Thema: Blut- ein ganz besonderer Saft (O. Ammerpohl, Kiel)

Ähnliche Dokumente
Tipps und Tricks für die Präanalytik des konventionellen Differenzialblutbildes

Differenzialblutbild

Biochemische Übungen II Teil 3: Flow Cytometry/FACS. Dr. Richard Weiss

Blutspende Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern

0.0.1 Färbung nach Pappenheim. Vorwort

Reagenzien für die Mikroskopie

Urinzytologie. Abteilung Innere Medizin Fachbereich Nephrologie

Durchflusszytometrische BALF-Diagnostik

Sascha Johannes. 16. Juli 2014

Untersuchung Ergebnis Vorwert Referenzbereich

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Kommunikation des Immunsystems

Immunologie. immunis (lat.) = frei, unberührt. Wissenschaft vom Abwehrsystem von Lebewesen gegen fremde Substanzen und Krankheitserreger

Blut und Blutkreislauf

Wie funktioniert mein Knochenmark? German Edition

Wissenschaftliche Gesellschaft zur Forschung und Weiterbildung im Bereich nahrungsmittelbedingter Intoleranzen

Chronische myeloische Leukämie. Chronische Phase

Bei den Leukämien handelt es sich um bösartige Erkrankungen des blutbildenden Systems,

Haarzell - Leukämie. Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen

5. Oktober Wie interpretiert man den quantitativen Immunstatus

Das Immunprofil Starke Abwehr gesundes Leben

Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer Ärzte Dunlopstr Bielefeld Ringversuchsleiter

Claudia S. Huettner, Pu Zhang, Richard A. Van Etten und Daniel G. Tenen. Teil 1: Einführung

Im Rahmen des NWA -Tages 2005 Mikrokosmos und Makrokosmos mit Hilfsmitteln erschließen. Wir mikroskopieren tierische Zellen:

UE Biochemie II: Flow Cytometry

Aufbau Leukozyten - Differentialblutbild

Inhalte unseres Vortrages

1. Klausur in Histologie SS 2010

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen

Durchflusszytometrie (Flow

VERSUCH 3: ERSTELLEN EINES BLUTBILDES

Akute lymphoblastische Leukämie

Ärztliche Laborgemeinschaft Bayern c/o Barmherzige Brüder Haus St. Vinzenz Prüfeninger Str Regensburg Ringversuchsleiter

Abwehr II/1. Seminar Block 8 WS 08/09. Dr. Mag. Krisztina Szalai krisztina.szalai@meduniwien.ac.at

Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung

Städtisches Klinikum Braunschweig ggmbh IMIK - Labor S 2 Salzdahlumer Str Braunschweig Ringversuchsleiter

ALLERGIE. Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen

Der Aufbau des Immunsystems

Wir bestätigen Ihnen, dass Sie am Ringversuch für Differentialblutbild teilgenommen haben.

Movie dendritic cell migration_iv_8_2. Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe

Entzündung 1 Bakk-Modul Immunologie. Prof. Dr. Albert Duschl

Antikörperstruktur, -funktion und -affinitätsreifung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML

Akute Leukämien. Dr. Luzius Schmid Leitender Arzt für Hämatologie, IKCH Weiterbildung Labmed L. Schmid

Reaktive Veränderungen und Anomalien. Weiterbildung Labmed Dr. Luzius Schmid. Leitender Arzt für Hämatologie, IKCH

AUTOLOGE STAMMZELL- TRANSPLANTATION

Einführung in die Durchflusszytometrie

Allergie Bakk-Modul Immunologie. Prof. Dr. Albert Duschl

Die Verwendung von Absolutzahlen in der Hämatologie

XS-1000i neues Sysmex 5-part-diff-Hämatologiegerät mit Fluoreszenztechnologie

Bedeutung der Zytokine in der Infektionsabwehr

Der Thrombozyt in der Analyse manchmal eine Herausforderung

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Labortests für Ihre Gesundheit Autoimmunerkrankungen

24-STUNDEN-SAMMELURIN

Aspirationszytologie in der Hämatologie und Onkologie unter besonderer Berücksichtigung der malignen Lymphome. mit einigen

Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper

. Hintergrund Antikörper

Einige Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die

Optimierte Immundiagnostik durch krankheitsbezogene Immunprofile

Stammzellen besitzen 2 Hauptcharaktereigenschaften: Quellen von pluripotenten Stammzellen:

Fragen-Aufbaukurs Wilsede 2007

Immunologie. Parasiten, Viren und Bakterien komplexe Lebewesen nie endender Kampf ums Überleben. Script. SoSe 06

Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Entzündung & Akute Phase Reaktion

Einfluß von Sport auf das Immunsystem

Stammzelltransplantation

Was genau passiert eigentlich bei einer Entzündungsreaktion?

Einführung in die LV des SoSe und des Kurses Mikroskopische Anatomie

Diagnostik und Impfungen

Vortrag von Herrn Dr. Steffen Neumann beim HZL-Treffen 2009

Diagnostik von Immundefekten

T-Zell-vermittelte Immunantwort

1.6 ph-werte. Einführung Chemie Seite 19

Genetik im Unterricht WS 01/02

Das Multiple Myelom Eine Einführung

Blutuntersuchung: Im folgenden wollen wir Ihnen erklären, was die einzelnen Parameter in der Blutuntersuchung bedeuten. Blutbild:

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011

Blutgruppenbestimmung

Klon-DNA entlarvt Krebs

CFU-DZ. Eosinophiler Myelozyt. Neutrophile Eosinophile Basophile

Antikörper und B-Zellen

Kurzer Leitfaden für einen Praxistag. Thema: Serologie

Grundlagen der Immunologie

aktive / passive Immunisierung

ist es absolut nachvollziehbar und verständlich, dass Sie alles tun möchten, um keine, auch nicht die kleinste Chance auf Heilung zu versäumen.

PFBV - ELISA. Enzyme Linked Immuno Sorbent Assay. zum Nachweis des. Pelargonium flower break virus (PFBV)

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort XVII. Geleitwort XIX. Abkürzungen. I Theoretischer Teil 1. 1 Hämatologie 3

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Vorbereitungen. 1 Vortage: - Mit LehrerIn Kontakt aufnehmen: Schüler sollen Geranienblätter mitbringen!! - sonst: Geranienblätter besorgen!!

Wirkungsweise und Aufbau eines Antikörpers

Western-Analyse Protein-Elektrophorese ELISA Protein-Chip

VERSUCH 2: GRUNDLAGEN DER DURCHFLUSSZYTOMETRIE

Impfung gegen Rindergrippe Immunologie mal ganz easy

Immunologie: Primärantikörper

2 Immunsystem. 2.2 Spezifische Abwehr. 2.1 Übersicht CD-Moleküle LERNPAKET Biochemie 3 2 Immunsystem

lehmanns Labordiagnostische Referenzwerte in der Tiermedizin

Praxis Journal. Halt auf freier Strecke Gehirntumor diese Diagnose. November 2014

T-Zell-Rezeptor, T-Zellentwicklung, Antigen präsentierende Zellen

Immunologie Decker Mitschrift von Stefan Hammer, zusammengefasst und teilweise korrigiert von Philipp Wittmann

Transkript:

Sitzung der Mikrobiologischen Vereinigung Samstag, 19.11.2016 des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg http://www.mikrohamburg.de/ Thema: Blut- ein ganz besonderer Saft (O. Ammerpohl, Kiel) Das Blut ist eine Suspension, die zu etwa 55% aus dem Plasma (Plasma besteht u.a. aus Wasser, Proteinen, Salzen etc.) und zu etwa 45% aus Blutzellen besteht. Bei den Blutzellen unterscheidet man grob zwischen den Erythozyten, den Leukozyten sowie den Thrombozyten. Die Erythrozyten (rote Blutkörperchen) machen die Großzahl der Blutzellen aus. Sie dienen dem Transport von Sauerstoff von den Lungen in die Gewebe bzw. von Kohlendioxid aus den Geweben zu den Lungen. Der in den Erythrozyten vorkommende rote Blutfarbstoff Hämoglobin verleiht dem Blut der Wirbeltiere seine charakteristische Farbe. Die differenzierten Erythrozyten der Säugetiere besitzen keinen Nukleus (er wird während der Zelldifferenzierung abgebaut). Pro Tag werden im Knochenmark etwa 200 Mrd. Erythrozyten gebildet. Im Blut befinden sich etwa 4-5,5 Mio. Erythrozyten pro Mikroliter (1µl= 1/1.000.000 Liter). Die Thrombozyten sind mit etwa 150.000-400.000 Zellen/µl der zweithäufigste Zelltyp. Die Thrombyzyten sind für die Blutgerinnung zuständig. Den Leukozyten (weiße Blutkörperchen) gehören die Zellen des Immunsystems an. Im Blut des Menschen kommen etwa 4.500-8.000 Leukozyten/µl vor. Die im Blutstrom patroullierenden Leukozyten gehören im Wesentlichen zu den Granulozyten (3.200-6.700/µl), den Lymphocyten (1.500-3.000/µl) und etwas seltener zu den Monozyten (40-630/µl). Dabei werden bei den Granulozyten entsprechend ihrer Anfärbbarkeit die neutrophilen Granulozyten (u.a. Abwehr von Bakterien), die eosinophilen Granulozyten (u.a. Abwehr von Parasiten) sowie die basophilen Ganulozyten (u.a. Ausschüttung von Mediatoren) unterschieden. Die Lymphozyten werden weiter differenziert in die B-Zell- und die T-Zell- Lymphozyten. Erstere sind überwiegend mit der Herstellung spezifischer Antikörper befasst, während letztere entweder die Immunantwort regulieren (CD4- Helferzellen, Treg-Zellen) oder auch andere Zellen (infizierte oder entartete Zellen) abtöten können (CD8-Zellen). Die Monozyten sind die Vorläufer der Makrophagen der Gewebe. Darüber hinaus gibt es noch eine Reihe weiterer Immunzellen (Mastzellen, (reife) dendritische Zellen), die aber im normalen Blutbild selten vorkommen. Anfertigung eines einfachen Blutausstriches: 1) Blutausstrich: 1) Objektträger vorbereiten (fettfrei, 2 OT pro Bluttropfen), Pflaster bereitlegen 2) Lanzette vorbereiten (Verpackung hinten anreißen, Spitze nicht berühren) 3) Finger (Ringfinger) desinfizieren (70-80% Ethanol, lufttrocken) 4) Lanzette entnehmen ohne desinfizierten Finger zu nutzen 5) Finger anpiksen 6) Bluttropfen auf OT überführen (ca. 1,5 cm vom Rand entfernt) 7) Tropfen ausstreichen: Zweiten OT 45 auf den ersten setzen, mit dem spitzen Winkel den Bluttropfen von hinten aufnehmen und anschließend gleichmäßig durch vorschieben des OTs über den ersten OT verteilen.

8) Ggf. Pflaster nutzen 9) Ausstrich lufttrocknen lassen 2) Pappenheim- Färbung (May-Grünwald-Giemsa Färbung) Lösungen: a. Phosphatpuffer nach Sörensen (0,1M; ph = 6,8 bis 7,0) b. May-Grünwald-Gebrauchslösung: Stammlösung 1:2 mit Puffer verdünnen, Lösung filtrieren. c. Giemsa-Gebrauchslösung: Stammlösung 1:10 mit Puffer verdünnen, Lösung filtrieren. Durchführung: 1) Luftgetrocknete Präparate in Methanol stellen 5 10 min 2) May-Grünwald-Gebrauchslösung (5 ) 8 min 3) Farblösung vom Objektträger abfließen lassen 4) Giemsa-Gebrauchslösung 10-11 min 5) mit Puffer gründlich spülen 6) Präparate gut trocknen lassen und ggf. in Kunstharz eindecken Ergebnis: Erythrocyten: Kerne der Leukocyten: Cytoplasma der Monocyten: Cytoplasma der Lymphocyten: Neutrophile Granula: Eosinophile Granula: Basophile Granula: blaß-rosa dunkel rötlich bis blau-violett blau bis grau-blau blau hell violett/rosa ziegelrot bis orange dunkel violett/blau Literatur: Lothar Rink, Andrea Kruse, Hajo Haase: Immunologie für Einsteiger. Springer 2015 Torsten Haferlach, Ulrike Bacher, Harald Klaus Theml, Heinz Diem: Taschenatlas Hämatologie. Thieme 2012 Mathias Freund: Praktikum der mikroskopischen Hämatologie. Urban & Fischer 2008 Maria Mulisch, Ulrich Welsch: Romeis - Mikroskopische Technik. Springer 2015

Einige Beispiele: Alle Abbildungen: Ausstrich peripheres Blut aus Fingerkuppe, Färbung nach Pappenheim Aufnahmen: Leica HCX PL Fluotar 63x/0.9

Wesentliche Teile der Immunreaktion gegen ein Antigen (d.h. einen Eindringling wie Bakterium, Parasiten oder Virus) spielt sich in den betroffenen Geweben und insbesondere den Lymphknoten ab. In den lymphatischen Geweben (z.b. den Lymphknoten) findet die Differenzierung der naiven B- und T-Zellen in Plasma- oder Effektorzellen statt. Dieser Prozess wird u.a. durch gezielte Kontakte zwischen spezialisierten Zellen gesteuert, wobei die unterschiedlichen Zelltypen hier auch räumlich getrennt sind: Schnitt durch einen menschlichen Lymphknoten. Die Sekundärfollikel sind erkennbar (Hämalaun- Färbung, Leica N Plan 2.5x/ 0.07). Da die verschiedenen Immunzellen in Abhängigkeit ihres Differenzierungsgrades unterschiedliche Proteine exprimieren (Cluster of differentiation; CD), können sie im Schnittpräparat spezisch immunhistochemisch angefärbt werden. In den folgenden Präparaten durch einen Lymphknoten sind die jeweils für das ausgewählte Markerprotein positiven Zellen braun angefärbt, negative Zellen erscheinen bläulich (Hämatoxilin-Färbung). CD3 ist ein Marker für T-Lymphozyten (Leica N Plan 2.5x/ 0.07).

CD20 ist ein Marker für B-Lymphozyten. Die aufenthaltsorte der CD3-positiven und CD20-positiven Zellen schließen sich jeweils aus (Leica N Plan 2.5x/ 0.07). Bei diesem Schnitt durch den Lymphknoten eines Patienten mit einem Follikulären Lymphom (ein maligner Tumor) sind die CD20-positiven Zellen im gesamten Schnitt lokalisiert, die normale Struktur ist gestört (Leica N Plan 2.5x/ 0.07). Der Dank des Verfassers gilt Herrn Prof. Dr. W. Klapper, Kiel, der die Schnittpräparate der Lymphknoten zur Verfügung gestellt hat. Alle gezeigten Abbildungen stammen vom Verfasser.