborg & T. Unge. The three-dimensional structure of the bacterial virus MS2. Nature 345: 36-41. 1992 R. McKenna, D. Xia, P. Willingmann, L.L.Ilag &M.G.Rossmann. Structure determination of the bacteriophage phix174. Acta Crystallogr B 48: 499-511.

Hershey & Chase (1952)

λ Phage/Prophage lytisch/lysogen Bildung λ Repressor wenn schnell genug, dann keine Phagengenexpression Prophage DNA ist linear DNA zirkularisiert in der Zelle Repr. wird abgebaut proteolytisch temp sense in V1

Versuch I: Induktion von Prophagen Virulente Phagen sofort lytische Phase Temperente Phagen entweder lytisch oder lysogen abh. von Repressoren λ λ Repressorgen ci Repressorprotein verhindert Transkription von Phagengenen, die für die lytische Funktion kodieren Zerstörung/Abbau/Fehlfunktion des λ Repressors hebt die Blockade der lytischen Gene auf Excision der Phagen DNA aus dem Wirtsgenom Phagenproduktion Lyse λci ts : Repressor ist temperatursensitiv bis 30 C Repressorfkt normal λci ts : Repressor ist temperatursensitiv bis 30 C Repressorfkt. normal 37 42 C Inakt. des Repressors

Versuch I: Induktion von Prophagen 1. 20 ml Kultur von E. coli (λci ts ) Prophage schon drin! 2. Optische Dichte messen 3. 15 min Hitzeschock im 42 C Wasserbad Inaktivierung des Repressors 4. Inkubation bei 37 C (Schüttler) 5. Alle 20 min OD messen und auf halblogarithmischem Papier dokumentieren 6. Parallel Saalkontrolle ohne Hitzeschock mit anschließender Inkubation bei RT Frage fürs Protokoll: 1. Warum sinkt ktdie OD nicht ihtauf Null? 2. Was wird passieren, wenn man die lysierten Kulturen bis morgen bei 37 C inkubieren würde? Begründen Sie Ihre Meinung.

Versuch II: Phagentiterbestimmung Wie hoch hist der Titer der Phagen in der lysierten E. coli Kultur? Anzahl Phagen/ml 1. Verdünnungsreihe des Phagenlysat mit SM Puffer bis 10 8 2. Plattieren der letzten drei Verdünnungen (10 6 10 8 ) wie folgt: 100 µl 3 ml 100 µl 3. Auszählen der Phagenplaques der letzten Praktikumsgruppe 4. Bestimmung des Titers

Versuch II: Methode 2 Bestimmung der Burst Rate aus der eigenen lysierten E.coli li(λci ts ) Kultur: 1. Quick and dirty Phagentiterbestimmung eigenes Phagenlysat mit SM Puffer bis 10 9 verdünnen LB Platte sechsteilen 100 µl E.coli (aus Methode 1) mit Topagar mischen und auf LB Platte trocknen Je 10 µl der 10 44 10 99 Verdünnung auftropfen Platte von Vorgruppe auswerten xy pfu/ml 2. Anzahl der eigenen E.coli (λci ts ) Zellen bei Lyse (OD max OD min ) x 10 9 cfu/ml 10 9 10 44 10 5 3. Burst Rate 10 8 pfu / cfu 10 6 10 7

OMPs Außenmembranproteine OM außen Lipopolysaccharide innen Phospholipide IM Phospholipid Bilayer Membranstruktur gram negative Bakterien zb z.b. E. coli OmpA Gibt es spezifische Binde /Erkennungsstellen an der äußeren Membran der Bakterien für Phagen?

Funktion OMPs Protein Göß Größe Funktion Phagen Lpp 58 strukturelle Funktion OmpA 325 strukturelle Funktion TuII*, K3, M1, Ox2 OmpX 148 Pathogenität PldA 269 Phospholipase OmpT 297 Protease M1h1.1h1 OmpP 292 Protease Ox2h12h1.1 OmpC 346 Diffusionspore TuIb, T4, SS1, TP2, PA2, M1h1.1 OmpF 340 Diffusionspore TuIa, TP1, TP2, SQ108 OmpN 356 Diffusionspore PhoE 330 Anionen-spezifische Diffusionspore TC23, TC45 LamB 421 Maltodextrin-spezifische Pore λ, K10, TP1, SS1 FadL 421 Fettsäuretransport T2 Tsx 262 Nukleosid-spezifische ifi Pore T6, Ox1, K9, H8 BtuB 594 Vitamin B 12 -Rezeptor BF23 CirA 638? FecA 741 Eisendicitrat-Rezeptor FepA 724 Enterobactin-Rezeptor FhuA 714 Ferrichrom-Rezeptor T1, T5, φ80, UC-1 FhuE 693 Coprogen-Rezeptor IutA 707 Aerobactin-Rezeptor TolC 471 Typ I-Proteinsekretion, Export niedermolekularer Substanzen Phagenresistenz: Ompwird deletiert oder so mutiert, dass der Phage nicht mehrbinden kann.

Δ = Deletion des Gens z.b. ΔlamB = Gen ok, aber Regulator nicht funktionell kein Protein z.b. OmpC Tn = Transposoninsertion

Versuch III: Querstrichtest Diverse Bakterienstämme (E. coli) weisen variable Resistenzen gegenüber verschiedenen Phagen auf: Bindestelle nicht vorhanden Bindest. vorh. Bindestelle mutiert

Versuch III: Querstrichtest TuIa

Viren und Wirte