Kinder fördern - Zukunft gestalten - Zahlen-Daten-Fakten aus Kiel Rathaus, Ratssaal

Ähnliche Dokumente
SGB II Grundsicherung für Arbeitssuchende Aufbau einer Arbeitsgemeinschaft

BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR

16. Osnabrücker Sozialkonferenz. Wege aus der Kinderarmut Das Beispiel Hannover. am

Zwischenbilanz Hamburg Was haben wir geleistet? Wohin soll es gehen?

Leistungen für Bildung und Teilhabe nach SGB II, SGB XII, BKGG

Bildungs- und Teilhabepaket Präsentation Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben

BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Vielfalt Familie Bildung: Neue Wege der Vernetzung und Angebotsentwicklung in

Berechtigungsgruppen SGB-II-Berechtigte, SGB XII-Berechtigte, Wohngeldund Kindergeldbezieher, ggf. Asylbewerber (Analogleistung nach dem 48.

Das Bildungs- und Teilhabepaket

Die Leistungen für Bildung und Teilhabe. - Ein Überblick im Zusammenhang mit den Berliner Regelungen

Ein Modellvorhaben der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der Bertelsmann Stiftung. Stadt Dortmund Jugendamt

Wesentliche Änderungen 19

Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII)

Bildungs- und Teilhabepaket (BuT)

Kein Kind zurücklassen Kommunen in NRW beugen vor. Das Modellvorhaben im Kreis Warendorf

KREIS OSTHOLSTEIN. Bildung und Teilhabe Informationsveranstaltung

Welche Maßnahmen plant die Stadt Düsseldorf, um den hohen Anteil der Kinderarmut zu verringern?

Das Marler Kinder Netz (MarleKiN) Stadt Marl - Jugendamt -

Was ist drin im Bildungspaket? Empfehlungen für Mitgliedsorganisationen. Werner Hesse Berlin, 18. Januar 2011

Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe

Reiner Prölß Referent für Jugend, Familie und Soziales. Kinderarmut in Nürnberg. 27. September 2007

Umsetzung und Nutzung des Bildungs- und Teilhabepakets in Koblenz

Programm KiFa Konzeption. Programm KiFa. Programm KiFa Kinder- und Familienbildung Stadt Ludwigsburg

Informationsblatt zu Bildungs und Teilhabeleistungen

Klein, handlich und ergiebig? Matthias Köpp Referent beim Deutschen Landkreistag, Berlin

Umsetzung des Programms Bildung und Teilhabe Handreichung für Schulen der Stadtgemeinde Bremen

Das Hamburger Bildungspaket

Kinderbezogene (Armuts)Prävention Handeln im Rahmen von Präventionsketten und Netzwerken

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Jobcenter Rhein- Berg und des Rheinisch- Bergischen Kreises

Bildung und Teilhabe. Allgemeine Informationen

Frühe Förderung im Quartier Vernetztes Handeln als Prävention

(Sozial benachteiligte) Eltern mit Kindern von 0 bis 18 Jahren Wünsche, Bedarfe und Unterstützung

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Programm KiFa Konzeption. Programm KiFa. Programm KiFa Kinder- und Familienbildung

Präsentation D III Folie 1

Leistungen nach dem SGB II (Arbeitslosengeld II/Sozialgeld)


Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Zur Philosophie von Präventionsprojekten in Bildung, Gesundheitsvorsorge und Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

Neuregelung zum Sozialausweis der Stadt Erfurt in Verbindung mit den Leistungen zur Bildung und Teilhabe nach 28 SGB II und 34 SGB XII

Coram Center, London. Kinder- und Familienzentren in der kommunalen Bildungslandschaft. Beate Irskens. Gleiche Chancen für alle!

Arbeitshilfe. Das Bildungspaket - die neuen Leistungen für Bildung und Teilhabe

Spiel, Spaß, Lernen. Nutzen Sie das Bildungs- und Teilhabepaket

Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe

Bildungs- und Teilhabepaket. Mehr Geld bei Hartz IV rückwirkend zum 1. Januar 2011

BILDUNGS UND TEILHABEPAKET FÜR DIE STADT LEVERKUSEN

Gesundheitsförderung ist mehr als Prävention

(Name) (Vorname) (Geburtsdatum)

Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Bezirksstadträtin für Jugend und Gesundheit -6300

Bremen. Prekarität Armut. Lokales Forum der Förderprogramme WIN, Soziale Stadt, LOS Kornstraße 571 am 1. Juni Reichtum Wohlstand

Inklusion armutsbetroffener Kinder und Jugendlicher in Bildung, Gesundheitsvorsorge und Gesellschaft

einen gültigen Köln-Pass: ID-Nr derzeit keinen gültigen Köln-Pass

Wesentliche Bestandteile des generellen Präventionsprogramms sind:

Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG Ein zweites Wohnzimmer für unsere Bewohnerinnen und Bewohner Fachpolitische Tagung Generationengerecht leben in

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Informationsveranstaltung über die neue BildungsKarte Ostholstein

Zur Rolle der Schuldnerberatung in Präventionsnetzwerken und Netzwerken früher Förderung

Bildung, Betreuung und Erziehung. kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover

Thema Soziale Sicherung

Verwaltungsrichtlinie für die Gewährung von Leistungen zur Bildung und Teilhabe

Modellstandort Stadt Düsseldorf

Präventionskette in Dormagen - ein Modell für gesundes Aufwachsen für alle?!

Sozialdemokratische Fraktion im Hessischen Landtag

Diakonisches Werk Mannheim

das bildungspaket mitmachen möglich machen! kreis bergstrasse im kreis bergstrasse Herausgeber:

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Grundsicherung für Arbeitsuchende

Geld und Familie. Wichtige Angebote zur finanziellen Unterstützung in der Landeshauptstadt München

Die Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen NRW

Hartz IV-Reform: Neue Regelbedarfe und das neue Bildungs- und Teilhabepaket

Heinz Hilgers Präsident des Deutschen Kinderschutzbundes Vortrag beim Fachtag Frühe Hilfen am 10. Juli 2015 in Rosenheim

FACHDIENST JUGEND UND FAMILIE

Beurkundung von Unterhalt, Vaterschaft und gemeinsamen Sorgerecht

Aufbau der Frühen Hilfen


Nachhilfe im Bildungspaket _

Vorstellung Pflegestützpunkt Land Bremen

Praxisentwicklungsprojekt: Aufsuchende Elternkontakte. Konzeptionen, Zugänge und. Wirkungen Präsentation der Ergebnisse auf der

Eine Information über die Leistungen aus dem Bildungspaket

SPD-Position zur Umsetzung des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zu den (Kinder-)Regelsätzen

STÄRKE-Angebote Ortenauer. Erziehung stärken Familienbildung fördern.

Bundeskinderschutzgesetz

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (08/11)

Hinweise zur Umsetzung der Leistungen zur Bildung und Teilhabe

Präventionsprojekt Zukunft für Kinder in der Landeshauptstadt Düsseldorf

VERNETZUNG. Gemeinsam gestalten Regional umsetzen. NITkFTillieFöTd'eTung. ~ Rheinisch-Bergischer ~ Kreis. Im Rhefnl.ch-lleTgiKhen Km.

Füllen Sie diesen Antrag bitte in Druckbuchstaben aus und beachten Sie bitte die umseitigen Hinweise zum Ausfüllen des Antrages.

Initiative Inklusion Fachforum Epilepsie

Landratsamt Alb-Donau-Kreis Dezernat Jugend und Soziales. Fachdienst 42 Jugendhilfe, Soziale Dienste FDL Gert Kirchmaier

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v.

Kieler Gesundheitsbericht Teilfortschreibung: Zahn- und Mundgesundheit der Erstklässlerinnen und Erstklässler im Schuljahr 2009/10

Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe nach

Vernetzte Hilfen zur Förderung psychischer Gesundheit von Kindern

Landkreis Börde / Sozialamt

Bildungs- und Teilhabepaket

Forum 6: Dr. med. Thomas Fischbach. Kooperation von Gesundheitswesen und Jugendhilfe

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Transkript:

Kinder fördern - Zukunft gestalten - Zahlen-Daten-Fakten aus Kiel - 14.05.2013 Rathaus, Ratssaal

Übersicht Zahlen aus der Landeshauptstadt Kiel Ansätze zur Begegnung von Kinderarmut Frühe Hilfen als Baustein in der Präventionskette Handlungsbedarf 2

Entwicklung der Arbeitslosigkeit Die Zahl der gemeldeten Kielerinnen und Kieler ohne Arbeit lag im Jahresdurchschnitt 2005 bei 19.800 (Höchstwert) und für das Jahr 2012 bei 12.700 (davon 5.400 Frauen mit einem Anteil von 42 %). 27.500 25.000 die durchschnittliche Arbeitslosenquote in Kiel im Jahr 2005 betrug 16,9 % die durchschnittliche Arbeitslosenquote in Kiel im Jahr 2012 betrug 10,1 % 22.500 20.000 17.500 15.000 12.500 19.793 17.487 15.243 13.993 13.443 13.396 13.787 12.732 10.000 7.500 5.000 2.500 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 3

Kielerinnen und Kieler mit Grundsicherung für Arbeitsuchende und Sozialhilfe* 50.000 45.000 31.12.2005 insgesamt 39.952; 17,3 % der Bevölkerung 31.12.2012 insgesamt 37.661; 15,7 % der Bevölkerung 40.000 35.000 3.651 3.978 4.297 4.628 4.811 4.961 5.162 5.733 30.000 25.000 36.301 36.050 35.322 33.501 33.131 32.698 33.094 31.928 20.000 15.000 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Sozialhilfe (SGB XII) * zusätzlich erhielten am 31.12.2012 rd. 2.700 Personen Arbeitslosengeld I (SGB III) 4

Entwicklung der Anzahl der Kielerinnen und Kieler mit Sozialgeldbezug (SGB II) Leistungsberechtigte im Zeitraum von 2005 bis 2012 (jeweils am 31.12. des Jahres) 12.000 11.000 31.12.2005 insgesamt 9.404; 32,4 % der unter 15-Jährigen 31.12.2012 insgesamt 8.319; 29,1 % der unter 15-Jährigen 10.000 9.000 212 360 338 299 331 329 434 428 8.000 7.000 9.404 9.443 9.395 9.097 8.594 8.494 8.302 8.273 6.000 5.000 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 davon unter 15-Jährige davon 15 Jahre und älter 5

Kielerinnen und Kieler mit ALG II-Leistungen sowie mit Sozialgeldbezug in den Sozialzentren (Stichtag 31.12.2011) 70,0 60,0 50,0 57,2 58,4 40,0 30,0 29,2 31,3 37,2 39,8 20,0 10,0 0,0 14,3 6,9 12,3 Kiel gesamt Nord West (Mettenhof) Mitte Süd Südost (Gaarden) 8,7 20,0 9,9 19,5 Arbeitsuchende mit ALG II (in % der 15- bis unter 65-Jährigen) Sozialgeldbezieher/innen (Anteil in % der unter 15-Jährigen) 20,4 Ost 6

Anteil allein Erziehende Kielerinnen und Kieler in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (Stichtag 31.12.2012) 90,0 80,0 70,0 70,0 60,0 65,4 50,0 55,5 40,0 41,1 30,0 32,4 20,0 25,6 25,4 10,0 Kiel gesamt Nord West (Mettenhof) Mitte Süd Südost (Gaarden) Ost 7

0,40 0,45 0,60 0,59 0,62 0,58 0,52 0,53 0,63 0,66 0,59 0,62 0,68 0,89 0,88 0,85 0,78 0,77 0,89 0,86 0,99 0,97 1,13 1,07 1,38 1,32 1,41 2,02 Heilpädagogische Frühförderung - Kinder je 100 der unter 18-jährigen Einwohner/innen nach Sozialzentrumsbereichen 2,40 2,20 2,00 1,80 1,60 1,40 1,20 1,00 0,80 0,60 0,40 0,20 0,00 Nord West (Mettenhof) Mitte Süd Südost (Gaarden) Ost Stadtgebiet insgesamt IV/2009 IV/2010 IV/2011 IV/2012 8

Inanspruchnahme von Leistungen zur Bildung und Teilhabe Im Jahr 2012 wurden rd. 2,8 Mio. Euro für BuT- Maßnahmen ausgegeben (plus 86 Prozent gegenüber 2011) Der größte Teil mit jeweils etwa 700 Tsd. Euro wurden für Mittagsverpflegung in Kindertageseinrichtungen bzw. Schulen und persönlichen Schulbedarf ausgegeben Für Leistungen zur Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben wurden im Jahr 2012 etwa 140 Tsd. Euro (5 Prozent aller Ausgaben) aufgewendet 9

Aufteilung der Aufwendungen im Jahr 2012 Schulbedarfspaket; 707.786; 25% Schul- und KiTa- Ausflüge und mehrtägige KiTa- Fahrten; 74.790; 3% Soziale, kulturelle Teilhabe; 141.448; 5% Mehrtägige Klassenfahrten; 422.762; 15% Mittagsverpflegung KiTa-Fahrten; 738.265; 27% Schülerbeförderung; 239.544; 9% Lernförderung; 449.186; 16% 10

Ansätze zur Begegnung von Kinderarmut in Kiel Frühe Hilfen Ausbau der wohnortnahen Betreuung in Kindertageseinrichtungen und Schulen Außerschulische Unterstützung - vielfältige Initiativen, Einbeziehung von bürgerschaftlichem Engagement, Familienzentren, Netzwerk gegen Kinderarmut Systematische Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe Regionales Übergangsmanagement von der Schule in den Beruf 11

12 Präventiver Ansatz am Beispiel der Frühen Hilfen Willkommensordner bei der Geburt - Beratungsangebot an alle Eltern - auf Wunsch Hausbesuche in Familien mit Neugeborenen Elternberatungsstellen - heißt wohnortnahe Beratung zur Entwicklung von Kindern, Vermittlung von Kompetenzen zur Förderung der Eltern-Kind-Bindung sowie entwicklungspsychologische Beratung Alltagspraktische Unterstützung - Familienhebammen unterstützen Familien in belastenden Situationen, angeleitete Gruppenangebote zur gegenseitigen Unterstützung und für den Austausch

Präventiver Ansatz am Beispiel der Frühen Hilfen Frühförderung so rechtzeitig wie möglich Kulturmittler/innen mit aufsuchendem Kontakt eröffnen Familien mit Migrationshintergrund den Zugang zu Informationen und Angeboten Akteure im Kinderschutz sind vernetzt und kooperieren miteinander; in den jeweiligen Einzugsbereichen der Sozialzentren tagt monatlich ein interdisziplinäres Fachteam 13

14 Handlungsbedarf - Gestaltung der Übergänge Orientierung aller am Prozess Beteiligten an einem abgestimmten Leitziel; rechtzeitiges und systematisches Zusammenwirken beim Übergang in die Elternschaft von der familiären in die institutionelle Betreuung von der Kindertageseinrichtung in die Schule von der Grundschule in die weiterführende Schule von der Schule in den Beruf

Handlungsbedarf - abgestimmte Kooperation Systematische Verknüpfung aller Dienstleistungen der einzelnen Akteure Einbettung in ein Netzwerk Evaluation 15

Eine Präsentation der Landeshauptstadt Kiel Amt für Familie und Soziales Bildrechte: Landeshauptstadt Kiel Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit