Aufwachsen in Stormarn Kindersache?

Ähnliche Dokumente
Von alleine wächst sich nichts

Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener

Handlungsansätze und Bedarf im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit

Wie kann der Sport Kinder aus bildungsfernen Familien erreichen? Erwartungen an ein neues Projekt. Siggi Blum Düsseldorf,

Die hisa ggmbh ist Trägerin mehrerer Kinderbetreuungseinrichtungen mit einem vielfältigen

PartizipativeAnsätze und Methoden in der Gesundheitsförderung

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Einladung! Dritte Nürnberger Armutskonferenz

Empfehlungen. zur. parteilichen Arbeit. mit Mädchen und jungen Frauen

Zusammenhang von sozialer Lage und Teilnahme an Kultur-, Bildungs- und Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche

rhein Kinder- und Jugendhilfe Positionierung der AWO Niederrhein zur Armutsbekämpfung Arbeiterwohlfahrt November 2003

Gute Chancen für alle Kinder mit Familien aktiv gegen Kinderarmut

Resilienz Kinder widerstandsfähig machen

Sozialraumorientierung als Methode oder Grundhaltung? Bedingungen und Voraussetzungen für eine gelingende Praxis

Wünsche und Bedarfe von Familien

Informationen über die Initiative

Kinderarmut - eine Rahmenbedingung psychosozialer und pädagogischer Arbeit

Coram Center, London. Kinder- und Familienzentren in der kommunalen Bildungslandschaft. Beate Irskens. Gleiche Chancen für alle!

Kinderfreundliche Lebensräume Partizipation als Schlüssel zur Integration

Kinderbezogene (Armuts)Prävention Handeln im Rahmen von Präventionsketten und Netzwerken

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Die subjektive Lage materiell armer Kinder in Baden-Württemberg

Beteiligungskonzepte und Betriebserlaubnis nach 45 SGB VIII Fachforum 4

Inhaltsverzeichnis aus: Lamnek, Qualitative Sozialforschung. Inhaltsübersicht

DOSB l SPORT INTERKULTURELL Ein Qualifizierungsangebot zur integrativen Arbeit im Sport. DOSB l Sport bewegt!

Die Geschichte des Deutschen Jugendrotkreuzes

Impulsgruppe. Spielräume ermöglichen

Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute. Ostdeutsches Energieforum. Leipzig, 29./30. April 2013

16. Osnabrücker Sozialkonferenz. Wege aus der Kinderarmut Das Beispiel Hannover. am

Stormarn erkunden und mitgestalten?! Aneignungs- und Partizipationsmöglichkeiten von Kindern im Landkreis Stormarn

KiPaLe Kinderpatenschaften in Leipzig

Methoden der Sozialen Arbeit in der Schule

Zukunftschancen und Handlungsstrategien

Die UN-Behindertenrechtskonvention: Inhalt, Umsetzung und»monitoring«

Wach, neugierig, klug

Wer flieht, braucht Hilfe Refugees Welcome!

Integration und Inklusion behinderter (Klein-)Kinder und ihrer Familien ein neues Thema für die Kinder- und Jugendhilfe?

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Interviews und Inhaltsanalyse

Gutes tun. Eine Stiftung gründen. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

(Sozial benachteiligte) Eltern mit Kindern von 0 bis 18 Jahren Wünsche, Bedarfe und Unterstützung

Respekt! Räume! Ressourcen Jugendarbeit als Infrastrukturaufgabe einer modernen Jugendhilfe

Armut und Reichtum - Teilhabe und sozialer Zusammenhalt. Zahlen und Perspektiven im Land Bremen

Bundesländerübergreifender BildungsRahmenPlan für elementare Bildungseinrichtungen in Österreich Fortbildungen zur Implementierung in der Steiermark

WEITERBILDUNGSBERATUNG ALS BILDUNGSANLASS ÜBERLEGUNGEN AUS PÄDAGOGISCHER PERSPEKTIVE

Landesjugendamt Rheinland Schule auf dem Weg zum Haus des Lernens und Lebens

ENGLISCH. Fremdsprachenbestände in Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland (Stand: 2011)

Reiner Prölß Referent für Jugend, Familie und Soziales. Kinderarmut in Nürnberg. 27. September 2007


Tagung "Bibliothekstourismus" in der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam am

Dossier: Funktionales Übersetzen

Kinderrechte. Homepage:

Koproduktion bei Demenz

Ortsversammlung in Diemitz

Die UN- Behindertenrechtskonvention: Inklusion als gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Abstract Professor Dr. Holger Ziegler Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld

Kinderarmut bei unter Dreijährigen: Große regionale Unterschiede Nordrhein-Westfalen hat höchste Armutsquote unter den westdeutschen Flächenländern

Partizipation und Klimawandel

Theorie qualitativen Denkens

Dynamische Arrangements städtischer Sicherheit

Sozialraumorientierung und Netzwerk

Bürgerbeteiligung im Landkreis Göppingen. Ein Konzept für die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Göppingen

Koproduktion in Deutschland über die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger in kommunale Leistungen

Leitbild Malans. Wohnen und leben in den Bündner Reben

Armuts- und Sozialberichterstattung auf Kreisebene

OEG Entschädigung von Opfern interpersoneller Gewalt

Schulsozialarbeit in der Schweiz Grundlagen und Herausforderungen

Fördermöglichkeiten entwicklungsverzögerter Kinder im Kita-Gruppenalltag. (Inklusive) Konzepte und Interventionen

Kein Kind ohne Ferienerholung

Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate

Wir setzen uns für die Gesundheit unserer Kinder und Mitarbeiter ein und lehren eine gesunde Lebensweise.

Das Youth Future Manifest

Beurteilungs- und Fördermaßstäbe für die Förderung von Projekten aus dem Kinder- und Jugendförderplan im Haushaltsjahr 2016

Leitfaden zur Kampagne 2012/2013. K!nder sind die GRÖSSTEN. wichtig, es geht um mich!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Entwicklungslinien in der Jugendhilfe Kinderrechte, Kinderschutz, Inklusion. Vlotho, den

A l l e s G e n d e r? Lebenslagen von Mädchen und Jungen. Anfang des 21. Jahrhunderts. Fachtagung 2./

Strukturmerkmale des Ehrenamts Älterer im Sport ein Vergleich zu anderen gesellschaftlichen Bereichen

Kinder- und Familienzentren in Deutschland Konzepte und Entwicklungslinien 15. Offenes Forum Familie Nürnberg, 23. Februar 2016

Fonds Jugend, Bildung, Zukunft

- Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern - Caritas

Vorwerk Facility Management Holding KG. Unsere Leistung 2014

Vortrag beim SSB Duisburg am Prof. Dr. Christa Kleindienst-Cachay Universität Bielefeld Abt. Sportwissenschaft


Konferenz Nov Institut bildung:elementar e.v. in den Franckeschen Stiftungen zu Halle.

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Frauen und ihre Work-Life-Balance in der IT-Unternehmensberatung (WoBaFIT)

Kinderarmut. Wirkungsvoll intervenieren

Armut, Bildung und Aufstiegschancen Daten und Fakten

Starke Kids. Gesundheitsförderung und psychosoziale Prävention

GK Psychologie. 2-stündig 1 Klausur pro Halbjahr m:s 50 :50. Stundenprotokoll

ICF - Mehr als ein Klassifikationssystem? Einführung. H. Amorosa Kiel

Gesunde Lebenswelten schaffen Anregungen für die Praxis

Prävention als ärztliche Aufgabe

Neue Chancen für. Dienstleistungsgesellschaft. Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Berlin, 2. Juli 2009

Eignung für den Lehrerberuf

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis

Integrierte Sozialraumplanung

12. Analyseebenen der Managementforschung

M.Sc. GPW Stefan Schmidt, Stand: Beiträge zu Büchern

NeuroLinguistische Prozesse. Weiterbildung NLP-Practitioner 2015/16

Transkript:

Aufwachsen in Stormarn Kindersache? Anna Roski Caroline Krauss Julia Krebs 14.09.2011

Gliederung Einleitung Theorien und Konzepte Befragung Ergebnisse Zusammenfassung Handlungsvorschläge Ausblick Diskussion/Fragen

Theorien und Konzepte - Kinderfreundlichkeit und Identität Fördert ein gesellschaftliches Umfeld, das freundlich zu Kindern ist, die Entwicklung einer gelungenen Identität und trägt dazu bei, dass Kinder selbstbewusste und sozial kompetente Erwachsene werden?

Theorien und Konzepte - Kinderfreundlichkeit und Identität Begriff Kinderfreundlichkeit Erste Eingrenzung: Kinderfreundlichkeit beschreibt einen Zustand, der perfekte Bedingungen für eine optimale Entwicklung von Kindern schafft. Kinderrechte Begriff Identität Identitätsbildung ein fortlaufender Prozess Flexibel konstruierbar

Theorien und Konzepte - Kinderfreundlichkeit und Identität Schlussfolgerungen für kinderfreundliche Gegebenheiten in Bezug auf Identitätsbildung: Erfahrungsraum Familie Kommunikation Interaktion Erfahrungen auf unterschiedlichen Ebenen Förderung von Selbstständigkeit Erfahrungs- und Spielräume nur für Kinder

Theorien und Konzepte - Kinderarmut unter Aspekt der Freizeitgestaltung Konzeption von Gerechtigkeit (nach Nussbaum) Konstitutive Bedingungen und Grundfertigkeiten des Menschen Aufgaben des Staates für gutes menschliches Leben Merkmale von Kinderarmut Definition (nach Gerda Holz) Ausgangspunkt Einkommensarmut Leben in einkommensarmer Familie Kindspezifische Erscheinungsformen von Armut Beeinträchtigte Entwicklungsbedingungen und Zukunftsperspektiven

Theorien und Konzepte - Kinderarmut unter Aspekt der Freizeitgestaltung Konzept der Lebenslage Neben Vermögen und Einkommen als Ressource auch nicht-finanzielle und soziale Aspekte im Blick Durch Mehrdimensionalität gekennzeichnet Armut nach Lebenslagenkonzept als kumulative Unterversorgung in zentralen Lebensbereichen (Palentien 2004: 73) zu betrachten Spielraumkonzept nach Chassé, Zander, Rasch Entfaltung und Befriedigung kindlicher Interessen durch gesellschaftliche Umstände? Realisierung notwendiger Bedingungen in Lebensumständen? Verzicht der Erfüllung von Interessen aufgrund äußerer Umstände?

Theorien und Konzepte - Aneignung und Partizipation Ursprünglich von Alexejew Nikolajew Leontjew, Vertreter der sowjetischen Psychologie Durch den Prozess der Aneignung entwickelt sich der Mensch Er muss selbstständig die Umwelt mit ihren durch andere Menschen in der Vergangenheit geschaffene Gegenstände, Symbole und Strukturen und deren Bedeutung verstehen lernen

Theorien und Konzepte - Aneignung und Partizipation Dies wird durch die tätige Auseinandersetzung der Umwelt möglich stellt Prozess der Aneignung dar Räume schaffen, gestalten, verändern und miteinander verknüpfen, stellt auch Aneignung dar Entscheidend, wie Umgebung der Kinder gestaltet ist, damit Aneignung möglich ist

Theorien und Konzepte - Aneignung und Partizipation Kinder und Jugendpartizipation ist das aktive und nachhaltige Mitwirken und Mitbestimmen von jungen Menschen an Planung und Entscheidungen, die ihre Lebenswelt betreffen, sowie an deren Verwirklichung. (Fatke, 2007, S. 27) Partizipation auf unterschiedlichen Ebenen und in unterschiedlichen Formen Demokratieverständnis der Kinder wird gefördert Positive Partizipationserfahrungen positiv für Entwicklung der Kinder

Methoden der Untersuchung I Kinder als Experten Qualitative Methoden Interviews Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren Aus Städten und Dörfern

Methoden der Untersuchung II Kinderfreundlichkeit/Identität: 4 Kinder in 2er Gruppen und 3 Politikerinnen und Politiker befragt Partizipation/Aneignung: 4 Gruppendiskussion mit ca. 5 Kindern Armut/Freizeit: 4 Kinder und ihre Mütter befragt

Ergebnisse Zusammenfassung I Verständnis von Kinderfreundlichkeit beruht auf subjektivem Empfinden allgemeingültige Definition ist schwierig Wichtiger Zusammenhang zwischen Familie und Kinderfreundlichkeit Einfluss der Politik nur auf Rahmenbedingungen

Ergebnisse Zusammenfassung II Rahmenbedingungen des Landkreises Gestaltung der Umgebung hat Einfluss auf Entwicklung Bei Gestaltung ihrer Umgebung sollten Kinder mit einbezogen werden Aneignung möglich und findet statt Viele Orte, die Möglichkeit der Aneignung bieten Kinder haben kreative Ideen, wie ihre Umgebung besser oder anders gestaltet werden könnte

Ergebnisse - Zusammenfassung III Freizeitgestaltung Kinder nutzen viele unterschiedliche Freizeitangebote (z.b. Sport und Musik) Arme Kinder nutzen diese (aus unterschiedlichen Gründen) nicht dennoch aktive, zufriedenstellende Freizeitgestaltung Kaum Kenntnis über weitere öffentliche Angebote, z.b. Kinder- und Jugendeinrichtungen Einsatz Landkreis für arme Kinder Viel Engagement bescheinigt, aber auch Verbesserungswünsche geäußert

Ergebnisse - Zusammenfassung IV Partizipation Kinder partizipieren kaum, sie gestalten ihren Landkreis nicht selbst mit Vorhandene Partizipationsmöglichkeiten sind Kindern nicht bekannt Partizipieren nur durch Teilnahme z.b. in Sportvereinen Kindern ist es wichtig gefragt zu werden, sie begründen dies auch ist Politik bewusst, wissen jedoch nicht, wie alle Kinder zu erreichen sind

Ergebnisse Zusammenfassung V Kinderrechte Kinderfreundlichkeit wird zum Teil an Kinderrechten festgemacht (aus Sicht der Politik) Kinderrechte = Schutz- und Hilfefunktion (aus Sicht der Kinder) KSB wird in Zusammenhang mit den Rechten der Kinder genannt Politikerinnen/ Politikern Kinderrechte nur teilweise bekannt

Ergebnisse Zusammenfassung VI Gute Bedingungen für Kinder im Kreis Finanzielle Ressourcen, natürliche Lebensräume für Kinder und deren Familien Dennoch Verbesserungsvorschläge

Handlungsvorschläge I Partizipationsmöglichkeiten Öffentlichkeitsarbeit Mobilität der Familien/Erreichbarkeit von Angeboten Amt des Kinderbeauftragten Begriff der Kinderfreundlichkeit Weitere Ideen

Handlungsvorschläge II Partizipationsmöglichkeiten Briefkästen als Möglichkeit der Meinungsäußerung für Kinder Stadtteilbüro z.b. in Form des Leipziger Kinderbüros Partizipative Konzepte in Einrichtungen verankern Kinder als Experten Öffentlichkeitsarbeit Umfangreicher und gezielter für Kinder Z. B. Schule als Informationsplattform

Handlungsvorschläge III Mobilität der Familien/Erreichbarkeit von Angeboten Mehr Fahrzeiten des ÖPNV außerhalb des Schulverkehrs Fahrdienst oder Mitfahrgelegenheit durch z.b. Ehrenamtliche Rabatte für Familien Amt des Kinderbeauftragten Ausgeweitete Form Mehr Öffentlichkeitsarbeit Evtl. 2 Personen

Handlungsvorschläge IV Begriff der Kinderfreundlichkeit Als Ratschlag zu verstehen Verwendung des Begriffs mit Bedacht Weitere Ideen Z.B. kann Schulsozialarbeit Zugang zu Unterstützungsleistungen ermöglichen (Schulmaterial bereitstellen) Vernetzung weiter ausbauen (z.b. Fahrdienst organisieren)

Ausblick Durchführung weiterer Untersuchungen in größerem Umfang Erstellung konkreter Konzepte für Partizipationsmöglichkeiten

Diskussion Was denken Sie, bedeuten diese Ergebnisse für Stormarn? Was könnte bezüglich dieser Themen Ihrer Ansicht nach verbessert werden?

Quellen Bertelsmann Stiftung (2007): Kinder- und Jugendbeteiligung in Deutschland. Entwicklungsstand und Handlungsansätze. Verlag Bertelsmann Stiftung. Gütersloh Chassé, Karl August/Zander, Margherita/Rasch, Konstanze (2007): Meine Familie ist arm. Wie Kinder im Grundschulalter Armut erleben und bewältigen. 3. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften Holz, Gerda (2008): Armut verhindert Bildung-Lebenslagen und Zukunftschancen von Kindern. In Sanders/Weth (Hrsg.) 2008: Armut und Teilhabe. Analysen und Impulse zum Diskurs um Armut und Gerechtigkeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 69-95 Keupp, Heiner / Höfer, Renate (Hrsg.) (1997): Identitätsarbeit heute. Klassische und aktuelle Perspektiven der Identitätsforschung. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Krappmann, Lothar (2010): Soziologische Dimensionen der Identität. Strukturelle Bedingungen für die Teilnahme an Interaktionsprozessen. 11. Auflage. Stuttgart: Klett- Cotta.

Quellen Leontjew, Alexejew Nikolajew (1973): Probleme de Entwicklung des Psychischen. Athenäum Fischer Taschenbuch Verlag. Frankfurt am Main Lüttringhaus, Maria (2000): Stadtentwicklung und Partizipation. Fallstudie aus Essen Katernberg und der Dresdener Neustadt. Beiträge zur Demokratieentwicklung von unten. Nr 17. Stiftung Mitarbeit. Bonn Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (1995): Kinderfreundlichkeit. Das Mandat der Jugendhilfe nach 1 Abs. 3 Nr. 4 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes Begriff, Verfahren, Vollzugdefizit -. Bönen: Druck Verlag Kettler. Palentien, Christian (2004): Kinder- und Jugendarmut in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!