Checkliste zur Vermeidung von Verhaltensstörungen (Schwanzbeißen)

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr. Martin Ziron Fachhochschule Südwestfalen Fachbereich Agrarwirtschaft

Grundlagen zum Themenkomplex Cross Compliance

Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges

Beschäftigungsmaterial in der Schweinemast

Die beste Wahl in: Breifutterautomaten Combi Futterautomaten Trockenfutterautomaten. Qualitativ hochwertige Futterautomaten

Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen

Wie verringere ich den Antibiotikaeinsatz in meinem Schweinestall?

Atemwegserkrankungen. Entstehung von Atemwegserkrankungen

Tierseuchenverordnung

Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren

Vielen Sauenhaltern läuft die Zeit davon!!

PRRS Kontroll- und Sanierungskonzepte für die moderne Schweineproduktion. Dr. Thomas Voglmayr

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

ll7 U"J)Lil Fil ~on~r;<;/ :(). - ) 0 9 0/';; C]OVI I')

Stabilisierung der Tiergesundheit in der OÖ Ferkelproduktion. Professionelle Jungsauen- und Ebereingliederung

LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN

Dr. Wilhelm Pflanz Ferkelerzeugung 13. März Effizienter Energieeinsatz im Zuchtschweinebetrieb. ALB Tagung Hohenheim

DairyFeed J E130 DairyFeed J E150. Lämmertränken damit die Kleinen groß und stark werden. GEA Milking & Cooling WestfaliaSurge

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

Impfstrategien. für die Eingliederung von Jungsauen in bestehende Sauenbestände. Hirschaid, Dr. Stefan Gedecke Fachtierarzt für Schweine

Gesundheitsmonitoring / Bestandssanierungsverfahren in der Schweinehaltung. Dr. Stefan Gedecke Fachtierarzt für Schweine Himmelkron,

Tierhaltung in den. Ton van Arnhem. Landwirtschaft

Fragebogen zur Ernährungsberatung Hund und Katze

INHALTSVERZEICHNIS ENTWURFSGRUNDLAGEN

Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe

Hypor Deutschland GmbH Gesendet: Mittwoch, 20. August :53 An: Betreff:

Mast- und Schlachtleistung sowie Wirtschaftlichkeit von Ebern im Vergleich zu Sauen und Kastraten

Willkommen bei NEULAND

9. Nordhessischer Schweinetag

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Stallfußbodengestaltung: mehr als nur der Perforationsgrad!

Einfluss der Ferkelimpfungen auf das Durchfallgeschehen in der Mast (Fallbericht)

Erfolgreiches Tiergesundheitsmanagement im Schweinebestand

TÜV SÜD Management Service GmbH Checkliste zur neutralen Kontrolle "tierische Produktion" Gutfleisch (Schwein)

Lüftung optimal steuern Heiz- und Stromkosten sparen

Gesunder Darm - Wohlbefinden fördern - Aggressionen verringern!

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Teil 2. Dr. Manfred Weber, LLFG Iden. 4.) Futterverluste

Leitlinien für die Durchführung einer. Tierärztlichen Bestandsbetreuung. in Beständen Kleine Wiederkäuer

Bergstall für Mutterschafe

Wir leben Landwirtschaft

Strom-Benchmarks in der Landwirtschaft in Sachsen Dresden,

Fruchtbarkeitsstörungen. Fruchtbarkeitsstörungen durch Virusinfektionen

Kokzidiose Impfung bei Masthähnchen Dr. Isabelle Guillot. 01. Dezember 2010 Big Dutchman / Eilers Futtermühle

Nadellos intradermal Impfen mit IDAL die Zukunft der Impfung

Tierschutz-Kontrollhandbuch


Aufbau einer neuen Schweinezucht und Einführung von europäischen Standards in der chinesischen Schweinezucht. Antoine 111 1

Il>: :J'" :J'" -c: :J'" CD (/) CD r. Il> Il> ;+- z. Il> (/) Il> (/) (/)w' (/) CI> ~ öl - ):0 ~ '"' ~ ~ N C ID

Futterkosten in der Schweinemast reduzieren

Wie wird Schweinefleisch in der Schweiz bezahlt? - Vermarktung von schweizerischem Schweinefleisch -

Versorgung von Hochleistungssauen mit großen Würfen

Bedarfsgerechte Proteinversorgung von Schweinen

Montage- und Bedienungsanleitung

VORBEREITUNG. Tierschutz- und Nutztierhaltungsverordnung?

Eigenkontrollcheckliste für die Schweinehaltung

Klicken Boxberg Sie, um das. bearbeiten

Jungsauen die Prinzessinnen des Betriebes

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Produkte für mehr Tierwohl

Wie erkenne und bekämpfe ich. Streptokokken- infektionen?

Kälberaufzucht als Schlüssel für leistungsfähige Nachzucht. Wie sehen optimale Haltungssysteme aus?

Impfen wir zuviel? Dr. Ricarda Steinheuer Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH

Wir stellen vor: Das DevAmine Konzept. Fergus J. Neher BSc.

Auf den Mix kommt es an!

Fischfutter Brut - Aufzucht - Haltung

Ich hoffe, Sie hatten einen guten Start ins Neue Jahr und der Winter hat Sie nicht zu sehr im Griff. Bei der VÖK ist wieder einiges im Laufen.

ANCHORENA Kalb. Kontrollierte Qualität aus Deutschland. Unsere Eigenmarke ANCHORENA bekommt Zuwachs.

Energieeinsparungenam. schweinehaltenden Betrieb. Martin Kaufmann Schweineberatung Steiermark, LK STMK

Actinobacillus pleuropneumoniae Infektion, Verbesserung der Diagnostik

Patent nr: NL / EP / US 2005/ A1

Herausforderungen der Futtertrocknungen in der Zukunft

Velthof Export B.V. Ferkelfutter

TiGA Standard Leitfaden Seite 1/17

Zur Sachlage in Deutschland: eine Übersicht

Die Reise ins abgeschottete Land der Agrarwende Norwegen!

= fiktiver Ertragswert (kein Verkehrswert, kein wirklicher Wert) zur Abbildung der Einkommensverhältnisse davon abhängig sind beispielsweise:

Energieverbrauch und Einsparpotenzial im Sauenstall

Seltene Erden als Futterzusatzstoff

Nachhaltigkeit auf Milcherzeugerbetrieben Gerrit Hegen 2015

Empfehlungen für eine optimierte Aufzucht und Mast von Kälbern

Alternative Einstreusubstrate - Garantie für eine gute Fußballengesundheit?

Welpenfütterung. Daniel Koch Dr. med. vet. ECVS Daniel Koch Kleintierchirurgie AG CH-8253 Diessenhofen

Schweinegrippe? Einsatz der Wärmebildkamera zur baulichen und technischen (Schwachstellen)analyse

Transparente Fleischkennzeichnung

BELMONDO Gummibeläge für die Pferdehaltung

natürlich für uns macht glücklich.

Förderbereich Verbesserung der Produktions- und Vermarktungsstrukturen

Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung Trends und Perspektiven

Anerkannte, gleiche und reproduzierbare Größen sind (auch außerhalb der Physik) notwendig: Handel, Grundbesitz, Navigation, Dosierung...!

Fragen und Antworten zum Hormoneinsatz in der Schweinezucht in Deutschland

5 Ergebnisse. 5.1 Circadiane Rhythmik. 5 Ergebnisse 54

6. -Wasseraufbereitungsanlagen gegen saures & aggressives Wasser

Fütterung der Muttersau

Nutztierhaltung« »Verantwortungsvolle

Transkript:

Tierhalter/Name: Abteil: Checkliste zur Vermeidung von Verhaltensstörungen (Schwanzbeißen) Grundsatz: Das routinemäßige Kupieren der Schwänze von Ferkeln ist verboten, bevor ein solcher Eingriff vorgenommen wird, sind andere Maßnahmen zu treffen, ungeeignete Unterbringungsbedingungen oder Haltungsformen sind zu ändern Problembereich Standard verbesserter Standard Haltung: Prinzip: Haltungsbedingungen, die geringe Anpassungsleistungen verlangen wirken positiv intensive Betreuung von Risiko Gruppen, kritische Zeitfenster: Mitte Ferkelaufzucht bis Mitte Schweinemast Umgang mit Krankenbucht vorhanden, Problemtieren Opfertiere werden separiert bzw. JS- Aufzucht, Tätertiere werden sofort separiert Besatzdichte Sortierung Licht Buchtenstruktur 5 kg - 10 kg = 0,15 m² 10 kg - 20 kg = 0,20 m² 20 kg - 30 kg = 0,35 m² 30 kg - 50 kg = 0,50 m² 50 kg - 110 kg = 0,75 m² > 110 kg = 1,00 m² Gewichts- oder Geschlechtssortierung Natürliches Licht (3 % bzw. 1,5 % Fensterfläche) vorhanden oder 80 Lux künstliches Licht Bucht unstrukturiert, Vollspaltenboden Platzangebot für zeitgleiches Liegen aller Schweine einer Gruppe in entspannter Seitenlage = 0,047 * kg Körpergewicht 0,67 alternativ: KG/100 + 5% = m² Wurfgeschwister bleiben zusammen (Aufzucht oder Mastgruppe aus 1-3 Würfen) keine Großgruppen > 50 Tiere gemischtgeschlechtliche Haltung Standard + Maßnahmen gegen direkte Sonneneinstrahlung, gleichmäßige Verteilung, künstliches Licht nicht > 100 Lux, nachts Notlicht < 10 Lux, gleichmäßig im Abteil verteilt, Achtung: kein Dauerlicht! Strukturelemente (z.b.: höher, tiefer gelegte Fußbodenbereiche, Liegekojen, mittig eingebauter Futterautomaten +1 bis 2 m Trennwand)

Stallklima: Prinzip: s.o. unangepasste Strömungsgeschwindigkeit und Temperaturschwankungen belasten Abteil bezogen: 0,2-0,3 m/s, Buchten oft unterschiedlich, keine Zugluft 0,2 m/s in allen Buchten gleich (keine ungeregelten Wandklappen, keine stärkere Strömung) Strömungsgeschwindigkeit** Temperaturkomfort Temperaturgefälle von der Mitte bis zum Rand der Abteile bis max. 5 K Raumheizung, Abteiltemperatur nach Wachstumskurve, Vollspaltenboden Beton Raumtemperatur: - Umstallung +2 C - Übergangszeiten +1 C gleichmäßige Temperaturverteilung, technische Maßnahmen zur Verminderung der Wärmebelastung (z. B. Fußbodenaufbau, Unterflurzuluft, Hochdruckverneblung, Zuluftkühlung, mit Lüftung korrespondierend mit Zonenheizung) Temperatur Tag/ Nachtschwankung max. 20 % < 15 % Schadgase ** NH 4 nicht > 20 ppm CO 2 nicht > 3.000 ppm SH 2 nicht > 5 ppm NH 4 deutlich < 20 ppm CO 2 deutlich < 3.000 ppm SH 2 deutlich < 5 ppm Gülle max. 10 cm unter Spaltenboden Luftfeuchtigkeit 60-80 % 65-75 %

Tier-Fressplatz-Verhältnis: Rationierte Fütterung = 1:1 Tagesrationiert = 2:1 Ad libitum Fütterung: Trocken = 4:1 Breiförmig = 8:1 Futter/Wasser: Prinzip: beschäftigt nachhaltig und vermeidet Stress: ad libitum besser als restriktive Fütterung, Trockenfütterung besser als Flüssigfütterung bei ad libitum Fütterung keine Fressplätze vorhalten Mindestfressplatzbreite: < 25 kg KM = 18 cm 26-60 kg KM = 27 cm 61-120 kg KM = 33 cm Fressplätze > 120 kg KM = 40 cm Sauen = 47 cm Abrufstationen Tier/Fressplatzverhältnis < 60 : 1 mit eingestreuten Bereichen kombiniert Futtermenge und Futterzusammensetzung** Wasser Bedarfsgerecht, hygienisch unbedenklich ZEA < 0,25 mg/kg Futter DON < 1,00 mg/kg Futter Natrium= 0,2 % Ad libitum oder restriktiv Für alle Schweine jederzeit Zugang zu Wasser in ausreichender Qualität, von der Fütterung getrennt Phasen- oder Multiphasenfütterung, Übergänge verschnitten; hohe Proteinqualität (0,7-0,8 g Lysin/ MJ ME) aber eher geringe Proteinmenge (z.b. < 17 % RP für Ferkel), geringe Mykotoxin- und Endotoxinlast Natrium: bis + 0,15 %, in kritischen Zeitfenstern Futterkurve angepasst (bis ± 15 % Futtermenge, Energiebegrenzung über Trockensubstanz (-2%) und Rohfaser: Ferkel= 4%, Mast= 5%) Je 12 Schweine eine Tränke Durchfluss: Sauen = 1,5 l/min Ferkel = 0,5 l/min Mastschweine = 1,0 l/min Aqua Level und Beckentränke regelmäßig reinigen, Wasserqualität prüfen, Trinkwasserqualität

Beschäftigung: Prinzip: muss den Wühltrieb befriedigen (am Boden, gemeinsam) oder in anderer Weise mit dem Futteraufnahmeverhalten in Verbindung stehen Material manipulierbares Beschäftigungsmaterial, ausreichend vorhanden, gesundheitlich unbedenklich Strohraufen oder Einstreu mit trockenem, unverpilztem Stroh oder Heu, Torf (Qualität beachten), oder Umsetzung von o.g. Prinzip (am Boden, gemeinsam, Futteraufnahmeverhalten ansprechend) durch technisches Beschäftigungsgerät, Wechsel des Beschäftigungsmaterials um Attraktivität zu steigern Tiergesundheit: Prinzip: hoher Gesundheitsstatus senkt die Anzahl an Tropfen, die das Fass zum Überlaufen bringen (optimale Tiergesundheit im Herkunftsbestand: unverdächtig für PRRSV, Mycoplasma hyopneumoniae, Actinobacillus pleuropneumoniae, Rhinitis atroph., Räude, Dysenterie) Reinigung/ Desinfektion in der Serviceperiode strenges Rein-Raus-Prinzip, kein Zurückstallen, Überprüfung des Reinigungs- und Desinfektionserfolges Prophylaxe Ferkelbezug aus maximal drei Betrieben Ferkelbezug aus nur einem Betrieb mit definiertem Gesundheitsstatus und angepasstem Impfregime Räude, Spulwürmer Regelmäßige Endo- und Ektoparasiten Bekämpfung Räude Sanierung spez. Desinfektion (Spulwurm)

Therapie Einstallmetaphylaxe auf der Grundlage klinischer Erkrankungen (Erregernachweis und Resistogramm) frühzeitige und konsequente Einzeltierbehandlung, regelmäßiges Monitoring und Überprüfung von Keimspektrum und Resistenzlage falls erforderlich: ausreichend umfängliche Diagnostik durch Sektionen Vitamin E Vitamin C 60-100 mg / kg Futter keine Empfehlung 100 mg / kg Futter 100 mg / kg Futter bei Stress Fliegen Bekämpfung durch Reinigung + Desinfektion der Abteile (Rein- Raus) zusätzliche Bekämpfung am Tier (adulte Fliegen + Maden) Überprüfung der Maßnahmen durch kupierte bzw. unkupierte Kontrolltiere Sonstige Maßnahmen: Jährliches Beratungsgespräch mit Tierarzt/landwirtschaftlichen Berater am: Kontrolltiere vom Schwanzbeißen betroffen [ % ] Unterschrift Tierarzt Tierhalter ** Messprotokolle/ Untersuchungsatteste anfügen,