Umlaufzeit: 134 Jahre Letzter Periheldurchgang: Inklination (Winkel zw. Ekliptik und Bahnebene) Länge des aufsteigenden Knotens

Ähnliche Dokumente
Umlaufzeit: 75.5 Jahre Letzter Periheldurchgang: Inklination (Winkel zw. Ekliptik und Bahnebene) Länge des aufsteigenden Knotens

Computational Astrophysics 1. Kapitel: Sonnensystem

Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte

Meteor Spectroscopy, Aspekt 2015

Ein Beispiel für die Benutzung von virtuellen Observatorien. Die Asteroiden. Florian Freistetter, ZAH, Heidelberg

April Mond. Sichtbarkeit der Planeten am 15.April 2015 (Aktuelles Diagramm auf

Meteorstrom-Kalender 2017

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

T.Hebbeker T.H. V1.0. Der Tanz der Jupiter-Monde. oder. Auf den Spuren Ole Rømers

Jahresvorschau Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam & International Meteor Organization. Urania-Planetarium Potsdam, 8.

Kepler sche Gesetze. = GMm ; mit v = 2rπ. folgt 3. Keplersches Gesetz

Einführung in die Astronomie

Astronomische Einheit. σ SB = W m 2 K 4 G= m 3 kg 1 s 2 M = kg M = kg c= km s 1. a=d/(1 e)=3.

Perigäum und Apogäum

Keplergesetzte S = 4,2 km. GM r a = a 2GM rv 2 = 5,5 102 AE (c) Perihel (1 e)a = 82AE Aphel (1+e)a = 1, AE.

International Space Station

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Schnecke auf expandierendem Ballon

Planetenschleifen mit Geogebra 1

Der Tanz der Jupiter-Monde

Ein neuer Planet im Sonnensystem? Planetenkandidat 9 und seine entfernten Verwandten. Christoph Mordasini Physikalisches Institut Universität Bern

Meteorstrom-Kalender 2016

Bahnbestimmung Meteor

Dynamik von Planetensystemen I Übung. Protokoll. Resonanzen im Sonnensystem, Standard-Map. Christoph Saulder Mat.Nr.:

Meteoroid von Tscheljabinsk: Bahnberechnung im Unterricht

Astronomische Beobachtungen und Weltbilder

Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems. Cibbizone Network

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen

Die Keplerschen Gesetze ==================================================================

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

Asteroid stürzt auf Jupiter!

Radialgeschwindigkeitsvariation bei Exoplaneten - dargestellt mit Geogebra 1

Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht?

Die Bestimmung der Umlaufzeiten und Geschwindigkeiten der Jupitermonde sowie die Bestimmung der Jupitermasse

Merkur-Transit, eine Mini-Sonnenfinsternis VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 1

Meteoriten. Meteoride feste und kleine Teilchen im Sonnensystem, aber eher keine Kleinplaneten

Woher kam der Komet Chury? [26. Okt.]

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia

Kontaktzeitmessungen beim Venustransit und die Ableitung der Sonnenentfernung

Planet Nine kurz vor der Entdeckung? [31. Okt.]

Ergänzende Materialien zum Seminar Theoretische Mechanik WS 2005/06

Satellit. Projekt Mathematische Modellierung. Lukas Schweighofer, Mustafa Krupic, Elisabeth Schmidhofer Sommersemester 2013

RAUMFLUGMECHANIK... eine Reise zum Mars. FH Astros VO Serie SS April 2014 Wolfgang Steiner

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels

Berechnung der Zeitgleichung

Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum

2 Die Bahnen der Planeten. 2.1 Einleitung

Messung der Astronomischen Einheit durch Spektroskopie der Sonne

Betrachtungen über die Entdeckungen Johannes Keplers. Nährungsweise kann man sagen, die Planeten umkreisen die Sonne auf einer elliptischen Bahn.

Nachweis des Flächensatzes am Beispiels des Doppelsterns γ Virginis

Jupiter und seine Monde im Vergleich zu Erde und Mond

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Der Venustransit als astronomische Sensation im 18. Jhdt

Sonne, Mond und Sterne Bekanntes selbst entdeckt!

Beispiel. Schriftliche Prüfung zur Aufnahme in Klassenstufe 7 eines Gymnasiums mit vertiefter mathematisch-naturwissenschaftlicher Ausbildung

Doppler-Effekt und Bahngeschwindigkeit der Erde

Die Bahn der Erde um die Sonne

Per Anhalter durch das Sonnensystem

Der Mond des Zwergplaneten Makemake

Erklärungen zum Tierkreis und zu den Sonnenpositionen

Zentrifugalkraft beim Karussell

sel Jupiters Stellung im Sonnensystem

Unser Sonnensystem. Prof. Dr. Christina Birkenhake. 8. März

Ein astronomischer Schmetterlingseffekt Chaos im Sonnensystem

WARUM FINDET MEIN SMARTPHONE OHNE EINSTEIN SEINEN WEG NICHT?

Die Regiomontanus-Sonnenuhr

Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder

Spektren von Himmelskörpern

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler.

Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza

Lösung zum Parabolspiegel

km/s 70,22 km/s 68,7 km/s 37,5 km/s 17 km/s 15 km/s 7,8 8,0 km/s 0,236 km/s 0,033 km/s

Heute am Himmel: Montag, 8. August 2016

Experimentalphysik E1

Meteor Software UFO Tools

Der Wegweiser zu Planet Nine [23. März] äussere Planetensystem Kuiper-Gürtel

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium

Wissenswertes über die Zeitgleichung

v = z c (1) m M = 5 log

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen

Mittel- und Oberstufe - MITTEL:

Die Ringe des Kentauren Chariklo

1 AE = km = 149, km.

Die Entwicklung des Erde-Mond-Systems

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf.

Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015

Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 7 vom Abgabe:

Gwendy Lisa. Christine

2. Momentanpol. Für die Geschwindigkeit eines beliebigen Punktes P eines starren Körpers gilt: y A ), v Py. =v Ay

Exoplaneten Zwillinge der Erde?

ε δ Definition der Stetigkeit.

Gymnasium Buckhorn. Planeten um andere Sterne

1 Lagrange sche Gleichung 1. Art

Eine einfache Methode zur Bestimmung des Bahnradius eines Planetoiden

Der Ursprung des Universums oder warum es nachts dunkel wird

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen

Die Suche nach der zweiten Erde

Abbildung 5.1: stabile und instabile Ruhelagen

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Transkript:

(PER) Aktivitätszeitraum: 17. Juli - 24. August Maximum: λ = 140.0 (~12. August) Radiant: α = 03h 12min (48 ) δ = +58 Stündliche Zenitrate: ZHR max = 100 (bezogen auf Zenit und Grenzhelligkeit +6.5 mag) Eintrittsgeschwindigkeit: V = 59 km/s Populationsindex: r = 2.2 Ursprungskörper: Komet 109P/Swift-Tuttle Umlaufzeit: 134 Jahre Letzter Periheldurchgang: 14.12.1992 Orbitale Elemente: Äquinoktium: J2000.0 a ε i Ω ω q P Grosse Halbachse Exzentrizität Inklination (Winkel zw. Ekliptik und Bahnebene) Länge des aufsteigenden Knotens Winkel zw. Perihel und aufsteigendem Knoten Perihel- Distanz Umlaufzeit [AU] [ - ] [ ] [ ] [ ] [AU] [Jahre] PER 1994 (phot.) 81 0.996 113.27 139.61 150.53 0.948 730 PER 1967 (Radar) 11 0.91 113 136 151 0.95 36 109P/Swift-Tuttle 26.21 0.963 113.01 139.82 153.23 0.962 134 Beschreibung: Die bilden wohl den populärsten Meteorstrom des Jahres. Aufgrund des langen Beobachtungszeitraumes eröffnet sich stets eine Möglichkeit, die in einer mondlosen Nacht beobachten zu können. Von Mitteleuropa aus betrachtet ist ihr Radiant zirkumpolar. Zur Zeit des Aktivitätsmaximums befindet er sich am frühen Abend knapp über dem Horizont und erreicht am Ende der Nacht zenitnahe Distanz. Die Tränen des Laurentius, wie die auch genannt werden, können von den südlichen Breiten aus nicht beobachtet werden, in subtropischen Zonen erst nach Mitternacht. Durch die hohe Eintrittsgeschwindigkeit produzieren die -Teilchen schnelle Meteore. Oft hinterlassen sie ein Nachleuchten, das bei Meteoren mit negativen Magnituden sogar sekundenlang sichtbar sein kann. Die Teilchen des -Stroms stammen vom Kometen 109P/Swift-Tuttle, der im Jahre 1992 letztmals durch sein Perihel lief. Diese Wiederkehr gab zwar Anlass zu erhöhter Aktivität der, doch der Hauptanteil der Meteore stammt aus Teilchenwolken (Staubstreifen) älterer Periheldurchgänge. In Abhängigkeit von Geschwindigkeit und Richtung, mit denen sie aus dem Kometen ausgeworfen werden, und je nach Stärke des gravitativen Einflusses der Planeten durchlaufen sie ihre eigenen Perihelia und können dabei der Erde sehr nahe kommen. Die Extrapolation der Bahn des Kometen 109P/Swift-Tuttle und die Simulation seiner ausgeworfenen Partikel um 270'000 Jahre zurück zeigt, dass die Erde lediglich den inneren Bereich des Meteorstroms kreuzt, wogegen die dichteste Partikelregion der nicht tangiert wird. Der erdbahnkreuzende Bahnabschnitt des Stromes ist nicht jedes Jahr identisch, weshalb im Laufe der Zeit Maximumszeitpunkt, Aktivitätsrate und Populationsindex stets wieder angepasst werden müssen.

Seite 2 Aktuelle Charakterisierung: Die Aktivitätsrate verbleibt ausserhalb des Maximumszeitpunktes auf tiefem Niveau. Lediglich im Intervall von 137-143 (09. - 15. August) sind die als grosser Meteorstrom erkennbar. Der Strom weist demnach ein ausgeprägtes Maximum auf, wobei die Aktivitätsflanke nach dem Maximum besonders steil abfällt. Der Populationsindex beträgt zu Beginn des Beobachtungszeitraumes nur 2.1-2.2. Bei λ = 122.3 (~25. Juli) steigt der Index auf 2.46 an, um anschliessend wieder unter den Wert 2 während des Maximumszeitpunktes zu sinken. Danach steigt er kontinuierlich wieder bis auf einen Wert von 2.6 am Ende der Beobachtungsperiode an. Die Analyse des Populationsindex aus mehreren Durchgängen ergibt weiter, dass im Laufe der Zeit eine Massen-Separation stattfindet: Demnach häufen sich kleinere Meteoroiden systematisch in den äusseren Regionen des Stromes an. Geschichtliches: Die werden schon seit mindestens 2000 Jahren beobachtet (Ferner Osten). Den stabilen Orbit über diese Zeitspanne verdanken die ihrer hohen Inklination, was sie vor Störungen durch die grösseren Planeten weitgehend bewahrt. Im Zeitraum 1864-1866 wies Schiaparelli (1871) rein rechnerisch nach, dass sich die und der Komet 1862III (109P/Swift-Tuttle) denselben Orbit teilen. Dies war der erstmalige Beweis eines Zusammenhanges zwischen einem Meteorstrom und einem Kometen. Seither werden die jedes Jahr systematisch beobachtet. Seit 1988 werden regelmässig auch Nebenmaxima entdeckt, welche jeweils dem Hauptmaximum um mehrere Stunden voran oder hinter her gehen. Hauptlieferant dieser zusätzlichen Aktivitätspitze sind Teilchen des vorletzten Periheldurchganges des Kometen 109P/Swift-Tuttle (1862). 1993 verschob die NASA wegen einer bevorstehenden erhöhten -Aktivitätsrate den Start der Raumfähre Discovery, um sie vor Beschädigungen aufgrund der -Meteoroiden zu bewahren. Im Jahre 2028 soll die Erde die Partikelspur des Periheldurchganges des Jahres 1479 (viertletzter Durchgang) in nur 0.0004 AU Distanz passieren. Dabei handelt es sich um einen Teil des Stromes, der von Jupiter gestört und zur Kollision mit der Erdbahn gebracht wird. Die Aktivitätsrate (ZHR) soll dann kurzzeitig bis 300 Meteore pro Stunde betragen. Beobachtungstipp: Sehr schöne Fotos lassen sich in den letzten Morgenstunden mit einem Bildfeld gewinnen, welches etwas unterhalb des Radianten zielt. Dadurch befinden sich die Meteore nicht zu dicht am Radianten, sondern in tieferen Höhen, wodurch sie eine geringere Winkelgeschwindigkeit aufweisen. Damit wiederum wird erreicht, dass die einzelnen Pixel der Kamera mehr Licht erhalten und die Grenzgrösse der Meteore zunimmt. Quellen: Jürgen Rendtel, Rainer Arlt, David Asher: Handbook for Meteor Observers (2011) Jürgen Rendtel, Rainer Arlt: Meteore eine Einführung für Hobby-Astronomen (2012) Peter Jenniskens: Meteor Showers and their parent comets (2006) International Meteor Organization (IMO) (http://www.imo.net) Minor Planet Center MPC (http://www.minorplanetcenter.net)

Seite 3 Stündliche Zenitrate der der letzten Jahre: (Quelle: International Meteor Organization) 2016: 2016 detailliert: 2015:

Seite 4 2015 detailliert: 2014: 2013:

Seite 5 2013 detailliert: 2012: 2011:

Seite 6 2010: 2009: 2008:

Seite 7 2007: