Finanzierungsstandards bei PPP Ausschreibungen

Ähnliche Dokumente
ÖPP-Grundlagenworkshop Erfahrungen bei der Einbindung von Förderinstrumenten für ÖPP-Projekte

Herzlich willkommen Gewährleistungsbürgschaften schnelle und einfache Bereitstellung VR Genossenschaftsbank Fulda eg Donnerstag, 12.

Auftrag zur Erstellung einer Bürgschaft/Bürgschaft auf erstes Anfordern

Dialogforum Energieeffizienz des BMWi

Rechtliche Gestaltungskonzepte im Bereich der Beschaffung

Leasing, Factoring & Mezzanin

SachenR. Probleme bei Hypothek und Grundschuld. Begriffe. Abgrenzung zu anderen Sicherungsmitteln: relativ

Frage 1: Wie ist die Rechtslage, wenn von E weder auf die Forderung noch auf die Grundschuld gezahlt worden ist?

AGILE SOFTWAREENTWICKLUNG PRAKTISCHE VERTRAGSLÖSUNGEN. RA Daniel Schätzle RA Dr. Martin Schirmbacher Berlin, 22. April 2015

Nr. DEKU betreffend den Bauwerkvertrag, abgeschlossen zwischen

Übersicht Finanzierungsinstrumente der Aufgabenträger

Finanzierung von PPP-Hochbauprojekten

Grundlagen und Update zur aktuellen Rechtslage im E-Payment

Immobilienwirtschaftliche PPP Modelle im Schulsektor: Großbritannien und Deutschland im Vergleich

Projekt ist beabsichtigt und definiert (Angabe von Projektart, -phasen, - volumen); 9. existierende Projekte; 92

VOB-Musterbriefe für Auftraggeber

Kreditfinanzierung von PPP- Projekten

Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9

Kommunaler Dialog. Modelle zur Finanzierung Sozialer Infrastruktur in Europa Dr. Christian Kummert.

Vorbemerkung Kurzübersicht über die Formerfordernisse nach der VOB/B Allgemeines zur Vergabe von Bauleistungen... 17

Öffentliches Wirtschaftsrecht. Privatisierung und Kommunalisierung

Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) und PPP

E. Anweisung (Assignation) VO Schuldrecht AT - Lukas

LANDESHAUPTSTADT. Kapitel IX. Symposium zur Zukunft der Rhein-Main-Hallen. Finanzierungsmodelle Rhein-Main-Hallen Wiesbaden.

D. Forderungsabtretung (Zession) VO Schuldrecht AT - Lukas

Finanzierungsansätze für Energieeffizienzmaßnahmen in Immobilien der Gesundheitswirtschaft

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht

Repetitorium Schuldrecht AT

BETREIBERMODELLE BÜRGER, KOMMUNEN UND INVESTOREN ANGEMESSEN AN DER WINDKRAFT BETEILIGEN Markus Jenne, Sterr-Kölln & Partner

Too public to fail? Insolvenz öffentlicher Unternehmen und das Beihilfenrecht. Intervention anlässlich des 26. Berliner Beihilfegesprächskreises

Dienstleistungsvertrag Muster

Finanzierbarkeit von PPP-Projekten in der Schweiz aus Sicht des Finanzsektors

Sicherheiten bei Bauverträgen

Repetitorium Kreditsicherungsrecht 8. Pfandrecht an Rechten, Sicherungsabtretung, Factoring, Zwangsvollstreckung (Donnerstag,

Welche Arten von Kreditsicherheiten kennen Sie?

Attraktives Gewerbegrundstück in Alchen Bühler Strasse Freudenberg (Alchenb) NRW Siegen (D) Größe ca m²

Investieren in Zeiten der Finanzkrise

Repetitorium Kreditsicherungsrecht 4. Grundschuld, insb.: Entstehung, Übertragung (Donnerstag, )

Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze

Bilanzpolitik und Erstellung des Jahresabschlusses

Deutschland-Berlin: Projektmanagement im Bauwesen 2013/S

Gekündigter Bauvertrag Abnahme und Aufmaß erforderlich

Möglichkeiten der Unternehmensfinanzierung von Verkehrsunternehmen

Der einstweilige Rechtschutz nach 83 EEG 2014

Die Gesamtschuldnerische Haftung von Planern und Bauausführenden

Finanzierungsalternativen : Versicherungsavale

Kommunal Investieren PPP-Fördermöglichkeiten im kommunalen Bereich

Umsatzsteuer im Auslandsgeschäft

Finanzierung von EEG-Vorhaben durch Kooperationen zwischen Wohnungsunternehmen. 17. März 2015

Wirtschaftsprivatrecht I Gesellschaftsrecht

Ausgangssituation 3 Standorte; Bausubstanz nach 80 Jahren am Ende des Lebenszyklus, Denkmalschutz. Aufgaben AK OÖ

DNotI. Dokumentnummer: 2zr229_03 letzte Aktualisierung: BGH, II ZR 229/03. GmbHG 30, 31

Bundesgesetz über die Rechtsverhältnisse der Makler und über Änderungen des Konsumentenschutzgesetzes (Maklergesetz - MaklerG)

Schrottimmobilie: Verhalten vor Abschluss des Darlehensvertrages

Gut geregelt oder Baustelle Datenschutz bei der Hard- und Softwarewartung

Qualitätsstandards für das Ausschreibungsmanagement. Dipl.- Ing. Frank Rotter WISAG Energiemanagement GmbH & Co. KG

Merkblatt. zur Erstellung eines Ausfallberichtes durch die Hausbank

Leitfaden zur Speicherung von Verkehrsdaten - ENTWURF Stand Rechtsgrundlage Max. Speicherdauer lt. TKG Empfehlung Datenfelder

Garantieversicherung für die Bauwirtschaft

Muster KREDITVERTRAG. 1 Kreditgewährung. Der Kreditgeber gewährt dem Kreditnehmer einen Kredit in Höhe von bis zu. 2 Kreditverwendung

Aktuelle Aspekte der PPP - Finanzierung

Aktivierungsstrategien zur Innentwicklung in der Region Südlicher Oberrhein

Muss ich das zahlen? Kommunale Abgaben. Steuern (z.b. Grundsteuer) Geldleistungen ohne konkrete Gegenleistung zur Erzielung von Einnahmen

Strukturierte Finanzierungen als Antwort auf aktuelle Finanzierungsherausforderungen. Frank Heudorf. Leiter Übergreifende Sonderprojekte

HEX HGR SoSe 2015 Teil 10: Speziell HGB 366

Handlungsmöglichkeiten und - notwendigkeiten

Insolvenzrechtsänderungsgesetz 2010 Insolvenzordnung

Bürgschaften am Bau rechtssichere Anwendung im Alltag

Recreation Assistant (RCA) Modul 1: Rahmenbedingungen Spezielles Reiserecht Der Reiseveranstalter

2. Teil: Einstweiliger Rechtsschutz und Einführung in das Vollstreckungsrecht

Grenzüberschreitende Kreditsicherung bei der Akquisitions- und Projektfinanzierung

Was bringt die neue HOAI 2013 in der Praxis?

Allgemeine Bedingungen und Verhaltenskodex für Nachunternehmer Gebäudedienstleistungen (NUB GDL)

Projektfinanzierung bei (fluktuierenden) Erneuerbaren-Energien-Anlagen

Tagung Umgang mit Regulierungen und Behörden

Das Erbbaurecht Inhalt, Zielsetzung und wirtschaftliche Auswirkungen. Vortrag von Dr. Matthias Nagel

Stromkonzession Bedingungen für ein diskriminierungsfreies Vergabeverfahren

4.3 Immobiliarsicherheiten 99

Asset and Liability Management Wertschwankungsreserven

Bieterinformation für das Vergabeverfahren Planungs-, Bau-, Finanzierungs- und Betriebsleistungen für Verwaltungsgebäude der Stadt Paderborn

Neue Abmahnungen von Sasse und Partner wg The Walking Dead -Staffel 3 und Filmen und Waldorf Frommer

Formpflicht für Titelgeschäft

Held Berdnik Astner & Partner Rechtsanwälte GmbH

Maklerrecht Fallbeispiele zur Courtagesicherung

Kolloquium Insolvenzanfechtung

Finanzierung kommunaler Investitionen aus Kreditgebersicht

Erläuterungen Kaufvertrag

Ihr Ansprechpartner Loretta Volk

Unterschiede zum Kaufvertrag

Übersicht EVB-IT Service

Projektierung und Ausführung von Gebäude-Sanierungen zur Energieeinsparung

Beleihungswertermittlung von Kleindarlehen

40. Fachgespräch des ESWiD Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis

Auswirkungen der EU DS-GVO auf die (deutsche) Wirtschaft

Finanzierung der Biogaseinspeisung. Möglichkeiten und Grenzen der Fremdfinanzierung

Allgemeine Vertragsbestimmungen - AVB - der Stadt Hagen für Verträge mit freiberuflich Tätigen

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

Ü b u n g s f a l l 6 *

Transkript:

Die Bank, die Ihre Sprache spricht. BPPP AK Finanzierung Finanzierungsstandards bei PPP Ausschreibungen 31.03.2010, Britta Timm, Fachbereichsleiterin PPP

in der Bauphase Rechte und Ansprüche aus dem PPP-Vertrag Rechte und Ansprüche aus den Nachunternehmerverträgen (Bau) Rechte und Ansprüche aus den Versicherungen Eintrittsrechte in den PPP-Vertrag Eintrittsrechte in den NU-Bau-Vertrag Verpfändung von Geschäftsanteilen (Vertragserfüllungs-)bürgschaften zugunsten des Auftragsgebers zugunsten der Bank 1

Sicherheiteninteressen in der Bauphase Auftraggeber: Interesse an vertragsgemäßer Fertigstellung des Objektes Rechte und Ansprüche aus dem NU-Vertrag für den Fall, dass AN/PG während der Bauphase insolvent wird ggf. Absicherung für in der Bauphase eingebundene Fördermittel aber: keine Zahlungsverpflichtungen in der Bauphase kein Kostenrisiko bzgl. Bauverzögerungen und/oder Kostenüberschreitungen (sofern nicht von ihm zu vertreten) 2

Sicherheiteninteressen in der Bauphase Bank Kreditrisiko in der Bauphase Kostenrisiko Terminrisiko Interesse an vertragskonformer Fertigstellung Abnahme des Vertragsobjektes w/ anschließender (kommunaler) Endfinanzierung Interesse daran, die Fertigstellung auf eigene Faust initiieren zu können, um Abnahme herbeizuführen Þ grundsätzlich gleichgerichtetes/ähnliches Interesse von Bank und Auftraggeber Þ aber Bauphase = Risikobereich Bank 3

Zielsetzung Abtretung der Rechte und Ansprüche Absicherung der Ansprüche der Bank aus dem Kreditvertrag bei vorzeitiger Vertragsauflösung langfristige Endfinanzierung kommt nicht mehr zum Tragen wichtig: Bank kann in diesem Fall nicht mehr die Fertigstellung des Objektes gewährleisten! (tlw. Auflage der ausschreibenden Stelle) Eintrittsrecht der Bank in den PPP-Vertrag Verhinderung der vorzeitigen Vertragsauflösung/Kündigung Möglichkeit der Bank, Fertigstellung und damit der Abnahme des Objektes zu gewährleisten und langfristige Endfinanzierung darzustellen 4

Abtretung von Rechten und Ansprüchen häufige Vertragsausgestaltungen: - Abtretungsausschlüsse/-verbote für R+A aus PPP-und NU-Vertrag bzw. Zustimmungsvorbehalte der öffentlichen Hand - inakzeptabel! - PPP-Vertrag sollte Abtretung an finanzierende Bank ermöglichen bzw. Zustimmung der öffentlichen Hand muss bei Vertragsunterzeichnung vorliegen - Sicherheitenkollision (Abtretung / Eintrittsrechte) - z.b. Eintrittsrecht des AG in NU-Vertrag für den Fall der vorzeitigen Vertragsbeendigung - ABER: Rechte und Ansprüche aus NU-Vertrag sind an die finanzierende Bank abgetreten (gerade für den Fall der vorzeitigen Vertragsbeendigung) 5

Abtretung von Rechten und Ansprüchen Rechte und Ansprüche aus dem PPP-Vertrag Zahlungsansprüche des AN ggü. dem AG in der Bauphase in der Endfinanzierungsphase (Anspruch auf Zahlung von Finanzierungsraten) Rechte und Ansprüche aus dem NU-Vertrag zw. AN und NU Erfüllungs-, Gewährleistungs- und Schadensersatzansprüche des AN ggü. NU Þ Zahlungsansprüche 6

Vertragserfüllungsbürgschaften Projektgesellschaft muss lt. PPP-Vertrag eine Vertragserfüllungsbürgschaft gegenüber dem AG stellen (i.d.r. 5% des Bauvolumens) Projektgesellschaft verlangt im Rahmen einer back-to-back-absicherung von den NU eine analoge Vertragserfüllungsbürgschaft Þ Þ Þ ABER: insgesamt sind 2 Bürgschaften zu stellen doppelte Avalprovisionen, doppelte Belastung von Avallinen insbes. wenn Projektgesellschaft und NU demselben Konzern angehören Durchleitung der Bürgschaften vom NU an den AG wird angestrebt - Akzessorietät der Bürgschaft! - AG hat keinen unmittelbaren Anspruch ggü. dem NU, sondern nur ggü. der PG Þ ABER: Rechte und Ansprüche aus dem NU-Vertrag müssen an AG abgetreten werden - finanzierende Bank benötigt diese Ansprüche in der Bauphase! 7