Informationspapier Mastrinder und Kälber

Ähnliche Dokumente
Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen

Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe

Produktionskriterien für das Wienerwald Weiderind

Laufstall für Kühe mit Hörnern

Grundlagen zum Themenkomplex Cross Compliance

Tierhaltung in den. Ton van Arnhem. Landwirtschaft

Größer - schneller - billiger. »respektiere leben.«

Für Konsumenten und weitere Interessierte!

Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH. 39. Seminar über Versuchstiere und Tierversuche

Tierschutz-Label für Fleisch

Anbindehaltung und Milchpreisdiskussion

Rindergrippe Vorbeugen und Therapie. Carl-Christian Gelfert, Wien

Informationspapier Tiertransporte

Was bedeutet Bio für die Kühe? Was steckt hinter der Milch?

Fleischproduktion statt Milchproduktion Mutterkuhhaltung und Bullenmast. Einzelbetriebliche Betrachtung. Mutterkuhhaltung.

Tiergerechter und preiswerter Stallbau für Mastbullen und Mutterkühe

Wasser das wichtigste Futtermittel für Rinder

Kälberaufzucht als Schlüssel für leistungsfähige Nachzucht. Wie sehen optimale Haltungssysteme aus?

Spezifische Hinweise zu den Anforderungen und Standards der Cross Compliance

Rechtsanwälte Dr. Konstantin Leondarakis, LL.M. & Kollegen: Stellungnahme zur möglichen Tierschutzwidrigkeit der Robbenrichtlinie

Impressum. Dr. med. vet. Madeleine Martin, LBT (verantwortlich), Titelgestaltung: Herbert Ujma, Hessisches Sozialministerium. Dorothea Mann, Büro LBT

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Die unterschätzte Bedrohung: Öffentliche Wahrnehmung zur Fettleibigkeit in Europa

Tierschutz-Hundeverordnung

Die Kuh das unbekannte Wesen

Anforderungen an die Hundehaltung unter Berücksichtigung des Tierschutzrechtes J (richtige Antwort) / N (falsche Antwort)

ALLE REDEN VON DER MILCH. WIR REDEN VON DER KUH.

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 11 des Tierschutzgesetzes

Datenbedarf der landwirtschaftlichen Emissionsinventare für Klimarahmenkonvention und Luftreinhalteabkommen

Ammoniak in der (Gas-)Emissionsberichterstattung

Willkommen bei NEULAND

TVT. Artgemäße Haltung von Yaks. Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.v. Merkblatt Nr. 103

Mutterkühe ökologisch halten durch Anpassung vorhandener Ställe

Das modulare, freitragende Rostsystem mit vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten.

Biotiere. Fakten, Wissenswertes, Vergleiche. 3. Auflage

DAS HOCHLANDRIND Standard Richtlinien Zuchtziel

Landwirtschaft verstehen

Tipps zur Haltung junger Katzen

Schweizer Genetik. Sehen Verlieben. Kaufen Profitieren! WELTWEIT ERFOLGREICH. Schweiz Switzerland Suisse Svizzera Suiza Suiça Швейцарская

Gut Pletschmühle. Pferde-Einstellvertrag. Nr OS-Butzband. zwischen der. Gut Pletschmühle GmbH & Co. KG (im Folgenden Vermieter genannt) und

Krankheiten gibt es überall

Bergstall für Mutterschafe

PerGlobal. Diskussion. Keine Neuorientierung der Gemeinsamen Agrarpolitik. Der Kompromiss der EU-Kommission. Berlin, März 2003

Leitlinien für die Durchführung einer. Tierärztlichen Bestandsbetreuung. in Beständen Kleine Wiederkäuer

Enten Gänse Flugenten

Fortbildungsbescheinigung

Cross Compliance GAP nach 2014

ZIEL: Das sichere Führen des Hundes in der Öffentlichkeit ohne Belästigung oder Gefährdung

ANCHORENA Kalb. Kontrollierte Qualität aus Deutschland. Unsere Eigenmarke ANCHORENA bekommt Zuwachs.

Der vernünftige Grund für die Tötung von Tieren

1. Ich habe Angst vor Hunden. Wie soll ich mich verhalten?

Archived at

Bahn und Stallordnung

Aktuelles aus der Pflegepolitik Wohin geht die Reise?

Krankheiten gibt es überall

Wissenschaftlich begründetes KURZGUTACHTEN

Wie wird Schweinefleisch in der Schweiz bezahlt? - Vermarktung von schweizerischem Schweinefleisch -

ZUR TIERSCHUTZRELEVANZ DER DAUERHAFTEN ANBINDE- HALTUNG VON PFERDEN. Margit H. Zeitler-Feicht, Stephanie Buschmann

Qualitätsrichtlinien für die Branche. Wertschöpfungskette Rind/ Kalb

Effet Utile als Auslegungsgrundsatz

Börsenordnung. - I. Allgemeiner Teil. Die Börsenordnung wurde erlassen von: Geltungsbereich, Veranstalter und Börsenverantwortlicher

7 Tierzucht. 7.1 Allgemeines: 7.2 Die Geschichte des Rotviehs in der Oberpfalz

Das will. jetzt auch in Österreich

Färsenmast - eine Nische mit Zukunft

RASSEBESCHREIBUNG UND ZUCHTZIEL DER RASSE MURRAY GREY

INHALTSVERZEICHNIS ENTWURFSGRUNDLAGEN

Umweltprobleme in den nächsten 5 bis 10 Jahren in Österreich

Euthanasie beim Pferd ethische, rechtliche und medizinische Aspekte

Weideschlachtung = Tierschutz unterstützt von Vier Pfoten Schweiz Eric Meili, eric.meili@fibl.org

Ulrich Pitkamin: Boehringer Ingelheim Deutschland

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

Wie sehen Rinder? Mit den Augen des Tieres im Stall und auf der Weide

Bullenmast mit Kraftfutter und Stroh

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Schweizer Nahrungsmittel: Dieser Unterschied ist MehrWert

AG Einzelbetriebliche THG-Bilanzierung Stand der Arbeiten

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

Inhaltsverzeichnis. I Fleischhygiene und -untersuchung. Ordner 1 Vorwort Autorenverzeichnis

Gastreferat für Charolais Austria, Robert Allmannsberger, Fürstenzell 1

Metzgerei und Bäckerei - die Lebensmittelverarbeitungsbetriebe auf Gut Kerschlach im Portrait

Beschäftigungsmaterial in der Schweinemast

Positionspapier für den nachhaltigen Einkauf tierischer Erzeugnisse

Fachtagung Initiative Tierwohl-Label Standardvorschläge Masthuhn

Analyse der Arbeitswirtschaft milchviehhaltender Familienbetriebe mit Hinblick auf Wachstum

Pferdehof Rickenbacher Vertrag für Pensionspferdehaltung

TIERGESUNDHEITSDIENSTE

Tiergesundheitsdienstprogramme Kleiner Wiederkäuer

Caritas-Familienplatzierung Arbeitseinsatz für Jugendliche. Richtlinien für Platzierungsfamilien

Marktlage vom

BJV. Rechtliche Rahmenbedingungen zur Notzeitfütterung von Rehwild. Rudolf Fritze 1. Vorsitzender Kreisjagdverband Lindau e.v. Kreisjagdverband Lindau

Wie entwickelt sich der Eiermarkt?

Organisation Damit der Verein als juristische Person handlungsfähig ist, schreibt das Gesetz mindestens die folgenden zwei Organe vor:

Mit Färsenmast Geld verdienen

Nachhaltigkeit auf Milcherzeugerbetrieben Gerrit Hegen 2015

Tierarztpraxis Dr. Georg Eller. 9. Dezember 2014

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

(1) Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt.

Die EU als Agrarexporteur am Beispiel Deutschland. Referat von Bernadette Brugger und Carolin Hesshaus

Immobilienwertermittlungsverordnung: ImmoWertV

Transkript:

PROVIEH Verein gegen tierquälerische Massentierhaltung e.v. Küterstraße 7 9 24103 Kiel Telefon 0431. 24828-0 Telefax: 0431. 24828-29 info@provieh.de www.provieh.de Inhalt: Informationspapier Mastrinder und Kälber Mastrinder Zahlen Haltung Fütterung Kälber Verbesserungsvorschläge Mastrinder Zahlen In Deutschland gibt es etwa acht Millionen Mastrinder. 1 Dazu gehören die Rinder der Fleischrassen, die ausschließlich zur Fleischerzeugung gehalten werden, sowie die männlichen Kälber der Milchrassen, die allerdings genetisch bedingt nicht viel Muskelfleisch entwickeln. Ebenso gehören hierzu die männlichen und weiblichen Kälber aus Kreuzungen zwischen Milchkühen und Fleischrinderbullen. Aber auch das Fleisch von Milchkühen, die nicht mehr die volle Leistung bringen und deshalb geschlachtet werden, wird vermarktet. 2011 wurden fast 3,7 Mio Rinder in Deutschland geschlachtet. Die Fehlbetäubungsrate wird zum Teil mit über neun Prozent angegeben. 2 Haltung 1 https://www.destatis.de/de/zahlenfakten/wirtschaftsbereiche/landforstwirtschaftfischerei/tiereund tierischeerzeugung/tabellen/betrieberinderbestand.html (01.05.13). 2 http://www.baerbelhoehn.de/cms/default/dokbin/412/412941.kleine_anfrage_tierschutz_bei_schlachtun.pdf (13.0712).

PROVIEH VgtM e.v. Seite 2 von 5 Von den Fleischrindern werden die Robustrassen (Galloway und Highlandcattle) ganzjährig im Freien gehalten, andere Rinder haben zumindest im Sommer Weidegang. Es gibt sehr verschiedene Haltungssysteme, von denen die extensive ganzjährige Freilandhaltung das tierfreundlichste, die intensive Stallhaltung auf Vollspaltenböden das am wenigsten artgerechte System darstellt. Die Weidemast dauert in der Regel zwei Jahre, die Intensivmast im Stall 18 Monate. Außerdem unterscheiden sich Haltung und Management danach, ob es sich um Kälber, Bullen, Ochsen, Mutterkuhhaltung oder Färsenvornutzung handelt. Eine verbindliche Verordnung für Rinderhaltung gibt es nicht, lediglich Empfehlungen des Europarates, die aber nicht verpflichtend sind. 3 Hier soll nur auf die intensive Stallhaltung eingegangen werden. Denn jene Mastrinder, die man nicht auf der Weide sieht, verbringen oft ihr gesamtes Leben im Stall in Intensivhaltung auf Vollspaltenböden. 4 Mastbullen von etwa 600 kg sollen dabei je drei Quadratmeter Fläche zur Verfügung haben. 5 Es gibt allerdings auch noch rund 1,7 Mio Anbindehaltungsplätze in Deutschland. 6 Schlachtbullen aus Ställen mit Vollspaltenböden weisen zu 50 bis 90 Prozent Entzündungen der Schwanzspitze auf, die durch Trittverletzungen hervorgerufen werden. In diesem Falle kann die Schwanzspitze mithilfe eines elastischen Rings amputiert werden. Auf die nach der Amputation empfindlichere Schwanzspitze passen die Tiere besser auf, so dass Artgenossen seltener auf sie treten und dadurch erneute Verletzungen vermieden werden. Auch Gelenk- und Klauenverletzungen treten auf Vollspaltenböden häufiger auf. 7 Nach Ansicht der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz verstoßen Betonspaltenböden ohne Einstreu im Liegebereich gegen 2 Tierschutzgesetz, da sie den Rindern Probleme beim Aufstehen, Ablegen und Ruhen verursachen. 8 Rinder sind Distanztiere. 9 Bei Fortbewegung, Fressen und Liegen halten sie gern einen Mindestabstand von 0,5 bis fünf Metern zueinander ein. Bei horntragenden Rassen ist dieser Abstand größer als bei hornlosen. Im normalen Tagesablauf fressen und ruhen die Tiere innerhalb des Herdenverbandes annähernd gleichzeitig. Sind in einer Intensivhaltung nicht genug Fress- und Ruheplätze für alle Tiere 3 http://www.bmelv.de/cae/servlet/contentblob/383052/publicationfile/22235/eu-haltungrinder.pdf https://www.destatis.de/de/zahlenfakten/wirtschaftsbereiche/landforstwirtschaft/landwirtschaftszae hlung2010/tabellen/9_1_landwbetriebehaltungsplaetzerinder.html (31.03.12). 4 http://ktbl-alt.avenit.de/ktbl_arbeitsblatt/tier/21042.pdf 5 http://www.tierschutz-tvt.de/merkblaetter.html, Merkblatt Mastrinderhaltung, S. 7 (13.11.11). http://www.bmelv.de/cae/servlet/contentblob/383052/publicationfile/27482/eu-haltungrinder.pdf 6 https://www.destatis.de/de/zahlenfakten/wirtschaftsbereiche/landforstwirtschaftfischerei/landwirt schaftszaehlung2010/tabellen/9_1_landwbetriebehaltungsplaetzerinder.html (01.05.13). 7 Thomas Richter (Hrsg.): Krankheitsursache Haltung. Beurteilung von Nutztierställen Ein tierärztlicher Leitfaden. Enke Verlag, Stuttgart 2006; S. 86. 8 http://www.tierschutz-tvt.de/merkblatt112.pdf, S. 6f 9 http://www.rentenbank.de/cms/dokumente/10011465_262637/2be9400b/rentenbank_schriftenreihe _Band17_.pdf, S. 67f, 70 (01.09.09).

PROVIEH VgtM e.v. Seite 3 von 5 vorhanden, werden rangniedere Tiere immer wieder von der Futterstelle vertrieben oder aus dem Liegen aufgetrieben. 10 5 Tierschutzgesetz erlaubt das betäubungslose Enthornen, genauer: das Abbrennen der Hornansätze, bis zur sechsten Lebenswoche ohne Hinzuhziehung eines Tierarztes. 11 Der Eingriff ist mit Schmerzen verbunden. 12 Die Kommentare zum Tierschutzgesetz gehen davon aus, dass der Gesetzgeber den Eingriff ohne Betäubung erlaubt, weil er unterstellt, er sei bei Kälbern schmerzlos. Diese Annahme ist jedoch wissenschaftlich überholt. 13 Durch das Enthornen sollen Mängel im Stallbau ausgeglichen werden, die zu gegenseitigen Verletzungen der Rinder führen (z.b. zu wenig Raum zum Ausweichen für rangniedere Tiere). Zum anderen versucht man die Unfallgefahr für den Menschen dadurch zu reduzieren, wobei nur etwa 15 Prozent der Unfälle mit Rindern auf einen Hornstoß zurückzuführen sind. 14 Fütterung Mastrinder werden mit einem hohen Anteil Kraftfutter gefüttert. Ursprünglich ist ihr Verdauungssystem jedoch auf Grünfutter eingestellt. Erheblich belastende Stoffwechselstörungen sind nicht selten die Folge. 15 Kälber In Deutschland ist die Haltung von Kälbern in der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung geregelt, die jedoch nur mangelhaft eingehalten wird. 16 Sie soll die entsprechende Richtlinie der EU umsetzen. 17 Die Kälber der Milchrassen sind genetisch auf hohe Milchleistung ausgerichtet und damit auf schlechtes Muskelwachstum. 18 Deshalb stellen die männlichen Kälber 10 http://ktbl-alt.avenit.de/ktbl_arbeitsblatt/tier/21042.pdf, S. 5f http://www.welfarequality.net/downloadattachment/41858/19543/wq_social_stress_cattle_du.pdf 11 http://www.gesetze-im-internet.de/tierschg/ 5.html 12 http://www.tierschutz-tvt.de/merkblaetter.html, Merkblatt Zur Enthornung von Rindern, S. 6ff (13.11.11). 13 Albert Lorz, Ernst Metzger: Kommentar zum Tierschutzgesetz. 6. Aufl., Verlag C.H. Beck, München 2008; 5, Rn 27. Hans-Georg Kluge (Hrsg.): Kommentar zum Tierschutzgesetz, Kohlhammer Verlag, Stuttgart, 2008, 5, Rn 14. 14 http://www.tierschutz-tvt.de/merkblaetter.html, Merkblatt Zur Enthornung von Rindern, S. 4ff (13.11.11). 15 http://www.rentenbank.de/cms/dokumente/10011465_262637/2be9400b/rentenbank_schriftenreih e_band17_.pdf, S. 167 (01.09.09). S. auch Informationspapier Milchkühe. 16 http://edoc.ub.uni-muenchen.de/3565/1/fay_andrea.pdf, S. 96f 17 http://eur-lex.europa.eu/lexuriserv/lexuriserv.do?uri=oj:l:2009:010:0007:01:de:html. 18 http://edoc.ub.uni-muenchen.de/7613/1/schichtl_verena.pdf S. 13 (13.11.11).

PROVIEH VgtM e.v. Seite 4 von 5 keinen großen wirtschaftlichen Wert dar und werden oft vernachlässigt. 19 Ihre Krankheitshäufigkeit und Todesrate steigen damit an in der Aufzuchtphase liegen die Verluste im Durchschnitt bei zehn Prozent. 20 Die Kälberverluste durch Darminfektionen werden weltweit auf acht bis zehn Prozent geschätzt; die Erkrankungsraten mit Durchfall auf 35 Prozent, mit Lungenentzündung auf 21-26 Prozent und mit Nabelentzündungen auf 11 15 Prozent. 21 Obwohl die Anbindehaltung für Kälber im Alter zwischen acht Wochen und sechs Monaten verboten ist, 22 standen 2006 in Bayern noch ein Drittel der Kälber in Anbindehaltung. 23 Zu den Bewegungseinschränkungen, den Einschränkungen der Sozialkontakte und der Verletzungsgefahr, die diese Haltungsform schon für erwachsene Rinder mit sich bringt, kommt bei Kälbern die Einschränkung des besonders großen Bewegungsdrangs hinzu, den Jungtiere von Natur aus haben. 24 Auf den ansonsten üblichen Vollspaltenböden, die durch Kot feucht und rutschig sind, können Kälber ihren Bewegungsdrang ebenfalls nicht ausleben. Auch das Erfordernis einer bequemen Liegefläche, die die EU-Richtlinie verlangt, ist nur unvollständig in deutsches Recht umgesetzt. Verhaltensstörungen sind unter diesen Umständen nicht selten: Zungenrollen tritt bei einem Drittel der Kälber auf und gegenseitiges Besaugen aufgrund mutterloser Haltung bei 20 bis 30 Prozent der Kälber. 25 Verbesserungsvorschläge - kurzfristig: Behördliche Durchsetzung der Vorschriften für die Kälberhaltung aus der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung - kurzfristig: Verbot der Enthornung außer aus medizinischen Gründen; absolutes Verbot des betäubungslosen Abbrennens der Hornansätze, entsprechende Senkung der Besatzdichte der Ställe - langfristig: Abschaffung der Intensivhaltung; Gebot der Weidehaltung 19 http://edoc.ub.uni-muenchen.de/3565/1/fay_andrea.pdf, S. 96f 20 Thomas Richter (Hrsg.): Krankheitsursache Haltung. Beurteilung von Nutztierställen Ein tierärztlicher Leitfaden. Enke Verlag, Stuttgart 2006; S. 77. http://ktblalt.avenit.de/ktbl_arbeitsblatt/tier/21042.pdf, S. 10, Bild: S. 19 http://www.landwirtschaftmlr.badenwuerttemberg.de/servlet/pb/show/1191025/lazbwrh_wirtschaftliche%20einbu%c3%9fen%20durch %20K%C3%A4lberverluste.pdf (13.11.11). 21 Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.v. (KTBL; Hrsg.): Nationaler Bewertungsrahmen Tierhaltungsverfahren. Darmstadt, 2006, S. 40. 22 http://bundesrecht.juris.de/tierschnutztv/bjnr275800001.html, 5 23 http://www.alf-dg.bayern.de/tierhaltung/19741/linkurl_0_4_0_0.pdf 24 http://www.rentenbank.de/cms/dokumente/10011465_262637/2be9400b/rentenbank_schriftenreih e_band17_.pdf, S. 62 25 S. auch Informationspapier Milchkühe. Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.v. (KTBL; Hrsg.): Nationaler Bewertungsrahmen Tierhaltungsverfahren. Darmstadt, 2006, S. 40.

PROVIEH VgtM e.v. Seite 5 von 5 Irene Wiegand Erstellungsdatum: Oktober 2009 Letzte Aktualisierung: 1. Mai 2013