Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 14. Februar 2002

Ähnliche Dokumente
Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 20. Februar 2006

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 07. August 2006

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 02. August 2004

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 25. Februar 2004

Übung Kostenrechnung SS 2015

Diplomvorprüfung im Grundstudium 6 Kreditpunkte. Themengebiet Internes Rechnungswesen (1250 am )

Klausur Internes Rechnungswesen

Probeklausur 2 Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015

Vorlesung ffeinfühnuig in die Kosten- und Wirtschaftlichkeitsmchnun~ Übungsl<lausur. vollständiger/unvollständiger Kapitalmarkt

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2008/2009

Matrikel-Nr.: Controlling & Wirtschaftsprüfung Matrikel-Nr.:

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2009/2010

Bachelor Klausur Internes Rechnungswesen

Aufgabe Summe

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur zu Management Accounting im Sommersemester 2011

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf:

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2012

Übung Kostenrechnung SS 2014

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung PW-REW-P

Probeklausur Kostenrechnung im Sommersemester 2014

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM

Die Kostenrechnung. Kostenartenrechnung I. variable Kosten. Fixe Kosten. Im Verhältnis der Zurechenbarkeit. Rechnungswesen Kostenrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x

Fallbeispiele. Fallbeispiele zur Vorlesung Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Fallbeispiele Kurzfassungen - Aufgaben -

Kalkulationsverfahren

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2010

III Unternehmen und Unternehmensgründung Beitrag 8. Controlling ein Navi zur erfolgreichen Unternehmensführung VORANSICHT

Diploma Hochschule. STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung

Probeklausur Kostenrechnung im Sommersemester 2015

SSC BP MUSTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

Kosten- und Leistungsrechnung Zuschlagskalkulation Industrie (ohne Bestandsveränderungen)

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012

Klausur Kosten- und Erlösrechnung im Sommersemester 2011 am (Wirtschaftsinformatik, Nebenfach)

Probeklausur Kostenrechnung im Sommersemester 2016

(bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden)

1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen?

Inhalte: Vorwärtskalkulation, Rückwärtskalkulation, Umsatzkostenverfahren, Gesamtkostenverfahren

- Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus:

Gliederung zu Kapitel Erfolgsrechnung

FRAGENKOMPLEX 2 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG

Kosten- und Leistungsrechnung

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen

SBWL Controlling im Sommersemester 2009 Klausur Controlling mit SAP am im HS 0606

Wintersemester 2007/2008 Probeklausur Kosten- und Leistungsrechnung (Grundstudium)

Musterprüfung. Geboren am: Der ganze Aufgabensatz ist zusammen mit den anderen Unterlagen im Einlegeumschlag abzugeben.

Kostenträgerrechnung

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung

3. Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus:

systematische und konsistente Zuordnung aller vorhandenen Kostenbelege ermöglichen selbstständige und sinnvolle Verantwortungs bereiche definieren.

Fragen aus dem OnlineTED

Übungsaufgaben Produktion

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Klausur Internes Rechnungswesen


Probeklausur Management Accounting

Kostenrechnung und Kalkulation

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1)

Technischer Fachwirt:

Lösungen. Kostenrechnung für Einsteiger. zum Lehrbuch. Das Buch inkl. der Praxisaufgaben erhalten Sie unter

Übungen zum Rechnungswesen. - Kostenrechnung -

Übungen zur Kostenartenrechnung

Gliederung der Vollkostenrechnung (VKR) (VKR) Kostenstellenrechnung

KOSTENRECHNUNG 90 min Prof. Dr. Michael Heinhold

Tutorium Internes Rechnungswesen

Kostenstellenrechnung

Aufgaben zu Teil I 1. 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff.

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Brückenkurs Kosten- und Leistungsrechnung

Bewertungsschlüssel. Notenspiegel. HFH Hamburger Fern-Hochschule 1. Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen Fach

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4

Aufgabe 1 Betriebsabrechnungsbogen (30)

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

Betriebsabrechnung zu Normalkosten

Betriebsbuchhaltung der TERAG

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung

Kostenstellenrechnung und Betriebsabrechnungsbogen BAB

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung.

Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung

Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Fallbeispiel. Fallbeispiel zur Vorlesung Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Fallbeispiel BICYCLECOMPANY AG - Aufgabe -

Lösungen zu den Aufgaben Abschnitt II.3 1

Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten

Diplomprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Sommersemester 1998

Matrikel-Nr.: Controlling & Wirtschaftsprüfung Matrikel-Nr.: Prof. Dr. R. Quick Fachrichtung: BC

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe

... Blatt 1 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.: Warum wird das LoFo-Verfahren in der Kostenrechnungspraxis selten angewandt?

Internes Rechnungswesen Tutorium

Beispiel für ein Simulationsverfahren: Analyse eines Investitionsprojekts (2)

Transkript:

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Professor Dr. rer. pol. Wolfgang Becker Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Unternehmensführung & Controlling Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 14. Februar 2002 Name Vorname Matrikelnummer Hinweise zur Bearbeitung: Die Prüfung besteht aus fünf Teilaufgaben. Nutzen Sie zur Lösung von Aufgabe 1 sowie für die Lösungswege der Aufgaben 2 bis 5 die gesonderten Klausurbögen. Die Lösungen zu den Aufgaben 2 bis 5 tragen Sie bitte auf diesem Aufgabenbogen in die dafür vorgesehenen Felder ein. Nicht im Aufgabenbogen eingetragene Lösungen können nicht gewertet werden. Machen Sie Ihre Eintragungen bitte mit Füllfederhalter, Kugelschreiber oder Filzstift! Eintragungen mit Bleistift können nicht gewertet werden. Zulässiges Hilfsmittel ist ein Taschenrechner ohne vollständige alphanumerische Tastatur und ohne Grafikdisplay. Viel Erfolg! 1. Theoriefragen (Zeitbedarf ca. 20 Minuten) a) Beschreiben Sie kurz 5 bedeutsame Wesensmerkmale der Kostenrechnung! b) Grenzen Sie die Rechengrößen Zweckaufwendungen zu den Rechengrößen Grundkosten, Anderskosten und Zusatzkosten ab! c) Nennen Sie die Mängel traditioneller Vollkosten- und Nettoergebnisrechnungen! (Hinweis: Bearbeiten Sie diese Aufgabe auf den gesonderten Klausurbögen!)

2. Kostenartenrechnung (Zeitbedarf ca. 10 Minuten) a) Analysieren Sie die unten stehenden Kosten nach ihrer Abhängigkeit von der Beschäftigung in variable und fixe Kosten und nach ihrer Zurechenbarkeit auf Kostenträger in Kostenträgereinzelkosten (KTrEK) und in Kostenträgergemeinkosten (KTrGK)! Kreuzen Sie Ihre Lösung an! Zum 01.01.2002 wurde ein neuer Lackierautomat in Betrieb genommen, dessen Anschaffungspreis 40.000 EUR betrug. Als Anschaffungsnebenkosten sind weitere 5.000 EUR angefallen. Das Controlling geht davon aus, dass es wirtschaftlich ist, den Lackierautomaten 4 Jahre zu nutzen und dass am Ende dieser Nutzungszeit ein Verkaufserlös von 2.000 EUR erzielt werden kann. Ferner nimmt das Controlling an, dass eine äquivalente Maschine zum Ersatzbeschaffungszeitpunkt 50.000 EUR Anschaffungskosten (inklusive Anschaffungsnebenkosten) verursachen wird. b) In welcher Höhe sollte das Controlling bei Annahme eines über die Nutzungsdauer gleichmäßigen Güterverzehrs die jährlichen kalkulatorischen Abschreibungen ansetzen, wenn Substanzerhaltung angestrebt wird? c) In welcher Höhe sollte das Controlling unter Anwendung der Methode der Durchschnittsverzinsung die jährlichen kalkulatorischen Zinsen für den Automaten ansetzen, wenn die Unternehmensleitung einen kalkulatorischen Zinssatz von 12% p. a. festgesetzt hat? 2a) variabel fix KTrEK KTrGK Kosten eines Spezialwerkzeuges zur Produktion eines Sonderauftrages Lizenzkosten, die für jede Erzeugniseinheit zu entrichten sind Gehalt für den Leiter des Fuhrparks 2 b) Kalkulatorische Abschreibungen EUR p. a. 2 c) Kalkulatorische Zinsen EUR p. a. 3. Kostenstellenrechnung (Zeitbedarf ca. 10 Minuten) In der Kostenstelle Kantine wurden in der vergangenen Abrechnungsperiode insgesamt 1.000 Leistungseinheiten (LE) erbracht und dadurch primäre Gemeinkosten in Höhe von 10.000 EUR verursacht. Von den insgesamt erbrachten Leistungseinheiten wurden dabei 150 LE an die Kostenstelle Stromversorgung geliefert. Die Kostenstelle Stromversorgung produzierte insgesamt 25.000 kwh, für die primäre Gemeinkosten in Höhe von 800 EUR angefallen sind. 5.000 kwh wurden davon an die Kostenstelle Kantine erbracht. a) Nennen Sie die gemäß dem Stufenleiterverfahren zuerst abzurechnende Kostenstelle!

b) Ermitteln Sie unter Anwendung des Stufenleiterverfahrens die Verrechnungspreise pro Leistungseinheit für die Kostenstellen Kantine (in EUR/LE) und Stromversorgung (in EUR/kWh)! c) Stellen Sie das Gleichungssystem zur Ermittlung der Verrechnungssätze beider Vorkostenstellen nach dem Gleichungsverfahren auf! d) Bestimmen Sie die Verrechnungssätze der Vorkostenstellen Kantine und Stromversorgung nach dem Gleichungsverfahren! 3 a) 3 b) 3 c) Verrechnungssatz Kantine Verrechnungssatz Stromversorgung EUR/LE EUR/KWh 3 d) Verrechnungssatz Kantine EUR/LE Verrechnungssatz Stromversorgung EUR/kWh 4. Kalkulation (Zeitbedarf ca. 10 Minuten) Sie sind Controller in einem Unternehmen, das Inlineskates herstellt. Folgendes Zahlenmaterial steht Ihnen zur Verfügung: Einzelkosten: Fertigungsmaterial Fertigungslohn1 (Fertigung) Fertigungslohn2 (Montage) Gemeinkostenzuschlagssätze 20 EUR/Stück Materialgemeinkosten 27,5% Fertigungsgemeinkosten 1 150% 15 EUR/Stück Fertigungsgemeinkosten 2 125% Verwaltungsgemeinkosten 10% 12 EUR/Stück Vertriebsgemeinkosten 5% a) Kalkulieren Sie die Stückselbstkosten eines Paar Inlineskates! b) Berechnen Sie den Bruttoverkaufspreis eines Paar Inlineskates unter Berücksichtigung eines Gewinnzuschlages von 20% und eines Umsatzsteuersatzes von 16%! c) Welche Kalkulationsmethode haben Sie eingesetzt? d) Nennen Sie zwei Arten von Kalkulationssätzen! e) Welche Kalkulationsmethode sollte ein Unternehmen, das Großanlagen fertigt, einsetzen, wenn Wertgrößen auf Grund der hohen Materialeinzelkosten als nicht zweckmäßig anzusehen sind? f) Welche Kalkulationsmethode würden Sie einer Ölraffinerie vorschlagen?

4 a) Stückselbstkosten EUR/Stück 4 b) Bruttoverkaufspreis EUR/Stück 4 c) 4 d) 4 e) 4 f) 5. Erfolgsanalyse (Zeitbedarf ca. 10 Minuten) Die Fun-Sport GmbH ist ein junges Unternehmen, das sich auf den Vertrieb eines hochwertigen Kickboards spezialisiert hat. In der vergangenen Abrechnungsperiode wurden 660 Kickboards verkauft. Folgendes Datenmaterial ist dafür vorhanden: Verkaufspreis des Kickboards 99 EUR/Stück Einkaufspreis des Kickboards 45 EUR/Stück Miete 6.000 EUR p. a. Geschäftsführergehalt 18.000 EUR p. a. Werbung 6.000 EUR p. a. a) Nennen Sie die Gleichung zur Berechnung des Break even-punktes! b) Berechnen Sie die Break even-menge und den Break even-umsatz der Fun-Sport GmbH! c) Ermitteln und interpretieren Sie den Sicherheitsabstand für das vergangene Geschäftsjahr! d) Errechnen Sie die Erfolgsstärke der Fun-Sport GmbH! e) Wie wirkt sich eine Erhöhung der Fixkosten auf das erfolgswirtschaftliche Risiko aus? 5 a) 5 b) Break even-menge Stück Break even-umsatz EUR 5 c) Sicherheitsabstand Stück 5 d) Erfolgsstärke % 5 e)